Jump to content
HiFi Heimkino Forum

bapp

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    62
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von bapp

  1. Der playstation-thread beweist gar nichts.
  2. Hallo Micha, hier drücken: http://www.slashcam.de/info/Real-Audio-kon...eren-45951.html oder selber goooogeln... Gruß, Ulli
  3. Hallo Michi, wenn du den Sound phasenmäßig verdrehen kannst, verstehe ich dein Problem nicht ganz. Plug & Play mit Trial & Error, wie man heutzutage neudeutsch sagt... Gruß, Ulli
  4. Hallo Michi, bei sichtbarer Tieftonmembran würde ich eine Batterie nehmen und mit einer gekennzeichneten Box vergleichen. Eigentlich sollte das Kabel aber plus-seitig zumindest geriffelt sein. Gruß, Ulli
  5. Hallo Meikii, der Begriff verlustfrei sagt eigentlich schon alles. Zumindest in der Datentechnik bedeutet das, daß sich eine komprimierte Datei zu 100% bitgenau wiederherstellen läßt. Dies muß auch so sein, da sich Programmcode z.B. bei nur einem einzigen falschen Bit u.U. nicht mehr ausführen ließe. Wenn du glaubst, daß "das nix is", solltest du dir eigentlich keine Cds mehr anhören. Diese werden nämlich von keinem CD-Player dieser Welt bitgenau ausgelesen, so man nicht einen Computer und geeignete Software wie z.B. EAC dazu benutzt. Gruß, Ulli
  6. Hallo unbekannter Sprachkünstler, du wirst es nicht glauben, aber das Internet ist keine rechtschreib- und grammatikfreie Zone. Man kann den ganzen Käse übrigens auch nochmal bearbeiten, wenn's beim ersten Mal, wegen der verständlichen Hektik, oder warum auch immer, nicht so recht geklappt hat. Gruß, Ulli
  7. Hallo Bastelgemeinde Zumindest vom Wirkungsgrad her wäre doch auch ein Vifa-Ringstrahler geeignet, obwohl der natürlich eher für tief getrennte 2-Weg-Systeme konzipiert wurde. Gruß, Ulli
  8. Warum eigentlich keinen Fostex 10x ? Bei mir mitteltönt der FE103S jedenfalls tadellos, und das im "Fullrange"-Betrieb. Gruß, Ulli
  9. Hallo zusammen! Hochtöner zu beschichten, womit auch immer, und dann auch noch zu behaupten, es klänge nachher besser, halte ich für groben Unfug. Vor Nachahmung ist dringend abzuraten. Gruß, Ulli
  10. bapp

    A Propos Stromleiste

    Hallo Paul, jetzt hat's auch bei mir gefunkt! Du hast den krassen Boliden über einen Schalter an der Netzleiste gestartet, und damit seine Einschaltstrombegrenzung übergangen. Das erklärt sowohl das Gebratzel, als auch den Umstand, daß es beim 2ten Mal klappt, weil dann die Kondensatoren schon vorgeladen sind. Gruß, Ulli
  11. bapp

    A Propos Stromleiste

    Hallo Paul, wenn es stets beim 2ten Mal klappt, dann könnte eine größere Kapazität dahinter stecken. Was das allerdings mit einer Steckerleiste zu tun haben soll, ist mir schleierhaft. Ansonsten würde ich mit einem solchen Teil, in dem angeblich "die Funken zu sprühen scheinen", nicht einmal eine elektrische Zahnbürste betreiben wollen, es sei denn, ich läge Wert auf einen gewissen Showeffekt, und hätte auch kein Problem damit, meine Bude irgendwann mal eingeäschert vorzufinden. Von der Versicherung würde ich mir dann übrigens auch nicht allzuviel erwarten. Gruß, Ulli
  12. bapp

