Jump to content
HiFi Heimkino Forum

WUGGU

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    201
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von WUGGU

  1. WUGGU

    Geeigneter LS für 18qm

    Uibel, um mir gute Boxen anzuhören um potientielle Kanditaten zu finden wende ich og. Methode an. Dafür bin ich auch schon mal 1000 km gefahren. Nur so kann ich doch sicher sein, dass ich das finde was ich gerne haben möchte. Und da hier ja offensichtlich eine hervorragende Lösung gesucht wird bleibt nichts anderes übrig als lange zu vergleichen. Klar kann man sagen: Nimm einfach die XY, dann haste die beste Box der Welt, aber der letzte Zweifel bleibt doch noch... gruß wuggu
  2. WUGGU

    Geeigneter LS für 18qm

    Hallo, ich kann dir jetzt alle meine Favoriten nennen, allein, was nützt es dir. Wenn du dich noch nicht entschieden hast, steht dir ein langer Prozess bevor, um dein gewünschtes Ergebnis zu erhalten. Ich würde nach folgendem Verfahren vorgehen: [uL]1. Sammel so viele Informationen über mögliche Kanditaten wie du nur finden kannst[/uL] [uL]2. Suche nach Leuten die diese Box gebaut haben und nimm Kontakt auf. [/uL] [uL]3. Nachdem dir diese Leute alles erzählt haben solltest du dir die Box anhören. Du solltest bei diesem Probehören so viel wie möglich eigene Komponenten ins Spiel bringen, am besten gleich der eigene Raum (Leute einladen, Pizza geht dann auf´s Haus), auf jeden Fall aber mit deiner Musik, möglichst nur mit deiner Musik denn Effekt CDs können dein Urteilsvermögen schnell einschränken. [/uL] [uL]4. Hast du dann deine Favoriten gekürt, so 2-3 würde ich mal veranschlagen, hör sie dir nochmal an. [/uL] Danach kannst du sicher sein dass du deine Box gefunden hast. Auf dem Forum hier findest du so viele Lautsprecher die auf ihre Art und Weise gut sind, da kann man nicht objektiv sagen dass die eigene Box zwar gut ist aber die Box von XY sicherlich 1000x besser ist... Nimm dir für og. Aktion viel Zeit, wenn Geld bei dir wirklich keine Rolle spielt würde ich so lange eine günstige Box nachbauen, die du hinterher verkaufen kannst. Seas Komponenten gehen immer weg, deswegen ist Uibels Kombination schon mal ein guter Anfang. Wer weiß, vielleicht ist das ja auch schon die entgültige Kombination. Vor allem: Lass dich nicht beeinflussen von Leuten die mit ihren Boxen das Gras des Nachbarns wachsen hören wollen. Du musst entscheiden, nicht die anderen. Und teuer heißt nicht unbedingt Highend, auch eine günstige Kombination kann sehr verzücken... gruß wuggu
  3. Hallo, zwei Dinge: I) Treffen ist an für sich kein Problem, allerdings erst nach meinem Umzug. Gib mir mal deine EMail - Adresse, dann können wir bezeiten einen Termin vereinbaren. Vorher würde ich mir aber gerne noch die PS61 MK3 anhören, vielleicht relativiert sich meine Meinung über diese Box dann. Allerdings entnehme ich deinem Unterton dass du eher gerne eine Widerlegung meiner Thesen sehen würdest. Mit dieser Grundlage hätte ein Treffen meiner Meinung nach keinen Sinn. II) Meine Boxen sind nicht das NonPlusUltra, das gebe ich offen zu. Ich würde nicht dauernd weiter suchen und neue Boxen bauen wenn ich der Weisheit letzter Schluss schon gefunden hätte. Deswegen fahre ich auch gerne weite Strecken um mir die hochgelobten Boxen an zu hören, bin dafür sogar schon im Ausland gewesen. Was nennst du Erfahrung? Wenn du ausgiebiges Herumexperimentieren mit Frequenzweichenbauteilen verschiedener Qualität meinst, dann habe ich davon eine Menge => jeweils mit der Blindtest - Methode. Wenn du das absolute Know How für das perfekte Abstimmen einer Weiche von Null an meinst, muss ich passen. Denn mir fehlt das nötige Equipment dazu (von Raum einmal abgesehen).
