Hallo Klaus ...
Zu den vier Transistoren (Q11, Q13 = ZTX 550 [PNP-Si] und Q12, Q14 = ZTX 450 [NPN-Si]):
Als Ersatztypen könnte man BC 640 und BC 639 nehmen
==>direct replacement,
ich persönlich würde an dieser Stelle (Schaltungstopologie) aber die Universaltypen BC 560 C und BC 550 C oder alternativ BC 327-40
und BC 337-40 einsetzen!
Mr. Pass benutzt die Halbleiter, die er benutzt, nur deshalb, weil er „einige Tonnen“ davon sein Eigen nennt.
Siehe http://www.passdiy.com
Zum Ausgangswiderstand der gesamten Schaltung:
Er wird im wesentlichen vom Ausgangsspannungsteiler bestimmt.
Dieser Teiler dient hier als Pegelsteller (Lautstärke). Durch diese ‚Variante‘ verbessert sich der SignalRauschAbstand, kurz SNR.
Der Ausgangswiderstand (siehe Innenwiderstand der Signalquelle) ist jetzt aber leider eine Funktion des Teilungsverhältnisses!
Bei einer Dämpfung/Abschwächung von 0 dB ist der Ausgangswiderstand am Größten [800R] bzw. bei oo dB am Kleinsten [0R].
Anstelle des Orginalnetzwerk’s kannst Du jede Spannungsteilerkonfiguration (siehe Elektor, oder so...) mit einem Gesamtwiderstand=Lastwiderstand von 5kR benutzen.
Oder ein Potentiometer (siehe ZEN balanced LineStage)!!!
Zum 2k-Trimmer:
Hiermit ist der Verstärkungsfaktor in Grenzen von -4dB (+6dB, bal) bis +17dB (+6dB, bal) exakt einstellbar. G= Drainwiderstand zu Sourcewiderstand.
„HighEnd halt!?“
Zum Konstrukt um Q11/Q15 [Q13/Q18], Q12/Q17 [Q14/Q20]:
„Was ist das?“
Das Was ist leicht zu beantworten, um des Warum’s Willens müßte man den ‚Meister‘ selber mal fragen.
Vermutlich „high performance“ durch Komplexität. Nein, Spass beiseite, .. aber es geht auch einfacher (siehe wieder ZEN balanced LineStage)!
Ok; der untere Schaltungszweig (alles natürlich doppelt, da „differential pair“ aus Q16
und Q19) bildet eine Konstantstromquelle/Senke mit 20mA.
Diese Quelle macht erst den Differenzverstärker (darum handelt es sich nämlich hier) zu einem 100%igen Differenzverstärker und sorgt für eine riesige Gleichtaktunterdrückung CMRR.
Der obere Teil (alles natürlich doppelt, ...) ebenso, nur diesmal 30mA. [-10mA für R53|| R56 = 3,2kR ==> statischer Lastwiderstand {RD}]
Dynamisch stellen Stromquellen ein riesigen nahezu unendlichen Widerstand dar, das bedeutet für diese Schaltung: Der Verstärkungsfaktor ist nur von dem schon oben genanntem Verhältnis abhängig.
Ganz nebenbei verbessert sich die Betriebsspannungsunterdrückung Ksvr / PSRR enorm
„und der Arbeitspunkt erst!?“, alles im Klasse A-Betrieb.
Naja, u.s.w. „Eine Frage reicht ja eigentlich schon, aber ein Fragenkatalog- kleiner Scherz“
Zu den Koppelkondensatoren:
Selbstverständlich kannst Du auch einen 220µF Elko einsetzen, aber dann brauchste
keinen „high performence- high precision Amplifier aufbauen (siehe Elektor oder andere Quellen bzgl. [Audio]Kondensatoren)
Also: 3* Mundorf und die Sache ist geritzt!
Gleicher Klang ist bestimmt ein Irrtum, oder?
Viel Spass beim ... Musikgenuß
(Gibt es schon eine Steuer auf’s Musik hören?)
Helge