Jump to content
HiFi Heimkino Forum

Littlewombat

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    311
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Littlewombat

  1. >>>> Der "kleine Wombat" verbeugt sich in Respekt <<<< R.I.P. Mr. Brown ! Und zeige demnächst mal unserem allseits geliebten PAPA in Rom, was ´ne Harke ist }>
  2. Jo, jo !! Siehe Antwort oben.... Greetings
  3. G E N A U !!! :9 Runrig, Capercaillie, Clannad, Steve Mc. Donald, Hollie Smith, Battlefield Band, Oyster Band, Wolfstone.... Langt´s vorerst ?? :+ Im Bereich "World-Music" so in die Richtung Afro Folk >>NOA >> Mory Kante >>Savuka >>Anggun oder auch: >>James Asher >>KITARO >>Oliver Shanti Greetings Wombat
  4. ...Liebhaber von "straightem" Folk (Irish - Scotish), vielleicht auch so in die Richtung "World-Music und Ethno" ?? Wäre eventuell auch an "musikalischem Austausch" interessiert... Greetings Wombat
  5. Okay, normalerweise ignoriere ich solche Postings.... Aber heut` sticht mich irgendwie der Hafer....vielleicht liegt´s am Gewitter draußen.... Himmel noch mal, was redest Du da ?? Was verstehst Du konkret unter "klanglicher Ästhetik" und dem Vorrang derselben vor "technischem Firlefanz" ?? Was meinst Du konkret mit "diesem Schwachsinn, daß (CD)-Aufnahen (angeblich) durchhörbar (Jesus, welch ein Ausdruck) und künstlich zu klingen haben" ?? Geht´s nicht noch ein wenig pauschal-blödsinniger ? Auf der einen Seite salbaderst Du was davon, daß LP´s "oft viel besser klingen als CD´s" auf der anderen Seite "ist es natürlich auch (??) richtig, daß Verzerrungen und andere Fehler den LP-Klang beeinflussen" (ja wat denn nu, etwa noch positiv ?) Man kann und soll durchaus Vinyl-Fan sein, aber dann doch bitte nicht auf diese Art und Weise....}> }>
  6. Glaube ich Dir sogar (die Sache mit den Dire Straits) *g* Allerdings: wer (vom Schwarzmarkt mal abgesehen) als "Künstler" Tickets in dieser "Kategorie" anbietet, der befindet sich für meinen Geschmack am Beginn des Größenwahns und ist damit für mich erledigt.. Selbst für meine "Live Favoriten" (RUNRIG, Mary Black, Joe Cocker, Fiona Apple, Clannad, Capercaillie....... :P) würde ich nicht mehr als maximal 50 Euro berappen, ist eine Frage des Prinzips (obwohl es manchmal schmerzt.......) Greetings
  7. Hey, hey, vinylfan !! Wußte gar nicht, daß Du so gewaltig auf (meiner) Folk-Welle liegst..) Greetings Wombat
  8. Jo, Bastler ! Mal wieder so ein Thread (nicht falsch verstehen !), der (fast) in´s uferlose geht............ Ich habe mir nur ein paar Postings durchgelesen..........eigentlich immer wieder die gleichen Dinge wie in ähnlichen und voran gegangenen "Themen".......deshalb melde ich mich auch nur selten mal zu Wort *g* Übrigens: ich werde nix zerreißen oder (sach) fremd gehen *gg* Und "müllern", ähhhh "müllen tu ich schon mal gar nicht. Das Einzige, was ich (für mich selbst zumindest) behaupten kann, ist: >> Jedes "Ohr" hört Musik auf seine Weise >> Allgemeinverbindliche Normen oder "Standards" diesbezüglich sind in logischer Konsequenz für mich nicht akzeptabel. Was heißt in diesem Zusammenhang eigentlich "Auflösung" und "hoher Detailreichtum" ? Manche Faulks werfen mit diesen Begriffen zwar um sich, definieren sie vielleicht sogar für sich selbst......und weiter ?? Da gibt es andere Dinge wie "Feinzeichnung", "fein strukturierte Mitteltonlagen", "fein ziselierte Höhen" und Ähnliches mehr....... Die meisten dieser Verbalattacken sind (oft) aus diversen Fachzeitschriften geklaut, deren Redakteure ja bekanntermaßen eine irrsinnig "blumenreiche" Sprache