Jump to content
HiFi Heimkino Forum

Tonal

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    395
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Tonal

  1. Hallo Christian, vielen herzlichen Dank für Deine ausführliche Antwort. Ich werde mich dann wohl für das ohne PVC entscheiden. Hast Du eventl. noch ein Paar WBT-Crimphülsen (Gold/Kupfer) übrig? Wenn ja würde ich Dir die gerne abkaufen, wenn Du möchtest (sofern Du die dann nicht mehr brauchst). Viele Grüße und schöne Feiertage :-) Peter
  2. Hi Christian, ich würde mich sehr freuen, wenn Du mit im o.g. Posting ein paar Fragen beantworten könntest. Vielen Dank :-) Grüsse Peter
  3. Hi Christian :-), es gibt jetzt neuerdings zwei verschiedene Versionen: das von Dir gekaufte, und eine Plus Version. Deines: Aderisolation PVC Isolation Durchgangswiderstand > 20 GOhm x cm Betriebskapazität 120 nF/km Plus-Version: Aderisolation Polyolefin Isolation Durchangswiderstand > 5 GOhm x cm Betriebskapazität 60 nF/km Ansonsten ist der Aufbau identisch. Welches würdest Du nehmen? Kein Preisunterschied. Ich denke, das kapazitätsärmere Plus hätte eventl. bei einer benötigten Länge von je ca. 15 Metern klangliche Vorteile? Wie siehst Du das? Wie wird das Kabel denn verschaltet? Vielen Dank für Deine Hilfe! :-) Grüße Peter
  4. Hi Klaus, nochmals herzlichen Dank für Deine FQW-Tuninghilfe.:-) Brauchst Du mehr als eine Fernbedienung für die Lautstärke? Wenn nein, gibt/gab? es bei Thel eine IR-Fernbedienung zur motorischen Steuerung einer Widerstandskaskade incl. passendem Motorantrieb. IMHO mit die beste Lautstärkeregelung für Highest End DIY.;-) Grüße Peter
  5. Hi Klaus, herzlichen Dank für die schnelle Hilfe.:-) Viel Spass und Erfolg bei Deinen neuen DIY-Projekten. Schöne Weihnachten und ein gutes neues Hifi-Jahr. Viele Grüße Peter
  6. Hi gh, ich brauche ca. 25 Meter Kabel für meine Satelitenboxen. Meine Hifi-Boxen sind schon gut in Tri-Wiring verkabelt. Also mit 2x3 Metern kann ich leider nichts mehr anfangen. Das Original wäre auch für Suroundboxenverkabelung deutlich zu teuer :-(. Trotzdem vielen Dank!:-) Bist Du mit dem Kabel nicht zufrieden? Viele Grüße Peter
  7. Hi Christian, Vielen Dank für Deine Tipps. :-)Deine Konfektionierung sieht richtig klasse aus! Sieht fast so aus als ob Du noch nen Ringkern-Ferrit am Ende angebracht hast?! Die Schrumpfschlauchabschlüsse sind echt prima. Nochmals herzlichen Dank :-) Viele Grüße Peter
  8. Hallo, kennt jemand die eine Bezugsquelle des Lapp Unitronic FD CP TP 5x2x1 (entspricht anscheinend weitestgehend dem NoLimits) und Cirka-Preise für 25 Meter? Ich möchte mir für Suroundzwecke gute LS-Kabel wasteln - SAC-Rasta 3 wäre auch Klasse, wenn das nur keine 25 Meter wären! :-(. Vieradriges Stromkabel wäre kreuzverschaltet auch schon besser als LS-Kabel-Rollenwahre. Oder hat jemand noch ernstgemeinte Wastel-Tipps? :-)? Ich will keine neue Grundsatzdiskussion lostreten, über Sinn und Unsinn unterschiedlicher LS-Kabel! Vielen Dank für Eure Hilfe :-) Grüsse Peter
  9. Hallo Klaus, ich überlege gerade meinen T+A TALC 120 Centerspeaker (2-Weg Absorberline) etwas zu tunen. Ich habe mal die Weiche bzw. Weichenschaltung abgemalt und wollte Dich einmal ganz herzlich bitten, wenn möglich mal einen Blick darauf zu werfen? Leider habe ich keine Möglichkeit einzuscannen. Unter anderem sind da 2 x je 400 uF Elkos bipolar rauh verbaut :-(. Ich denke als Minimaltuningansatz an jeweils einen Bypasscondensator 0,1 uF Supreme oder Audyn-Cap Plus parallel zu jedem weniger guten Kondensator. Dann Ersatz des Drahtwiderstands durch MOX. Die Spulen müssen wohl drinbleiben (Werte nicht bekannt, aber von drei billigen Spulen leider nur eine kleine Luftspule)- und Abstimmung soll möglichst erhalten bleiben. Riesen-MKTs passen leider aus Platzgründen nicht hinein. Wäre es eventl. möglich - Dir die Zeichnung zuzufaxen? Wenn ja - teile mir bitte ggf. Deine Fax-Nummer mit an: tonal69@hotmail.com Vielen Dank! :-) Peter p.s. Vielleicht hast Du andere Ideen zu einer Bypass-Kondensatorkaskade etc. ?
