
WUGGU
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
201 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Galerie
Downloads
Blogs
Member Map
Alle erstellten Inhalte von WUGGU
-
Hallo Schimanski >1.unabhängig davon ob die Gerüchte stimmen oder nicht, muß >ich einsehen, dass sowas nicht hier hin gehört, weil vieles >falsch verstanden wird bzw. werden kann. Ich bin halt noch >jung und muß lernen, was in ein Forum reingehört und was >nicht. Das sei dir zugestanden. Das habe auch ich lernen müssen wie praktisch jeder andere auch der noch keine Lebenserfahrung hat. Nur haben die anderen recht: Entschuldigen kannst du dich bei dem den du angegriffen hast. >2.ich habe meine eigene Meinung zu obengenanntem Thema, und >die ist nicht nur auf Gerüchte basierend. Dann poste sie, beweise sie und stehe dazu. Ansonsten lass diese Andeutungen bleiben, sonst kannst du bald Monologe führen (keine Androhung, sondern nur ein Hinweis!). >3.euer erhobener Zeigefinger und eure Doppelmoral kotzt mich >an! Ich glaub du verwechselst hier was. Hier wurde nur öffentlich bekannt gemacht dass der Chefredakteur der K&T schwer krank ist und dies zu einer Verzögerung geführt hat. Und was machst du daraus? Pinkelst einem geschätzten Menschen ans Bein und spielst anschließend die beleidigte Leberwurst wenn dich in ähnlicher Manier jemand auf deine Fehlleistung hinweist. >4.und macht nicht immer aus einer Mücke einen Elefanten, ich >habe ja schon ein richtig schlechtes Gewissen Immer den richtigen Blick für Verhältnisse, wie? Jemand der krank ins Bett gehört sag ich nicht sowas ins Gesicht sondern wünsche ihm das Beste, es sei denn ich kann ihn absolut nicht leiden. Selbst dann gehört es zur Etikette so einen Unsinn für sich zu behalten, vor allem (!) wenn es sich um Gerüchte handelt. >Gruß, Christoph Gruß Stefan Birkenheuer
-
Hallo, K&T verschiebt sich um ne Woche. Heinz Schmitt ist herzkrank und spielt mit seiner Gesundheit um die Zeitung fertig zu bekommen anstatt sich direkt mal auszukurieren. Work-o-holic - Syndrom... Naja, auch an dieser Stelle noch mal alles gute und eine gute Genesung!!!
-
>>ER-Modell und Prozessfluss Fachinformatiker? Abschlussprüfung?
-
Hallo, das sind keine Definitionsbegriffe. Du kannst davon ausgehen dass Subbass so zwischen 20 und 40/50 Hertz spielt, Kickbass eher zwischen 50 und 80 Hertz. Für einen Subbass von 20 Hertz brauchst du ein sehr großes Chassis, so um die 38 cm wäre nicht verkehrt, z.b. ein Visaton TIW 400. Hinzu kommt ein großes Gehäuse mit Bassreflex. Das Gehäuse sollte so groß sein dass ein Gesamteinbaugütefaktor von 0,5 erreicht wird, dauert jetzt zu lange das zu erklären. Beim Visaton wären das über 1000 Liter, das Gehäuse wäre also größer als 1m³ durch Versteifungen etc. Für einen Kickbass ist ein geschlossenes Gehäuse ideal, dazu ein Chassis mit starkem Antrieb, abgestimmt auf eine Gesamteinbaugüte von 0,707, dadurch wird das Gehäuse kleiner. Hier bieten sich meistens kleinere PA - Chassis an oder viele kleine Bässe aus dem Hifi - Bereich. Das war die einfache Erklärung, für eine genaue Erklärung bräuchte ich mehrere Seiten...
-
Wieso immer Duetta und nicht unkonventionell?
