Jump to content
HiFi Heimkino Forum

Schimanski

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    364
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Schimanski

  1. Sorry, mein Bruder hat mich korregiert. Die Kapazität liegt parallel zum Kabel und hat somit doch einen Einfluß auf den Hochtöner Gruß, Christoph
  2. Hallo Andreas, durchgemessen ja, aber haben sie den ER 4 auch in verschiedenen Gehäusen gehört? Die Einflüsse des unterschiedlichen Frequenzgangs auf das Klangbild werden durch die tonalen Unterschiede wesentlich grösser sein als der Einfluß, dass der ER 4 mehr "Atmen" kann. Daher wird eine genaue Lokalisierung was die Klangunterschiede (geringere Federsteife des Gehäuses oder veränderter Frequenzgang) hervorruft, unmöglich sein. Trotzdem für den Hobbywastler ein Versuch wert. Gruß, Christoph P.S. Schön auch mal was Produktives von Dir zu hören, hatte Dich eigentlich immer als Unruhestifter (was nicht heißen soll, das Du im Unrecht bist) wahrgenommen
  3. Hallo Klaus, ich werde maximal 0,2 Liter Volumen hinter dem Hochtöner zur Verfügung haben, was immer noch wesentlich mehr ist als bei den K&T und HH- Lösungen. Ich kann mir gut vorstellen das ein Mehrvolumen zu entspannterem Klang führt und habe mir auch vorgenommen mit verschiedenen Voluminas und Bedämpfungen zu experimentieren. Die dadurch entstehenden Frequenzgangunregelmässigen kann man ja evtl. mit der Frequenzweiche korregieren, ma schaun... Kann sich den jemand vorstellen, dass durch irgendwelche Unregelmässigkeiten an der Rückwand der Schall gleichmässiger im Volumen verteilt und dadurch besser absorbiert wird?? Ähnlich wie Diffusoren in der Raumakustik oder nicht parallele Wände bei Tieftönern? Wie groß müssten sie bei der kleinen Wellenlänge im Hochtonbereich sein? Ich hatte an so Mini-Pyramiden gedacht. Gruß, Christoph
  4. Hallo, d.h. ich fräse am besten eine ebene 30mm tiefe Fläche aus experimentier mit verschiedenen Dämmpfungsmaterialien/evtl. Diffusoren. Wenn sich kein zufriedenstellendes Ergebnis einstellt, kann ich das Volumen immer noch verkleinern und die K&T-Lösung realisieren. Gruß, Christoph
  5. Hallo, ich vermute, damit sollen die Kabelverluste so gering wie möglich gehalten werden. Die Induktivität der Zuleitung zum Tieftöner ist genauso vernachlässigbar wie die Kapazität der Zuleitung zum Hochtöner, da die Werte der vorgeschalteten Weiche um ein vielfaches größer sind. Gruß, Christoph
  6. Hallo Zille, Rasta 1: pro Kanal 2x3 Leitungen zu jeweils einem Zopf flechten, also für Plus und Minus je 3 Leitungen in einen Zopf (nicht wie bei Kimber 4PR/TC, wo Plus und Minus in einem Zopf liegen) Rasta 3: 3 gepflochtenen Zöpfe zu wieder einem großen, also jetzt 9-adrigen, Zopf flechten Klaus, korregier mich, wenn ich falsch liege Gruß, Christoph
  7. Hallo Jan, ich vermute Du meinst die Intertechnik Phönix, bestückt mit Peerless-Chassis. Ich denke, vom Preis-Leistungsverhältnis bestimmt eine hervorragende Wahl. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit der Polypropylen-Sandwich-Chassis von Peerless gemacht, sind einer normalen Polypropylen-Membran überlegen, aber trotzdem leicht zu beschalten und klanglich sehr gut. Gruß, Christoph
  8. Hi Klaus, danke für die Antwort. Besser ist also die 300V-Variante, richtig? Sowohl leichter zu flechten als auch von den elektrischen Eigenschaften, da die Teflon Isolation möglichst dünn sein soll? Stimmt es, dass die Litze silberbeschichtet sind? Über die Farben habe ich mir noch keine Gedanken gemacht, aber deine vorgeschlagenen "Babyfarben" haben durchaus ihren Reiz! Gruß, Christoph