    Händler

    ich habe mich ja auch schon mal über einen dummschwätzenden Hifi-Händler geärgert - aber einen deshalb gleich niederschlagen...? Naja, wenn's hilft... Gruß, Ulli
  13. Ich würde auch unbedingt Van Den Hul - Kabel nehmen, weil's einfach besser klingt. Man muß sich nur den Namen auf der Zunge zergehen lassen. Das vermittelt Wertigkeit, Mondänität, Eleganz und "Savoir Vivre". Wie scheußlich hingegen hört sich z.B. "Industriestandard" an. Da denkt man doch unweigerlich an Blaumann, Aldi und Brotzeitsirene. Und damit soll einer musikhören können?...ich weiß es nicht. Gruß, Ulli
  14. Hallo Dirk, ich glaube, es sind vor allem praktische Gründe, die gegen nach oben gerichtete BR-Rohre sprechen: Man kann nix draufstellen, und hat ganz nebenbei auch noch einen kleinen Müllschlucker. Gruß, Ulli
  15. >...aber der tiefbass ist eher unten zu erwarten. frei nach Emil Steinberger, als er einmal einen etwas überforderten Piloten spielte: "Zum Landen nehmen wir wohl etwas von den unteren Knöpfen." Gruß, Ulli
  16. Hallo Volker, vielleicht findest Du hier was passendes: http://www.mgv.de Gruß, Ulli
  17. Hallo Neudenker, das funktioniert sicher, man kann ja im Auto auch gleichzeitig bremsen und gasgeben. Gruß, Ulli
  18. Hallo Gemeinde, es erstaunt mich, mit welcher Selbstverständlichkeit hier teilweise behauptet wird, daß man einen Unterschied zwischen Ag- und Cu- Verdrahtung heraushören könne, oder eigentlich sogar müsse. Man kann sogar die Fertigungstoleranz vernachlässigen, es würde sich trotzdem jede Lötstelle kaputtlachen über das teure silberne Drähtchen, das sie mit ihrer Nachbarin verbindete. So sind sie nun mal, die blöden alten Lötstellen. Nix für ungut, Ulli
  19. Hallo Omni-'Geschädigter', obwohl ich gegen 'Omni' und ähnliches Blendwerk grundsätzlich immun bin, muß ich bei dieser Gelegenheit bemerken, daß ich aus leidlicher Erfahrung diejenigen Zeitgenossen, die es anscheinend auch noch 'cool' finden, ihren Dreck über Ebay zu entsorgen, gründlich satt habe Punkt Ulli
  20. auf keinen Fall goldene Audio / Zounds CDs! Ich habe mir selber einmal in einem audiophilen Anfall geistiger Umnachtung einem schweineteuren, vergoldeten, 'remasterten' Dire-Straits Sampler gekauft. Jede alte einigermaßen gepflegte LP klingt zig mal angenehmer als dieser überteuerte Kompressionsdreck. Dieses angeblich aufwendigst verfeinerte Machwerk plärrt einen nur noch an. Genug geschimpft, Ulli
  21. Hallo Balddurchdreher, wie fährt sich der BMWuchtig eigentlich, wenn man ein Rad ab hat? Als technische Lösung würde ich einen Anhänger mit einem mind. 10 KW Generator vorschlagen. Damit könnte man nicht nur akustisch für gehöriges Aufsehen sorgen. Echt neidlos, Ulli PS: Ein 635er... der wär schon was... ein echt eleganter Schlampenschlepper halt! Und noch dazu Einer, der locker ohne Hochleistungsinnenschalldruckpumpe ankommt.
  22. Hallo Stefan, das waren harte Worte. Zum Glück muß ich deine Einwände nicht bestätigen. Mir fehlt nur diese sagenhafte Räumlichkeit, davon hätte ich mir mehr erwartet. Entweder liegt's an der Aufstellung der Boxen, an meinen Ohren, oder direkt am Hirn, daß sich die perfekte Illusion nicht einstellen will. Sicher gibt es auch noch bessere Möglichkeiten, die Fostex' einzusetzen. Vorerst müssen sie aber erstmal eingespielt werden. Gruß, Ulli
  23. Hallo Peter, geeignete OPVs habe ich mittlerweile gefunden. Zum Ausprobieren fehlt mir aber momentan noch wegen Job und Abendschule die Zeit. Ich wollte nur vorab schon mal den immensen Erfahrungsschatz des Forums nutzen. Deine technischen Einwände kann ich nicht ganz nachvollziehen, da ein stromgesteuerter Verstärker eigentlich gerade die von dir erwähnten Schwachstellen korrigieren sollte, solange man den Breitbänder breitbandmäßig nicht überstrapaziert. Meinem bisherigen, mit konventionellem Equipment gewonnenem Höreindruck nach, täte es dem kleinen Fostex (103s) jedenfalls ganz gut, wenn man ihm eine tiefabgetrennte Bassbegleitung spendierte. Es muß halt doch Alles mal ausprobiert werden. Die Zeit läuft uns nicht davon, eher die Mädels, wenn wir uns zu sehr in besagte Materie hineinsteigern. Gruß, Ulli
  24. bapp

