Jump to content
HiFi Heimkino Forum

Schimanski

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    364
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Schimanski

  1. Hallo, was für die kritischen Aussagen auf dieser Homepage spricht, ist ein Vergleich zur Auto-HiFi-Szene: Dort sind ausgefuchste Vollaktivanlagen im 10000€-Bereich mit Laufzeitkorrektur und exquisiten Equipment keine Seltenheit, signalführende Kabel spielen aber eine untergeordnete Rolle und werden selbst von den Testzeitschriften kaum beachtet. Das liegt meiner Meinung daran, dass der typische Auto-Hifi nicht für diesen "Konsum" empfänglich ist. Der Auto-Hifi-Fan steht mehr auf bunte Displays, SPL-starke Subwoofer, DVD-Monitore und Glasfaserlandschaften, die auch nicht unbedingt zum guten Ton gehören müssen, aber vom Markt bedient und den Testzeitschriften gepusht werden. Aber sowohl der HiFi- als auch der Auto-HiFi-Fan sind sich einig, dass ein guter Lautsprecher das A und O beim Musikhören ist, von daher sind wir hier im richtigen Forum... :-) Gruß, Christoph
  2. Hallo zusammen, danke für eure Abstimmungen. Mit einer so positiven Resonanz habe ich nicht gerechnet. Vielleicht wird ja doch noch was mit dem (naiven) Traum einer Forumsbox, auch wenn es viele (berechtigte) Zweifel gibt. Wenn von den zehn potentiellen Nachbauern, mindestens drei Mann die Box bauen kann man sich ja ganz produktiv austauschen. Ich habe wieder mit Webbi Kontakt aufgenommen und hoffe, die nächsten Schritte (Abstimmung über Preisklasse/Bauart) folgen in den nächsten Tagen. Gruß und Dank, Christoph
  3. Hallo, ich bestelle die nächsten Tage die Bauteile für die "entgültige" Weiche für die Box meines Vaters. Vor dem Mitteltöner ( http://www.focal.tm.fr/gb/compo/archives/midrange/5k4411.htm )kommt ein 100 µF-Kondensator zum Einsatz. Ein 100µF-MCap ist mir zu teuer und sprengt den Rahmen. Ich hatte überlegt zu einem 82µF-Elko glatt ein 15µF-MCap parallel zu schalten. Ist das sinnvoll oder hat jemand eine andere Idee (Klaus Witte vielleicht ) Gruß, Christoph
  4. >An alle, die jetzt die Nase rümpfen: messt doch mal euren lautsprecher in 3m Entfernung am Hörplatz - ich wette dass ihr Pegelsprünge von +- 10db habt.... Die starke Frequenzgangschwankungen kommen doch durch die Reflexionen und die Resonanzen des Raum. Diese Informationen kann das Ohr aber von dem Direktschall trennen. Sonst würde eine auf 1-2 db genaue Abstimmung der Frequenzweiche auch gar kein Sinn machen. Trotzdem ist es klanglich nachzuvollziehen, wenn der Spannungsteiler vor dem Hochtöner geändert bzw. die Spule vor dem Mitteltöner vergrößert/verkleinert wird, auch wenn die marginalen Änderungen eigentlich bei den viel extremeren Raumauslöschungen und- überhöhungen keine Rolle spielen dürften. Davon abgesehen finde ich aber auch, dass eine Überhöhung im Superhochtonbereich unkritisch und, im Gegensatz zum Präsenzbereich, wo es sich umgekehrt verhält, einer Senke vorzuziehen ist Gruß, Christoph
  5. Hallo Werner, sieh den Schrägstrich zwischen albern und uniterressant einfach als ODER an! Oder mach es wie bei "Wer wird Millionär" per Ausschlußverfahren: Wenn es die zweite und die dritte Antwort nicht sind, kann es nur die erste Antwort sein. Gruß, Christoph
  6. Hallo zusammen, im Audioavid-Forum wird gerade eine Forums-Box vorgestellt und diskutiert. Wäre sowas auch im Audiomap möglich? Man könnte das ähnlich aufziehen wie Bernd Timmermanns es in der K&T 1993 mit der Tricon gemacht hat. Erst über eine forumsinterene Abstimmung Gehäuseform, Preisklasse, Bauart, usw. festlegen. Und danach mehrere Chassis debatieren, vorschlagen und die Bestückung auch schließlich über eine Abstimmung bestimmen. Bei soviel geballter Kompetenz könnte man auch bei der Weichenabstimmung viele Möglichkeiten vorschlagen, ausprobieren und Probe hören. Wenn sich drei, vier oder mehr Forumsteilnehmer zum Nachbau entschließen kann man sich austauschen, Fotos veröffentlichen und über Erfahrungen berichten, evtl kann man sich mal treffen und das Ergebnis zusammen anhören. Ich würde mich auch bereit erklären eine Forumsbox aufzubauen. Gruß, Christoph P.S. Mir ist bewußt, dass es viele Diskussionen und Streit geben wird, aber das macht die ganze Geschichte ja interressant :9 Außerdem geht es in unserem Forum-im Gegensatz zu einigen anderen Foren-ja noch gesittet zu, so dass man bestimmt zu einem vernünftigem Ergebnis käme.
