
idefix
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
93 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Galerie
Downloads
Blogs
Member Map
Alle erstellten Inhalte von idefix
-
Hallo Marc, vor diesem Problem stand ich auch. Ich habe mich damals für einen Wirkungsgrad starken 25 Bass mit einem 48 Liter Gehäuse entschieden. Entweder kleinere Box mit gewissen Einbußen im Bass oder Tefonzellen. Vielleicht würden auch zwei 20´mit moderatem Volumen reichen wie die Alcone Alu Chassis AC 8HE ? Oder etwas von Focal, Seas, Vifa etc. Wenn Du nicht auf den Tiefton verzichten möchtest kannst ja noch einen Sub bauen. Vielleicht habe ich Dir eine Anregung geben können. Viel Spass und Erfolg wünsch ich Dir. Gruß Lars
-
Hallo Ich kann Marc nur zustimmen. Die 2008 oder 2010 von Scan Speak sind wirklich Klasse. Ab etwa 5 Khz und 12 dB können die problemlos einsetzen werden. Infos unter www.d-s-t.com/scs . Gruß Lars
-
Hallo Jake, natürlich ist das für jeden eine persöhnliche Geschmackssache. Jedes von den beiden Systemen hat Vor und Nachteile.Ich finde es nur immer wieder ein wenig anmaßend von einigen Herstellern und Klangstudios zu sagen es kann nur "BR" sein der nächste sagt dann nur "geschlossen". Mir drängt sich immer öfter auf, daß diese Leute nur Ihre Produkte irgendwie an den Mann bringen wollen und nicht die Vorstellungen und Wünsche der Kunden zu erfüllen. Ich will deswegen auch nur ein wenig polarisieren damit immer mehr Hifisten auch etwas kritischer werden. Denn jeder der sich nach seinem persöhnlichen Geschmack das optimale paar LSP kauft oder werkelt ist eigentlich nur zu gratulieren. Gruß Lars
-
Hallo Marc, meine Erfahrungen ist, daß der Bass, MT und HT so nah wie möglich plaziert werden sollten. Allerdings habe ich auch festgestellt das es sehr wichtig ist den Hochtöner in Ohrhöhe (Sitzhöhe )zu plazieren. Bei mir ist das ca. 95 cm (Kalottenmitte), dieses habe ich mit größeren Spikes erreicht. Die Idee den MT oberhalb des HT zu setzen ist nicht schlecht. Du solltest einfach mal die "Ohrhöhe" ermitteln und dann entsprechend für Unterbau sorgen. Probier es einfach mal aus. Viel Erfolg Wünsch ich Dir. Gruß Lars
-
Liebe Wastel Gemeinde, ich habe auf einer Internet Seite folgende Behauptung von einem Boxenhersteller gelesen. > Warum bauen wir keine Bassreflex-Systeme? >Bassreflex-Lautsprecher haben den Vorteil, daß sie einen sehr lauten >Bass wiedergeben können. Der Nachteil ist, daß sie den Klang >verfälschen. Die natürliche Wiedergabe akustischer Instrumente wird >so schwierig wenn nicht gar unmöglich. Einen Orchesterklang in >seiner Vielfalt und richtigen Lautheit erreicht man nur mit >geschlossenen Baßgehäusen. Das diese These richtig ist, bestätigen >uns unsere Kunden immer wieder aufs Neue. Mir stellt sich immer öfter die Frage Welcher Hersteller baut die besten Boxen und welches Klangstudio ist das Beste ? Ohne uns kommen Sie nie zum Erfolg ? War einmal eine Antwort. Hoffentlich treiben diese Leute immer mehr Menschen in die Selbstbau Gemeinde !!!! Erfahrungen von euch würden mich brennend interessieren. Gruss Lars
