
WUGGU
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
201 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Galerie
Downloads
Blogs
Member Map
Alle erstellten Inhalte von WUGGU
-
Hallo, und vorher ist´s verboten sich über die Qualität der Bauteile Gedanken zu machen? Also Messen und Hören allein genügt nicht??? Komisch, ich dachte damit könnte ich schon ne Aussage über die Effekte einer Weiche machen (
-
wenn man´s vorher weiß dann ist´s ok, aber ansonsten baue ich meine Nachbauten immer mit den niederohmigsten Spulen auf.
-
... ist der Widerstand nicht vorgegeben. Also versuche ich´s zuerst mit der niederohmigsten Spule, wenn die höherohmige Spule dann in einem Test besser klingt, habe ich etwas was ich bei ebay verkaufen kann oder für die nächste Box benutzen kann.
-
nehmt ne CFC 10, sollte einem bei dem Boxenpreis wert sein...
-
ich such heute abend noch mal. Ich habe ihn mangels interesse nicht gespeichert. Ich weiß nur dass die Weiche der Original PS61 im Netz ist. Ansonsten würde ich ihn glaube ich auch hier net posten, wenn´s ein kommerzielles Produkt ist, was ich bisher gar nicht wusste. gruß wuggu
-
Hallo, trotzdem, ich beziehe mich nicht nur darauf. Ich habe bei deinen Postings ständig das Gefühl, dass du vorne herum zwar sehr viel auf Toleranz baust, hintenrum dich aber ständig eine Stufe höher stellen willst mit deiner Kette und deiner Box. Ich sage nicht, dass Elektronik unwichtig ist, aber im Vergleich zu den Unterschieden bei den Boxen sind die Unterschiede bei der Elektronik gering, und bei Kabeln verschwindend gering, das alles sind Feintuning Maßnahmen. Was erzwingst Du eigentlich einen Erfolgsquotenvergleich Duetta-PS-Nachbauanzahl? Den erzwinge ich nicht. Aber auch beim Autokauf schaue ich drauf: jährlich einige Hunderttausend VW Fahrer können sich nicht alle irren, der Golf und der Passat müssen etwas haben, was die Vergleichsmodelle der anderen Hersteller nicht haben. Und genau so ist es, wenn man selbst anderen klar machen will, welche die bessere Box ist: Die Masse entscheidet, nicht der persönliche Geschmack, denn der entscheidet nur für die persönlich beste Lösung, was durchaus legitim ist. Wenn ich aber auf dem Forum hier verbreite, dass alle Boxen die ein bestimmtes Kriterium nicht erfüllen "allenfalls Durchschnitt, wenn überhaupt" sind, dann gibt´s hier solche Schlammschlachten. Und bei euch beiden - Stefan und dir - hatte ich so das Gefühl als wenn ihr hier einen Bekehrungsfeldzug machen wolltet, mit etwas - naja - dünnem Untergrund. Nein, ich will das Thema nicht mehr aufgraben, nur vielleicht zu bedenken geben, dass man vorsichtig mit Superlativen und dem in-den-Himmel-loben und andere ausstechen wollen sein sollte. Ich wünsche euch jedenfalls noch viel Freude mit eurer Musikkette, denn darauf kommt´s ja an: Ob ihr persönlich Spaß damit habt, und den habt ihre, also: seid zufrieden!
-
Hallo, actio gleich reactio. Das ist das was ich mit meinem Posting sagen wollte, ich hoffe Klaus Witte reagiert darauf, nicht mit einer Richtigstellung sondern in dem er mal darüber nachdenkt, das tue ich auch. Mit KM habe ich wesentlich mehr Kontakt als mit Klaus Witte und mit Stefan van der Ven. Ergo muss ich hier zu seinen Postings keine Stellung nehmen, das kann ich auch mit ihm direkt ausdiskutieren. Ausserdem weiß ich nicht, was KM mit einer "einigermaßen" aufspielenden Dreiwege Box meint, vielleicht deklariert er ja "einigermaßen" aufspielende Boxen genau wie ich, d.h., annehmbar, denn viele Boxen - Fertigboxen vor allem - klingen nicht mal einigermaßen, trotzdem kann man damit zufrieden sein => paradox, nicht wahr? Eure PS61 ist im übrigen ein 2,5 Wegerich, kein 2 Wegerich, deswegen ist ein Vergleich Blackjoe als Regalbox und PS61 als Standbox in meinen Augen Unsinn. Meine Anlage kennt der auch nicht. Die ist seiner in qualitativer Hinsicht auf jeden Fall überlegen, weil dort ein paar Schmankerl drin sind, die Stangen Sony halt nicht hat. Schön für die Schmankerl. Eine Hifikette klingt, wenn sie nicht klingt. das heißt nichts anderes, dass eine Hifikette nur dann gut ist, wenn ich ihren eigenklang nicht bemerke. Im übrigen bin ich davon überzeugt, dass Sony´s sehr neutral klingen und in sich sehr gut sind, besser als viele andere Marken und auch besser als so manch zusammengeschussterte Kiste. Mein "erster" Verstärker war auch ein Sony von der Stange für gerade mal 200 Euro umgerechnet, und alles was danach kam war ihm an Neutralität unterlegen, auch eine Technics Vor - End kombination mit Acku Stromversorgung!!! Erst durch Zufall habe ich die Firma AVM für mich entdeckt. Und dieser Verstärker klingt, indem ich