
sveswi
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
936 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Galerie
Downloads
Blogs
Member Map
Alle erstellten Inhalte von sveswi
-
Liebster Daniel! Ich hatte von dem Projekt in der Audio gelesen,ist aber bestimmt schon 1 Jahr her! Ich finde aber nicht,das man dieses Projekt kennen MUSS. Es stellt in keinster Weise ein Referenz-Projekt dar,außerdem war das Set viel zu teuer.Ich glaube 150DM. Du solltest eben doch einen guten CD-Spieler verwenden.Wenn du deine Gerätschaften im Profil nicht angibst,kann man ja nur schlechtes vermuten. Mfg,Sven
-
Ich bin auch ein wenig enttäuscht von dir. Ich habe das Gefühl,du spielst auf Zeit? Mfg,Sven
-
Du solltest deinen Aldi-CD-Plärrer austauschen:D Mfg,Sven
-
Da braucht man ja eigentlich nix weiterzuentwickeln,man muss ja nur den AV-Prozessor umschalten(von 5.1 auf 2+2+2,sind ja auch 6 diskrete Kanäle). Also liegt es "nur" auf der Software-Seite(DVDs) Mfg,Sven
-
Hi JE! Also ich kann da nur die Pioneers empfehlen.Achja,jetzt gibt es noch einen sehr guten Profi-CD-Recorder von Marantz,auch mit 24Bit Wandlertechnik,Sahneteile....aber der Preis,ojee. Glaube 2000DMchen:-(( Mfg,Sven
-
Hi Arndt! Ich besitze noch einen X 77 ES, der läuft und läuft......also null Problemo.Er ist allerdings sehr gut gepflegt und perfekt justiert.Außerdem bin ich Nichtraucher... Mfg,Sven
-
Hi Peter! Ich persönlich benutze eine Carbonbürste,wenn man den Abtaster die Arbeit machen lässt ist es sicherlich heimeliger(mehr Lagerfeuer-Romantik:prasselprassel):-) Ich las von ner Microfasertuch-Methode(ganz schwach feuchtes Tuch nehmen,radial wischen),und finde die eigentlich am Besten:billig und man spart teures waschen. Mfg,Sven
-
Hi Thomas! Die CD arbeitet definitiv mit 16Bit! Was du meinst,ist die Auflösung der Digitalmaschinen im Studio,welche eigentlich immer mit 24Bit arbeiten sollten. Mfg,Sven
-
Hi Onslaugh! Manche CD-Recorder besitzen lausige A/D-Wandler,besonders billige Geräte. Da würde ich mal in der Stereoplay die Messungen nachlesen(wieviel Bit und ob genügend rauscharm). Ich glaube der Pioneer 509 ist ausreichend gut,die meisten Philips eher nicht. Übrigens besitze ich sowohl einen Pioneer-HiFi-Brenner,als auch einen Yamaha-PC-Brenner.Zum digitalisieren verwende ich DAT mit 24Bit A/D-Wandler und SBM.Dann hat man alles für guten Klang getan.Nassabspielen kann auch nicht schaden,da es die Störgeräusche der LP mindert.Nachbearbeitung mit einem guten Remaster-Programm ist natürlich bei LP Pflicht! Ich verwende Diamond Cut millenium und bin seeehr zufrieden. Mfg,Sven
-
Hi Thomas, Die CD kann locker auch 1Hz speichern,nur nach oben ist sie begrenzt.Es gibt ja auch Orgelaufnahmen mit tiefstem Ton von 16,35Hz! Mfg,Sven
-
Hi Mac, Vorsicht ist geboten,bei falscher Spannung klingt die CD,welche behandelt wird,auf Dauer hundsmiserabel!! Mfg,Sven
-
Hallo Marc, vielen Dank für den Hinweis! Mfg,Sven
-
Hallo Trancemeister! Ein wirklich beeindruckender Beitrag! Man könnte fast glauben,du magst diese DVD ;-) Mfg,Sven
-
Hi Joachim, ich bin nur "user" :-) Mein Schwerpunkt ist seit 3 Jahren Musikhören. Vorher wars mehr Anlageaufrüsten. Aber das ist vorbei.Gott sei Dank!War sehr nervig für alle Beteiligten. Jetzt nur noch für die Nachbarn.. Mfg,Sven
-
Vielen Dank für die Antwort,das mit dem Subwoofer wusste ich,habe 2 Stück zur Verfügung(aktiv,geregelt).Welche Monitore könnten dann besser geeignet sein? Mfg,Sven
-
Vieleicht gibts eine Masseschleife übers Antennenkabel: ein Mantelstromfilter hilft,ein neues Kabel nicht. Mfg,Sven
-
Hi Battlepriest! Gehen auch Naturalien? Könnte eine wunderschöne Tonbase(mit Gold und so) als tollen Moped-Untersatz stiften:D Liegt dann viel ruhiger in der Kurve,jedes Detail der Landschaft kommt gestochen scharf.... now playing:Wildecker Herzbuam,uuuaaaa! Mfg,Sven
-
Hi Folks, ich benötige PC-Lautsprecher,mit denen ich einigermaßen exakt Abhören kann(Restauration von CDs). So stiess ich auf den Bausatz "Kohärenz" von I.T. Der geht mit dem Seas MP 14 coax. Taugt das? Oder lieber den größeren Seas WP 172 S Coax? Bin für alle Beiträge dankbar! Mfg,Sven
-
Hi Frank,mit den Mäuseklavieren passt man die Kapazität(ca.120pF) und die Empfindlichkeit(in mV) an.Wenn du also den Amp zu sehr aufreissen musst,um ordentl. Lautstärke zu erhalten,kannst du den Empfindlichkeitssteller auf niedrigere mV-Werte(entsp.höherer Verstärkung)einstellen.Wenn der Phono-Amp übersteuert,dann andersherum. Mfg,Sven
-
Zum Schluss des Interviews schreibt eroc aber auch:Deswegen kenne ich kein Tabu in meinem Job.!! Wenn das nix zu bedeuten hat?! Mfg,Sven
-
Hi Frank,du müsstest schreiben ,welche Boxen du hast, und wieviel dB bei 1W/1m sie machen. Mfg,Sven
-
Hi Frank, bei diesen Böxle wirst du wohl eher an der Belastbarkeit der Chassis scheitern!Riesige Mengen Watts bringen es da leider nicht,da dir dann die Schwingspulen verkochen.Solche Boxen bräuchten wahrscheinlich 200W für hohe Lautstärken,würden sie aber garnet vertragen. Da brauchts schon auch hoch belastbares Material. Mfg,Sven
-
Darbringhaus und Grimm haben das 2+2+2 Verfahren entwickelt:2Stereoboxen,2 Boxen hinten für Raumhall, 2Boxen ÜBER den Hauptboxen für Höhenstaffelung.Soll super klingen! Mfg,Sven
-
Ich möchte mich an dieser Stelle offiziell beschweren,das ich bei der Abrechnung ignoriert wurde! Schliesslich habe ich mich obermies verhalten,im Einstein-Thread oft breit gegrinst,ja manchmal sogar vor Lachen geprustet! Schimpf und Schande über mich! Aber trotzdem:allerherzlichsten Dank für viele gut e Minuten voller Heiterkeit! Mfg,Sven, der sich seeeehr schuldig,aber auch übergangen fühlt!