-
Hallo Gismo, Ich habe die Spulen (Vakuum getränkte Trafospulen) meiner Fequenzweiche von Monacor die waren weit aus billiger als bei anderen Anbietern. Gruß Lars
-
Hallo Marc, warscheinlich tolles Programm. Kannst Du mir bitte die Adresse geben. Wäre echt klasse, so kann ich endlich mal ein paar Projekte simulieren. Gruß Lars
-
Hallo Marc, den Saugkreis werd ich ausprobieren, das kann allerdings noch etwas dauern da ich noch eine Zeitlang auf Krücken gehen muss. Werde Dir von dem Ergebnis eine Info geben. Gruß Lars
-
Hallo Jonas, ich habe mal einen Blick in die neueste K&T geworfen. Dort steht geschrieben, daß in der Ausgabe 4/86 etwas von Klangbau getestet worden ist. Ich weis aber nicht ob es der SUB gewesen ist. Ruf doch mal bei K&T an die geben Dir mit Sicherheit eine Auskunft. PS: Leider ist mein alter Freund schwer zu erreichen. Der lebt auf der schönen Insel Amrum. Viel Glück und Erfolg für Dein Projekt wünsch ich Dir. Lars
-
Hallo Marc, mich plagen die Zweifel welchen VK 130 Du hast! Es gibt da übrigens 2 Verschiedene Versionen von: 1. Einen VK 130/25 TMT welchen des öfteren wie z.B. von Hifisound oder Expolinear eingesetzt wird. Dieser ist an der Gummisicke und an dem Schalldruck von etwa 89 dB zu erkennen. Außerdem kann man ihn bis ca. 2500Hz einsetzen. Das ist wirklich ein guter 13´ TMT. Sehr gut für kleine 2-Weg Kombis geeignet. 2. Der VK 130/25 MT hat eine Textilsicke und einen Schalldruck von ca. 92 dB. Man kann ihn von 300 Hz bis 3800Hz einsetzen. Ich habe die 2. Version, sind die Werte des Saugkreises nun für die erste oder die zweite Version ????? Wäre für Deine Info echt happy. Gruß Lars
-
Hallo Matthias,hallo Marc, in der letzten Ausgabe von HH ist der RT2 getestet worden. Bei der Schalldruck Messung ergabt sich dieser Abfall erst Axial von 30 ° deshalb sollte mann dieses Bändchen zum Höhrer Ausrichten. Mir drängt sich die Frage auf warum nicht einen sanften Abfall ab 12-15 kHz ? Größere Kalotten wie die 28-30 mm machen dieses wegen Ihrer Groesse auch und Höhren sich trotzdem wirklich gut an. Der VK 130 hat eine Polkernbohrung. Mich würde allerdings auch die Werte für einen Saugkreis interessieren, da könnte ich diesen endlich mal einsetzen. Wäre echt Happy! für diese Info. Hifisound hat eine Zweiwegkombi mit dem VK 130TMT(hat eine Gummisicke) und einem echten Bändchen ( Jordanow)!!! Die Rigoletto so heißt dieser Boxenzwerg hab ich schon mal gehört und war echt beeindruckt. Hab wirklich gestaunt was aus einem 13´so in den unteren Frequenz Regionen heraus kommen kann. Ist sogar als Bausatz zu erhalten. PS: Mein Tipp für Sonntag Deuschland - Brasilien 2:1 Golden Goal durch Miro Klose Ciao Lars
-