  10. LETZTE BEARBEITUNG am: 02-Dez-02 UM 04:52 Uhr (GMT) [p]Hi Wofgang, wie ich schon Tranci schrieb waren das schon extreme Unterschiede im negativem Sinn. Der Unterschied war nur durch die unterschiedlichen Stecker, nicht das NF-Kabel verursacht. Mit der Boxengröße habe ich durch Raumanpassungssystem Dig. Vorverstärker mit Digitaler Anpassung und den entsprechenden Raumtuningmaßnahmen keinerlei Probleme ;-). Mir ist außer nem EQ und/oder Sub nix bekannt was Böxlein scheinbar etwas aufpumpen könnte. Auf jeden Fall war der Unterschied auch noch im Nebenraum gut zu unterscheiden. Wobei dort der Unterschied (im Nebenraum/Küche)zwischen einer Beipackstrippe und einem x-beliebigen anderen teuren NF nicht zu verifizieren war. Die Jethro-Aufnahme kenne ich leider nicht ;-(. Ein gutes/vernünftiges Kabel - gut angepasst - der Preis sagt da garnix kann da schon Fehlanpassungen vermeiden. Und der beste "Stecker" ist halt immer noch eine gute Lötverbindung...bestens und am günstigsten... Viele Grüße :-) Peter p.s. Ich hatte schon viele Kabel ausprobiert bis ich einige LS-Kabel dabei hatte die tatsächlich für deutlich hörbare Klangveränderungen zuständig waren (war noch in der Küche zu hören - (für mich und meine Besucher). Trotzdem verbieten sich da allgemeinverbindliche Aussagen, die andere Anlagenkonfigurationen betreffen. Ein passendes Kabel ist nicht zu "hören", ein "unpassendes" ggf. schon. Oft ist ein ganz normales 4 qmm gleich gut oder schlecht oder auch mal besser als ein teures, manchmal aber auch IMHO nicht. Mit Aktivböxlein kann man sich den Spass oder Krampf je nachdem ersparen.;-)
  11. Hi Michael, die MidMCP von Clearaudio waren bei meiner Anlage fast so gut wie eine kalte Lötstelle ;-). Es gibt da doch auch Unterschiede, aber leider nicht immer in die Richtung, wohin man möchte... Die Sauteuren sind von denen wirklich gut... da stellt sich schon die Frage, wie die die Mids hinbekommen haben...(EQ-effekt) auf jeden fall eine extreme Verbeserung von den Mids auf die ProfiMCPs - die Differenz machts häufig im haient... böse ist wer da böses denkt? Meine "Bastelwastel-Telefonböxlein"(Quasi-D`Apollito mit zwei 26ern) konnte ich seehr gut verkaufen - seitdem bin ich mit den großen Fertigboxen von WB absolut zufrieden. Einziger Nachteil- vom auch hier überzogenen Preis mal abgesehen, von denen gibt es keine Souroundergänzungsboxen für die Wand... da bist Du mit Deinen fein raus... Claeraudio liebt mich wegen den sauteuren die ich denen diesmal ohne Reue abgekauft habe. Nur sind es da halt keine Welt-KlangUnterschiede eher oft Korrekturen von Fehlanpassungen. Viele Grüße :-) Peter
  12. Hi Hermann und Thomas, die Eichmann hab ich noch nicht ausprobiert. Bisher sind die sauteuren Profi MPCs von Clearaudio für mich die besten ( wenn auch recht empfindlich). Die MidMPCs von denen aber IMHO die schlechtesten. Mit dem Mid klangen meine Telefonzellenboxen dermaßen schlank und klein, fast wie Regalböxlein. Da war bei mir selbst ne simple NF-Beipackstrippe ausgewogener. Könnte aber ein Tipp sein für eine zu fette Abstimmung oder bei zuviel Tiefbass. Im Mitten- und Hochtonbereich gab es jedoch nix auszusetzen. Das waren schon stark hörbare Unterschiede. ;-) Grüsse Peter
  13. Tonal

