Jump to content
HiFi Heimkino Forum

High Ender

Aufsteiger
  • Gesamte Inhalte

    35
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von High Ender

  1. High Ender

    LP vs CD

    Hallöchen Ich habe eigentlich auch bis dato die CD bevorzugt , von wegen der Dynamik z.B. , nachdem ich mir vor kurzer Zeit ein neues Tonabnehmersystem zugelegt habe muss ich feststellen das ich meine Platten gar nicht kenne . Da sind plötzlich Feinheiten zu hören die noch nie da waren , S – Laute zischeln kein bisschen mehr und was die Dynamik anbetrifft , hätte ich nie geglaubt das so was von Vinyl möglich ist . Mittlerweile bin auf meinen Vinyltrip zurückgekommen . Gruß Ralf
  2. Hallo Zusammen In meinen Augen war die ganze Show letztes Wochenende reinste Augenwischerei , da werden Produkte vorgeführt die z.B. als Referenz Geräte einer Zeitschrift fungieren und diese ist dann auch noch an der Show beteiligt . Da stehen im Showroom Geräte von den Firmen die in der entsprechenden Zeitschrift die größten Anzeigen schalten . Die Qualität der sogenannten Superanlage fand ich auch ein Witz , da wurden mal wieder von allen Firmen die Referenzteile zusammen gewürfelt und man ging davon aus das müsste klingen , da habe ich schon Anlagen für ein zehntel des Preises gehört die diese locker an die Wand gespielt hätten , nun gut der Raum war vielleicht mit schuld . Warum treten nicht mal irgendwo ein Paar HiFi Bescheuerte ( zu denen ich mich auch zähle ) auf die eine Anlage mit Liebe zur Musik zusammenstellen denn nicht immer nur das teuerste spielt gut kombiniert meist besser als manch sogenannte Referenzanlage einer HiFi Zeitschrift . Ich empfand im übrigen auch den Plasma von Pioneer als das Highlight der Veranstaltung . Gruß Ralf
  3. High Ender

    Stromversorgung

    Hallo Jens Also ich habe mit der HMS Energia sehr gute Erfahrungen gemacht . Hatte früher immer das Problem das um die Mittagszeit sowie am späten Nachmittag das Klangbild etwas übertrieben gesagt zusammen fiel so als würde ein Schleier über der Box hängen . Seitdem ich die Leiste in Betrieb habe ist der Einbruch verschwunden . in meinen Augen also sehr sinnvoll . Gruß Ralf
  4. Hallo Joschka Zum Thema Martin Logan : ich hatte ne ReQuest , im Bass um jeden Zweifel erhaben , das Teil konnte Discomäßige Bässe und ein Akustik Bass kam so echt als würde er im Zimmer spielen , da hat die Magnepan Schwierigkeiten in der Art schafft sie das net . Der Hochtonbereich der Logan ist sehr zart aber bringt auch jedes Zipfelchen an Musik Information zum Vorschein , jedoch ist der Hoch und Mittelton Bereich der Maggies in meinen Augen ( Ohren ) der bessere , er vermittelt mehr Aussagekraft und Lebendigkeit , wie Du schon sagtest , da steht ein ganzer Chor auf der Bühne und meinst von jedem einzelnen das schwingende Zäpfchen im Rachen sehen zu können . Und ein Saxofone das treibt ohne Ende , der Rosarote Panther hätte seine Freude daran . Gruß Ralf
  5. Hallo Flachmann ( Joschka ) Ich habe ne 1.6 und werde in den nächsten Tagen auf eine 3.6 umsteigen , da kann ich Deine Begeisterung für die Teile verstehen . Was hast Du denn dafür hingelegt . Die Luftigkeit und die Mühelosigkeit mit der die Teile Musik in den Raum stellen ist einfach ergreifend . Mit welcher Elektronik steuerst Du die Speaker an ? Gruß Ralf ( Auch Flachmann )
  6. High Ender

    Elektrostaten

    Hallo Calvin Zu dem Thema Treiber Röhren was ich gestern beschrieb habe ich gerade etwas witziges gefunden . Hier treibt der Wahnsinn seinen Spross : cgi.ebay.de/aw-cgi/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=1291799243 Die Teile haben schon eine schwarze Spitze , also schon verbraucht , das ist der Hammer . Gruß Ralf
  7. High Ender