  9. Ok, irgendwie hat das mit dem Link, wahrscheinlich durch das Semikolum nicht geklappt. Ich meine Artikelnummer 322-1271 bei http://de.farnell.com/jsp/home/homepage.jsp Ich weiß, es wurde hier schon aureichend darüber diskutiert, ich will nur sicher gehen, dass es das richtige Kabel ist, da ich auch viel Zeit auf der Arbeit habe und etwas flechten möchte :-) Gruß, Christoph
  10. http://de.farnell.com/jsp/search/searchres...&QText=322-1271
  11. Hallo, bin gerade das rückwärtige Gehäuse für den ER 4 in eine 44mm dicke Schallwand einzufräsen. Ich stelle mir jetzt die Frage, ob man vielleicht (da es ja aus dem Vollen gefräst wird) eine spezielle Gehäuseform realisieren soll. Z.B. stufenförmige, längliche Vertiefungen unterschiedlicher Tiefe in waagerechter oder senkrechter Ausführung, pyramidenförmige Vertiefungen oder gar kreisförmige? Das ganze soll die Reflexionen der Rückwand in unterschiedliche Frequenzbereiche verteilen. Ist das Blödsinn, weil der rückwärtige Schall sowieso zu 100% absorbiert wird oder eine Überlegung wert. Ich muß dazu sagen, dass ich an kein Konzept gebunden und somit nicht auf einen speziellen Frequenzgang des ER 4, vervorgerufen durch Bedämpfung/Volumen angewiesen bin. Ich wollte am ferigem Lautsprecher mit unterschiedlichen Bedämpfungen und Frequenzweichenabstimmungen experimentieren. Gruß, Christoph
  12. Hallo, zum Hochtöner: Es gibt schon viele sehr gut funktionierende Konzepte mit Excel/AMT. Von daher hast Du die Garantie, dass so ein Konzept funktioniert. Der Scan Speak-Ringradiator ist dagegen ein sehr teures Experiment, soll aber laut Wolfgang Richter (Speaker Heaven, Duisburg) hervorragend funktionieren und alles (auch den Revelator) weit in den Schatten stellen. Gruß, Christoph
  13. Hallo, auch wenn das vermutlich viele anders sehen, würde ich dem Konzept mit hoch getrenntem, kleinem und damit leichtem Mitteltöner den Vorzug geben. Ich habe persönlich bis jetzt eine 3-Wege-Box (mit 13er-Mitteltöner und Trennfrequenz von etwa 350 Hz) gebaut und muss sagen das ich in Bezug auf Stimmenwiedergabe, Lockerheit und Gelöstheit (im Mitteltonbereich) noch nie eine 2-Wege auf einem derartigem Niveau gehört habe. Ich schiebe diese positive Verhalten auf die Entlastung des Mitteltöners von tiefen Frequenzen und auf das geringe Membrangewicht. Natürlich kann man von einem Konzept nicht auf alle schließen, ist halt meine (derzeitige?) subjektive Meinung Gruß, Christoph
  14. Hallo, natürlich funktioniert in einem gewissen Rahmen auch eine Passivmembran im Deckel, ich glaube Bonsai-Audio (oder so ähnlich) hat das in den 80er und 90er-Jahren in all ihren Lautsprechern realisiert. Bei der extremen Parametern des XLS-Konzeptes muß ich dem Michael aber auf jeden Fall Recht geben und würde von dieser Idee Abstand nehmen. Du kannst die Passivmembran überall hinverfrachten, so lange sie senkrecht steht. Man verliert aber auf der Rückseite oder der Seitenwand etwas Wirkungsgrad. Laut AJ-Horn verliert man an der Seitenwand ca. 1dB und auf der Rückwand ca. 2dB im Bereich der Abstimmfrequenz. Ob der Unterschied hörbar ist, kann ich nicht beurteilen. Gruß, Christoph
  15. Hallo Walter, danke für die Antwort. Habe in der K&T heute nachgelesen, dass das einseitige Auflegen zu einem Anteneneffekt führen kann und Störungen somit leichter aufgenommen werden können!?! Gruß, Christoph
  16. Hallo zusammen, ich habe meiner Billignetzsteckerleiste mit einer Menge Kupfer die "Hochohmigkeit" ausgetrieben und das Zuleitungskabel durch ein Ölflex-Industriekabel getauscht. Jetzt frage ich mich, was ich mit der Schirmung mache?? -beidseitig auf PE anschließen? -einseitig auf PE (Steckerseite oder Netzleistenseite)? -gar nicht anschließen? Was sind eure Erfahrungen und Tips? Gruß, Christoph
  17. Hallo, habe ich meinem Freund auch empfohlen und bei E-Bay für ihn ersteigert. Habe ihn aber noch nicht gehört, denn die Boxen, die bestellt wurden, sind noch nicht da. Von der Verarbeitung her auf jeden Fall sehr gut. Onkyo gehört meiner Meinung nach eh zu den Top-Marken im Mehrkanalsektor. Ich hatte ihn vor etwa einem Monat mit Startpreis 339 € ersteigert Gruß, Christoph