  4. Hallo, ladt mal nen besseren Tastaturtreiber *just jockin' Hast du mal einen Blindtest gemacht und statt den - was auch immer für teure Kondensatoren - einfache MKP QS genommen und blind gegeneinander gehört? Bei einer Kernspule und einer Luftspule kann man sicherlich einen Unterschied feststellen. Aber ich würde wirklich mal den Blindtest machen, dabei lässt sich feststellen welche Unterschiede die Bauteile wirklich machen. BTW: Lässt du deine Elektronik eigentlich auch tunen? So als letzte Konsequenz? Oder hörst du mit Komponenten von der Stange?
  5. LETZTE BEARBEITUNG am: 01-Okt-02 UM 11:05 Uhr (GMT) [p]Hallo Klaus, > sorry, aber Du kannst Deine Aussagen 100 mal wiederholen - sie > bleiben nur Zeugnis Deiner Unerfahrenheit mit hochwertigen FW- > Bauteilen. Du mutmaßt ins Blaue. Habe hier Tritec Spulen, Mundorf Folienspulen, Trafokernspulen und auch Null - Ohm Spulen. Ich habe mit hochwertigen Chassis experimentiert und die Weichenbauteile hin und hergetauscht. Auch bei fertigen Bauvorschlägen habe ich damit experimentiert, sogar mit Bypass - Kondensatoren. Fakt ist: Damit lassen sich Nuancen verändern, der Unterschied zwischen zwei Boxen ist deutlich größer. Wenn ich einmal eine gute Weichenabstimmung gefunden habe dann ist´s nicht unbedingt gesagt dass höherwertige Bauteile die Box auch besser klingen lassen. Noch nicht mal dass ein wirklich hörbarer Unterschied zwischen den jeweiligen Weichen zu hören ist. Bei Spulen ist das Potential generell meiner Meinung nach Höher als bei Kondensatoren. Denn hier ändern sich meistens gleich mehrere Parameter. Nichts desto trotz bin ich ein Fan von Luftspulen, da die Verzerrungen praktisch immer niedrig sind, was man von Kernspulen nicht behaupten kann. >Man sollte es sich anhören, bevor man drüber redet. Hab ich, hab ich. Das brauchst du auch nicht 100x zu wiederholen, du machst es nämlich auch nicht. Deine Box komme ich mir gerne auch anhören. Nur wenn diese nicht gänzlich anders klingt als die PS61 / Witte die du nach Nideggen verkauft hast ist´s sinnlos! Im Gegenzug dazu hast du vor ein paar Wochen behauptet jemand wäre auf die PS61 umgestiegen vom AMT Projekt 1 und hast den Namen Kai genannt. Sorry, unser gemeinsamer Bekannter hatte den AMT V, nicht das AMT ProjeKT 1, auch hierzwischen liegen Welten. Du erlaubst dir genauso wie alle anderen über Boxen zu urteilen die du nicht gehört hast. > Bau in Deinen fünf-Wege-Kühlschrank doch mal wat gutes ein... Meine Box hat 3 Wege, meine Pyramiden habe ich inzwischen verkauft. Übrigens auch mit 6 db Weiche ohne Sperrkreise. > Zu Deinem erneuten Aufgeilen am welligen F-Gang der PS61 - erkläre > uns doch mal, wie eine Box mit glattem F-Gang -- die aber Impulse > völlig falsch wiedergibt -- "richtiger ist". Kann ich gerne tun, allein: Was hilfts, wenn Ihr euch etwas einbildet was mehr dem Zeitgeist entspringt als akkustischer Notwendigkeit. Ich sags nochmal: Lies dir mal das Vorwort in der aktuellen K&T durch, darin ist mehr Wahrheit enthalten als ich und andere hier vorbringen können. Eine Box mit gutem Wirkungsgrad klingt auch bei leisen Lautstärken freier, fetziger und realistischer! > Das erstere sind leichte Verfärbungen, Na das ist doch mal leicht untertrieben, was? Eine Frequenzgangüberhöhung oder ein Frequenzloch von 2 db und mehr klaut Informationen und dichtet welche hinzu, soviel steht fest. Man kann sich eben an alles gewöhnen. Das Problem ist nur, dass man dies dann bei anderen Boxen vermisst. Und fertig ist die Einbildung eines guten Lautsprechers. > das zweite ist ein starker Informationsverlust... ... den man sich durchaus einbilden kann. Ich habe mir dieses zeitrichtige Projekt von KT einmal angehört mit Laufzeitkorrektur und ohne. Die Unterschiede sind maginal. Man verliert ein wenig die Ortung, wenn man genau darauf achtet. > Ein Signal wird zeitlich in mehrere Teilsignale zerfasert und tw. > werden noch verpolte Überschwingersignale generiert durch > Energiespeichereffekte. Nenne Du es richtiger... Zeig doch mal die > Sprungantwort Deines Kühlschranks, dann sehen wir wat wirklich > Falsches! Ich brauche die Sprungantwort meines Lautsprechers nicht zu messen, da sie mich nicht interessiert. Ich habe dir meine Methode erklärt, wie ich Boxen bewerte: [uL]Ich schnappe mir eine gute Aufnahme die unbearbeitet ist, dazu das selbe Instrument (Gitarre, Schlagzeug, Keyboard, in Natura und vergleiche[/uL] [uL]Danach, um Ortbarkeit und Präzision zu bewerten, nehme ich mir eine Musik DVD auf der ein Konzert drauf ist. Hier kann ich dann sehen, wie die Instrumente stehen müssten. Wenns dann in etwa stimmt, ist die räumliche Abbilungsfähigkeit ok.