![](https://www.audiomap.de/forum/uploads/set_resources_1/84c1e40ea0e759e3f1505eb1788ddf3c_pattern.png)
funny1968
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
141 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Galerie
Downloads
Blogs
Member Map
Alle erstellten Inhalte von funny1968
-
Weitere Infos: http://www.audioreview.com/DACs/Cambridge%...rx.aspx#reviews Einmal auf "Next 5 Reviews" clicken. Dieses Posting ist aber schon 4 Jahre alt.
-
Im Cambridge Audio ist derzeit ein AD712 drin. Die Spannung habe ich noch nicht gemessen.
-
>Hi, > >Ich habe diese AD8065 in einem D/A-Wandler drinnen und bin >damit zufrieden. >Wo willst Du die OP´s einbauen? Ich will meinem Cambridge Audio DAC 3 etwas Gutes tun!
-
Welchen OP nehmen? Es gibt offensichtlich neue OP Module. Nicht mehr der AD825 soll das non plus ultra sein, nein es ist der AD8065. Hat jemand Erfahrungen? http://www.lcaudio.dk/com/ad8065.htm http://www.hifituning.de/Tuning/Analog-Tun.../modul_825.html
-
Stimmt, ich hätte REINSILBER nehmen sollen ....
-
So, hat relativ lange gedauert, aber endlich ist mein Hi-Cap Clone fertig. War gar nicht so schwer. Das Ergebnis kann sich hören lassen. Viel mehr Dynamik und Druck in der Musik. Bevor man 1400 EUR oder 1600 EUR ausgibt, kann man ein Hi-Cap besser selber bauen, denn der Materialpreis liegt bei max. 250 EUR. http://www.audiomap.de/forum/user_files/818.jpg
-
Danke an alle, die mir geholfen haben. Mein HIGH CAP clone ist nun fast fertig. Hoffentlich funktioniert es! Bilder kommen dann. Brauche noch einen Stecker (eben NAIM), dann kann getestet werden. Spruch: Lieber Platten als Kabel sammeln
-
Wer hilft mir eine High End Anlage zusammenzustellen?
ein Thema hat funny1968 erstellt in: Elektronik
Wie wäre es mit einem CYRUS QUATTRO incl. Radioteil http://www.fl-electronic.de/neuklang/cyrus.html#quattro plus Endstufe? Oder einen T+A K1-6 http://www.taelektroakustik.de/deu/ta2/k_system/k_serie.htm und dann nicht bei den Boxen (je nach Hörgeschmack!) sparen! -
[h2] Wenn eine Forumsbox, dann eine mit mindestens 95dB Wirkungsgrad, besser um 100dB. Soll ja schließlich was besonderes sein, oder? Als Tiefmitteltöner kommt da wohl nur der AUDAX PR 170 M0 oder AUDAX PR 170 Z0 http://www.audax-speaker.de/products/prod_pr.htm in Frage. Damit ist die Auswahl an Hochtönern und Bässen auch nicht so groß! (Raven, AMT, ... ) na.....
-
Die Klangunterschiede zwischen CD-Playern sind eher gering, wobei es auf einer guten Anlage deutliche Unterschiede zu hören gibt. Gerade bei neureren Modellen sind die Unterschiede gering, geringer als bei älteren Modellen, die sehr hart, dünn und metallisch klingen können. Gute alte Player gibt es auch nicht für unter 100 EUR bei Ebay. Die Verstärkertechnik hat sich die letzten 10 Jahre kaum weiterentwickelt, wenn man mal von "Sürraunt" oder Fernbedienung absieht. Nur werden die Geräte immer billiger (nicht preiswerter)! Brauchbare 2 Kanal Verstärker kosten heute mindestens 400 EUR, wenn ich da an Cambridge oder Rotel denke ... Da gibt es auch 6 Kanäle für 250 EUR im hübschen Gehäuse. Kann nur Müll sein. Am meisten macht immer noch der Lautsprecher aus. Gute Fertigboxen kosten viel, bis sehr viel Geld. Gekonnter Selbstbau lohnt, aber bitte nicht irgendwie oder mit EBAY-Bausätzen für 99 EUR.
-
Mich würde mal interessieren, wie der Weber Rehde Boxen mit einem Wirkungsgrad deutlich über 100 dB/W entwickeln konnte... Bei 96-100 ist normalerweise wirklich Schluß, oder?
-
laser f. denon dcd s10 austauschen! schluck.....
Thema antwortete auf funny1968s blacky in: Elektronik/Sonstiges
Der S10 ist doch der Player, den man auch als Wandler betreiben kann, oder? Nimm mal ein EXTERNES Laufwerk oder ein SONY aus der ES Reihe als Datenlieferant ...... Der Wandler ist echt gut! Was ich von dem Laufwerk nicht sagen kann ..... Versuche es mal und schreibe hier dann Deine Meinung! -
Auf unserem Bild, hinter den Elko-Kabeln, sind die Widerstände. Diese sind mit Farbringen gekennzeichnet. Die Farbringe geben die Widerstandshöhe an. Kannst ja auch ein Foto machen ;-) wenn Du eine geeignete Kamera hast.
-
wenn moonlightshadow nun mir die Widerstände ablesen könnte.....