ihm keine Klangeigenschaften zuordnen kann. Ein Yamaha daneben verhärtet den Klang, ein Accuphase klang zu soft, Parasound und ASR Schaefer zu brachial. Modifizierte Teile können ihren eigenklang verlieren, allein: die meisten Sonys haben davon schon sehr wenig. Die PS 61 ist dem Joe für MEINEN Hörgeschmack locker überlegen, ich hab beide gehört. Das ist eine Aussage, nachdem ich verglichen habe. Interessant, das glaube ich dir sogar ungesehen, bzw. ungehört. Aber dein Vergleich war keiner. Du musstest die Boxen nebeneinander, mit denselben raumakustischen Eigenschaften mit derselben Wiedergabekette und demselben Musikmaterial hören, über einen langen Zeitraum und vor allem immer mit der gleichen persönlichen Stimmung, denn die macht von einer Hörsession auch einiges aus. Erst dann hast du verglichen, vorher ist´s nur ein subjektiver Eindruck. Naja, da ich die Etonia von IT schon gehört habe und die dem Blackjoe ähnlich ist kann ich bestätigen, dass die Boxen unterschiedlich klingen. Aber die PS61 baut für mich sehr auf Präsenz-Effekt-Hascherei. Und diese kann - wenn man das auf die Dauer nicht mag - sehr nervig werden. Wenn man darauf steht, hat man damit sicherlich die richtige Box gefunden. Noch eins kann ich dir versichern: Ich höre die Excel Magnesiums (fast) egal wie beweicht heraus. Die IT Odin und auch noch ein paar andere Boxen mit den Excel Magnesium Tieftönern hatten alle diesen Eigenklang, den ich den Excels zuordnen kann. Und den Klang konnte ich auch bei Bytelight wieder erkennen, und der hat Wittes erste Version MIT Weichentuning. Trotzdem konnte ich den Excel wiedererkennen, und da kann ich KM verstehen das er sagt, dass der Excel einen Eigenklang hat, den man nicht in x beliebigen Versionen wiederhören muss.
-
Hallo Klaus, als ich gerade deinen Text gelesen habe, war ich erstaunt. Aber letztenendes habe ich ihn doch wieder gefunden, deinen obligatorischen Seitenhieb: Meine Ansprüche sind vielleicht nur etwas höher. Das heißt nicht, daß jeder meine hohen Ansprüche zu übernehmen hat - nur respektieren sollte man sie. Zum Erreichen dieser Ansprüche braucht man gute Bauteile, kabel usw. Die Spielwiese der Selbstbauer mit Technikverstand. Kannst du eigentlich nicht ohne? Ich habe mir viele deiner Postings mal durchgelesen. Aus oben deinen Zeilen lese ich: "Es gibt viele gute Boxen, aber meinen höheren Ansprüchen entspricht die PS61." Und das geht nicht nur mir so. Deswegen gibt es immer die Streitereien: In jedem Posting ein Seitenhieb, immer eine Richtigstellung, bei einem Kompromiß musst du immer das letzte Wort haben. Noch ein Beispiel? Ich schrieb, dass das breite Selbstbaupublikum bereits mit der Duetta ihren "Sieger" gekürt hat, weil es wohl mehr Duetta´s gibt als PS61. Darauf schriebst du u.a. : Die PS ist "geheim", daher ist die Anzahl der Selbstbauer zwangsläufig klein. Die Duetta testen viele gern, da frei. Und drei Waschmaschinen pro Wohnung sind doch auch schön... 1. Die PS61 ist schon viel länger auf dem Markt (3x so lange!) 2. Durchsuch mal das Internet, dann findest du die Weiche der PS61 und den Bauplan! 3. Die Duetta und erst recht die Top sind keine Wachmaschinen, schau dir mal ne Atlas MK2 von Visaton an, das ist ne Waschmaschine. Die Duetta lässt sich auch wohnraumfreundlich in das Ambiente integrieren, sofern im Wohnzimmer >25qm vorhanden sind und etwas Platz. Und wer das nicht kann, nimmt die Top und nen Sub dazu! Oder eine andere Box, falls diese besser gefällt... Denk mal darüber nach, dass du nicht immer was richtig stellen musst, nur weil es deiner Meinung nicht so ganz entspricht. Dann kommen auch sachliche Threads zu stande und keine Schlammschlachten wie sie hier dauernd stattfinden. Für dich klingt die PS61 gut und deinem Bedarfsprofil entsprechend, aber deswegen hast du keine höheren Ansprüche und deswegen sind es auch nicht die supergutsten Boxen auf dem Markt.
-
Haben du und Van der Ven dieselbe Ausführung, oder hat einer von euch noch die 1Bass Version??? Und noch was: Ich habe bei der Weiche von Bytelights Box gesehen, dass Du 0,1µF Zn Kondensatoren parallel geschaltet hast zu den eigentlichen Kondensatoren. Soll das die Glimmerkondensatoren ersetzen? Welche Innenverkabelung benutzt ihr bei den PS61? gruß wuggu
-
... was nicht heißen soll, dass man mit anderen Boxen nicht auch zufrieden sein kann. Es ist halt ne Geschmacksfrage. Und es heißt auch nicht, dass jeder ne Duetta oder einer ihrer kleineren Brüder bauen soll... Diese Streitereien werden doch durch die Superlative hervorgerufen, denn sobald sich da einer verschaukelt fühlt, gehts doch schon los. Vielleicht denkt man darüber mal nach...