Thema antwortete auf WUGGUs Serious33 in: Lautsprecher
Hallo, 96-98 db sind auch ohne Hornsystem mit den entsprechenden Chassis hin zu bekommen. Raven R2 mit 2 entsprechenden PHL Chassis als 3 Wegerich bringen es auf 98 db, da hast du Dynamik pur. Und da kannst du dann auch eine Röhre anklemmen, was da herüberkommt ist Spielfreude ohne Ende, lebendiger als 98% der <88db "Standardlautsprecher". Wenn´s nicht PHL sein soll sondern was "normaleres" nimmt man einfach Audax, mit Aerogel Membrane als Mitteltöner, entsprechende Exemplare wurden in der noch aktuellen K&T getestet. Auch dir Klaus rate ich: Hör sie dir mal an, eine wirklich sehr gute Hochwirkungsgradkombination ohne kompliziertes Filternetzwerk. Gut, das einzige was wirklich leidet ist die Wohnraumfreundlichkeit, denn wirklich klein kriegt man sowas nicht hinne. -
wo gibt es günstig scan speak chassis; ich will eine ...
Thema antwortete auf WUGGUs cata in: Lautsprecher
Hallo, im Internet habe ich noch keine gefunden auf Anhieb. Entweder selbst messen oder mal ne allgemeine Rundfrage starten in den Foren wenn man sich in etwa entschieden hat was für ein Chassis gebraucht wird. -
wo gibt es günstig scan speak chassis; ich will eine ...
Thema antwortete auf WUGGUs cata in: Lautsprecher
Hallo, im Gegensatz zu so manch anderem Kriterium ist der Wirkungsgrad einer Box ein echtes Qualitätsmerkmal, denn: Es ist nicht so schwer, mit viel Aufwand ein Chassis mit guten Werten und linearer Wiedergabe zu bauen, wenn man den Antrieb nicht zu stark macht und weiter den Chassis eine gute Dämpfung verpasst, allerdings kommen dann die maximal 88 db - 17er raus, die einem dann auch noch Bass vorgaukeln. Hingegen muss ein 17er mit 94 db um "echte" 92 db mit Weiche eingebaut zu erhalten der zudem auch noch den oberen Bassbereich mitbringen soll qualitativ viel viel hochwertiger sein, da der Hersteller nichts in die Bedämpfung der Chassis stecken kann um eine lineare Wiedergabe zu erreichen, trotzdem gibt es hier eine Menge gute. Schau dir mal die PHL 17-1220 oder PHL 17-1330 an, sehr schöne Bass - Mitteltöner, sind nur relativ teuer, dafür aber in der Lage als 2,5 Wege Kombination zu begeistern ohne dabei zig Korrekturelemente zu brauchen, hinzu noch ein guter Subwoofer für die unteren Lagen und fertig ist das Konzept. 2 Mitteltöner die den gleichen Frequenzbereich spielen würde ich nicht nehmen wegen Dopplereffekten und Schallauslöschungen, D'Appolito bringt meist mehr Nachteile als Vorteile. Bei hohem Wirkungsgrad würde ich eher PHL Chassis nehmen, vielleicht noch Focal oder Audax wenn man bei Hifichassis bleiben will, aber nicht sowas wie Scanspeak, die Chassis taugen für eine Hochwirkungsgradkombination einfach nicht, dann schon eher Vifa, auch wenn die aus gleichem Hause kommen. Das Hochwirkungsgradkombinationen auch bei niedrigeren Lautstärken besser klingen können kann ich nur bestätigen, sie wirken einfach lebendiger und bringen mehr Spielfreude mit sich, die Boxen klingen eben mehr "live" als die Fraktion um 85 db und weniger. Such dir die Chassis gut raus und du wirst es nicht bereuen. Alternativ kannst du dir ja auch mal den Bauvorschlag aus der letzten K&T anschauen, diese Minitransmissionline soll ja auch 95db bringen. Viel Spaß beim Wasteln -
Hallo, die Etona IV war auch der erste Lautsprecher den ich mit reiner Etonbestückung hören durfte, da es mir aber fern liegt den Lautsprecher in seinen Einzelteilen zu bewerten kann ich nur sagen, dass dieser Lautsprecher mir auf Anhiebnicht so gut gefallen hat, wobei ich zu der Zeit noch ganz andere Vorlieben hatte (Bass!). KMs Blackjoe und die Duetta Top waren auf dem Forumstreffen da, A/B Vergleich mit Etona war nicht gegeben und KMs Box hat ne andere Weiche. Beide klangen auf jeden Fall ähnlich. Schön ausgewogen, unspektakulär, stellten die Musik einfach in den Raum ohne irgendwo zu übertreiben. Für mich gehören diese Boxen eher Gewisse Unterschiede im Klangbild waren auszumachen aber man merkte dass Artverwandte Chassis eingesetzt wurden. Wie schon in einem anderen Thread mehrfach gesagt: Es gibt keine Box für jedermann, auch die Duetta ist nicht für jeden die Topbox. Es gibt nur sehr viele Leute die mit der Duetta zufrieden Musik hören. Um für dich eine definitive Aussage machen zu können solltest du dir die Boxen anhören, alles andere wäre nur reine Spekulation. Es gibt immer Leute die zwischen einem verschiedenen Kabel bereits Welten an Unterschied hören, aber letztenendes müssen die Speaker dir gefallen. Und was sind schon 300km wenn du dir hinterher sicher bist ?!? Alternativ kannst du auch einfach weitersuchen und jemanden finden der näher bei dir wohnt und entweder die Top oder die komplette Duetta hat.