-
>Hi, > >Das Audiosignal wird wegen der Masseführung durchgeschleift, >korrekt? > >Grüsse Wohl eher NEIN. Das Kabel zwischen Endstufe und Vorstufe enthält das Audiosignal und die Stromversorgung. Das zusätzlich zu erwebende Netzteil versorgt nur die Vorstufe. Nun muß mittels Buchse auf der Rückseite des Netzteils das Audiosignal durchgeschliffen werden und die Sapnnungsversorgung vom Netzteil eingespeist werden. Deswegen auch im Schaltbild Socket 1,2,3 "nc" = not connected. Hier endet die Spannungsversorgung! Die Endstufe behält ihren "Saft". Nur Audio 2x und Masse(?) "ve-"(?) wird weitergeleitet. Eigentlich simpel, oder?
-
Der Trafo hat also 500 VA. Bei welcher Ausgangsspannung? Wie groß sind die Elkos? Die Buchsen rechts führen: oben: Zur Vorstufe (2 * Signal, 2 * 24 V (+/- oder +/+????), 1 * Masse(?) 2 v oben: zur Endstufe (2 * Signal, 1 * 24 V, 1 * ???) Die untern beiden Anschlüsse sind für Monoenstufen o.ä. gedacht. Die blauen Kabelbrücken führen das Audiosignal (dieses wird durchgeschleift!) http://www.audiomap.de/forum/user_files/733.jpg
-
So sieht so etwas von innen aus. Kostet übrigens 1398 EUR aufwärts..... http://www.audiomap.de/forum/user_files/731.jpg http://www.audiomap.de/forum/user_files/732.jpg
-
Hat schon einer eine NAIM Highcap selbstgebaut? So schwierig erscheint mir das nicht! War hat Erfahrungen/Schaltplan?
-
Der Hochtöner wird (wenn selbes Modell???) zu laut sein. Ggf. anpassen: http://lalena.com/audio/calculator/lpad/ (hier kannst Du rechnen!)
-
Welcher Verstärker für die Kappa 600 von Infinity?
Thema antwortete auf funny1968s lucky_luke in: Infinity
Das Preis/Leistungsverhältnis ist bei Cambridge Audio sehr gut. Da kommste auch mit 1.000 EUR gut hin. Leider sind die Geräte nicht überall erhältlich. Die neue Serie sieht auch wesentlich besser aus, als die alte Plasikgeneration. Bei EBAY gibt es wohl mal einen A 500. Sonst sind Naim, Mission, Arcam oder auch ausgesuchte Gebrauchtgeräte für das Budget zu empfehlen. -
Welcher Verstärker für die Kappa 600 von Infinity?
Thema antwortete auf funny1968s lucky_luke in: Lautsprecher
Das Preis/Leistungsverhältnis ist bei Cambridge Audio sehr gut. Da kommste auch mit 1.000 EUR gut hin. Leider sind die Geräte nicht überall erhältlich. Die neue Serie sieht auch wesentlich besser aus, als die alte Plasikgeneration. Bei EBAY gibt es wohl mal einen A 500. Sonst sind Naim, Mission, Arcam oder auch ausgesuchte Gebrauchtgeräte für das Budget zu empfehlen. -
Wer hat Erfahrung mit einer Akkuversorgu...
Thema antwortete auf funny1968s BlackGate in: Elektronik/Sonstiges
>Hallo Leute, > >lange nix mehr voneinander gehört... > >@Funny, guckst Du hier: > >http://www.audiomap.de/galerie/showphoto.p...&sort=1&cat=500 > >Alles weitere später... > >mfg > > > > > > kann man auf Spannungsregler und Kondensatoren verzichten? -
Die einzige funktionierende Anwendung ist wohl ein Horn, schließlich hat das FOSTEX ein qts von etwa 0,2. Beim Horn gilt: Mittelgroß ist noch zu klein. Ein Jericho ist da sicher das Optimale. Bei der empfohlenen Weiche würde ich die Spule ein wenig kleiner wählen. Ach, ich habe auch noch ein Paar FOSTEX liegen. Sind auch neuwertig, wenig gelaufen. Ist die alte ACR Version.
-
Wer hat Erfahrung mit einer Akkuversorgu...
Thema antwortete auf funny1968s BlackGate in: Elektronik/Sonstiges
Wer hat Erfahrung mit einer Akkuversorgung? Es müßte ja möglich sein Vorverstärker, Wandler oder CD Player mittels BleiGel Akkus zu versorgen. Da Hersteller wie ASR dieses für teueres Geld verkaufen, sollte diese Technik doch eine nachvollziehbare Wirkung haben. Insbesondere bei Geräten, die eh mit Netzteilen aufrüstbar sind bzw. externe Netzteile haben (Naim, Mission Cyrus), sollte dieses besonders einfach gehen. Welcher Schaltungsaufwand ist neben des Akkus erforderlich/wirksam? (Kondensatoren?) Spruch: Lieber Platten als Kabel sammeln -
Wer hat Erfahrung mit einer Akkuversorgu...
Thema antwortete auf funny1968s BlackGate in: Elektronik/Sonstiges
..sinkt die Spannung ja schon beim Blinken, wie man am "Voltmeter" sehen kann. Gebläse und Bremslichter verbrauchen auch ganz schön. Wenn die Kapazität der Akkus hoch genug ist, dürfte die Spannung nicht das Problem sein. Siehe auch (leider in englisch) http://www.neilmcbride.co.uk/preamp.htm unter "STOP PRESS" unterhalb der Mitte.... Danach ist es ziemlich egal, wieviel Spannung anliegt..... (18-25 V) Wenn man die Akkus hinter den Gleichrichtern anschließt, kommen doch im Regelfall auch noch Spannungskonstanthalter, oder? (es fragt ein nicht Elektroniker)