![](https://www.audiomap.de/forum/uploads/set_resources_1/84c1e40ea0e759e3f1505eb1788ddf3c_pattern.png)
filmfacts
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
117 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Galerie
Downloads
Blogs
Member Map
Alle erstellten Inhalte von filmfacts
-
Verwendete Stromleiste (von innen)
Galerie-Bild kommentierte filmfactss sommerfee in Forum-Mitglieder Galerien
-
-
-
-
-
He, der Fernsehr ist ein min. 10 Jahre alter Loewe Concept Plus. Da lasse ich nichts drauf kommen. Läuft wie am ersten Tag. Ist nur etwas klein und darum hängt ja auch der Beamer unter der Decke und die große weiße Fläche oberhalb des Fernsehers ist komplett "Leinwand" ... das läßt sich dann schon aushalten! :-)
-
-
-
CT 197 - Frequenzweiche
ein Bild in der Galerie hat filmfacts erstellt in: Forum-Mitglieder Galerien
-
Innenleben vom AXX 1212 Sub
ein Bild in der Galerie hat filmfacts erstellt in: Forum-Mitglieder Galerien
-
-
-
-
-
-
So sah's früher mal aus ...
ein Bild in der Galerie hat filmfacts erstellt in: Forum-Mitglieder Galerien
-
-
-
Hi, genau das hat mich auch gestört. Ich habe das jetzt so gelöst, daß ich mir einen Edelstahlring lasern und polieren ließ, der die gleichen Maße wie die dicke Gummilippe hat. Damit kann man den AXX 1212 halbwegs ordentlich festschrauben. Leider habe ich den Ring immer noch zu dünn dimensioniert, so daß er auch leicht "wellig" wird, aber das ist materialabhängig. Aussehen tut's IMHO deutlich besser als das schwarze Gummi. http://home.arcor.de/xanna/andreas/ablage/...mfuss_front.jpg http://home.arcor.de/xanna/andreas/ablage/...uss_schraeg.jpg
-
Hallo, ich habe den AXX 1212 in ein bestehendes Gehäsue eingebaut und das Volumen durch aufdoppeln der Wände (und füllen der Zwischenräume mit Sand) auf ca. 40 Liter gebracht. Mit dem SW 0.8 von Thommessen macht das Teil richtig Spaß. Es ist zwar eine Baßreflexöffnung im Gehäuse (7 x 25 cm), aber nur weil die vom vorherigen Einsatz vorhanden war. Wenn diese Öffnung geöffnet ist, neigt der 1212 dazu wummerig zu werden und außerdem sind die Strömungsgeräusche fürchterlich nervig. Daher ist das Loch mit einem schicken grauen BW-Socken gestopft (ist auf der Rückseite ;-) ) Geschlossen spielt der 1212 sowohl im 5.1 Betrieb als auch bei Musik schön tief und unauffällig. Für's Heimkino darf man auch ruhig den Pegelsteller etwas hochziehen. Bei Stereo drehe ich meist das SW 0.8 weiter runter. Die Übernahmefrequenz steht auf niedrigster Stufe, die CT197 reichen mir ansonsten tief genug runter. Sieht so aus: http://www.andreas-edler.de/hk_sub.htm Viele Grüße Andreas
-
LETZTE BEARBEITUNG am: 07-Jun-03 UM 12:09 Uhr (GMT) [p]Hallo, > Die Sub-Modul-Hersteller > denken sich schon etwas dabei, wenn sie einen > Übertemperaturschutz in ihre Module integrieren. Jau! Es ist tatsächlich ein *himmelweiter* Unterschied, ob ich einen Sub mit 'nem externen Stereoamp oder einem speziellen Submodul betreibe. Ich habe mir heute morgen ein fast ganz neues Thomessen SW 0.8 Modul in meinen Subwoofer mit AXX 1212 Bestückung (http://www.andreas-edler.de/hk_sub.htm) implantiert. Kurz: ich bin begeistert! Wesentlich präziser, weniger wummernd und mit massiv mehr Druck! Allerdings sind mir dabei auch einige Dinge aufgefallen, die ich vorher nicht bemerkte. Ich dachte, ich könnte wegen der Doppelwandigkeit und der Sandfüllung auf eine Ringversteifung verzichten. Dem ist wohl nicht so, das Gehäuse vibriert an der lediglich verdoppelten Deckelplatte fühlbar mehr als an den sandgefüllten Seitenteilen. Da wird noch versteift. Auch ist ein separates Abteil für das Aktivmodul wohl obligatorisch. Heute morgen wollte ich allerdings nur fix das Teil einbauen. Für das extra Abteil muß ich wohl noch ein wenig warten. Im Moment keine Zeit ... aber das wird sicher nochmal eine Verbesserung bringen. Macht es eigentlich einen Unterschied, ob ich nur einen der beiden Line-Eingänge des Moduls benutze oder sollte ich besser per Y-Adapter beide Eingänge anschließen? Andreas ... für's erste wieder mal zufrieden.
-
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewIt...&category=21995 Nein, daß ist kein Kaufanreiz und auch keine Auktion von mir oder irgendwelchen Schwagern! Ich fand nur die Beschreibung recht witzig. Paßt man eigentlich wirklich die Chassis ans Gehäuse an oder eher umgekehrt? Andreas
-
Nur mit dem Chassis wirst Du wohl keinen Bass hinbekommen, Du brauchst noch ein Gehäuse. Und das für weniger als 250g erscheint mir so gut wie nicht machbar. Ich habe mir mit dem Visaton FR 10 zwei Breitbänder gebastelt, die ich nun im Arbeitszimmer am PC betreibe und die für das Geld einen unerhörten Bass haben ;-) http://www.andreas-edler.de/hk_reste.htm#reste http://www.andreas-edler.de/grafik/computer/PC1.jpg
-
> Für 400 € 2 gute Boxen zu bauen halte ich für nicht möglich ... Das Du es nicht für möglich hälst ist Dein gutes Recht. Daher kann man auch nicht sagen, daß Deine Aussage Blödsinn ist. Es kommt natürlich immer darauf an, was man erreichen möchte. Und ich habe durchaus auch schon für 30 Euro "gute" Boxen gebaut - mit denen höre ich sogar bevorzugt Musik. Andreas
-
So, bei mir hat der Postbote die aktuelle Klang & Ton heute morgen in den Briefkasten geworfen (MI). Alles bestens. Und mal ehrlich, wenn die Zeitschrift mit 1 bis 2 Tagen Verspätung eintrudelt, ist das für mich absolut kein Problem. Zumal eine Erklärung als Faltblatt beigefügt ist ... Bis denn ...