![](https://www.audiomap.de/forum/uploads/set_resources_1/84c1e40ea0e759e3f1505eb1788ddf3c_pattern.png)
samber_j
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
330 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Galerie
Downloads
Blogs
Member Map
Alle erstellten Inhalte von samber_j
-
Moin Christian, das Kabel sieht in der Tat klasse aus!!! Wie klingt's denn? Wenn es so eine Strippe mit Teflon-Isolierung gäbe, wär das wahrscheinlich die Krönung. Aber man kann nicht alles haben ;-) Ist die auf der einen Seite sichtbare (blau isolierte Ader) der herausgeführte Schirm? Wo legst Du den denn auf? Auf die GND-Schraube am Amp? Thanx
-
Moin Josef, wie Patrick schon schrieb: - Glättung mit C: Tiefpaß (1. Ordnung) - Glättung mit CLC: Tiefpaß (3. Ordnung) Zu dem Nachteil des Spulenwiderstandes kommt noch, dass der Nachladestrom für die "hinteren" Elkos durch die Spule muß. Gruß
-
wo gibt es günstig scan speak chassis; ich will eine ...
Thema antwortete auf samber_js cata in: Lautsprecher
Moin Michael, dem kann ich nur zustimmen. Eine gute Technik ist durch nichts zu ersetzen :+ Aber ich glaub wir kommen vom Thema ab. Calvin hat es ja schon gepostet: Die Länge der Schwingspule sagt noch nichts darüber aus, ob das Chassis denn wirklich in der Lage ist, über die ganze Länge linear zu arbeiten. Leider hat er auch recht damit, dass beide Chassis nicht gerade Schnäppchen sind. Ein kleiner Trost: Das sind die vielgelobten Etons, Excels usw auch nicht. Und über Exoten wie Görlich, Audiotechnology u.a. darf man unter diesem Aspekt schon gar nicht nachdenken. :-( Gruß -
wo gibt es günstig scan speak chassis; ich will eine ...
Thema antwortete auf samber_js cata in: Lautsprecher
Hi Calvin, don't panic! Dass bei Scan die Membranen nicht in der Luft hängen, sondern an Sicke und Zentrierung, ist mir auch schon aufgefallen ;-) Mir ging es eigentlich nur darum zu erwähnen, dass nicht nur Visaton lange Schwingspulen baut und damit die Voraussetzung schafft, eine halbwegs lineare Wiedergabe bei großem Dynamikumfang zu bieten. Die Auslenkung wurde in einem 17''-Test in HH als lineare Auslenkung bezeichnet, obwohl sie eben so ganz linear nicht sein kann, wie Du zutreffend bemerkt hast. Da diese Tatsache aber wohl auf alle Chassis zutrifft, sehe ich in meiner These, dass die 18Wxxxx dem AL170 nicht nachstehen, immer noch keinen Fehler. Gruß -
wo gibt es günstig scan speak chassis; ich will eine ...
Thema antwortete auf samber_js cata in: Lautsprecher
. -
wo gibt es günstig scan speak chassis; ich will eine ...
Thema antwortete auf samber_js cata in: Lautsprecher
Hi Michael, > ...aber was mich besonders beeindruckte, war der enorme hub, zu dem diese chassis fähig sind. Die Al 170 machen +/-6mm linearen Hub, die 18Wxxxx von Scan machen +/-6,5mm. Meiner ist also länger ;-) ;-) ;-) -
Moin Michael, Ich bin zwar noch nicht ganz wach, aber den o.g. Link hab ich auf Deiner Site nicht entdeckt :-( I'll try again later
-
...das ist hier die Frage ;-) Hi DeanOliver, ich hab, wie geschrieben, den 8545K und kann für mich sagen, dass er den von mir gehörten Eton-7'' nach meinen Maßstäben überlegen ist. Aber wie ich neulich auch schon mal gepostet habe reagiert er auf alles was vor ihm liegt (elektrisch gesehen) recht sensibel. Eine zusätzlich vorgeschaltete Folienspule (Sperrkreis) mit einem Rdc von nicht grad gewaltigen 0,12Ohm hatte schon deutliche negative Auswirkungen auf den Klang. Aber das hatte Klaus Witte mit seinen Excels auch schon beobachtet. Wie der 8545 (ohne K) klingt weiss ich leider nicht. Aber dass der sooo schlecht ist kann ich kaum glauben. Aber die Hauptsache ist, dass jeder seine Lösung findet. Gruß
-
Hi Ony, der Kevlar-Scan klingt IMHO doch reichlich "anders" als der mit der faserverstärkten Papiermembran. Ob "besser", wer weiss ;-) Die Duetta-Top hab ich noch nicht gehört, aber ich hab früher in einem Laden gejobbt, die fast alle Speaker mit Eton-Chassis ausgerüstet haben. Und da haben mich die meisten Entwicklungen nicht vom Hocker gerissen. Aber Du hast natürlich recht, man kann nicht ein Chassis allein bewerten wollen, das Gehäuse, Kabel und Elektronik haben durchaus Einfluß auf den Klangcharakter. Gruß
-
Hi Bruno, ohne unterschiedliche Geschmäcker wär's hier auch ziemlich langweilig!