-
das schreiben die meisten dabei. Schau auf die HP. Für weitere Fragen bitte eMail Adresse hierlassen )
-
Hallo, wie soll das denn bitte aussehen? Ein Wett-Hören? Wir laden 22 Leute ein, professionelle Musiker, Boxenselbstbauer, und hören die Boxen über die am meisten gestritten wird. Jeder macht eine Bewertung nach Formel 1 System: 10 Punkte für die beste Box 6 Punkte für die zweitbeste Box 4 Punkte für die drittbeste Box ... und am Ende krönen wir den Champion, der die meisten Punkte erhalten hat. Und dann??? Wenn ihr das Ergebnis gehört habt und die Sieger feststehen, schmeißt ihr dann eure Box weg und baut den "Testsieger" nach? Vermutlich wohl nicht, oder? Und die Streitereien hören nicht auf: Die Zeitrichtigen werden immer noch sagen dass nur zeitrichtig authentisch ist. Die Verfechter einer linearer Boxen werden weiterhin auf die Neutralität und den damit zusammenhängenden Klangvorteil ihrer Boxen bestehen, der Pegelfetischist bemängelt weiterhin die fehlende Dynamik der "Zwerge" und am Ende ist nichts gewonnen. Oder seht ihr das anders? Ich kann jedem der meint die beste Box zu haben nur empfehlen sich meine anzuhören, und mehr könnt ihr auch nicht. Wenn derjenige dann rausgeht und sagt:"Boah sind die schlecht!" muss ich mir noch lange keine Gedanken machen, denn ich bin seit anderthalb Jahren zufrieden mit meinen Kisten. Und wenn ich was besseres suche, dann muss ich eben woanders hören gehen oder neue Boxen bauen... Am Ende aber noch dies, seien wir doch ehrlich: Eine Wertung hat längst stattgefunden, denn mit der Anzahl der Duetta-Threads und der Duettanachbauer hat die Selbstbaugemeinde längst seinen Sieger gekürt, denn das spricht gegen eine schlechte Duetta. Vor allem auch bei dem Preis. Wenn man das gegeneinander stellt und feststellt dass es so viele Duetta (Top) Nachbauer gibt, ist die Sache doch eindeutig, oder?
-
Hallo, empfehlen kann ich dir - ohne Bewertung und in Alphabetischer Reihenfolge: - LSV Achenbach (http://www.lsv-achenbach.de) - Klingtgut LSV (http://www.klingtgut-lsv.de) - Firma Strassacker (http://www.Lautsprechershop.de) hier bekommst du den Bausatz - ohne Holz natürlich - und eine baubegleitende Beratung. Andere Versender habe ich noch nicht getestet, deswegen kann ich keine Aussage darüber machen. Wenn du mehr Infos zu den "persönlichen Erfahrungen" haben möchtest, schreib mir eine Mail, denn ich habe sicherlich meinen Favoriten, aber ich will hier im Forum keine Reihenfolge festlegen, das wäre nicht fair! Schreib in eine Antwort hier auf dem Forum deine Mailadresse, dann antworte ich dir, falls gewünscht!
-
Hallo Namensvetter, Das Livekonzert war über PA, richtig! Die Hörsession einer Band aus meinem Bekanntenkreis bestand teilweise aus "unplugged" Instrumenten, d.h., Bläse, Schlagzeug etc. spielten ohne Verstärker, sodass ich auch hier vergleichen kann. Und ich spiele selbst 3 Instrumente, sodass ich mich notfalls "neben" meine Referenz-CDs setzen kann mit meinen Instrumenten und einen Abgleich machen kann: Wie sollte eine A-Gitarre mit Stahlseiten hier jetzt klingen? Und wie ich bei Witte´s Beitrag schon geschrieben habe: Brachiallautstärken höre ich selten. Aber gute Boxen stellen den Unterschied zwischen leisen Passagen eines Stückes und lauten Passagen trotzdem besser dar als Boxen denen diese Fähigkeit fehlt. Bei einer guten Box höre ich ich eine nicht verstärkte Tri-Angel locker heraus, auch wenn daneben eine größere Besetzung spielt (Eric Clapton unplugged 1. Stück => übrigens eine meiner Favoriten). Aus Deinen Postings ziehe ich den Schluß, dass Du sehr gerne sehr laut hörst und dabei noch versuchst, Dich mit Freunden zu unterhalten. Unsinn! Nein, definitiv nicht! ich habe nur festgestellt, dass man bei richtig guten Boxen - meiner meinung nach richtig guten Boxen - auch laut drehen kann ohne dass diese nervig werden. Schlechtere Boxen wissen auch bei mittleren Pegeln so um die 70 db nicht zu überzeugen (Bass kommt nicht!) und wenn man dann lauter dreht werden sie nervig. Paradebeispiel für mich: Original - PS61! Ich höre manchmal laut, meistens "normal" bei etwa 80 db +/-5db am Hörplatz, aber wie gesagt sollen auch dann die Instrumente original klingen, das ist mir wichtiger als eine 100%ige Ortung.