pflegen..... Man hat hier manchmal den Eindruck, diese Leute sind eigentlich keine Menschen, sondern Mutanten mit Fledermausohren und einem dreifach gewickelten 40er Baßtreiber hinter der Muschel......... Ich bin selbst sicher kein "begnadeter" Techniker und besitze nur (für mich genügende) Grundkenntnisse......... Daher verstehe ich auch die Technic-Freaks nicht ganz, kann auch mit meinem (offensichtlich begrenzten) Hörvermögen keine Unterschiede zwischen einem "Straight Wire Level 3" und einem "Silver Surfer" feststellen....... Auch besitze ich keine Nautilus oder ähnlich highendiges Equipment, wohl aber eine gute "Mittelklasse - Anlage", die mir persönlich ´ne Menge Fun macht und die gut genug ist, um einen trockenen (sorry !) und recht tiefen Baß zu produzieren, keine "Delle" in den Mittenlagen aufweist und klare Höhenlagen (bei Stimmen und Instrumentierung) rüber bringt...........dazu kann ich durchaus eine "Tiefe des Raumes" ausmachen und auch einzelne Instrumente und Stimmen "orten".......soll heißen, das Ding produziert keinen punktuellen "Klangbrei" However, jetzt habe ich (entgegen meiner sonstigen Gewohnheit) ´ne Menge gepostet........ Ansonsten halte ich es mit den Franzmännern: >> Chacun à son gout Greetings Wombat
  9. >>Candy Dulfer war allerdings schon gut. Perfekt halt, aber >>irgendwie fehlte mir die "Unverbrauchtheit". Wird halt alles >>mit der Zeit gewöhnlich... > >Optisch gibt sie schonmal deutlich mehr her, als PeeWee ;-) >Ich kenne bisher nur das Hamburger Konzert, aus der >Deutschland Tournee. Da waren ihre Einlagen nicht sonderlich >überragend, da ich sie auch zu perfekt und glatt fand. Das >einzige wirklich gute Konzert soll wohl in Köln gewesen >sein. > Na ja, habe Candy Dulfer vor gar nicht allzu langer Zeit in meinem kleinen Heimatstädtchen bewundern dürfen (´ne Art "Saalbau" mit einer Kapazität von ca. 500 Faulks).......... Fand die Dame optisch extrem gut gelungen und musikalisch war sie alles andere als "glatt" oder auch "zu perfekt", sie hat improvisiert auf "Teufel komm´ raus", ihre Begleitband war absolut cremig.....dazu noch 4 Zugaben und jede Menge Small-Talk mit dem Publikum...... (Leider vermitteln ihre Studioprojekte nicht mal halb soviel Power wie die Live-Gigs) Greetings Wombat
  10. Ich habe noch ´ne bessere Tauschbörse :+ :+ Ein paar gute Kumpels und die Post......... Greetings Wombat
  11. Sehr interessant, all die Postings hier zu lesen. Insbesondere die „Bekanntmachungen“ darüber, dass im Laufe der Zeit sich offenbar „Schwerpunkte“ verlagert haben und andere Interessen oder Hobby´s auftauchen ( auch „zwangsweise“). Das Hobby „Musikhören“ ist offenbar weit weniger verbreitet, als man gemeinhin annimmt, insbesondere im „fortgeschrittenen“ Alter (so ab 35 +) findet man eigentlich in der Bekanntenkreis-Umgebung immer weniger bis gar keine Faulks mehr, die ein wirkliches Interesse an Musik und gutem Klang haben. Zumindest habe ich dies in meiner Umgebung festgestellt, so ziemlich alle Freunde und Bekannte haben irgendwann geheiratet, Kinder bekommen, ein Bäumchen gepflanzt, ein Häusle gebaut........... }> Nur der kleine Wombat blieb dabei irgendwie „auf der Strecke“ (was ich allerdings nie bedauert habe, im Gegenteil !) Die früheren Austausch-Börsianer in Sachen Musik verloren an der Musik selbst, den Gesprächen und dem Austausch das Interesse, hatten andere Prioritäten, keine ZEIT mehr etc. etc. Manchmal kommt man sich als „UVIE“ irgendwie richtig dämlich vor, wenn man als (mehr oder weniger) Einziger im Bekanntenkreis über Musik reden und sich auch daran begeistern kann, und niemanden interessiert es (mehr). Diese Unterhaltungen bewegen sich dann sofort in Richtung „Probleme mit Kids, mit Häusle, den Preisen bei OBI, die neue Couch, wo gibt’s Pampers günstig ............ :-( :-( Es ist schon merkwürdig, wie die Interessenlage sich mit den Lebensumständen ändert und eigentlich nur noch die „essentiellen“ Dinge wichtig zu sein scheinen, obwohl die Menschen doch die gleichen geblieben sind (oder vielleicht doch nicht ??). Mittlerweile bleibt einem eigentlich nur noch das „www“, um mit ein paar Wenigen einen „Austausch“ zu führen, wirklich schade ! Trotzdem, ich werde mir auch mit 60+ weiter die Zeit nehmen und mir meine „Mucke“ reinziehen, weil es einfach S P A S S macht. :9 Greetings
  12. Hi, Faulks ! Sucht mal im Web nach "Andrew Langford", der Mann ist aus Aussiland und ein absoluter Könner auf dem Didg Greetings Wombat
  13. Also, war das nicht schon dreidutzendmal da ?? So langsam glaube ich, hier müßte mal ´ne X-File eröffnet werden ! Da posten ´ne Menge Leute eigentlich ordentliche Beiträge (auch der gute Taedsch) und dann glaubt man plötzlich wieder, man wäre in einer Art "Loge" voller Faulks mit dem absoluten Gehör. Ich habe selbst schon etliche High-End-Geräte an High-End-Speakers gehört und ich würde mit Fug und Recht mein Gehör als dem Alter entsprechend "gut" bezeichnen, aber sowas wie in Deiner Schilderung oben habe ich selten gelesen, sorry !! :+ :+ }> Natürlich würde ich mir nie eine High-End-Kombi in ein IKEA-Rack pflanzen, aber nur aus dem Grund, weil es höchstwahrscheinlich beschissen aussieht. }> Mensch, Taedsch, welche "Dynamik" und welcher "Drive" wurden denn beim IKEA so stark gehemmt, daß Du offenbar glaubst, für ein Naim-Fraim einen dermaßen überhöhten Preis zahlen zu müssen oder zu wollen?? Zugegeben, ein Art-Deco-Rack würde auch mich reizen, aber "klingen" tut so ein Teil wirklich nur, wenn ich es direkt vor die Speakers baue und mir einen Spaß daraus mache, zu hören, ob es dröhnt, Resonanzen abgibt oder vielleicht sogar durch den Schalldruck in Bewegung gesetzt wird. Jesus, Leute, kommt bitte runter aus Eurem highfidelen Nirvana !! Mit Eurer naiven Begeisterungsfähigkeit zur Klärung der Frage "Sand oder Blei" machen ´ne Menge Typen glänzende Geschäfte, lachen sich eins ob der "Flöhe", die sie Euch erst in´s Ohr gesetzt und dann aus der Tasche gezogen haben (Und komme mir bloß jetzt keiner mit irgendwelchen physikalischen Meßergebnissen, die ihm daß gerne bestätigen, was er zu hören sich einbildet) }> Greetings Wombat
  14. Moin, verehrter Leo ! Hast Recht, ich habe (vielleicht leider) noch nie einen Creek 43 oder Naim gehört ! ;-) Allerdings habe ich in meiner "Jugend" bei meinen Streifzügen durch die (damals noch existierende) "blühende Hifi-Landschaft" so manchen Accuphase, Mc. Intosh, Marantz und Scott mit offenem Mund und noch offeneren Ohren bestaunt. Nur die Moneten hatte ich leider nie (übrig), um mir ein solches Edelteil zu gönnen. Dafür gabe es halt einen mittelprächtigen Onkyo, der allerdings an einer Dachantenne mit Rotor hing (hatte Daddy spendiert) ;-) Mittlerweile ist das Radio bei mir ein wenig in den Hintergrund gedrängt, manchmal kopiere ich mir noch ein wenig Stuff auf MiniDisk. Ansonsten läuft´s halt nur im "Hintergrund", und da genügt das Tuner-Teil im Surround-Receiver via Kabel völlig. Greetings