-
wo gibt es günstig scan speak chassis; ich will eine ...
Thema antwortete auf samber_js cata in: Lautsprecher
Hi Cata, welcome :-) Also, ich bin von meinem Scan-Speak TMT echt begeistert, aber ob es für die Chassis eine wirklich günstige Quelle gibt, wage ich fast zu bezweifeln. Falls doch, poste sie mal, da wär ich auch dran interessiert. Zu den Chassis: es gibt sicher einige hier, die ihnen eine leicht beschönigende Wiedergabe unterstellen. Ob das stimmt kann IMHO nur jeder für sich selbst entscheiden. Ich hab einen 18 W 8545 K als TMT mit Dünnaudio-HT und finde ihn sehr präzise, dabei aber nicht analytisch kalt, und im 25L-BR-Gehäuse ausreichend tief. Er reagiert allerdings stark auf die Qualität der Weichenbauteile, er wird bei zuviel Rdc schnell weich und blubberig. Die HT's werde ich demnächst mal in Ohrenschein nehmen ;-) Die Suchfunktion findest Du unter "suchen". Have fun -
Hi Serious, der Scan Ringradiator ist ein Hammer-Teil, aber zusammen mit den beiden Revelatoren liegen die Kosten dann endgültig jenseits von Gut und Böse... IMHO ist eine erstklassige Kalotte, z.B. D2905/97000 oder die leider nicht mehr erhältliche Esotar, auch nicht zu verachten. Aber wie gesagt, ich hatte noch nicht die Gelegenheit, einen AMT intensiv zu hören; von denen scheint Ihr ja schwer angetan zu sein. Vielleicht entwickelt Luca ja doch ein ER4-ScanSpeak-Pilotprojekt?! Schau'n mer mal
-
Moin Luca, das ist auf jeden Fall der richtige Ansatz. Man kann nur durch langes Hören herausfinden, welche Präferenzen man bei seinem Lautsprecher-Projekt hat. Und es ist sicher sinnvoll, am Anfang auf einen erprobten Bausatz zurückzugreifen. Aber es könnte natürlich sein, dass Du Deine Lieblings-Chassis (z.B. ER4 und 18W8545) nicht als Bauvorschlag findest :-( , dann stehst Du vor der Entscheidung entweder bei der Chassis-Wahl Alternativen zu nehmen, oder mit Hilfe des Forums doch einen eigenen LS zu entwickeln (ist ja auch kein Hexenwerk). Ich wollte nur mal drauf hinweisen, dass Du mit ER4, 15Wxxxx und 18W8531G schon locker bei 1000€ bist (für beide LS), und sich die Summe mit Gehäusen, Weichen und Kleinkram noch fast verdoppelt. Trotzdem weiterhin viel Spaß
-
Hi Luca, wenn Dir der Eton TMT nicht gefällt (mir übrigens auch nicht), dann versuch's doch mal mit den ScanSpeak-Chassis. Die hast Du ja anscheinend schon gehört und sie haben Dir gefallen. Mit der tiefen Resonanzfrequenz des ER4 ist es überhaupt kein Problem mit dem 18W8545K einen klasse 2-Wegerich zu bauen. Oder nimm wie Du überlegt hattest den Revelator und dazu noch einen 15'er MT. Aber Dir ist klar, in welcher Preislage Du Dich dann bewegst? Da muss 'ne alte Frau lange für stricken ;-) Have fun
-
Hallo Thomas, die Reptile hat in meinem persönlichem Ranking die Unplugged abgelöst, aber sie sind ohne Frage alle beide allererste Sahne! Und noch dazu super aufgenommen :-) :-) :-) Keep on rocking
-
... von Eric Clapton's Reptile??? Finde ich die Aufnahmequalität erstklassig (wie Dire Straits/Mark Knopfler) und die Mucke sensationell groovy.