-
Hallo, es sind ausgewachsene Standboxen, meine "5 Wege Kühlschränke", und dank Pyramidenform und der damit verbundenen Schallwandverjüngung noch nicht einmal klobig. Allerdings liegt hier ein Mißverständnis vor: Die 5 Wege Kühlschränge bemühe ich nur, wenn ich mir ein Livekonzert anhöre und mir dabei auch die Konzertatmosphäre einigermaßen vorstellen können möchte. Oder eben auf Feten mit Partylautstärke. Hier brauche ich mir nie Gedanken drüber zu machen ob die Boxen ihren Geist aufgeben und eventuell gleich den Verstärker mitnehmen, denn vorher tun´s meine Ohren... ;-) Im Wohnzimmer höre ich auch nicht laut, aber eben so dass ich mir die Originalinstrumente vorstellen kann. Nochmal: Wenn die Snaredrum nicht nach einer solchen klingt, wenn das Klavier eher nach einem Keyboard klingt usw. (auch Leise!!!) dann stört mich das mehr als dass ich das Instrument nicht auf den Zentimeter orten kann. Ein Rimshoot - falls du weißt was das ist - hat einen ganz spezifischen Klang bei einem Jazz - Stück. Und da habe ich einige Aufnahmen, wo diese sehr schön abgenommen sind und sehr schön zu hören sind. Das ist meine Referenz, die CDs werden beim Probehören eingelegt und schon kann ich sagen: Jo das isses oder Nö, das klingt net. Hier kann ich sogar eine Aussage wagen ob das ganze echt klingt oder unecht (falsch ist hier eindeutig fehl am platz), natürlich gilt die nur für mich. ** Trotzdem ist der Kern der Sache hier im Thread der Zusammenhang dieser merkwürdigen Gegegebenheiten: Der Hochtöner war falsch angeklemmt und ihr habt die Verfärbungen die dadurch zwangsläufig entstanden sind (durch Auslöschung etc.) einfach überhört. Wenn eure Aussagen weiterhin stimmen muss nun aus dieser genialen Box eine Überbox geworden sein. Und da fühlt sich KM genau wie ich irgenwie verschaukelt. Sicherlich lasse ich auch wenig auf meine beiden "Lieblingsboxen" (nein, das sind nicht die 5 Wege Pyramiden!!) kommen, und jeder, der sie bisher gehört hat, war mehr als nur begeistert, aber nichts desto trotz ist das Bessere des Guten Feind. Und wenn ich eine besser Box gefunden habe die meiner bisherigen Hörbox gänzlich überlegen ist, dann hat sie ausgedient. Vielleicht ist Blackjoe besser als deine PS61, auch wenn er nicht mit 6 db Filtern arbeitet!?! Wenn du das von vorneherein ausschließt, hat eine andere Box keine Chance zu gefallen. Wenn du dir immer nur vorher die Weiche anschaust und sagst: "Das kann ja schon nix sein" verfällt man in eine Anti - Haltung wenn nicht gewisse Parameter erfüllt sind. Und das führt dann zu solchen Diskussionen hier! Eine Box kann von ihren "Werten", ihrem Konstruktionsprinzip sehr beeindruckend sein, aber dadurch Rückschlüsse auf den Klang zu nehmen führt nur dazu voreingenommen in die Hörsession zu gehen. Van der Ven hat die PS61 gebaut, redet von Emotionen die beim Hören herüberkamen. Hat er denn die beiden Boxen direkt nebeneinander gehört? Woher will er wissen ob er nicht während des Probehörens der PS61 ganz einfach anders drauf war als während der Blackjoe - Hörsession? (Vermutung!) Lags vielleicht am Raum? Es war sicherlich nicht derselbe raum wo er die Boxen gehört hat. Der Raum hat einen ernormen Einfluss auf den Klang... => ich schweife mal wieder ab... ich hoffe, du verstehst was ich meine gruß wuggu
-
Hallo Klaus, ich hatte nie geurteilt über richtig und falsch. Dein "erlesen" motiviert kaum zum Antworten... ich habe in dem Zusammenhang nie über richtig oder falsch geredet, aber: Wie wäre es damit, daß Du akzeptierst, daß Du keine impulsrichtige Box brauchst - weil Du deren besonderen Eigenschaften offensichtlich nicht wahrnimmst. was soll ich damit anfangen? woher weißt du das? woher willst du wissen ob ich die besonderen Eigenschaften eines Breitbänders oder einer PS61 nicht höre? Offensichtlich scheint es so zu sein, dass ich sie zwar höre, aber nicht den Wert darauf lege den Klaus Witte und Stefan van der Ven (ist der Name richtig geschrieben) und vielleicht auch andere legen. (s.u.) man hört bei Boxen, bei denen die Sprungantwort aus zeitlich versetzten Teilen besteht, die einzelnen Wege. Man kann hin- und herspringen zwischen den "Paketen". Du offensichtlich