  7. Hallo Klaus Für mich, der oft und gerne bösen Zungen lauscht, sind Visaton-Lautsprecher (mit Ausnahme des TI 100) todlangweilig und absolut uninterressant. Wahrscheinlich eine unterbewußte Bestätignung der "bösen" Zunge. Weil für mich nur die Firmen eine Ausstrahlung haben, die Trends setzen und nicht Trends nachäffen (ich hatte übrigens noch D`Apollito, Tieftöner auf der Seite und Magnetostat vergessen! (wann kommt eigentlich der erste AMT von Visaton??)). "In" und "Trendy" war auf die Selbstbauszene und nicht auf die Fertigboxenszene bezogen. Ich finde schon das Breitbänder im DIY "In" sind, fragt sich nur, ob sie jemals out waren :-) Natürlich gibt es keinen voll ausgereiften Lautsprecher, aber es gibt mehr oder wenig ausgereifte Lautsprecher. Siehe den von Dir geliebten Manger, den es schon mehr als 10 Jahre gibt, der eine eingeschworene Fangemeinde und Kultstatus besitzt. Welches Visaton-Chassis kann das von sich behaupten? Ich will damit nicht sagen, dass Visaton-Lautsprecher nicht klingen (selbst die bösen Zungen behaupten, das sie im Hörraum in Haan sehr gut funktionieren, ich kann es nicht beurteilen), und muss daher mein "Fieserton" zurücknehmen. Es war mehr als Wortspiel gedacht, und nicht ganz wörtlich zu nehmen. Gruß, Christoph
  8. Hallo, wenn dir Federgabel und Scheibenbremsen zu schwer sind, dann bau gefälligst auch die Beleuchtung ab!! Gruß, Christoph
  9. Hallo Klaus, "Rotwein, Musik hören, die kostbare Zeit nicht im Bastelkeller verbringen..." Bei aller Hochachtung für deine Leistungen, aber über diese Aussage muss ich lachen. Ich glaube nicht, dass du die Finger auch nur ein Jahr von deiner Anlage lassen kannst. Du probierst ja an jeder Stelle aus das klangliche Optimum herauszukitzeln, und das wird sich niemals ändern! Genau das (das Basteln) ist nämlich ein Großteil unseres Hobbies und trägt zur Abgrenzung zum "normalen" High-Ender bei! Wobei wir auch beim Motiv wären, wieso ein alter Hase die Forumsbox baut - weil es Spaß macht und sein Hobby ist, auch wenn seine persönliche Referenz dabei nicht getoppt wird. Das du bei deiner Zufriedenheit mit der PS 61 nicht zum Lötkolben greifst ist mir auch klar, aber wir könnten enorm von deinem Wissen was z.B. Bauteilqualität/-zusammnestellung angeht, profitieren. Jeder kann sich so einbringen. Ich sehe zwei Vorteile der Forumsbox gegenüber einem normalem DIY-Projekt: - Spaß inne Backen, durch Austausch im Forum - ein Aushängeschild des Forums, nachzubauen für Anfänger/Fortgeschrittene ohne Messequipment, die sich mit einbringen können, abseits der K&T und HH-Projekte Die Box soll nicht die Überreferenz werden!! Einfach aus dem gegebenen Preisrahmen den besten Kompromiß herausfiltern. "Was sollten "wir" besser können, als langjährige Entwickler?" HA! Ich muss schon wieder lachen. Geraden in den Foren dieses Landes werden doch fast alle Projekte anderer (von K&T und HH hauptsächlich), besonders aber die der Fertigboxenhersteller immer wieder nieder gemacht und kritisiert. Jetzt kann sich die Selbstbau-Community mal zusammen tun und beweisen, dass ihren Sprüchen auch Taten folgen lassen kann. OK, nicht jede individuelle Meinung kann verwirklicht werden, aber Anfängerfehler werden bestimmt nicht gemacht. Ich würde mich freuen, wenn auch von anderen mal was Feedback kommt. Auch wenn ihr vor dem Rechner sitzt, den Kopf schüttelt oder lacht, postet es hier, Hauptsache, ich weiß, was Sache ist!! Gruß, Christoph