    Mehr gute Musik hören

    LETZTE BEARBEITUNG am: 01-Mar-03 UM 02:58 Uhr (GMT) [p]Man sollte einfach viel mehr gute Musik hören, mit welchem Equipment auch immer, weil man dann keine Zeit mehr dafür hat, sich medienmäßig mit den sogenannten Nachrichten zu beschäftigen. Man versäumt fast nichts außer der unverschämt verlogenen Propaganda gegen den Herrscher eines kleines Landes, das für intakte Gehirne in keiner Weise eine Bedrohung darstellt. Wenn uns der Sprit ausgeht, werden wir das vorher gewußt haben. Es wird allenthaben als selbstverständlich angesehen, daß der Sadam seine Colts bei einem Sheriff abzugeben hat, der sich seine Freidrinks am Tresen spendabler Wirte abholt, deren Identität genauso vernebelt ist, wie die Legitimation des Empfängers dubios. Aber wer wagt es, die offensichtlich durchgeknallten Amis zu entwaffnen. Um auf's Thema zurückzukommen, die neuen Breitbänder werden immer besser, ich werde mehr Musik hören, am Besten mit Freunden. Ulli
  25. Hallo Gemeinde, Ich bin gerade dabei, den Fostex 103s Breitbänder mit einem Bassreflexgehäuse zu einer hoffentlich wohlklingenden Punktschallquelle zu vereinen. Obwohl das Projekt also eigentlich noch nicht einmal fertig ist, weil sowieso außerdem irgendwie noch getrennt auf verschiedenen Postwegen unterwegs, ist das Ganze natürlich thematisch gesehen schon ein alter Hut. Ich baue diese Dinger aber nicht zuletzt deshalb, weil halt nur BB sich zum Herumexperimentieren mit stromregelnden Verstärkern eignen. Diese Idee wurde mir von einem befreundeten E-Ing. eingeimpft, der wiederum diesbezüglichen Versuchen eines Kollegen mit, seinen Schilderungen nach, baffem Erstaunen beiwohnen durfte. Rein physikalisch ist dieser Effekt einleuchtend, da ein 'direkterer', 'linearerer', Zusammenhang zwischen Membranauslenkung und Stromdurchfluß der Schwingspule besteht, als zur anliegenden Spannung, die erst über den komplexen Widerstand umgesetzt werden muß. Das Prinzip ist zwar ungefähr so neu wie das runde Rad, in der professionellen Beschallungstechnik hat es sich schon lange bewährt, es mangelt aber meines Wissens nach wegen fehlender Nachfrage an brauchbarem Gerät für den Hausgebrauch. Hat irgendjemand schon entsprechende Erfahrungen gesammelt, und kann mir vielleicht günstige Bezugsquellen für geeignete Bastelmodule nennen? Ich würde die möglichst wenig diskrete Bauweise bevorzugen. Gruß, Ulli
×
×
  • Neu erstellen...