-
Hallo, ja, bietet der Markt, PHL Chassis gibts auch in 16 Ohm Varianten, allerdings sind die wie gesagt sehr teuer, dafür aber auch wirklich genial vom Klang her. 2x 38cm PHL dürften ~102db/Watt/Meter herauskitzeln. Wobei ihr vielleicht auch über ausreichendere Reserven bei der Elektronik nachdenken solltet, denn bei Partylautstärken sollten die Reserven für Schalldruck ausreichend sein, damit der ein etwas kräftigerer Basskick auf einer CD mit "Megabass" könnten sonst den Exitus der Chassis und evtl. auch der Elektronik bedeuten...
-
Hallo, nimm lieber mehrere "kleinere", 2x38er bringen deutlich mehr als 1x46er. Der Beyma ist eigentlich schon sehr gut, der Unterschied zu einem 46er ist nicht sooo gigantisch. Besser mehrere Chassis nehmen denn das bringt erst einmal 3 db pro Verdoppelung mehr. Wenn die Elektronik wirklich so gut ist würde ich eventuell mal 4 Stück parallel schalten, dann sind es gleich 12 db mehr. Ist aber bei dann 2 Ohm Impedanz nicht ganz unkritisch, das muss die Elektronik erst mitmachen. Ansonsten : Besser als Beyma ist PHL, aber die sind auch entsprechend teurer. Viel lauter mit nur einem Chassis gehts aber nicht.
-
Hallo, auch wenn keiner auf meine Postings eingeht und sie offensichtlich ignoriert werden schreib ich einfach mal weiter, Monologe haben ja auch was für sich ) *Sarkasmus off! K&T ist ein Selbstbaumagazin, da arbeiten Leute die das Ganze zu ihrem Beruf gemacht haben, privat mögen sie vielleicht ganz andere Hobbies haben im Gegensatz zu uns. Ich kaufe mir diese Hefte um mich für mein Hobby inspirieren zu lassen, nicht um die Geschmäcker von Bernd Timmermann oder Kollegen von der Konkurrenz zu kopieren. Die erste Duetta titelte "Referenzbox". Das heißt doch nichts weiter als dass bei einer vorherigen Box noch nie ein solcher Aufwand betrieben wurde und noch nie das Ergebnis die komplette Mannschaft so begeistert hatte wie diese Box. Nichts weiter! Es wurden mit die teuersten Chassis seit jeher verwendet, es wurde lange an der Weichenentwicklung gefeilt und es wurde die Aufwändigste Versteifung bei einer Selbstbaubox gemacht die je das K&T Labor verlassen hat => alles deutet auf ein Verfahren hin bei dem lange geforscht und gesucht, versucht, gebastelt wurde um, ja , um eine Referenzbox zu bauen. Und was heißt das jetzt? Jede der danach folgenden Boxen von den Konstrukteuren bei K&T wird sich an der Duetta messen lassen müssen. Das bedeutet bei der Bewertung - rein objektiv - wird ein vorher entstandenes Objekt referenziert, die Eigenschaften werden verglichen und man kann eine Aussage treffen, ob die Box in den Mitten linearer klingt, den Bass besser rüber bringt, der Hochtöner vielleicht etwa kräftiger klingt. Es ist ein Vergleich. Referenz heißt NICHT dass jeder diese Box supermegatoll finden muss. Ich fange an mich zu wiederholen, naja... Selbstkritik von einem beruflichen Lautsprecherbauer zu verlangen wäre das selbe als von Opel zu verlangen zuzugeben dass ihre Autos schlechter sind als die von VW und trotzdem fast das gleiche kosten. Wieso wird da der Begriff "Spitzenmodell" beim Omega gebraucht??? Es ist doch keins, oder? Noch das Wort zum Samstag: Liebe Duetta Hörer: wenn ihr zufrieden seid mit eurer Box, seid ihr zu beneiden! Liebe Duetta Kritiker: Sucht doch woanders weiter oder sonnt euch in der Gewißheit die tollste Box zu haben! Jedem das Seine!