[/uL] [uL]Zu guter Letzt noch der Test für das was ihr Zerfall nennt: Wenn du versuchst dir vorzustellen dass der Bass von einer bestimmten Höhe kommt und dies nicht stimmt, weigert sich das Gehirn deiner Vorstellung zu glauben. Du kannst davon ausgehen, dass der Klang entsteht und nicht zerfällt. Wenn der Klang im Raum steht, kannst du auf einen deiner beiden Lautsprecher schauen ohne den Eindruck zu haben dass der Klang genau von dort kommt.[/uL] Soviel zum Thema Boxenbewertung. Schon mal auf die Idee gekommen dass das was ihr an euren Boxen so schätzt vielleicht eher mit dem Frequenzgang zu tun haben könnte als mit den anderen Eigenschaften die ihr der Box zudichtet?
  6. Hallo, danke, genau das wollte ich hören.
  7. Hallo Stefan >Ich werte das nicht als Angriff auf meine Person. Nur habe >ich mir mein Urteil nicht aus den Fingern gesogen, wie Du >nicht müde wirst, es so darzustellen. Auch ist mehr als nur >eine 6 db Weiche realisiert. >Wer lesen kann ist stets im Vorteil. >Gruß gehen wir einfach mal davon aus, dass ich lesen kann. Ich habe die 2 Bass Variante noch nicht gehört, weils hier im Umkreis niemanden gibt der die Box so gebaut hat. Bei der PS61 wird ein Resonanzbomber wie ich ihn mal schimpfen möchte mit einigen Sperrkreisen befiltert. Der frequenzgag ist alles andere als als linear zu bezeichnen, trotzdem wird hier von einer präzisen Wiedergabe geprochen, und deswegen hake ich nach, weil ich das nicht so ganz nachvollziehen kann. Ferner werden hier bei diesr Box Bauteile als Tuningmaßnahme eingesetzt, deren klangliche Qualität ich ebenso in Frage stellen möchte: Null Ohm Spulen neigen dazu schnell und sehr stark zu verzerren. 0,1µF Bypass Kondensatoren sollen den Klang auffrischen und das Signal "schneller" machen, dies würde bedeuten dass das Musiksignal an den parallel geschalteten Kondensatoren zerfällt und als erstes aus dem 0,1µF Kondensator wieder herauskommt. Richtig vergleichen kann man doch nur, wenn man die alte Weiche und die neue Weiche im Test gegeneinander hören kann. Die Entscheidung für eine Variante hängt dann vom persönlichen Geschmack ab und meistens nicht vom tatsächlich besseren. Meiner Meinung nach kann man mit Luftspulen und MKP QS Kondensatoren nichts falsch machen, wenn man dann noch Flachbandspulen nimmt sind die Steigerungen durch scheinbar höherwertige Bauteile maginal...
  8. Hallo, nimm das Protheus Modul, ist echt genial!!! Hab selten etwas mit einem so guten P/L Verhältnis gesehen. Wenn du etwas mehr Dampf brauchst dann klemman das Modul gleich 2 Subs an, das ist allemal besser als 600 statt 200 Watt...
  9. Oha, jetzt antwortet er mich nicht mehr. Find ich schade... Aber doch mal ganz im Ernst: Wie will man beurteilen ob eine Null Ohm Spule präziser klingt als eine ganz normale Luftspule? Es hängt doch wohl eher vom persönlichem Geschmack ab (böswillig könnte man sagen: von der eigenen Einbildung) dass etwas besser oder präziser klingt als davon ob es wirklich näher am Original hängt. Oder sehe ich das falsch? An Stefan v.d.V.: Sieh doch Postings die deine Box nicht gleich in den Himmel loben nicht immer als Angriff auf deine Person. Die Welt ist groß, nicht klein. Im übrigen möchte ich hier mal eine unhaltbare Behauptung in Frage stellen: Nicht jede 6db Weiche ist automatisch impulssymetrisch bzw. "zeitrichtig", wie ihr es nennt. Oft ist auch hier der Versatz der Chassis notwendig, damit in einer bestimmten Hörposition die Sprungantwort so aussieht, dass man ihr og. Eigenschaften zusprechen kann, was sowohl bei der original - PS61 als auch bei eurer modifizierten Variante der Fall ist. Im Umkehrschluss heißt das aber auch, dass je nach Hörposition die Sprungantwort ganz anders aussieht.