  10. Böse Zungen behaupten, FieserTon macht immer das, was gerade "in" und "trendy" ist, ohne, dass es vollkommen ausgereift ist. Ende der 80er waren es die Metallkalotten, Mitte der 90er Alu-Chassis und jetzt halt Breitbänder und Langhubchassis (TIW-XS) Gruß, Christoph
  11. http://www.audioavid.com/wbb2/thread.php?t...28574c034f72648 Gruß, Christoph
  12. Hallöchen, ich habe mir noch mal Gedanken über diese Box gemacht: - es soll nicht zu einem Streit ausarten wie teuer und wie groß die Box wird und mit welchen Chassis sie bestückt ist, genau deswegen soll auch eine Abstimmung stattfinden (so mit Balkendiagrammen, Webbi kann das arrangieren) - dadurch wird gewährleistet, dass diese Box in jeder Hinsicht einen guten Kompromiß darstellt, aber nicht in eine spleenige Ecke abdriftet - dadurch wird die Box für die alten Hasen (kestudio, bolandi, cantare, witte, wuggu, samber j, volpe, udo wohlgemuth, uibel,...), die schon fast alles ausprobiert haben, natürlich uninterressant. Es geht aber darum von ihrer Erfahrung zu profitieren!! - vor jeder Abstimmung kann eine kurze Diskussion stattfinden, in denen die alten Hasen Stellung nehmen und somit auch durch ihre große Erfahrung einen Einfluß auf die Abstimmung der anderen Abstimmungsteilnehmer nehmen können - meiner Meinung reichen 4-5 Abstimmungen vollkomen aus: 1. Prinzip: Breitband, 2 Wege, 2,5 Wege, 3 Wege, Sub/Sat, D´Appolito 2. Preisklasse: bis 250 €, bis 500 €, bis 1000 €, bis 1500 € 3. Tieftönerauswahl, der durch seine TSP das Gehäuseprinzip bestimmt 4. Mittel/Hochtönerauswahl - wenn 1-2 alte Hasen die Box aufbauen, ist schon gewährleistet, dass ein sehr gutes Resultat zu erwarten ist. Durch Gedankenaustausch im Forum kann man Weichenkombination des anderen ausprobieren, Bedämpfungs- und Bauteilempfehlungen weitergeben und diskutieren. Auch ein unerfahrener Lautsprecherbauer ohne Messequipment kann die Box nachbauen und sich verschiedene Weichen anhören und sich "sein" Optimum raussuchen. - ich zähle mich natürlich nicht zu den alten Hasen, traue mir aber zu 80-90% an Potential aus einer gegebenen Chassiskombination herauszuholen, würde also auch schon einen Lösungsansatz vorstellen. - @Webbi, Witte: Wir brauchen eure Unterstützung, seht ihr irgendwelche Probleme, die mir entgangen sind? Gruß, Christoph
  13. Hallo Powerbull, als erstes würde ich aber die Polung des Stratos überprüfen. Dabei den Sub aus und Balance nach rechts oder links drehen, wenn der Klang dann fülliger wird, ist ein Kanal verpolt. Wenn es auch dadurch nicht besser wird, kanns am Einbauort liegen, d.h. Tür/Heckablage absorbiert die Kickbassimpulse weil zu weich und instabil. Wenn es immer noch nicht besser wird, bist du anspruchsvoll und solltest dich von der Marke Magnat lösen und nach alternativen Lautsprechern Ausschau halten. Es hört sich so an, als ob der Sub und das Stratos im Kickbass- und Grundtonbereich gegeneinander arbeiten, da Schlagzeug schlapp und das Stratos wenig füllig klingt. Also die Polung des Subs mal wechseln. Wenn es nicht besser wird, würde ich anstatt das Gehäuse zu verändern (10 Liter bringen nicht viel), die Bassreflexrohrlänge verändern. Die Abstimmfrequenz liegt bei dem 57 Liter-Sub bei etwa 30 Hz. Meiner Meinunung nach zu tief, da das Auto durch den Druckkammereffekt genug Tiefbass produziert. Probier mal 20 cm aus. Wenn es immer noch nicht besser wird, versuch mal die Trennfrequenz der Sub-Weiche zu variieren (sollte zwischen 70 und 100 Hz stehen) Wenn es nix bringt, schmeiß den Magnat-Scheiß weg und lass dich von einem Einbauprofi beraten Gruß, Christoph