-
Hallo, kauf dir einfach eine von beiden, da hast du genau so viel wie von einer Empfehlung ;-) Nein, aber welchen Lautsprecher du dir kaufen sollst ist eine Frage DEINES Geschmacks, deswegen solltest du dir entweder beide Boxen anhören mit deiner Musik, deiner Anlage und am Besten auch gleich in deinem Raum, oder du baust einfach nacheinander beide Paare und vergleichst dann selbst (meine Methode), kostet aber deutlich mehr Geld denn für das gebrauchte Teil bekommst du höchstens die Hälfte nachher beim Verkauf. Die Entscheidung liegt jedenfalls ganz bei dir, aber Klangeindrücke sind rein subjektiv, ich habe sicherlich einen völlig anderen Geschmack als du, und den anderen geht es sicher auch net anders...
-
Hallo Cattani, was verstehst du unter dem Begriff Referenz? Referenz muss nicht in allen Bereichen Top sein, denn jeder wird irgendwann feststellen, dass es die Box die in allen Bereichen Top ist nicht geben kann. Ein Lautsprecher ist dann gut wenn er in der Summe weniger falsch macht als andere. Ich habe meine Referenz zu Hause stehen, es ist ein Vergleichsobjekt, es ist "meine" Box. Schon oft habe ich eine Box gehört die das ein oder andere besser macht, aber Referenz bleibt meine Box. Es ist und bleibt etwas, was ich referenziere : "Das ist für mich der Standard, daran muss sich die ''Neue'' Box messen lassen." Eine gänzlich bessere Box würde nicht automatisch zur neuen Referenz werden, weil ich danach alle Boxen die ich je gehört habe erneut damit vergleich müsste. Ob du eine Box gut findest, hängt doch von vielen - rein subjektiven - Kriterien ab. Aus den Standardkriterien wie z.B.: [ul][li] Linearität [li] Auflösungsvermögen [li] Präzision [li] Dynamik [li] realitätsnahes Klangbild [li] Fähigkeit zur räumlichen Abbildung [li] Frequenzumfang (tiefe Bässe und höchste Höhen)[/ul] usw. sucht sich jeder das raus worauf er am meisten Wert legt. Selbst mit den allerbesten Chassis und der allerbesten Abstimmung gibt es keine Box die in allen Bereichen als das absolute NonPlusUltra gelten kann. Ich habe mir die Duetta jetzt auch einige male angehört, aktiv und passiv, und das was sie so faszinierend macht ist ihre gänzlich unspektakuläre Art das Musikmaterial in den Raum zu stellen. Lies dir den Artikel hierzu in der K&T nochmal durch, nichts weiter haben die beiden Konstrukteure dazu geschrieben. Das Beurteilen einer Box hängt aber noch von viel mehr ab: [ul][li] Raumbeschaffenheit (!!!!) [li] Aufnahmequalität [li] Musikwiedergabekette [li] Besonderheiten [li] Laune der Hörer [/ul] Wenn du die Box suchst die in allen oberen Kriterien top ist egal wie sich die unteren Kriterien verändern dann suchst du in 50 Jahren immer noch. Das wird keine Duetta können und auch keine andere Box die derzeit technisch möglich ist. Allein schon die Raumeinflüsse sind so dermaßen ausschlaggebend für die Wiedergabe, da hast du keine Chance eine echte Top-Referenz zu finden. Im übrigen haben K&T geschrieben dass sie etwas entwickeln was für sie derzeit möglich ist. Wenn du Boxen kennst die der Duetta in jeder Hinsicht überlegen sind war vielleicht die Entwicklungszeit länger, die Chassis wurden für die Box eigens entwickelt, das Budget war nicht auf einen 4stelligen Betrag als Endpreis festgelegt (hätte die Duetta für 12000€ genau so einen Erfolg gehabt?) und der Materialien können auch nicht an jeder Ecke gekauft werden (MDF Zuschnitte und die Chassis /FW Bauteile bekommt man bei zig Quellen hier in Deutschland). Für dich ist die Duetta keine Referenz, du hast eine andere! Ich auch, aber trotzdem kann ich jeden verstehen der zum Entspannen abends Musik über die Duetta genießen kann. Für diese Leute ist die Duetta eine Referenz!!!
