Jump to content
HiFi Heimkino Forum

Rockris

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    126
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Rockris

  1. Normalerweise kann Dir jeder Zeitschriftenhändler ohne Mehrkosten ein Exemplar bestellen und reservieren - kein Problem! Gruß, Chris
  2. Hallo Herr Schmidt! Stimmt der Link zur SAC Seite wg. des Vorverstärkers? Ich bekomme die Seite nicht geöffnet... Danke, Chris
  3. Hi Micha! Na, dann sind wir ja wieder Freunde. Ich denke, Deine Gehäuseveränderungen können sich erheblicher auf das Klangbild auswirken als manch andere Maßnahme. Vor allem, wenn das Top seitlich des Bassteils 'hängen' würde. Aber da müssen sich besser noch andere einschalten, da ich diesbezüglich kaum Erfahrung habe. Gruß, Chris http://www.muenster.de/~tomtom/Elauf1.gif[/img]
  4. Hallo! Na also, da ist ja doch eine Spur DIYer in Dir. Das Gehäuse in der Höhe zu ändern, ist wegen der optimalen Hörposition (HT in etwa Ohrhöhe) wahrscheinlich keine gute Idee. Nochmal zu Klarstellung: Die aktive Duetta ist bestimmt ein herausragender LS - nicht der geringste Zweifel. Aber da dies ein Selbstbau Forum ist, würde ich bestimmt kein fertiges Modul verwenden, sondern ich würde etwas basteln. So. Und dann braucht kein Herr Fuchs beleidigt sein, und auch Du Kempchen solltest das akzeptieren. Schöne Grüße aus Köln, Chris
  5. Lieber Leut, Lieber Leut, ein Forum dient zum Gedankenaustausch. Es ist einigen versierten Cracks hier schon oft genug gelungen, die letzten Prozente aus an sich schon genialem (nie bezweifelt!) herauszukitzeln. Kommst Du damit nicht klar? Gruß zurück
  6. Hallo Martin! Hm, da hast Du Dir ja ein hohes Ziel gesteckt. Einen Bausatz wie die Silhouette 102 kenne ich nicht. Hier sind 2 schlanke Standboxen, die Dir vom Design gefallen sollten: IT Odin: http://www.lautsprechershop.de/hifi/bau_odin.htm Visaton Vox 200: http://www.lautsprechershop.de/hifi/bau_v200.htm Ja, schon wieder die Vox 200. Aber die soll auch richtig gut sein. Für kleinere Geldbeutel vielleicht die Vox 200light, zu finden unter http://www.visaton.de/index_de.htm Jedenfalls solltest Du auf einen Komplettbausatz zurückgreifen!! Gruß, Chris
  7. Hallo! Vor allem Klaus wird sich denken, dass man beim Aktiveinschub noch das ein oder andere Prozent zum Ideal herausholen kann. Schließlich kann man über den Trafo, die OPs, etc. bestimmt diskutieren. Und für EUR 1400,- (2xAktivmodul) lohnt es sich, das zu überdenken. (s. Elektronik/Sonstiges Forum Thread über den TDA7293) Ich kenne das Aktivmodul nicht, möchte es deswegen auch nicht kritisieren. Aber Denkanstöße sind erlaubt, oder? Gruß, Chris (Hätte die Antwort nicht geschrieben, wenn nicht von dem Optimalen die Rede gewesen wäre, das nicht mehr zu verbessern sei.)
  8. Hallo Volker! Du scheinst eigentlich gar keine Antwort haben zu wollen, oder? Wie soll man Dir denn da helfen? Was willst Du wissen?? Momentan kann man Dir folgendes antworten, was Du klar alles schon weißt: Ja, eine Autobatterie und zwei Car-Hifi Weichen reichen, um aktiv Chassis zu trennen. (?????) Gruß, Chris
  9. Hi Klaus! Jetzt warst Du schneller und hast auch noch Recht... Gruß, Chris
  10. Hi Denjo! Alles andere als preiswert, aber in meinem Tube Mic Preamp allererste Sahne sind die Jensen Trafos. Die gibt's in verschiedensten Ausführungen. Auf der Website findest Du White Papers, Applications, ... http://www.jensen-transformers.com Ich hab' sie damals online bestellt, musste sie beim Zollamt der Post abholen, verzollen, ... Echt übel, aber als ich das erste Mikrofon eingesteckt hatte, war wieder alles ok. Gruß, Chris