  15. Habe nie behauptet, daß NUR im Kabel Komprimierung bei den Stations vorhanden ist. Allerdings stürzen sich die HaiEnten mit besonderer Vorliebe auf diese Thema, wenn es um Kabelempfang im Grundsätzlichen geht, mehr sollte nicht zum Ausdruck gebracht werden. Wenn mir Kabel zur Verfügung steht, daß ich eh zahle (und kein weltbewegendes Grundrauschen gegeben ist, was aber durchaus eliminiert werden kann), arbeite ich doch nie mit Wurfantenne, die mir vielleicht 2-3 starke Ortssender bringt, wenn mir die Buchse an der Wand 20 oder mehr Sender offeriert. Und Moneten für zusätzliche "althergebrachte" UKW-Antenne gebe ich dann auch nicht aus. Greetings
  16. Moin, Hilli ! Wenn Du Kabelanschluß hast, nutze ihn ! Die HaiEnten hier werden zwar aufschreien wg. Studiokompression und serienmäßiger Loudness, max aber nix Gute Zimmerantennen mit Verstärker muß Du heutzutage bestellen, sind in den Shops kaum noch vorrätig und sehen auch ziemlich besch..... aus, genauso wie Super-Dachstuhl-UKW-Blechkonstruktionen. Wird Zeit, daß der Antennenwald auf unseren Dächern verschwindet, Radio ist "listening for fun" und nicht dazu da, um sich mit HaiEnten über die (zugegeben) relativ bescheidenen Klangeigenschaften zu fetzen ! Also, Coax-Cable in die Wand und fertig :* :+ Greetings Wombat
  17. Yes, "Van The Man" Habe ihn erst vor ein paar Wochen "richtig" entdeckt ! Die neue Scheibe kommt bei mir auf die "demnächst-sofort-kaufen-Liste" :9 Greetings Wombat
  18. Na, Mahlzeit, Lukaistar ! Erst mal: das Teil kostet regulär ca. 900 €uro, es sei denn, Du hast eine "Null" zuviel gepostet und meinst den AVR 500 RDS. Max aber nix, denn mit dem AVR 5000 kannst Du eigentlich nicht daneben liegen. Mehrere Testzeitschriften loben das Ding unisono über den grünen Klee, also kannst Du davon ausgehen, daß der Harman nicht von schlechten Eltern ist (obwohl, hier im Forum wird manchmal und manchmal sehr über AUDIO, STEREOPLAY etc. geschimpft und gemotzt) Max aber auch nix, ich habe den Receiver selbst gehört, mein Vater hat ihn seit etwa 2 Monaten, ich wollte ihn schon gegen meinen etwas älteren AVR 51 tauschen, aber Daddy schielte daraufhin auf ein langes Küchenmesser......... Nun ja, ohne in blumigste Ausdrucksweisen zu verfallen: >>>>> Er klingt phantastisch (bei Dad an Mission Speakers), bei klassischer Klaviermusik perlen die Läufe nur so dahin, bei Guitarmusic hört man feinste Details. Nur bei Rock und Blues wage ich kein Urteil, wegen der Mission Speakers, da kein Subwoofer vorhanden. Nicht daß die Mission schlecht wären, ganz im Gegenteil, sie vertragen allerdings keine höheren Lautstärken und kommen dahingehend schnell an Ihre Grenzen. Aber Daddy will keinen Woofer, da er meinen Stuff nicht hört und ich lasse ihn in Ruhe, wegen dem Küchenmesser......... ;-) Greetings Wombat
  19. Nochmal Hi, Brotdumm ! Hier noch ein paar Alternativen (selbst gehört, sogar bei "ich bin doch nicht blöd" ;-) ) Zum Denon: Surround System von CELESTION, AVP 305, kostet um die 1.500 €uro, habe es schon für 1.100 €uro gesehen (Hirsch und Ille). Klingt meiner Ansicht nach wirklich gut und ist so ´ne Art "Designerstückchen" Ansonsten: Receiver Onkyo TX-DS 595 (um die 700 €uro), hierzu habe ich mal die CANTON Movie 25 XL gehört (regulärer Preis um die 1.000 €uro) Im High-Ender-Forum hier hält man von Canton nicht allzu viel, aber die Movie 25 sind wirklich angenehm im Klang, recht neutral und warten mit einem trockenem, tiefen Baß-Bums auf. :9 :9 Als weitere Receiver-Alternative habe ich bei MEDI-MAX in meiner Nähe den Sony STR-DE 875 (um die 600 €uro) angehört, mit einem Surroundsystem ebenfalls von Sony (SA-VE 705, um die 900 €uro). Auch ein Designerstück im Aluminiumgehäuse. Ich war anfangs skeptisch, aber die Kombi klang sehr analytisch und unverfärbt, wobei der Sony Receiver ein ziemlicher Kraftmeier mit unendlicher Ausstattung ist (hat mich bei dem Preis auch ein wenig gewundert !) Allerdings ließ der Tiefbaß etwas zu wünschen übrig und bei sehr hohen Pegeln geriet das Surround-System doch an seine Grenzen. Ach ja, als CD-Player fungierte jeweils ein guter 300 €uro Player aus dem gleichen Hause wie die Receiver. Greetings Wombat