  10. Hallo, besser nur eine Frage pro Posting? ;o) Und der Bass hat auch die ganzen Sperrkreise? Was hat es denn jetzt mit den braunen Excels auf sich? >>>>Mit Null Ohm Spula ulrapräzise. Halt ich fürn gerücht! Wie willst du das beurteilen?
  11. hallo, und wie läuft der zweite Bass jetzt? bis wieviel Hertz und wie getrennt meine ich? BTW: Warum sind die Membrane da eigentlich gefärbt?
  12. Hallo, was ist denn das für ein highendkasten da vor dem Rack (der bunte)??? Highend D/A Wandler? *lol
  13. Hallo Klaus Es liegt mir eigentlich fern alte Postings neu anzukurbeln, aber was du da schreibst ist absoluter Kappes! Wenn du mit "Kai" deinen Abnehmer der PS61 und meinen früheren Arbeitskollegen meinst liegst du falsch: Er hatte den AMT V, und der ist kein Vergleich zum AMT ProjeKT 1. Es gibt Boxen die homogener klingen als das ProjeKT 1, aber das homogene Klangbild einer solch großen Standbox baut sich meistens besser erst in einem größerem Hörabstand auf. Hör dir diese Box mal an, wenn sie vernünftig aufgestellt ist, natürlich auch mit vernünftigem Gehäuse (abgerundete Kanten) und einer adequaten Weiche. Danach kannst du nochmal urteilen. Der Raum den dieser Lautsprecher aufbaut ist einfach nur korrekt, die Grob und Feindynamik ist kaum zu überbieten => 95 db Wirkungsgrad machen es möglich. Selbst bei Zimmerlautstärke klingt das Teil sehr lebendig, ganz im Gegensatz zu den meisten müden Tassen von denen hier die meisten schwärmen. Da kann man sogar die Linearität ein wenig ausser acht lassen, denn die 2 KHz Senke des AMT ProjeKT 1 ist durchaus wahrnehmbar. Allein schon weil der Hochtöner des ProjeKT 1 einfach viel besser ist als der kleine ESS AMT (größere Dynamik, bessere Linearität, Dipol usw.)... Lies dir doch mal das Intro von Heinz Schmitt auf der ersten Seite der K&T durch, noch nie habe ich einer Meinung so zustimmen können wie dieser. Jeder der bisher vor ein paar Boxen mit exzellentem Wirkungsgrad gesessen hat bestätigt die Lebendigkeit dieser Boxen auch ohne spezielles Gehör und Geschmack. 95db/Watt/Meter und mehr lassen Lautsprecher unvergleichbar fetzig klingen, auch und gerade bei geringeren Lautstärken und mit schlechterer Elektronik. gruß Wuggu
  14. Hallo, die Kommentare sind nicht unberechtigt. Selbstbauer gibts hier im Forum genug, und viele haben schon einiges an Boxen gebaut. Die Leute von K&T oder HH wissen auch nicht für jede Anwendung das passende Chassis. Ob die Chassis gut harmonieren hängt sehr stark vom eigenem Empfinden ab. Irgendwie bekommt man Chassis immer zum Zusammenspielen. Der Vifa 22wer klingt gut in geschlossenen Systemen, vor allem aktiv angesteuert. Aber für eine definitive Aussage hilft nur ausprobieren. Und probehören! Frag die anderen Forumianer mal, vielleicht hat sowas ja schon mal jemand gebaut.
  15. bei mir wirds vielleicht folgende Kombination werden: Ein TIW250 geschlossen in ca. 40 Liter, dazu ein Thomessen 2.0 Amp. Für ca. 16m² Wohnzimmer sollte das ja reichen mal sehen, was das wird. Hallo, der Sub wird viel zu wuchtig für ein 16m² Zimmer. Nimm lieber was kleineres. Die og. Kombie reicht für 30m² locker aus.
  16. mir bleibt auch nur das Fazit: erschreckend, wie "gering" die Unterschiede sind. Aber wenn diese Unterschiede so erschreckend gering sind, verstehe ich nicht, wie du dann Unterschiede von <1 Ohm in der Frequenzweiche wahrnehmen willst oder das Hinzufügen von 0,1µF Zinncaps. Kabelunterschiede sind sooo marginal, dass man sich das Geld getrost sparen kann. Das wichtigste sind die Boxen, danach kommt der Hörraum, dann das Musikmaterial, dann der Verstärker, anschließend ne Ganze Weile gar nix und erst dann Tuningmaßnahmen. ist meine Meinnung, und das ist vermutlich auch ganz gut nachvollziehbar. gruß wuggu
  17. WUGGU