-
Hallo Klaus Zitat: "Respekt, so deutlich hat es noch keiner ausgesprochen. Hier in der uns-Udo-Walter-Zone kommt es Gotteslästerung gleich, etwas über Duetta oder erst recht Duetta aktiv zu sagen, was nicht ins erwünschte Selbstbeweiräucherungsbild paßt..." ist das bei dir nicht genauso? wenn man Duetta durch PS61mod ersetzt meine ich...
-
Hallo, nochmal: verrat mir deine EMail - Adresse, dann habe ich was für dich! Wohnraumfreundlich UND laut genug für Parties!
-
Hallo, das was nicht auf der Schallwand klebt wirkt sich nicht auf den Klang aus. Die Schallwand mit Kuhfell zu bekleben würde ich lassen, da weiß man nie was rauskommt, dünner Filz geht, habe ich schon gemacht.
-
Hallo, vielleicht hätte ich da für dich eine Alternative, mit der es laut geht und die ins Wohnzimmer hineinpasst. Wenn du Interesse hast, poste mal deine Mailadresse, dann bekommst du Post von mir... gruß wuggu
-
Hallo Herr Achenbach, das mit dem Beyma Mitteltöner (es war der 6MI80, nicht der 90) habe ich schon ausprobiert, der B&C und der RCF sind sicherlich Alternativen zum Beyma. Bei hohen Lautstärken kann man auf die letzte linearität verzichten (der Raum dichtet dann schon noch genug hinzu), sodass die Trennung selbst beim beyma geht. Im übrigen decken sich meine Messungen nicht mit denen von HH. Bei dem Hörnchen würde ich die Trennung etwas höher verlegen, dafür dann den Spannungsteiler weglassen. Eventuell ist bei hohen Lautstärken wirklich eine 12 db Trennung zu empfehlen, aber es geht auch so. Es kommt ja drauf an wie laut man wirklich hören möchte. Bei den Beyma Bässen 12B125 (schon was älter) und dem 15LX60 bin ich mir sicher dass eine 6 db Trennung geht. Gruß wuggu BTW: Wollte an einer der nächsten Wochenenden vorbei kommen wegen dem Gehäusebausatz für den AMT und die Focals. Ginge das?
-
Hallo Witte, bei den Chassis kannst du 6 db Weichen nehmen, du brauchst keinen Sperrkreis, keinen Saugkreis, eventuell eine Impedanzlinearisierung für den Tieftöner, aber auch das ist zu machen Sogar berechnen, klingt dann immer noch gut. Du würdest nicht glauben WIE gutmütig diese Beyma Chassis sind... gruß wuggu
-
Hallo, Chissisauswahl 2x Beyma Bass 12" oder 1x 15" 1x Beyma 6MI90 1x Beyma CP16 kostengünstig, laut, hifitauglich. Hierfür müsstest du dir nur noch ne Weiche berechnen lassen und alles vernünftig zusammenbauen in einer Bassreflexbox. Die Chassis sind allesamt recht gutmütig so dass die Weiche kein großes Problem sein dürfte. Für deine Anwendung wird die Box auf jeden Fall relativ groß, also mit Regalboxen kannst du keine Bässe die wirklich Power haben erwarten. gruß wuggu
-
Hallo, ein Bekannter von mir hat die folgenden Chassis in eine kleine Standbox eingebaut: - Visaton W200S - 4 Ohm - Seas M14NP - Seas NoFerro 900 eine eindrucksvolle Box, natürlich alles sehr einfach zu beschaltende Chassis, aber das muss ja nichts schlechtes sein. Die Regalvariante ist wohl der Seas NoFerro 650 mit dem Seas WT171, auch sehr schön, vor allem als 6 db Variante, wenn´s nicht so laut sein soll, dazu vielleicht noch nen Aktivsub... Schau dir mal die Focals an, der kleine 5W ist ziemlich gut, dazu eine kleine Kalotte, wäre auch ne Idee wert.