  14. Hi, danke für deinen Tip. Was meinst Du mit Polplatten auf Achse bringen? Gruß, Christoph
  15. Ich bins noch mal, hatte ich fast vergessen. Ich habe Martin Küper per E-Mail angeschrieben (Dieter Achenbach hatte mal in einer anderen Diskussion auf ihn hingewiesen), er stellt die GIA-Hochtöner auf Bestellung für 120 € noch her. Im Musikbusiness würde man sowas Underground(-Hochtöner) nennen :-) Gruß, Christoph
  16. Hallo Walter, Xmax wäre nur interresant für den Betrieb im Auto gewesen. Da der Korb der GIAs aber zu groß für mein Doorboard ist bleibt es bei dem Gedankenspiel. Gruß, Christoph P.S. Ich hatte in den Doorboards vorher einen Excel mit Xmax=5mm (den ich jetzt zu Hause einsetzte),und habe jetzt einen Vifa mit Xmax=3mm. Die Unterschiede sind frappierend. Die hörbaren Unsauberkeiten im Klangbild treten beim Vifa viel früher in Erscheinung. Der Excel klang sogar noch sauber, als ich dachte die Membran springt mir fast entgegen.
  17. Hallo Kai, nett von Dir, habe aber alle K&T ab 1992 bei mir rumfliegen und im Gegensatz zu vielen anderen Sachen, die man sammelt, werden sie regelmässig zum Nachschlagen und Schmökern benutzt. Gruß, Christoph
  18. Hallo, danke für die Antwort, habe noch ne 120 TDX im Keller liegen, leider ist mal eine Schraube durch die Anziehungskraft des Magneten in die Membran gekommen und hat jetzt einen zusätlichen Resonanzgrat bei etwa 15 kHz. Ist das eurer Meinung nach problematisch?? Gruß, Christoph P.S. Kennt jemand den Schwingspulenüberhang des GIA?
  19. Schimanski

    GIA-Tieftöner

    Hallo, ich habe bei E-Bay aus Interesse und Neugier einen Chitin-Tieftöner GIA 170/09/8 (siehe K&T 6/93) für kleines Geld ersteigert. http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewIt...DME:B:EOAB:DE:6 Hat einer von euch mit den Chitin-Membranen Erfahrungen gesammelt? Wenn ja, wie kann man den Klangcharakter beschreiben und mit welcher Art Höchtöner ist sie sinnvoll zu kombinieren. Der einzig messtechnisch erkennbare Nachteil ist der hohe RMS-Wert von etwa 2 kg/s und natürlich die böse Resonanz bei 3200 Hz, die aber auf eine äußerst stabile Membran hindeutet. Gruß, Christoph
  20. Hallo, ich weiß vom Wolfgang Richter (Speaker Heaven), dass er mit den selben Problemen zu kämpfen hat und deswegen die meisten HH und K&T-Bausätze nicht mehr aufbaut, weil die nach erfolgtem Probe hören sowieso im Internet gekauft werden. Genauso hat er Probleme mit seiner Network, die nach erfolgreichem Test in HH, von vielen Internet-Händlern zu niedrigsten Preisen verkauft wurden, obwohl das Konzept von Speaker Heaven stammt. Ich muss aber genauso ehrlich zugeben, dass ich auch nicht mehr jedes Lautsprecherchassis beim Wolfgang kaufe und oft auf billigere E-Bay-Angebote oder Internethändler zurückgreife. Gruß, Christoph P.S. Ein zum Thema passende Werbung ist die NetonNet-Werbung, die die vom Udo genannten Argumente (Kosten für Arbeitszeit, Miete, Vorführgeräte) absolut außen vor lässt und für mich einen bitteren Beigeschmack hat.