nicht. Deine "räumlichen Regionen" Aussagen sind Unsinn, was soll man da antworten? Damit erntest du nichts weiter als noch mehr Unverständnis von mir. Ich würde dir abnehmen dass man den Unterschied zwischen einer Impulsoptimierten und einer Box mit steilflankigen Filtern hören kann. Aber einzelne Pakete der einzelnen Wege? es ist genau so hochnäsig, Dynamik über alles zu stellen. Oder Wirkungsgrad oder Impulsrichtigkeit... Keine Bange, tue ich nicht. Dynamik Feinzeichnung und Auflösungsvermögen kombiniert mit ausgewogenem Klang ohne Verfärbungen und einer guten Ortbarkeit bzw. Differenzierbarkeit ist für mich das, was ich mit einer realistischen Wiedergabe meine. Ich gebe zu dass meine "ganz Großen" bei ganz leisen Lautstärken sicher nicht das wiedergeben können was eine kleine Box auflöst. Aber du würdest dich wundern was eine große Box an og. Kriterien alles liefern kann. Außerdem habe ich schon andere Meinungen gehört. Wenn z.B. ein Profischlagzeuger (Oper) sinngemäß sagte, natürlich ist die Dynamik dahin, ist ja klar, aber, wie die PS ansonsten wiedergibt, ist derart echt. Wenn dieser Mensch es nicht fassen kann, wie filigran die "innere Dynamik" von Drum-Anschlägen, die komplexe Struktur von z.B. Vibraphonschwebungen, die Härte einer gerissenen Saite o.ä. rüberkommt Wenn jemand das so herausgehört hat, ist´s ja schön und gut. Ich kann das nachvollziehen, aber mir fehlt bei der PS61 eben noch die Echtheit der Instrumente, und auch wenn ich bei meinen letzten Postings etwas auf der Dynamik herumgeritten habe, meine ich doch nichts weiter als die Original Klangfarben von Instrumenten, die ich persönlich kenne. Mit Nebengeräuschen etc. das zählt für mich mehr, als Dein abgelatschter Dynamikstiefel. Dröhne Dir doch bei 100dB die Ohren zu - aber wundere Dich nicht, daß das wenige als Maßstab akzeptieren. Heise.de-Freitagsnachmittags-Flamewar-Niveau!!! Hab mich etwas davon anstecken lassen, aber das habe ich nicht nötig! Vorschlag: Wir lassen das, ich wäre bereit dazu man hört über Fehler hinweg, solange man gezwungen ist. Wir hielten diesen Fehler für unmöglich, also waren wir taub... Und trotzdem ward ihr alle sehr überzeugt von euren Klangkisten. KM leitet daraus eine Bewertung ab - kann ich in gewisser weise nachvollziehen, weil vorher war sehr oft von einer Art Perfektionismus die Rede, die mit anderen Boxen nicht erreicht werden kann. gruß wuggu
-
Hallo Bytelight, ach nee, auf Mails net antworten aber dann im Audiomap reinplatzen, datt ham wa jern :-) Ich habe nie gesagt dass man mit einer PS61 nicht glücklich werden kann, du bist es doch wie du hier ja auch postest... <> Hast du schon geheiratet??? Dann herzlichen Glückwunsch!!! Was macht der Job??? Schreib mir mal, meine Mailadresse solltest du ja noch kennen... < PA Box mit natürlicher Abstimmumg die du am liebsten in ein 100qm Wohnzimmer stellen möchtest/könntest (oder sogar auf eine Bühne?) >Hätte ich auch gerne< Bin aber jetzt treu sorgender Ehemann aus München , dem die lokalen Verhältnisse nur einen kleinen Raum zugestehen. >> Im Grunde genommen richtig, nur ein paar kleinere Korrekturen: 1. Ich hab meine Box schon gefunden 2. 100qm sind übertrieben, die 60 im Keller meiner "Erzeuger" tuns auch ;-) 3. PA ist relativ, eher eine Hifi Box die sich nicht hinter einem gutem Bühnen-LS verstecken muss, und die hab ich schon... Der AMT ist fertig, nachdem ich den einen von dir habe restaurieren lassen... ich sehe gerade dass ne Mail von dir eingetrudelt ist. Ich meld mich gleich mal :-) gruß wuggu PS: Bin ne Ecke jünger als du, "alter Sack" ;-)
-