    Elektrostaten

    Hi Calvin Na ja im Prinzip hast Du recht mit den Ersatzteilen , aber bei Röhren sieht es da anders aus . 20 Jahre halten die schon mal auf keinen Fall und wenn sie sich an der Spitze dunkel verfärben oder der Glanz matt wird sind die Tage schon gezählt , das kommt bei Endstufen Röhren schon mal gern bei täglichem Gebrauch nach ca. 5 Jahren vor . Ebenso können diese wie Glühbirnen ohne das sie alt sind plötzlich ihren Geist aufgeben , wenn diese dann als Endstufenröhre noch im Gegentakt Prinzip arbeiten sind direkt 2 Röhren fällig da diese selektiert sein müssen ( Einmessen in der Werkstatt inklusive ). Ersatzröhren sind heute schon z.T. sehr rar oder es sind Chinesische oder Russische Nachbauten die meist nicht an die Qualität der Original Teile heranreichen . Bei Treiber Röhren sind da auch gerade die alten Telefunken Röhren wegen ihres speziellen Sounds sehr gefragt und teuer . Für Original Röhren wie sie in alten McIntosh , Manley , Futtermann oder Shindo Geräten verbaut wurden werden heute schon Höchstpreise verlangt . Schau mal hier was alleine Original Ersatz Folienkondensatoren für Röhrengeräte kosten , www.audiolinks.nl/tubes.htm da wird man arm . Was den vermissten Schauer auf dem Rücken bei den Logans anbetrifft , das war bestimmt ein unpassender Verstärker schuld . Der Logan Klang ist sehr Verstärker abhängig , das konnte ich selber feststellen , wobei natürlich auch eine Frage des Geschmackes eine Rolle spielt . Gruß Ralf
  8. High Ender

    Elektrostaten

    Hi Calvin Sag mir doch Bitte mal was die an den Martin Logans nicht gefallen hat ? Die Audiostatic habe ich vor Jahren mal gehört , gefiel mir aber nicht weil der Bassbereich absolut zu dünn war und dadurch der Hochtonbereich etwas zu übertreiben schien . Vielleicht lag es auch an falscher Wiedergabeelektronik . Bei den Audio Exclusiv solltest Du aber auch die Nachteile beschreiben die durch die eingebaute Endstufe entstehen können . Gerade Röhrentechnik ist anfällig , aus den Augen lassen sollte man die Lautsprecher nie falls sich mal eine Röhre verabschiedet . Ebenso sollte immer ein Paar Ersatzröhren bereit liegen , die Beschaffung ist da z.T. schon schwierig und sobald die Amps kein Autobias haben ist das Einmessen nur vom Fachmann möglich . Bei einem Defekt der Endstufe ist der ganze Lautsprecher futsch . Hatte selber mal ein Paar 400Watt Röhren Monoblöcke , nie wieder ! Gruß Ralf
  9. High Ender

    Elektrostaten

    Hallo Rolf Meine Begeisterung fing mit ACR Boxen an und zwar mit der Isostatic 200 ,die hatten Magnetostatische Mittel und Hochtöner und obwohl in einem geschlossenen Gehäuse arbeitend hat mich die Andersartigkeit des Mittel-Hochton Bereiches fasziniert . Dann habe ich mir zig verschiedene Systeme angehört wie Martin Logan Sequell z.B. , damals aber für mich alles zu teuer . Auch Magneplanar welche mir damals überhaupt nicht gefielen , das ist jedoch schon fast 15 Jahre her . Aber hör dir mal die Sachen in Düsseldorf an , ich denke Du wirst begeistert sein , hätte im übrigen auch noch mal Lust dort vorbei zu schauen da es dort einen neuen Edel CD Player in der Vorführung gibt ! Ich hoffe Du hast meine E-Mail mit der Info bekommen ! Gruß Ralf
  10. High Ender

    Elektrostaten

    Hallo Ikarus Also mit den ganzen Vorbehalten muss ich hier mal kräftig aufräumen . Ich habe bis vor kurzem eine Martin Logan ReQuest besessen , grundsätzlich hängt das klangliche Ergebnis dieser Speaker vom angeschlossenen Verstärker ab . Dieser muss sehr stabil sein wobei es keine Rolle spielt ob ich da eine 1000W Endstufe oder einen 110W Vollverstärker anschließe . Bei mir war ein Jeff Rowland Concentra Vollverstärker die treibende Kraft . Der Bass hatte Discotauglichkeit ,trocken , tief und sehr schnell und was die Lautstärke anbetrifft .. die Dinger können Lautstärken produzieren ohne Ende und ohne Verzerrungen , eine funkige Live Jazz Aufnahme kommt da rüber wie echt , das reicht für jedes normale Wohnzimmer . Die Speaker klingen im übrigen sehr neutral ohne irgendwelche Frequenzbereiche über zu betonen , wenn doch liegt es an einem nicht geeigneten Verstärker . Die Aufstellung ist auch sehr unkritisch , zur Rückwand sollte ca 1m eingeplant werden ,zur Seite reichen 0,5m aus , der Rest ist Feinarbeit aber ohne große Probleme zu bewältigen . Ein großes Zimmer wird auf keinen Fall benötigt . Mittlerweile habe ich Magnetostaten von Magneplanar , die Teile haben zwar keinen Dynamischen Bass aber machen trotzdem einen tierischen Bums und was die Homogenität betrifft aller erste Sahne ! Da könnte ich Dir auch einen Händler in Düsseldorf empfehlen , ich glaube wenn Du da allein die kleine Anlage gehört hast wirst Du eine andere Auffassung vom Musik hören haben . Gruß Ralf
×
×
  • Neu erstellen...