    Dappo

    Viel Bass ist ja schön und gut. Aber du brauchst dir keine guten Boxen selbst zu bauen wenn der Bass künstlich darangeflickt wird. Ich glaube, du hast den Unterschied noch nie gehört, oder? Ansonsten würd ich dir einfach empfehlen, die ein Paar JBL Satelitten und Magnat Subwoofer zu kaufen, das klingt dann genauso "toll" nach Bass. Einen Equlizer dazu und du kannst dir den Sound mixen den du haben willst, wenn du nicht auf natürlichen Klang stehst. Mit den genannten Focalbässen hast du Bass ohne Ende, kannst am Aktivmodul aufdrehen wie du willst, der Bass wird dir nie drangeflickt vorkommen. Das was ich dir hier beschreibe wird oft unter dem Begriff "Der Klang ist homogen" umschrieben, d.h. er klingt wie aus einem Guss. Wenn sich die Boxen nicht ergänzen, klingt´s verwaschen, künstlich aufgedunsen usw. aber genau das ist´s, was mich hier, aber hauptsächlich im audiotreff forum stört. es gibt viele, die behaupten, sie hätten die weisheit mit löffeln gefressen. jedenfalls hört sich das so an. hier gehts doch um musik. lautsprecher sind doch schließlich nur mittel zum zweck. das scheinen manche nicht zu verstehen. ob nun die duetta oder die blubetta oder der breitbänder fotz und feuerstein der bessere lautsprecher ist, ist doch total egal. bei dem diese box im zimmer steht, das ist der einzige der entscheiden kann, ob der ls gut oder schlecht ist, falsch... ob er gut oder schlecht klingt. oh, wenn man das liest, könnte man meinen, ich würde dir das auch vorwerfen, is abber net so. du hast die weisheit net gefresse. bist also dumm... nein,um gotteswillen, war nur ein witz. wenn du Antworten auf deine Fragen erwartest solltest du den Schreibern hier nicht vors Schienbein treten. Viele wollen mit ihren Statements nur sagen, dass sie für sich zu Hause die optimale Lösung gefunden haben, und daran wollen sie die "Suchenden" teilhaben lassen. Das hat weder was mit Weisheit noch mit Arroganz oder sonst was zu tun.
  18. WUGGU

    Dappo

    Deine Entscheidung, aber ich finde dass sich ein Bass integrieren muss und nicht so vordergründig klingen darf. Viel Spaß mit den Dappos, das Geld sind die allemal wert! Im übrigen zu den Diagrammen: Die sind ausnahmslos gut!
  19. Hallo Klaus, lass doch mal die verpolte PS61 messen. Würd mich sicherlich mal interessieren, denn daraus kann man sicherlich ableiten, was bestimmte Senken für Effekte hervorrufen. Hab übrigens Spaßeshalber ein Paar Lautsprecher mit 36db Filter - Hochtöner verpolt, die Senke war zwar flacher, sah aber deutlich abenteuerlicher aus, der Krater nach unten ging aber auch über 12 db. Mach einfach mal, ein Meßsystem zu frickeln ist ja net schwer...
  20. WUGGU

