Jump to content
HiFi Heimkino Forum

nixwissa1

Aufsteiger
  • Gesamte Inhalte

    46
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von nixwissa1

  1. Abend (oder guten Morgen?) Probiers mal [a href=www.lautsprechershop.de]hier[/a]. Hier solltes du genügend Subwoofer Bausätze finden. Neben dem BX10 solltes du dich vielleicht mal nach dem XLS-10 umhören (im Selbstbauforum). Für die kleine Geldbörse empfiehlt sich auch der AXX-1010 in 30L geschlossenem Gehäuse. (hab in selber als Bassreflex - wird aber auf geschlossen umgebaut) Betreffend die passiv-Membran: die wurde in das Gehäuse gesteckt (oder wird gesteckt) da ein Bassreflexkanal meist nicht in das Gehäuse passt. (Länge, Querschnitt). Mfg Alex
  2. Hallo, Hast du eventuell irgendwo einen Bauplan einer solchen Aktivweiche "herumliegen"? Thanx Alex
  3. Thanx für deine Hilfe. Geschlossenes Volumen habe ich heute am Vormittag ausprobiert (Stoff-Fetzen in BR-Kanal gestopft) und muß sagen dass sich das ganze wirklich besser anhört. Denke ich werde den Sub geschlossen aufbauen. Mfg Alex
  4. Hallo Jako Denke mal das du mit diesem Beitrag im falschen Forum bist. Wenn du einen [a href=http://www.audiomap.de/forum/AMForumID16/712.html] Surround Reciever mit LFE-Ausgang [/a] hast sollte das kein Problem sein. Mfg Alex
  5. Hallo Walter Na erstmals danke für die sehr konsturktive Erklärung des neuen Schwerkraftgesetzes :-). Aber das du deine Tante mit ihren beachtlichen 94 Jahren noch selbst zum Einkaufen schickts - also wirklich. Mfg Alex
  6. Hallo Nachdem ich mir einen Sub mit dem AXX 1010 gebaut habe hat KT einen Cheap Trick mit dem nächst größeren Bruder gebaut. Dabei wurde das Downfire Prinzip angewandt. Konkret bin ich nun an der Wirkungsweise dieses Prinzips interessiert. Was bringts (Frequenzgang, Lautstärke, ..)? Interessiert bin ich deswegen, da mir beim Gehäusebau ein paar Fehler unterlaufen sind und ich in den Sommermonaten den Sub neu aufbauen möchte. Thanx Alex
  7. Hallo Könntest du nicht den Schaltplan deiner Endstufe ins Netz stellen? Bitte. Bin elektrotechnisch noch nicht in die Region des Platinenlayouts vorgestoßen (Zeit und Geld). Könntest du vielleicht auch angeben, wieviel monitäre Mittel in diese Endstufe eingeflossen sind? Thanx Alex
  8. nixwissa1

    Arme Wichte!