LETZTE BEARBEITUNG am: 22-Jul-02 UM 15:50 Uhr (GMT) [p]Hallo, es wird nicht immer Illusion bleiben. Es gibt sie, die Boxen die einem glaubhaft machen können dass die Instrumente da stehen. Natürlich nicht in einem 20qm Wohnzimmer. Es gibt aber immer noch eine Diskrepanz zwischen einem Boxenbauer und einem der sich das Ganze Live anhört. Beispiel gefällig? Ich habe mir vor 2 Jahren ein Konzert der Band "The Busters" angehört. Anschließend habe ich mir zuhause die Scheibe "Live in Montreaux" angehört. Die Aufnahmequalität ist sehr gut für eine Liveaufnahme, nur bei meinen ursprünglichen Boxen, ein Paar Heco Ascada 990 (ausgewachsene Särge!) klangs alles andere als Live. Nach diesem AHA Erlebnis und einigen Tests mit Originalinstrumenten war ich auf der Suche nach Boxen die das besser können, und nicht nur beim Live Konzert, sondern auch bei anderen guten Aufnahmen. Nun etwa 2 Jahre danach habe ich diverse Boxenpaare zu Hause stehen, und vor kurzem konnte ich einen ähnlichen Vergleich nochmal anstellen => im Keller in einem "großen" Raum. Und der Emotionsfunke sprang nicht etwa bei einem Paar über mit sehr guter Sprungantwort 6 db gefiltert oder auch "Zeitrichtig" wie es hier genannt wird. Nein, bei einer ausgewogenen Box mit ordentlichen Dynamikreserven und einem passendem Subwoofer hatte ich das Gefühl, wieder im Konzertsaal zu sein. Die gemessene Sprungantwort würde ich persönlich als nicht schlecht ansehen, aber kein Vergleich zu den "zeitrichtigen". Dennoch wollte bei der - jetzt original PS61 - der Emotionsfunke nicht überspringen. Allein der Leslie Effekt der "Schweine"Orgel kommt bei einer realistischen Dynamik gepaart mit einer guten Ortbarkeit besser rüber als bei den kleinen Boxen, bei denen einfach bei einer gewissen Lautstärke Schluss ist. Ein Phänomen was ich immer wieder beobachte: Bei einer realistischen Box im Kaliber einer Duetta und größer kann ich richtig laut aufdrehen wenn ich mit meinen Kumpels Musik erlebe, da merkt man den Pegel erst wenn man versucht sich zu unterhalten. Bei einer Box die diese Reserven nicht hat ist der Drang zum Lautstärkeregler zu gehen und leiser zu drehen vorhanden. Das mit dem Mittenloch habe ich hier so von Witte/KM herausgelesen. Oder wie macht sich der verpolte Hochtöner bemerkbar? gruß wuggu
-
Hallo Klaus, vorab: ich finds schade dass du auf mein letztes Posting im Thread um die ultimativen Kleinboxen nicht geantwortet hast! Die unteren Zeilen habe ich etwas im Zorn über deine - meiner Meinung nach - überzogene "Hochnäsigkeit" geschrieben, ich möchte eigentlich nicht unsachlich werden. >>Du hast sie nie gehört, andere, auch Musiker, schon. Hier fiel das Wort Emotionen, aber Du weißt es besser << Geh doch bitte mal zum Music Store und schnapp dir ein Schlagzeug. Dann tritt mal auf die Fußmaschine eines "guten" Sets mit 24" Bassdrum. Vielleicht ist auch ein Schlagzeuger da der dir mal ein paar Takte vorhämmert. So, und dann geh noch in die anderen Abteilungen, lass dir ein Saxophon vorspielen, vielleicht noch eine gute Gitarre, einen Kontrabaß, einen Konzertflügel. Und dann geh nochmal nach hause und leg eine Jazzscheibe ein und dreh mal auf, und zwar so laut wie das Schlagzeug von dem Drummer wirklich geklungen hat. Hämmert die Bassdrum bei deiner Box genauso? Klingt das Saxophon zu Hause nicht irgendwie weniger druckvoll? der Kontrabass nicht irgendwie künstlicher? Mein Ex-Arbeitskollege dem du die PS61 verkauft hast hat mir ne gut aufgenommene Percussion CD eingelegt (hab sie auch auf meinen Boxen gehört), wie gesagt einmal mit und einmal ohne Subwoofer. Und meinte:"Klingt schön realistisch!". Ich hätte ihm gerne mal mein Drum-Set daneben gestellt und ihm gezeigt, wie realistisch die Box wirklich klingt. Super, die mit Besen bearbeitetete Snaredrum klang auch danach, aber sie hing irgendwo wo der Drummer sie garantiert niemals hingestellt hat. Ich höre im Zusammenhang mit den Zeitrichtigen immer was von superber Räumlichkeit, sogar von einer Ortbarkeit, die bestehen bleibt wenn ich im Raum wandere. Wie soll das denn bitte gehen? Dann die realistische Darstellung einer Instrumentengröße: Die kleinen Boxen können das gar nicht realistisch darstellen, denn in den Räumen wo die Boxen gehört haben würden die Instrumente gar nicht hineinpassen. Bei einem Boxenabstand von 2,5 Metern würde ein Konzertflügel nicht mal dazwischenpassen. Was mich aber genau wie viele andere wundert: Hier wurde von dir und auch von anderen dauernd von Perfektion geredet. Wie kann aber eine Box so toll klingen wenn die Mitten fehlen? Ist euch wirklich ausser der tollen Impulsantwort, der "Zeitrichtigkeit" und der Gewißheit um diese Features alles andere so nebensächlich??? gruß wuggu
-
Wer kann einem Anfänger Tips bei Auswahl Sub geben?