    Netzfilter, EMV Kabel

    Hi Christoph, ich währe sehr an 10 Meter interessiert. Maile mir bitte ggf. an: tonal69@hotmail.com Vielen Dank!:-) Viele Grüsse Peter
  14. Tonal

    Nautilus 802

    LETZTE BEARBEITUNG am: 04-Nov-02 UM 03:25 Uhr (GMT) [p]Hi Wolle, wenn Du überwiegend Techno hörst gibt es IMHO jede Menge deutlich billigere und auch bessere Alternativen. Die Nautilusse sind IMHO alle extrem überbewertet. IMHO ist aber wem der "Sound" einer Nautilus der 800er-Serie gefällt, die N 802 eine bessere Wahl als die 801. Einen sauberen, ansatzfreien Bass ohne Zeitversatz können die aber IMHO alle nicht. Die Nautilusse sind IMHO jedoch für Klassik und Stimmen, sofern der Raum passt, ganz ordentlich. Nach vielen Tests, halte ich z.B. eine T+A A2D (aktiv/digital) für eine der universellsten großen Boxen (Raumeinmessmöglichkeit). Die wird gerade oft so um 5000 €umel das Paar verkauft. Um die deutlich zu toppen, wird es nochmals richtig teuer (große Wilson bzw. nochmals besser große Wilson Benesch). Wenn Du jedoch fast nur Techno hörst gibt es viel ordentliches für deutlich weniger Geld. Gruß Peter p.s. Es geht aber nichts über eigene subjektive Hörtests. Für nichts Geld ausgeben, was man nicht ausgiebig probegehört hat. Tests in zeitschriften bringen da nicht viel.
  15. Hi Klaus, mit meinen WilsonBenesch-Bishop-LS bin ich erstmals absolut zufrieden. Die erste und bislang einzige Box die für mich absolut nichts mehr offen läßt (übrigens welch Wunder auch mit 6 dB-Weiche). Hatte ich mir kurz vor Deinem PS61-Special-Projekt gekauft. Wie Du schon richtig bemerktest, sind sehr hochwertige Bauteile meist nur in sehr teuren Fertig-LS zu finden - und die sind leider dann alle überteuert, Du glücklicher DIYer!;-) Sonst ist bei meinen Kisten natürlich nichts mehr originalgetreu. ;-). Der "Unsinn" unserer "Modifikationen" kann viele tausend €umel gegenüber so manchem gleichwertigem? Fertigprodukt sparen :-). Viele Grüße Peter p.s. Hoffe von Deinem neuen D/A-Wandler-Upsampler-Projekt bald mehr zu lesen ;-)
  16. Hi Klaus, die FW meiner letzten Box hat sich sehr über eine Seilaufhängung mit Drachenseil und Seilspannern aus dem Baumarkt gefreut. Die Kondensatoren und Spulen über eine Vibrationsbedämpfung mit Terostat IX von Teroson (Karosseriedichtstoff knetartig akustisch toter als tot und unproblematisch wieder zu entfernen) die Körbe der LS-chassis ebenfalls - Folge: extrem gesteigerte Auflösung und Räumlichkeit. Konnte dann die Wastel-Boxen nach einigen modifizierungen(Bypasscondis etc.) unter Beibehaltung der alten Chassis für 14000 Deutschmark verkaufen, die vor diesen Aktionen (s.o. + neue Innenverkabelung und bessere Innenversteifungen) eben mal mittelprächtiges hifi waren. Mit der neuen WB konnten die nicht mithalten, aber IMHO weit besser als die hochdekorierte Waschmaschine. Ich denke mit Deiner Box spielst Du ganz vorne mit - da ist im Vergleich zu richtig guten Kaufboxen ( gibt es IMHO wenige - und leider eigentlich nicht bezahlbar) der Preis für Superchassis und erstklassiges Innenleben leicht zu verkraften ;-). Der ESS ist schon ein geniales Teil. Schon echt eine tolle Sache eine Anlage Marke Eigenbau. Leider für mich ein paar Nummern zu groß ..neid.. Viele Grüße :-) Peter Bin schon auf Dein DA-Wandlerprojekt gespannt.
  17. Hi Stefan, richtig schön geworden die mod. PS 61! Wo hast Du denn Deinen Topas-TT versteckt? Hi Klaus, die Frequenzw. gefällt mir auch sehr gut - überhaupt auch die überlegte Anordnung der Spulen. MoxWiderstände - warum werden noch in schweineteuren Fertigboxen noch andere verwendet, frage ich mich immer wieder- bei dem geringen Mehrpreis. Leider kosten richtig gute Spulen dann auch richtig Geld. Mit der Nullohmspule läßt sich bestimmt noch etwas mehr Feininformation rausholen. Es lebe die 6dB-Weiche. Habt Ihr die Frequenzweiche ausgelagert? Gratulation den beiden BastelWasteln! Viele Grüße Peter
  18. Tonal