    Hallo Dem kann ich nicht beistimmen. Obwohl ich noch nicht viel zum Forum beigesteuert habe, kenne ich es schon lange, und verfolge somit auch die einzelnen Beiträge. Hilfe findest du hier sicher. Mfg Alex
  9. Thanx, werd mal meinen Terminkalender befragen ob in den Ferien noch genug Zeit für meine Hobbies übrig ist . Neben all der EDV-Literatur die ich mir zu Gemüte führen will/muß. Mfg Alex
  10. Wenn ich mich richtig erinnere liegt der maximale Wirkungsgrad laut HH bei ca. 110 dB. Garantieren kann ich nichts, da ich den Zebulon-Ultra nicht kenne. Hab aus Platzgründen nur den kleinen (eben mit AX1010) zu Hause stehen (reicht vollkommen). Kannst du mir vielleicht sagen, welche weiterführende Literatur empfehlenswert ist? Das Visaton war mir zu oberflächlich. Physik, Mechanik (statische) und Elektrotechnik Vorkenntnisse sind durch Studium vorhanden. Thanx Alex
  11. Das das ganze mit Software (erwähntes CD-Clone, Plextor-Tools, Bitweises auslesen, Crack-Tools ,....) leichter und schneller machbar ist, ist mir klar. Bezüglich Unwucht: Warum werden die Autoreifen direkt beim Händler gewuchtet und nicht zu Hause? Außerdem finde ich ist die Post-It Methode etwas aufwendig. Mfg Alex
  12. Von der Post-It Methode würde ich abraten. Bei den heutigen Laufwerksgeschwindigkeiten läuft die CD wahrscheinlich nicht nur unwucht, sondern kann auch zu ernsthaften Zerstörungen führen. Hab mal ein Bild einer zerbröselten CD gesehen (in C't vom Heise-Verlag) hat nicht schön ausgesehen. Sprich CD und Laufwerk kaputt. Bei einem Laufwerk ist auch der Schacht aufgegangen und die Teile sind dem Besitzer entgegen geflogen. Was passiert, wenn man von so einem Teil getroffen wird, kann sich glaub ich jeder ausmalen. Mit einem Stift auf zehntel Millimeter genau den Strich nachziehen? Wünsche dabei viel Spaß. Mfg Alex
  13. Hallo CD's magnetisieren? Okay, eine Metallschicht ist vorhanden. Aber was soll der Laser damit anfangen? --> Nichts Vinyl: Das man Kunststoff magnetisieren kann ist mir neu. Die müssen da ein neues Weltwunder konstruiert haben. Kann dir somit nur zustimmen. Mfg Alex
  14. Und wie ist das mit dem Zebulon-Ultra? Wurde in HH vorgestellt. Sorry, Ausgabe hab ich nicht bei der Hand. Soll laut Konstrukteur eine untere Grenzfrequenz von 25 Hz bringen (bei 45 Litern). Hab auch den AX1010 in meinem Zimmer stehen (ebenfalls aus HH) und muss sagen, dass das Teil ganz schön was hergibt. Der Tiefbass in "Der 13. Krieger" war schon erstaunlich. Die tiefen Anteile hab ich über meine normalen Lautsprecher absolut nicht mitbekommen. mfg Alex
  15. Hallo Empfehlen kann ich dir das Buch von Visaton: "Handbuch der Lautsprechertechnik" von F. Hausdorf Behandelt werden Themen wie: unterschiedliche Chassis, Meßmethoden, Klangverfälschungen, Schallführung und einige weitere Grundlagen. Der Autor geht dabei nicht zu sehr ins Detail. Mir war es ehrliche gesagt etwas zu oberflächlich (hab 2 Semester Elektrotechnik, Mechanik und Physik hinter mir). Hab mir vor kurzem einen Sub gebaut (40x40x40) um ca €250 bin bis jetzt eigentlich recht zufrieden. Den Subverstärker hab ich auf Stufe 3 (max 10) da mir sonst die Kastentüren zu sehr klappern Schau sonst mal unter [a href=www.lautsprechershop.de]www.lautsprechershop.de[/a] nach oder schau mal ins Selbstbauforum. Mfg Alex
  16. Deswegen ist es also meinem Bruder gelungen den Kellerboden so stark zu verformen (ca 1 m langer Riss). Denke wir sollten das Fundament etwas verstärken mfg Alex
  17. Hab noch was vergessen. Schau auch mal unter [a href=http://www.nubert.de]Nubert.de[/a] und [a href=http://www.teufel.de]Teufel.de[/a] nach. Die verkaufen ihre Lautsprecher nur direkt und sollen recht gut sein. Mfg Alex
  18. Hallo 1. Was verstehst Du unter Mini-Subwoofer? 2. Könntest Du den Subwoofer auch selbst bauen? Die 2. Frage stelle ich aus dem Grund, da ich heute die Zuschnitte für meinen Subwoofer fertiggestellt habe. Um meiner Anlage im Tieftonbereich ausreichend Unterstützung zur Verfügung stellen zu können hab ich mir einen aktiven Subwoofer gebaut. Aus Platz- und Geldmangel hab ich mich für den [a href="http://www.speedweb.de/strassacker/hifi/bau_hh.htm#zebulon" ]Zebulon-Sub [/a] entschieden. Auf der gleichen Seite findest Du weiter oben einen High-End Subwoofer Dipol der (glaub ich) noch etwas kleiner ist. Hoffe Du kannst damit etwas anfangen. Mfg Alex
  19. nixwissa1

    Hilfe zu -CDP

    Erstmals Danke. Das mit der Neuanschaffung hat sich glaub ich erledigt . Aufgrund der Wirtschaftslage ist es für die Firmen nämlich noch leichter auf die Ferialjob-Stellen zu verzichten (versteh ich). Jetzt werden meine Ersparnisse wahrscheinlich für meine diversen Freizeitaktivitäten gebraucht werden und das Regalbrett für den neuen CDP bleibt erstmals frei. Vielen Dank noch Mal Mfg Alex
  20. nixwissa1

    Hilfe zu -CDP

    Hallo Stehe kurz davor mir einen neuen CDP anzuschaffen. Mein Problem ist, dass dafür nur ein kleiner Betrag zur Verfügung steht. Nun hab ich das Problem, dass ich zwischen den folgenden beiden hin und herschwanke: Denon DCD-685 Yamaha CDX-496 Bin aber auch für andere Vorschläge offen. Einzige Bedingung: Der CDP sollte mit CD-R umgehen können. CD-RW kommt bei mir nicht zum Einsatz. Danke im Voraus Alex
  21. nixwissa1

    SAT-System gesuch

    Endlich habe ich mich dazu entschlossen ein paar Boxen aufzubauen. Mein Problem ist, dass ich mich nicht zwischen Alcone Lagranche Sat Monacor Sonic (Kt 5/2001) und den Peerless Kombi Satelliten (KT 2/2001) entscheiden kann. Deshalb würde ich mich über Erfahrungsberichte freuen. Weiters suche ich nach genaueren Informationen betreffend die Peerless Kombination, da ich das Heft leider nicht mein eigen nennen darf . Betreffend die Alcone Boxen konnte ich bis jetzt auch noch kein Diagramm für den Klirrfaktor finden. Hat jemand von euch einen Hinweis für mich wo ich so ein Diagramm finden kann? Ein Subwoofer wird etwas später folgen, da ich zur Zeit nicht das nötige Kleingeld habe um auch die Bassbox mitzubauen. (Eventuelle Empfehlungen, abgesehen vom XLS 10?) Könnt ihr mir vielleicht weiter helfen? Noch etwas nebenbei: Betreffend die Sprungantwort eines Chassis ist diese ideal, wenn sie sich wie ein PT2-Element (Regelungstechnik) mit unendlicher Verstärkung verhält (-> Ausschwingzeit gegen 0). Liege ich damit richtig? Danke im Voraus Mfg nixwissa1
×
×
  • Neu erstellen...