Thema antwortete auf WUGGUs pulp_fiction in: Lautsprecher
Hallo, Stichwort Zebulon: günstig und gut. Besser als der Kram vom "Ich-bin-doch-nicht-blöd" Kramladen. auf den genannten links (Lautsprechershop z.B.) findest du die komplettpreise für einen Bausatz ohne Holz. Die Zuschnittliste findest du in der Zeitschrift Hobby Hifi, die man nachbestellen kann. Damit fährst du auf jeden Fall gut. -
Hallo Witte, >>Wie wäre es damit, daß Du akzeptierst, daß Du keine impulsrichtige Box brauchst - weil Du deren besonderen Eigenschaften offensichtlich nicht wahrnimmst.<< soso, ich gehöre also nicht zu dem erlesenem Kreis die da hören... ;o) Ich habe deine Box gehört und auch Breitbänder gehört und kann dir versichern, dass ich weiß was du meinst. Meine eigenen Haupt-Boxen haben eine relativ gute Sprungantwort. Symetrische steigende Flanke und gleichmässiges schnelles Ausschwingen. Allerdings habe ich auch ein Paar 5 Wege Boxen die zudem noch von einem aktivem Subwoofer von 20 - 50 Hertz unterstützt werden, stehen zwar im Keller (weil der Raum da viel größer ist), aber ich bin begeistert von den Teilen. Denn erstens können diese Boxen Live - Musik so darstellen wie ich sie erlebt habe und zweitens beschönigen diese Boxen nichts, wie es viele Heimlautsprecher tun. Zunächst einmal zu meiner Wortneuschöpfung. Wenn´s Impulsrichtig und Zeitrichtig gibt muss es auch Impulsfalsch und Zeitfalsch geben. Dies ist jedoch Auslegungssache. Was ihr meint ist nichts anderes dass die steigende Flange des gemessenen Impulssignals bei den verwendeten Lautsprechern überlappt und gleichmässig/schnell ausschwingt => sie sind symetrisch zueinander. Bei den "anderen" Boxen sind diese Flanken nicht überlappend, nicht gleich, also unsymetrisch zueinander. Aber weder das eine noch das andere ist richtig oder falsch, denn ansonsten hieße das, dass die einen Boxen nicht klingen können (!). Und 100erte Duetta Nachbauer beweisen das Gegenteil. Ich toleriere eure Meinung zu gut klingenden Boxen, ich sage sogar dass die Optimierung der Sprungantwort zu besseren Ergebnissen führt (bzw. führen kann). Aber was ich grundsätzlich ablehne ist dieser Feldzug der "Zeitrichtigen". Wenn ich mich nach einer guten Box umsehe, dann muss ich sie hören. Wenn mir dann die PS61 gefällt, dann ists gut. Wenn mir die neue Audio Intl gefällt, ists auch gut, wenn mir beide Boxen nicht gefallen, dann heißt es noch lange nicht dass ich nicht so detailverliebt höre wie die Hörer dieser beiden Boxen. Ich achte aber nicht nur darauf, jedes Instrument einzeln hören und orten zu können sondern vor allem auch darauf, dass das Instrument möglichst original klingt, bzw. möglichst nicht verfärbt klingt. Wenn ich bei einer Aufnahme mir den Drummer vorstellen kann wie er die Snaredrum mit Rimshoots bearbeitet dann ist es gut. Wenn ich mir dann aber jemanden vorstelle der sein Billig-Keyboard programmiert auf denselben Groove und dieses dann losdudelt, dann stimmt was nicht. Oder wenn der Rimshoot nicht diesen nachhallenden "Tock" macht sondern ein ganz anderes Geräusch. Ich habe mir in der neuen HH diese Neukonstruktion angeschaut. Bewusst wird hier auf Schallauslöschung gesetzt, um ein annähernd lineares Klangbild zu erreichen. Das widerspricht für mich allem, was ich an Erfahrung über lebendig klingende Boxen gesammelt habe. Wie kann denn bitte eine bewusst praktizierte Auslöschung zu einem vernünftigem Klangbild führen? Ich lasse mich gerne eines besseren belehren, allein: ich habe bisher noch keinen erlebt, der durch eine noch so gute Konstruktion den Klangcharakter eines Excel Magnesium TMTs verbergen konnte. >>"weil alles zusammenpaßt und man nicht x Wege getrennt hört",<< So, und du willst behaupten dass man bei einer Box wie dem Blackjoe die beiden Wege hören kann, oder bei der Duetta, oder bei einer Box von Zalytron??? Also: Höhen kommen von da, die Stimmen kommen darunter und der Bass kommt irgendwoher aus einer noch tieferen (räumlichen) Region???? No Chance würde ich sagen! >>es wurde hier schon öfters festgestellt, daß die originale PS61 leider tonal verfärbt klingt, deswegen habe ich sie ja auch auf Vordermann gebracht. Jetzt klingt sie hinreichend neutral, mit zweiten Bass auch füllig genug für einen Steinway. << Klaus, ich habe deine Box gehört!!! Sie klingt nicht mehr so nervig wie die Original PS61, aber es ist und bleibt meiner Meinung nach eine Durchschnittsbox, die weder die Größe eines Instruments erahnen lässt noch einen Konzertflügel wirklich darstellen kann, da sie definitiv nicht neutral klingt. Oder klingt deine Version jetzt noch einmal gänzlich anders als die Version die du verkauft hast? Das Weichentuning hatte diese PS61 auch schon. Und einen guten Sub haben wir auch dazugepackt. Es gibts sicherlich genug Leute die diese Box als gut einstufen, aber eine Überbox wie sie hier dauernd dargestellt wird ist es beleibe nicht! >>Das Excel anders klingt als andere, ist auch klar - aber eben auch reine Geschmackssache. Viele Hörer sagen, daß endlich eine gewisser Schönungseffekt anderer Membranmaterialien weg sei und die Feindynamik besser sei. Geschmackssache, << Gut, das mit der Geschmackssache kann man so stehen lassen. Deswegen sag ich ja auch immer: Nur anhören bringt wirklich was. >>es gibt nich richtig oder falsch.<< Jetzt widersprichst du dir selbst: Wer hat denn angefangen mit dem "Zeitrichtig" und "Impulsrichtig" oder gar "richtig Musikhören" weil "authentischer Klang nur von einer Box ohne steilflankige Filter wiedergegeben werden kann". Viel Spaß dabei, den anderen weiter diese Version schmackhaft machen zu wollen und allen Gegnern deiner Theorien "Intolleranz" vorzuwerfen. Das Ganze erinnert mich vielmehr an Daniel Beyersdorffer, der mit seinem "Wirkungsgrad ist alles" ebenso über die wahren Hintergründe guten Klangs hinwegtäuschen will: Dem Hörer muss es gefallen... gruß wuggu