    Elektroinstallation

    Hi Micha, hi Tadzio, zum Thema Überganswiderstand. Deutliche klangliche Verbesserungen waren an verschiedenen Anlagen bei zusätzlicher Verlötung der geschraubten Kontakte z.B. bei Netzleisten, Schuckosteckern, Kaltgerätesteckern zu erzielen. Ein nachträgliches Einpinseln mit Leitsilber hat bei uns noch einiges bei Chinchsteckern, Gerätebuchsen, Ls-(Kabel)anschlüssen, etc. gebracht. Nur bei Überanalytischen Anlagen ist da etwas Vorsicht angebracht. Lieber Tadzio, kannst Du die von Euch festgestellten Unterschiede zwischen dem XLO und z.B. dem Siltech Netzkabel näher beschreiben? Habe leider noch kein Siltech ausprobiert. Der Vergleich mit NBS ist auch schon ewig her. Grüsse Peter
  19. Tonal

    Elektroinstallation

    Hi, einen Netzkabeltipp hab ich noch. XLO ER 10. Preis ca 100 €umel Mit Wattgate-Kaltgerätestecker vergoldet und Schucko vergoldet (optional) nochmals deutlich teurer (und nochmals etwas besser). Nicht ganz so gut wie NBS, aber fast - zum "HighEnd-Schnäppchenpreis" ;-). Die Purist kenne ich leider noch nicht. Grüsse Peter
  20. Hi Robeuten, die Fadel sind nicht gesoundet. Alles viel banaler. 1 €umel Ringferrit in Kästchen versteckt ;-). Habe schon einige "geschlachtet". Beste Grüße Peter
  21. Tonal

    upsampler?

    Hallo Michael, vielen Dank - hätte darauf eigentlich selbst kommen müssen. Ebenfalls viele musikalische Grüße Peter
  22. Tonal

    upsampler?