-
Moin, nachdem mir sailing to philadelphia schon ziemlich gut gefallen hat, ist ragpickers dream noch echt 'ne Steigerung :-) Und Euren Postings entnehme ich, dass es mir nicht allein so geht. Have fun
-
Akustisch liegen zwischen Esotec und Esotar IMHO allerdings Welten. Gruß
-
Moin Luca, ich hab den 18 W 8545 K (K für Kapton-Schwingspulenträger) und 'nen Esotar-HT und bin von der Kombi (wie ONY im 25L-BR-Gehäuse) echt begeistert. IMHO kannst auf einen MT verzichten, wenn Du zu dem Scan einen HT nimmst, den Du tief ankoppeln kannst. Das geht z.B. mit dem ER4 wegen seiner niedrigen Resonanzfrequenz ziemlich gut. Ich hab Axel Oberhage (A.O.S.) mal nach dem neuen Revelator befragt, aber er riet mir von einem 2-Wegerich mit diesem Chassis ab. Es geht zwar noch tiefer als der 8545K, aber hat eindeutig nicht dessen Schnelligkeit (Zitat Oberhage). Der geht demzufolge nur als reiner TT in 3-Weg-Kombi. Mir reicht der Bass des 8545K, dass ist aber Geschmacksache. Have fun
-
Hi Sven, prinzipiell nettes Angebot, aber versteh ich Dich richtig: Du hast den LS außen beklebt??? Ich suche was für innen... Gruß
-
Hi Michael, wahrscheinlich muss ich dann auch die HT-Trennung noch mal anfassen, denn der TMT wird durch das Verkleinern oder Entfernen der Spule im Übernahmebereich sicher noch "lauter", oder? Und ich bin nicht ganz sicher, ob ich alle Resonanzen mit dem Sperrkreis erschlagen hab'. Aber die Spule läßt sich ja schnell überbrücken, um mal zu testen, was sich da tut. Von daher danke für den Tipp. Bei den Mitten hast Du mich vielleicht falsch verstanden: die waren vorher z.T. aufdringlich weit vorn. Jetzt erscheinen sie einfach realistischer, sind aber beileibe nicht untergetaucht. ;-) Have fun
-
Hi Sven, ich wäre auch an einer Quelle für Filz interessiert, aber die von Dir beschriebene Qualität scheint mir, genau wie Du schreibst, noch nicht ganz optimal zu sein: > Und für die Innendämmung ist es sicherlich nicht so gut geeignet >(relativ dichte Oberfläche mit harten Fasern und geringe Rohdichte). Wie Volker schon sagt: Irgendwoher muß Intertechnik den Kram ja auch einkaufen. Für weitere Tipps dankbar
-
...schmerzt schon sehr. Das hat mein Neffe auch mal mit meiner Esotec-Kalotte gemacht. Von dem Formtief hat sie sich auch nie mehr erholt ;-) Genau das war der Anlaß gleich auf Esotar aufzurüsten (die es damals noch gab). Obwohl mein Händler den 97000 von Scan für mindestens gleichwertig hält. Und einen AMT hab ich auch noch nicht so richtig gehört. Mal sehen was die Zukunft noch so bringt :-) So long
-
Hi Ony, die Teile hab ich sicher, es sammelt sich beim basteln ja einiges an... Werd' ich mal testen. In was für einem Gehäuse läuft Dein 18W? Ich hab ihn im 25l-BR-Gehäuse auf 39Hz abgestimmt. Gruß
-
Moin, ich hab am Wochenende endlich meine Frequenzweichen umgebaut und wollte mal das Resultat schildern: Der TMT (Scan 18W8545K) war bei ca. 1.6 kHz über 12dB getrennt. Daraus ist jetzt ein Filter 1. Ordnung geworden, und weil die Membran bei etwas über 3 kHz eine Reso aufweist, hab ich einen Sperrkreis davor geschaltet. Damit ich im Übernahmebereich keine Überhöhung bekomme, hab ich den HT (Esotar) etwas höher getrennt. Erster Eindruck: Stimmen und Instrumente haben deutlich mehr Raum in Form von Tiefenstaffelung und wirken stimmiger. Vorher haben sich z.B. E-Gitarren (Mark Knopfler: Sailing to Philadelphia) manchmal arg in den Vordergrund gedrängt. Das ist jetzt komplett weg. :-) Ich halte es zwar möglich, dass ich den Sperrkreis mit einem zu großen R über- bewertet und so eine kleine Senke im F-Gang erzeugt hab, aber das wird ein F-Gang-Schrieb mal ans Licht bringen müssen. Aber: Kein Licht ohne Schatten. Der Bass ist erstens leiser geworden (das werde ich über den HT-Spannungsteiler noch korrigieren), aber er ist auch hörbar weicher geworden :-( Klaus Witte hatte das schon prognostiziert. Ich werde noch einmal andere Folienspulen mit mehr Querschnitt nehmen (seit wann haben sich bei uns eigentlich amerikanische Querschnitt-Normen eingebürgert???), die haben dann nur noch den halben Rdc, vielleicht rückt das den Bass ja wieder zurecht. Außerdem scheint der HT von der höheren Trennung profitiert zu haben. Er klingt etwas leichtfüßiger als vorher (blöde Beschreibung, aber mir fehlen passendere Worte). Insgesamt hat sich die Aktion aber gelohnt. Vielen Dank für die zahlreichen Anregungen :-) Gruss