  11. Hi Denjo! Was Du brauchst ist nicht einfach nur ein Adapter auf XLR. Du brauchst eine Symmetrierung z.B. durch einen Trafo. Habe aber auf dem Gebiet Vor-/Endstufe keine Erfahrung mit so etwas, so dass Dir die Experten hier bestimmt eher etwas empfehlen können. Gruß, Chris
  12. Hallo! Funktioniert es denn noch mit allen CDs, per SP-DIF Out am CD Player und SP-DIF In einer Soundkarte eine Digitalkopie zu erstellen? Oder gibt es da mittlerweile auch Copy Protection Systeme, die dies zu verhindern wissen??? Gruß, Chris
  13. Hallo Volker! Hier einige Links zu diesem Thema: http://sound.westhost.com/projects-3.htm http://www.linkwitzlab.com/filters.htm http://www.snippets.org/filters/crossover.htm @ WOLF (glaube ich): Was heißt, man 'muss' nichts selberbauen. Sind hier in einem DIY Forum!!! ;-) Gruß, Chris
  14. Hallo! Habe auch die XT25 im eBay ersteigert. Aktiv getrennt bei 2,4kHz. Läuft wunderbar, bündelt mehr als viele Kalotten. (TMT: Morel MW168) Klang in Schlagworten: analytisch, offen, präzise. Gruß, Chris
  15. Hallo! Da kann man schon noch was machen! Nimm ein einfaches Multimeter und versuche, vom Eingang bis zum Ausgang an verschiedenen Messpunkten Strom, Spannung, ja z.B. auch die Funktion einzelner Widerstände (kalte Lötstelle?!?!) etc. zu messen. So kannst Du sehen, bis zu welchem Punkt die Platinen identisch sind. Gruß, Chris
  16. Hallo Christoph! ...das Erste, was ins Auge viel, war der Preis von EUR 306,-. Sorry, nicht meine Liga, Chris
  17. So, habe gerade nach dem Begriff 'Cuore' gesucht, um herauszufinden, ob es Einbautips o.ä. gibt. Bin jetzt beleidigt und höre weiter über die Serienquäker. Gruß, Chris
  18. Hi Zivilunke! Conrad-Text: CAT CA-801: 1 Kanal Endstufe mit aktiver Subwooferweiche, 90W, 180W, 6Hz - 200Hz, >4Ohm, stufenlos, 40 - 180Hz, 0,02%, Pegelregler / Trennfrequenz, Betriebsschalter/Phasenumschalter, Line Stereo/High Level in und out. Artikel-Nr.: 33 70 64-94 € 109,75 Ist im business Katalog. Ob es auf der Website oder im compact Katalog ist, weiß ich nicht. Gruß, Chris
  19. @ Maha: Shame on me! Hätte ich mal beim Ausgangsposting auf 'Antworten' geklickt. Gemeint habe ich den Herrn Froschlein mit meiner Antwort. Chris
  20. Klar bringt es Vorteile, die Weiche auszulagern. Du hörst Dich so an, als wolltest Du in Zukunft eh rumexperimentieren und Deine Kette optimieren. An einer ausgelagerten Weiche kann man wunderbar Kondensatoren etc. testen, tunen, ... Außerdem finde ich die Gewissheit immer schön, dass man Nachteile ausgeschlossen hat. Also lieber keinen Vorteil als doch minimale Nachteile. (Hä?) Egal, Grüße, Chris
  21. LETZTE BEARBEITUNG am: 12-Jun-02 UM 15:50 Uhr (GMT) [p]Klar, niedrigere Preise erhöhen die Absatzzahlen. Bin selbst Mitarbeiter eines Klassik-Labels, und wir haben uns diesem Verlangen des Marktes angepasst und unsere CDs in den Mid-Price Bereich deutlich unter Euro 15,- verlagert. Übrigens kann ich so auch berichten, dass es nicht immer die Plattenindustrie ist, die den Preis bestimmt. Wir haben unseren Abgabepreis wie gesagt deutlich reduziert, aber manche Händler schlagen dann eben mehr auf, so dass die CDs noch immer überteuert im Laden steht. Gruß, Chris
  22. Hallo Hardy! Du hast Recht, man kann und sollte bestimmt einiges ändern. Auch werde ich wohl keine Netzteilplatine kaufen, da es mit Lochrasterplatine und Kupferverbindungen leicht nachzubauen ist. Da es bei mir aber eh ein Doppel-Mono-Aufbau in 2 Gehäusen wird, hätte ich das Design so nicht übernommen. Laut Elektor muss es doch gehen, eine Version mit zwei TDAs zu bauen und sie durch Ändern der Konfiguration mal als Bi-Amping ung mal im Brückenmodus als Single-Amping noch nachträglich zu ändern. Kannst Du / Könnt Ihr das bestätigen, oder gibt es da Probleme? Gruß, Chris
×
×
  • Neu erstellen...