-
Hallo, den M15Ch001 hatte ich einmal verbaut. Hat zu wenig Dynamik für einen ER4, da fehlen fast 5 db. Klingt sehr schön mit einem gedämpften Seas NoFerro 900 zusammen, dazu 2 20er Excel Papierbässe (!) geschlossen in insgesamt 50 Litern klang vielversprechend. Alternativen wären der Focal 5W4211 (hat aber das gleiche Problem wie der Excel), der Beyma 5M30 und der Seas M14NP, sie alle sind sehr linear und einfach zu händeln, dabei klingen sie verdammt gut. Nimm doch einfach den 7" Eton, dann hast du keine Probleme...
-
Hallo, wenn du unbedingt basteln willst, ist ein Bausatz die beste Alternative, Eigenentwicklungen sind nicht ganz ohne... Versteifungen sind beim Sub das wichtigste. Eine Ringversteifung ist schon unterstes Leveln, eine Matrixversteifung bringt mehr, dazu die Wände mit HDF bekleben (Weichfaserplatte), vielleicht noch ne Lage Filz darüber und schon wird das was. Der Zebulon ist in meinen Ohren eher für Surround geeignet. Ich stehe nicht so auf Langhüber, meines Erachtens klingen die Visatons präziser. Vielleicht hörst du dir den Zebulon erst einmal irgendwo an, er ist ja recht verbreitet. Reflex oder geschlossen ist eine Geschmacksfrage. "Sparen" ist das falsche Wort. Ich würde ihn mit Reflexrohr bauen und dafür sorgen, dass man das Reflexrohr problemlos verschließen kann. In einem Testgehäuse ist dies zum Ausprobieren das Beste. Was für ein Problem hast du mit 4 Ohm? Das sollte jede Endstufe mitmachen. Der Unterschied zwischen 80 Watt und 120 Watt ist praktisch kaum vorhanden, um 10 db mehr Schalldruck zu erzeugen brauchst du gleich die 10fache Verstärkerleistung. Wenn du also für 90 db 8 Watt brauchst und den Schalldruck auf 100 db verdoppeln willst (10 db mehr entspricht in etwa doppelter Lautstärke) brauchst du 80 Watt, für 110 db dann 800 Watt usw. Nimm ruhig den 4 Ohm Lautsprecher, solange dein Impedanzminimum nicht unter 3 Ohm liegt macht das für den Verstärker nichts, darunter würde ich nur extrem hochwertige Endstufen betreiben...
-
Hallo, als absoluter Neuling solltest du erst einmal etwas nachbauen und nicht gleich was eigenes entwerfen wollen. Der Frustfaktor ist ansonsten vermutlich zu hoch. Und das Bauen von Aktivelektronik ist auch nicht sooo einfach, ist es dir das Risiko wert, zur Not etwas für den Mülleimer zu basteln? Mein Tip: Entweder einen Aktivsubwoofer aus den einschlägigen Selbstbauzeitschriften oder einen einfachen Subwoofer selbst bauen! Hier sei der Visaton W200S genannt, 2 Stück in etwa 60 Litern mit einem Aktiv - Modul von beispielsweise Mivoc sind nicht teuer, nicht zu groß und das Ganze klingt schon mal sehr sehr anständig... Ansonsten wünsche ich dir viel Spaß beim neuen Hobby
-
Hallo, die 20er Excels taugen als Mitteltöner gar nichts, als Bass aktiv getrennt sind sie mittelmässig (gibt für das Geld besseres!). Kennst du den ER4 schon? Falls ja und du deswegen diesen Hochtöner haben möchtest, hör die Duetta oder die TOP für kleinere Räume mal an, danach ist die Entscheidung vermutlich gefallen und keine Fragen mehr offen...