-
Hallo, habe schon diverse kleinere Boxen gehört, auch die PS61 in ihrer Originalversion und die modifizierte Version von Klaus Witte. Das mit dem Zeitrichtigem oder "Impulssymetrisch" wie es eigentlich heißen müsste bringt alles nix, wenn die Box nicht vernünftig d.h. ausgewogen spielt. Bei der Original PS61 ist´s das erste Mal gewesen dass ich eine Hörsession abgebrochen habe, weil mir der Klang "auf die Nerven ging". Viele mögen glücklich werden mit ihrer zeitrichtigen Box, aber kaum ein Instrument wird in seinen natürlichen Klangfarben wiedergegeben, jedenfalls habe ich den Flügel den ich nach einer Aufnahme spielen durfte nicht wiedererkannt. Er klang eher nach einem Yamaha Keyboard für 300 Euro als nach einem Steinway. Ich habe zwar nur die IT Etonia gehört, aber die gefiel mir besser, vor allem ist der ER4 angenehmer als der kleine AMT, ebenso der Eton Bass gegenüber dem Excel. Wenn man erst mal eine Box bei der die Chassis zusammen spielen dann kann man auch sicher die Impulsantwort optimieren. Aber einen Metaller mit DEN Resonanzen die der Excel Magnesium nun mal bietet wird man diese Korrekturmaßnahmen immer anhören (ist das Pedant zu "ansehen"). Hör dir die Boxen von KM / K&T mal an und vergleiche sie mit anderen Boxen, dann wirst du schon das geeignete finden. Nur selbst hören bringt dir den Erfolg. Ach ja: Nimm dir viel Zeit und nimm vor allem deine eigene Musik. Effekt - CDs kann man für fast jeden Lautsprecher zusammenstellen womit man dann die Vorzüge eines Lautsprechers hervorheben kann. Aber zu Hause hörst du dann wieder deine Scheiben, und die klingen anders als die Vorführscheiben! Gruß Wuggu
-
Hallo, das sind beides völlig verschiedene Lautsprecher. Der große AMT ist zuerst einmal ein Dipol, der strahlt seinen Schall nach vorne und nach hinten ab. Hinzu kommt, dass man ihn auf die Box stellen muss. Im direkten Vergleich kann ich sagen, dass der AMT wesentlich tiefer abgetrennt werden kann, wenn man nicht gleich soviel Leistung herausschickt kann man sogar ab 1,5 KHz trennen. Der AMT klingt in sich sehr luftig, dadurch wirkt das Klangbild vielleicht etwas dünn und der Brillianzbereich vielleicht ein wenig unterbesetzt. Die Feinauflösung eines AMTs, gerade des großes ESS AMTs ist extrem gut, man hört Instrumente so realistisch und anfassbar nahe wie kaum bei einem anderen Lautsprecher. Gerade hier sollte man auf die Sprungantwort achten, damit die Feinauflösung nicht durch zuviele weitere Chassis verwischt wird (siehe K&T 03/2001 AMT Project 1, hervorragend gelöst). Der Raven R2.0 hingegen sollte höher abgetrennt werden. Ich würde ihn nicht unter 2,8 KHz einsetzen, auch wenn es laut orcadesign auch schon ab 1,8 KHz geht. Hierzu wäre ein Filter 6. Ordnung mit 36 db Flankensteilheit notwendig, wodurch das Klangbild weniger homogen ensteht. Der Raven klingt bedeutend heller, brillianter. Die Feinauflösung ist zwar gut, kommt aber bei weitem nicht an den AMT heran. Viele gute Bauvorschläge finden sich auf der Seite von [a href=http://www.zalytron.com" target="_blank]Zalytron[/a] Insgesamt würde ich sagen: Raven R2 für hochwertige 3Wege Kombinationen, AMT groß für 2 Wege Kombinationen. Bei beiden kommt es auf eine gute Weiche und auf hervorragende Spielpartner an. Den ultimativen Hochtöner gibt es nicht. Selbst der Raven R3.0 hat noch Schwächen. Vielmehr als auf Superchassis kommt es auf eine gute Kombination und eine noch bessere Abstimmung an. Teure Chassis und teure FW Bauteile machen noch keine gute Box. Bei so teuren Chassis würde ich mich des weiteren nicht auf die Aussagen anderer verlassen sondern mir beide anhören gehen und selbst entscheiden!!! Viele Grüße Stefan Birkenheuer
-
Hallo, hör dir die neuen Focals mal in ner geschlossenen box an. Man verliert den Glauben, dass eine so große Box so schön schlank klingen kann...
-
Hallo, weil die Focals geschlossen sehr sehr dünn klingen und der Klang damit nicht akzeptabel wäre für so eine große Box. Die neuen Focals sind auf den Betrieb in kleinen Bassreflexgehäusen optimiert. Der hohe Wirkungsgrad sorgt für den Rest: Der Bass klingt auch mit der Bassreflexvariante nicht besonders kräftig, die Box ist auf Dynamik optimiert. Hier gilt: Entweder Tief oder Laut, beides geht hier von der Physik her alleine schon nicht! Und geschlossen zu bauen bringt da keinerlei Vorteile. Besser so nachbauen wie in K&T beschrieben! Viele Grüße Stefan Birkenheuer