Hallo Marc, nach mehreren Versuchen habe ich den VK im Tiefpaß mit 22uF, 1.2mH und im Hochpaß 0,56mH, 8,2uF beschaltet. Ich werde noch in Zukunft noch einen Saugkreis im oberen Bereich einsetzen. Der VK steigt im Schalldruck zu den oberen Frequenzen an.Der VK ist in einem 6 Liter Gehäuse welches locker mit Schafswolle gefüllt ist. Nach mehreren Messungen und Hörsitzungen fand ich das als beste Lösung. Leider hat der HT ein Morel MDT 33 einen etwas zu geringen Schalldruck. Nach langem Suchen habe ich den RT 2c gefunden, kennst Du den und wie klingt der ? Der würde hervorragend vom Frequenzbereich und Schalldruck passen. Gruss aus dem sonnigen Bielefeld der freundlichen Stadt am Teutoburger Wald Lars
-
Hallo Matthias, ich habe gute Erfahrungen mit dem Mitteltöner VK130 von Görlich gemacht der kann von 300 Hz bis 3800 Hz eingesetzt werden. Der hat sogar einen wirklich guten Wirkungsgrad und wird Paarweise hergestellt ! Das ist wirklich ein sauschneller MT , leider nicht ganz billig ! Ich interessiere mich übrigens auch fuer den RT 2a oder RT 2c von Expolinear kennst Du vielleicht jemanden der schon Erfahrungen gesammelt hat ? Waere Dir fuer eine Info echt dankbar. PS:Der Görlich MT VK130 kann man an seiner Textilsicke erkennen. Info´s bei www.hifisound.de/chassis/programm/seite.php?Her=Goerlich Gruss Lars
-
Hallo Jonas, die Fa. Klangbau gibt es seit ein paar Jahren nicht mehr. Ein alter Freund der mir bei meinen Boxen geholfen hat war dort beschäftigt (ist mindestens 12 Jahre her). Vielleicht weiß er ein bisschen mehr als ich oder versuche es mal tel. bei K&T oder HH. Ich werde mal meinen alten Freund anrufen. Würde aber trotzdem den guten Vorschlag von Klaus übernehmen. Der Hört sich wirklich gut an. PS:Kennst Du vielleicht die Expolinear RT 2c ?? Wenn ja, wie klingen die Bändchen ? Oder kennst Du vielleicht jemanden ? Wäre Dir fuer eine Info echt dankbar. Gruss Lars
-
Hallo Zivilunke, wie wäre es mit www.visaton.de Gruss Lars
-
Hallo Jonas, hallo Klaus, vieleicht kann ich Jonas helfen ? Ich habe gerade in meinem alten Isophon Katalog nachgeschaut. Es gibt da nur einen 320´TT mit einer Eigenresonanz von 18Hz. Der PSL 320/400 Alu. Hier nun die Daten: Eigenresonanz 18Hz Frequenzbereich 18-3200 Hz Gleichstromwiderstand 5,8 Ohm Schwingspule 100mm/Wickelhöhe 22mm QT 0,95 VAS 208 Liter Schalldruck 88dB PS:Ist der TT der ersten Quadral Titan TML. Wurde auch von Klangbau als aktiver SUB eingesetzt. Gruss Lars
-
Hallo Wolfgang, warum sollte es der HDS 205 sein ? Der hat einen Ausreisser zwischen 500 und 700 Hz. Warum nicht den HDS 182 und den gleich zweimal ? Jedes Chassis in einem 16L Gehäuse. Trennung mit 12 dB 1200Hz und 8000Hz. Oder vielleicht den Vifa PLW 18-225 in einem 17 L Gehäuse auch zweimal. Viel Spass und Erfolg wünsch ich Dir bei deinem Projekt. Ps: Bei den TH 400 und dem DSM 50 FFL sollte man ruhig ein paar Euro fuer ein oder zwei gute Basschassis investieren. Gruss Lars
-
Hallo liebe Wastel Gemeinde, Ich habe in meiner 3 Wege Kombi einen 25´Sinus Bass, einen Görlich VK MT/130 Mitteltöner und den guten Morel MDT 33.Leider hat der Morel einen zu geringen Schalldruck und ich möchte in durch vielleicht einen RT2c von Swans ersetzen. Wer hat Erfahrungen mit dem RT2c ? Der soll einen Wirkungsgrad von 93 dB haben. Wie klingt dieser RT2c ? Fuer Eure Hilfe wäre ich echt Dankbar. Gruss Lars