  20. Moin, Brotdumm ! Ich gehe mal davon aus, daß dein Nick sich umgekehrt proportional zu deiner tatsächlichen Intelligenz verhält (obwohl ich mir einen solchen Nick nicht unbedingt aussuchen würde, aber sei´s drumm ;-) ) Zum Thema: Mit dieser Kombi kannst Du eigentlich nix falsch machen, sind gute Teile, die auch miteinander harmonieren dürften. High-Ender werden sicher 1001 Gründe finden, weshalb dies in diesem oder jenem Detail nicht so sein kann, bzw. werden andere und in diesem oder jenem Bereich angeblich bessere Kombi´s posten. Falls Du daran interessiert bist, diskutiere eifrig mit, auf daß dein Thread so groß werde, wie die Titten von Lollo Ferrari :D Ansonsten: Stell die Teile vernünftig in den Raum und genieße ! :9 :9
  21. Hi, Musikus ! Solche Mätzchen sollte sich ein halbwegs gesitteter AV-Receiver nicht leisten ! Wenn also noch Gewährleistung / Garantie drauf ist: Hör auf zu löten und zurück mit dem Teil ! x( Greetings
  22. LETZTE BEARBEITUNG AM 11-Feb-2002 UM 09:16 (GMT)[p]Hihi....... Es ist doch immer wieder schön zu sehen, wie sich "um des Kaisers´s Bart" gestritten wird .........aber das letzte Wort gehört mir !!!! ;-) ;-) ........nich` wahr, Meister des Trance ???? }> }> Oder watt oder wie ??? ;-) Greetings
  23. Hi, xger ! Hast Du noch den Überblick ???? ;-) Wenn Du wirklich bis 7.000 €uro gehen kannst, dann mal einen anderen Rat: Suche Dir einen guten Hifi-Händler mit ein wenig Auswahl im High-End Bereich, für diese Kohle stellt Dir jeder halbwegs geschäftstüchtige Händler locker 3-4 unterschiedliche Kombi´s in´s Zimmer zum 1-2 tägigen Probehören (für jede natürlich). Dann kannst Du sehr einfach nach Deinem persönlichen Hör- und Designeindruck entscheiden. Greetings Wombat
  24. Littlewombat

    CD-Player

    Verehrter Michael ! 1. Ich schreibe niemamdem irgendetwas vor ! 2. Es stört mich absolut nicht ! Suri´s Equipment (NAD und die Dynaudio-Speakers) sind (nach meiner bescheidenen Ansicht) gute Mittelklasse. Hänge ich an diese Kette einen sog. High-End-Player, wird dies (wenn überhaupt) nur marginal etwas bringen (außer natürlich einer gewissen Leere auf dem Konto). Die Frage ist, ob ich so einen High-Ender "aus dem Bauch heraus" kaufe oder um eine wirkliche Aufwertung meiner Kette zu erreichen. Suri kann immer und überall tun und lassen was er (sie) will, ich habe lediglich eine Meinung gepostet, basta ! :* :* :* Wombat
  25. Littlewombat

    CD-Player

    Verehrte oder verehrter Suri ! Du hast jetzt jede Menge "Rückkopplungen" bekommen, einige ganz brauchbar, die Mehrzahl "vom Hundertsen in´s Tausendste" abgleitend. Du WILLST offenbar diese High-End-Gerät, allerdings WIRST Du bei deinem NAD und deinen Dynaudio mit diesem Ding mit Sicherheit gegenüber einem guten 300-€uro-Player keinen wahrnembaren Klangunterschied feststellen (es sei denn, Du hast das "absolute Gehör" ;-) ) Wenn dein "Herzilein" daran hängt, kauf das Ding (auch in Raten) Irgendwann findest Du einen High-End-Verstärker, High-End-Speakers und Du wirst glücklich sein und es :7 :7 . Greetings
×
×
  • Neu erstellen...