  21. Hallo, wieso akzeptiert er nicht andere Geschmäcker, Hörgewohnheiten und tonale Vorlieben? D´appolito hätte die Thor mit Sicherheit genauso linear abgestimmt gekriegt. Er hat es aber nicht gemacht, weil die Box nach seinen Vorstellungen so besser klang oder die positiven Eigenschaften der Chassis besonders hervorhebt. Wieso stellt BT seine Entwicklerkünste und seine Meinung des möglichst geraden Frequenzgang über alle anderen Boxenbauer dieser Welt? Wenn er damit im Recht wäre, dann -sind 99% aller Ferigboxen falsch abgestimmt und dem zu Folge mit Mängeln behaftet -gäbe es keine Charakterlautsprecher mehr und alle Lautsprecher würden ähnlich klingen -spricht er allen Entwicklern die Fähigkeit ab, mit Messequipment dem Lautsprecher einen möglichst glatten Frequenzgang anzuerziehen. Wenn BT meint, er müsste der Leserschaft seine persönliche Meinung von der richtigen Abstimmung eines Lautsprechers darlegen, dann soll er die Frequenzweichenänderung unter den Modifikationsempfehlungen aufführen und im Text/Hörbericht als Alternative darauf hinweisen. Davon abgesehen, lese ich die HH sehr gerne (am Liebsten :9 ) und finde den Service alternative Weichen vorzuschlagen sehr gut und lobenswert. BT sollte nur aufhören sich als Lautsprechergott aufzuführen. Gruß, Christoph P.S. Richtig böse oder sauer bin ich auf Timmi gar nicht, ich musste beim Vorwort eher schmunzeln. Ich wollte mich halt hier im Forum auch mal ein bisschen aufplustern und mich auch mal wichtig tun
  22. Hallo Jan, ich denke eine saubere Trennung zum AMT wird problemlos realisierbar sein. 1. Läuft der AMT bis 2 khZ durch seine grosse Membranfläche problemlos 2. Meiner Meinung nach kann einen bei 3 kHz leicht resonierenden Mitteltöner ruhig bei 3 kHz trennen, er ist ja schon um 6 dB im Pegel reduziert. Meine Meinung zum oben genannten Eton 5-Zöller: Ich habe ihn in einer 2-Wege-Kombi ausprobiert und muss sagen: Er ist sehr schwierig abzustimmen (für perfekte Frequenzganglinearität sind Saugkreise im Mitteltonbereich unumgänglich) und klingt sowohl mit als auch ohne Saugkreis relativ langweilig und unspektakulär. Konnte mich mit dem Chassis nicht anfreunden und habe ihn bei E-Bay verkauft. Ich habe die Weiche mit drei komplett verschiedenen Ansätzen immer wieder neu aufgebaut und abgestimmt, war aber nie zufrieden (am Besten hat mir klanglich noch die klassische 12 dB-Weiche mit geduldeten Frequenzgangunebenheiten gefallen). Aber vielleicht fehlte mir auch die Geduld... Wenn ein Eton, würde ich eher zum neuen 7-Zöller raten. Gruß, Christoph
  23. Hallo, wie wärs hiermit: http://www.focal.tm.fr/gb/compo/midrange/a_6wm.htm Hat in meinen Augen eine sehr reizvolle Membran, die auch in den Top-Lautsprechern von Focal eingesetzt wird. Kann mir vorstellen, dass sie sehr gut mit einem AMT harmoniert (da steif und leicht) und der Wirkungsgrad ist auch gut, da das Chassis auf reinen Mitteltonbetrieb ausgelegt ist. Gruß, Christoph
  24. Da fällt mir nur ein Antwort zu ein: DANKE, DU GROSSER, ALLMÄCHTIGER UND UNANTASTBARER LAUTSPRECHERGOTT BERND TIMMERMANNS!!!! Ansonsten, wie fast immer, eine sehr lesenswerte Ausgabe! (abgesehen von den schon fast nervig-peinlichem x-tem Speakertrade-Bauvorschlag) Gruß, Christoph
  25. Hallo Andreas, was hast Du für eine Kette? Kann man deinem Profil leider nicht entnehmen. Ich habe noch den Vorteil, dass ich die Frequenzweiche in Verbindung mit dem Rasta abstimmen werde uns somit die Kette als Ganzes mit einbeziehe und evtl Fehler/tonale Tendenzen ausgleichen kann Gruß, Christoph
×
×
  • Neu erstellen...