    Hallo Leute, hat jemand schon "Hörerfahrungen" beim Einsatz von Upsamplern zwischen CD-Laufwerk und Wandler gemacht? Die "technischen" Erklärungen für eine angebliche Wirksamkeit überzeugen IMHO nicht. Grüße Peter
  23. Hi Rob :-), schade! Hast Du schon die HaiEnt-Preise von Burosch für seine Kabel gesehen ;-). Fall mir etwas passendes unterkommen sollte, melde ich mich wieder. Bis dahin "Waidmanns-Hail" für den Konverter. Beste Grüße Peter
  24. Hi Richard, bevor Du Dir ein sehr teures LS-Kabel kaufst, lohnt es sich durchaus es mit einem Stromkabel (eventl. geschirmt) und kreuzverschaltet zu versuchen ( Siehe Lapp-Kabel - entspricht weitestgehend dem No-Limits ohne Verschönerungs-/Verdeckungsmantel-Geflecht). Ob es sich lohnt? jein! schwere Frage! die nicht so ohne weiteres beantwortet werden kann (Ein Kabel "kann" eventl. noch "etwas" aus einer optimierten Anlage herausholen, Fehler kann es aber nie kompensieren). Ausleihen währe schon gut. Größtes Angebot bei Stereo-Galerie (Hr. Fehringer) in Stuttgart. Hat einen umfangreichen kostenlosen Kabelkatalog mit "Klangbeschreibungen"- treffen zum Teil auch tendenziell zu. Versendet und leiht auch aus. Allgemein würde ich erst die Raumakustik (Bedämfungsmassnahmen,Absorber etc.), die LS-Aufstellung optimieren, LS vom Boden entkoppeln m. Pucks oder ankoppeln mit Spikes, etc.. Aus langjähriger Erfahrung würde ich mich erst ggf. auf "Kabelsuche" machen, wenn die am stärksten beinflussenden Parameter optimiert sind. Weiter Tipp: ggf. Dein Kabel behalten und durch ein Zobelglied für ein paar Groschen ergänzen - siehe hier unter Zobelglieder bzw. Witte. Grüsse Peter p.s. Ich würde maximal 10-20 % des Anlagenpreises in Kabel investieren (nach ausgiebigem Probehören, nach! Optimierung aller objektiven Parameter (messbar)). Kleiner Tipp: Meist "klingt" Dein 2,5 qmm besser, wenn Du Plus und Minus auseinanderziehst, so das ein möglichst größerer Abstand (zwei getrennte Leiter) zwischen den Leitern entsteht. Nicht bei extrem niederimpendanten Boxen in Verbindung mit nicht ausreichend stabilen Amp! Ist auch bei Beipack-Chinch meist besser, wenn die Leiter auseinandergezogen werden.
  25. Tonal

    Sinnvolles Zubehör

    Hi Sven, Raumeinmessung bringt umso mehr, je weiter Dein Hörraum vom Optimum abweicht. Ich habe den T+A PD 1200 RA. Klanglich habe ich noch keinen besseren Transistor-Vorverstärker gehört (unabhängig vom Preis auch schon ohne Einmessung, bei digitaler Ansteuerung). Sofern Du Passivboxen anschließen möchtest brauchst Du den RA ( mit Analogausgang - R ist ohne Analogausgang). Neu kostet er etwa 2500 €umel, wird aber ab und zu auch mal günstig gebraucht angeboten. Zur Einmessung brauchst Du entweder einen T+A-Händler, oder Du kaufst Dir selbst die MEP-Einmessgerätschaften. Ähnliches gibt es nur noch von Tact in ähnlicher Qualität, aber wesentlich teurer. Ein nahezu schnurgerader Frequenzgang zuhause ist schon eine schöne Sache ;-) (Natürlich lassen sich auch Geschmacksanpassungen jeder Art realisieren). IMHO mit weitem Abstand das beste was T+A jemals produziert hat. Weitere Fragen? Grüsse Peter
×
×
  • Neu erstellen...