  18. Hallo MLS, ich habe auch den DAC 3. Kann sich in meinen Ohren und an meiner Kette nur knapp vom D/A-Wandler eines DTC 670 absetzen. Mein Berendsen CDP 2 spielt dagegen wesentlich besser. Die Unterschiede zwischen DTC 670 und DAC 3 sind knapp zu hören, der Berendsen spielt deutlich, sofort hörbar besser. Auch besser als ein Rega Planet, den ich mir damals mal zum Probe hören geliehen habe. Was ist mit Berendsen? Der Lautsprecherhändler meines Vertrauens schwört darauf und nach den Erfahrungen mit meinem CDP traue ich denen einiges zu. Sie spielen sehr kraftvoll und haben viel Leistungsreserven. Vor-End-Kombi gibts im Moment billig bei E-Bay: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewIt...&category=23325 Berendsen hat auch noch ein Vollverstärker (IPA 80) mit Supertest in Stereo, allerdings soll er nicht ganz an die Vor-End-Kombi herankommen. Die Vor-End-Kombi hat übrignes auch ein Supertest in Stereo gekriegt, wobei die SE-Versionen klar zu bevorzugen sind. Gruß, Christoph
  19. Hallo Sören, ist zwar Werbung in eigener Sache, aber ich denke eine gute Wahl: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewIt...e=STRK:MESSE:IT Das Chassis wird zu fast 100% unter 80€ weggehen. Ich könnte Dir die TSP messen und ein Gehäusevorschlag berechnen. Gruß, Christoph
  20. Diese funktioniert: http://klamadu.bei.t-online.de/ Oder meinst Du eine andere?
  21. Wow, das nenne ich eine ausführlich Antwort! Hast Du den Hochtöner in Verbindung mit der Magnesiummembran auch verpolen müssen, wie bei es Intertechnik bei der Standard-Version (wohl gezwungenermaßen) getan hat? Welche TMT-Membranen hast Du noch probiert und wie klangen diese? Ich habe vor die Excel-Coax-Kombi in meinem 5.1 System (wo der Excel auch in den anderen Lautsprechern als Tieftöner arbeitet) als Rundumstrahler für die Rears zu nutzen um ein diffuses, raumfüllendes Klangbild zu erzeugen. Ich denke für diesen Anwendungsfall werde ich den einfachen Weg gehen und die Ferrofluid-Variante nehmen :-) Gruß und Dank, Christoph
  22. Hallo Günther, hast du Dich auch schon mal an einer Weiche oder Klangabstimmung so einer improvisierten Kombi probiert oder nur mal so der Neugierde wegen ausprobiert? Kann man den Hochtöner aueinanderbauen, so dass man das Ferrofluid entfernen kann? Gruß, Christoph
  23. Hallo Experten, Weiß jemand, ob man den Hochtönersatz des WP180 XP Koax (den es ja auch als Reperatursatz gibt) durch Entfernen des Phase Plugs (ist ja nur geschraubt) eines Excel-Tieftöners in diesen eingebaut bekommt?? Korbdesign und Schwingspulenmaße dürften ja identisch sein! Gruß und Dank, Christoph
  24. Hallo Manfred, einige Möglichkeiten: von K&T: Duetta Top (1000€/Paar), Duo (600€), Ceram (1100€) oder Morel Kompakt (600€) Von Hobby HiFi: Mini Monitor (600€) oder Cantare Monitor (1100€) Kannste Dir alle hier angucken: http://www.lautsprechershop.de/hifi/ Oder unter http://klamadu.bei.t-online.de/ findest Du die Black Joe und die Black Jack. Oder unter http://www.speakerheaven.de/ findest Du die RSM 25. Die RSM 25 kannste Dir in Duisburg anhören und auch ausleihen. Sie dürfte einer Dynaudio vom Klangcharakter gleichen, spielt aber mindestens eine Liga darüber. Alle anderen Boxen habe ich noch nicht gehört, kenne aber einige Chassis und finde die Zusammenstellungen schlüssig und sehr vielversprechend. Ohne mich zu weit aus dem Fenster zu lehnen, würde ich sagen, dass sie alle die von Dir genannten Lautsprecher mehr oder weniger überflügeln werden. Gruß, Christoph
  25. Hallo Stephan, was unterscheidet die Weichen? Gruß, Christoph
×
×
  • Neu erstellen...