    Dappo

    sind natürlich verschiedene Boxen!!!
  21. WUGGU

    Dappo

    Ich komme aus Köln, nur Kölsch als Dialekt zu schreiben find ich immer ein wenig seltsam. Das "net" habe ich mir aus unerklärlichen Gründen angewöhnt. Bei mir laufen 4 Focal 8V4411 als TMT, 2 Focal 7k4211db als TMT und 2 Focal Bässe 10V6411 als Subwoofer, und die klingen sauber und sehr dynamisch mit ihren knapp 100 db Kennschalldruck. Du glaubst dass geschlossen dynamischer klingt oder du weißt es??? ;-)
  22. WUGGU

    Dappo

    Hallo, ich habe 2 verschiedene Alcones zu meinen Focals gehört, haben sich beide nicht so gut in das Klangbild integriert, klangen etwas störend, und das mit einem Thommessen 2.0 Aktivmodul. Der Bass muss einfach da sein und nicht aktiv irgendwie unterscheidbar sein von den Hauptlautsprechern. Wenn du dich fragst, ob der Sub an ist und erst von einem Donnern darüber aufgeklärt wirst, dann ist´s gut. Wenn der Bass aber die Focals überlappt und der Klang einfach nicht zusammenpasst, dann wird´s störend. Ich hab schon von vielen gehört, dass sie ihren Sub einfach nicht eingepegelt bekommen. Das sind die Leute, deren Sub sich nicht integriert. Die 25er Focals der V-Serie sind ziemlich gut, wenn du den von der alten V Serie (frag mal bei Strassacker nach, die haben die noch!) nimmst, hast du einen Bass der sicher zu den Focal Dappos passen wird. Vor allem frag ich mich, warum du so auf geschlossen stehst. gut Geschlossen ist allemal besser als schlecht Bassreflux, aber wenn die Abstimmung der BR sehr gut ist und keine Störgeräusche vorhanden sind, dann klingt der BR Sub meist bei Surround besser, weil dynamischer, denn in der Gegend der Abstimmfrequenz hast du ein paar db mehr, die schon den Ausschlag geben können zwischen "Naja" und "WHOW!" )
  23. WUGGU

    Dappo

    Lass stecken, die Focals sind nicht so berühmt wie andere Boxen, aber trotzdem gut. Warum willst du hinten unbedingt die 1-TMT Version bauen? Für Surround wären 5 gleiche Boxen je nach Standard der DVD und des Decoders optimal!!! Ansonsten kannst du doch schon loslegen. Wenn dir JMLab gefallen hat, gefällt dir Focal vermutlich auch. Also, nicht zaudern, basteln & glücklich sein. Den Alcone würd ich net nehmen, nimm lieber einen Focal 25er Bass, oder noch besser 2 davon. Die neuen ermöglichen auch Wohnraumfreundliche abstimmungen. viel Spaß mit deinen neuen Lautsprechern
  24. WUGGU

    Dappo

    Hallo, hast du dir die Focals mal angehört? Focal haben eine Art Eigenklang, den man entweder nicht hört oder mögen muss. Sie klingen nicht verfärbt, aber anders als ein Großteil der anderen Lautsprecher. Es hilft wirklich nur anhören. Ansonsten würde ich mir erst einmal 2 Stück von den Focal Dappos bauen und mir die - original - anhören. Ein neues Gehäuse geschlossen ist schnell gebaut, und mit BR - Kanal kann ich beide Varianten schnell testen. Ausserdem: Schau dir mal die Sprungantwort und das Wasserfalldiagramm von der Dappo an, was willst du da mit einer geschlossenen Bauweise noch viel besser machen??? Die Variante mit nur einem TMT hab ich mir auch schon überlegt, aber ich habe keine Weiche dafür und auch keine Möglichkeit so ohne weiteres eine dafür zu entwickeln. Nur mal so eben Bauteile umrechnen geit nicht, das klingt meistens nicht... Ich hab die Dappo schon einmal gehört, und finde den Klang recht ansprechend, aber diese Klangeinstufung gilt nur für mich. Für Surround auf jeden Fall einen Subwoofer dazu nehmen.
×
×
  • Neu erstellen...