Jump to content
HiFi Heimkino Forum

Michael G

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    176
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Michael G

  1. Michael G

    Aus anderen Foren...

    Hi gh, > Wichtiger (als dieser mehr psychologische Aspekt) ist aber eigentlich, was an seinen (hauptsächlichen) Aussagen richtig oder falsch ist. Stimme Dir zu. Eine Art "gemäßigte" Allgemeinkritik im Inhalt ist natürlich kein Problem. Aber mir bleiben trotzdem Zweifel an der Form. Ich denke auch, wie schon oben erwähnt, daß ich diesen Artikel schonmal irgendwo gesehen habe. Weiß aber auch nicht mehr wo und wann. Ist aber nicht lange her. Schönen Gruß, Michael
  2. Erst als "AudiophileNetzleiste" den Entrüsteten spielen und die Gemeinheit der Welt dem einzig Aufrechten gegenüber - vor allem bei audiomap - anklagen und dann auch noch die Frechheit, nach höchstoffizieller Offenlegung der Multi-Identität durch Rana als "Weber" weiterzupampen. Statt jetzt mal den Ball flach zuhalten und vielleicht diese gesammelte Opposition als Anregung zum Nachdenken zu nehmen, zeigt sich unser "Freund" vollkommen schmerzfrei. Soviel dummdreiste Unverschämtheit erlebt man wirklich selten. Ob er sich im wirklichen Leben auch so daneben zeigt? Vielleicht sollte man ihm mal den Klirrfaktor messen... Gruß, Michael
  3. Michael G

    Aus anderen Foren...

    Hi Michael, stimme Dir zu. Es passt entweder nicht so richtig oder aber einfach zu gut. Verkürzt dargestellt: er hat 15 Jahre mit "Hifi" nix am Hut gehabt, weiß aber genau, was heute zu erwarten ist. Und was alles nix bringt/bringen kann ist auch sonnenklar... Vielleicht bin ich etwas mißtrauisch nach den Erfahrungen mit Mister X. Aber es diskutiert sich wieder! Schönen Gruß, Michael
  4. Hi Josef, wir sind wohl die Übriggebliebenen, die hier heute das Licht ausmachen!?!? Vor etlichen Jahren gab's hier in Köln mal eine Anzeigenserie, um Mieter für ein Hochhaus am Rhein zu finden, unter dem Motto "Wohnen am Strom" ;-). Aber ob da Gitarristen gemeint waren???? Es scheint neuerdings etwas unbeschwerter... Grüße zurück, Michael
  5. Josel, bevor ich hier irgendas antworte: Hast Du Deinen Klirrfaktor gemessen? grins, Michael
  6. Hi Josef, wäre schön! Die Fakerei ist nämlich keine Zier. Schönen Gruß, Michael
  7. >> Ganz sicher mir. Aber ich verzeihe Dir Au Weia...;-). Ein Schema hat immerhin den Vorteil, das man sich jetzt konkret auf ein "Punktesystem" beziehen kann. Nach dem Motto, die Form ist gewahrt, über den Inhalt fliegen nach wie vor die Fetzen... Aber es wäre schon nett, wenn man - Hobbyist wie Profi - einfach seine Klangeindrücke schildern kann, ohne über die korrekte Formel zum Klirrfaktor abgefragt zu werden. Los geht's, Michael
  8. Hi gh, das Schema ist gut, allerdings bietet es weiterhin Spielraum für Diskussionen, was wozu gehört...;-). Gruß, Michael
  9. Hi Josef, würde passen; seinerzeit als "Rene" gab sich die Stromverteilung als professioneller Verstärkerentwickler. Jedenfalls anfangs... Gruß, Michael
  10. Nachtrag, Rana heute im audiotreff: "Deswegen weise ich an dieser Stelle darauf hin, daß der Schreiber der vorgenannten Zeilen hier sonst unter dem Namen "Weber" und auch unter dem Namen "R. Ebew" (Weber rückwärts) schreibt.(...) Lese ich die Beiträge des genannten "3055" im Audiomap, so handelt es sich auch dabei wieder ganz klar um die gleiche Person (wurde aber, wenn ich mich recht erinnere, an früherer Stelle eh schon klargestellt "Weber" = "3055")." Muß man dazu noch was sagen? Hier treibt einer seinen anonymen Spielchen und wenn irgendwas nicht so läuft, wie gewünscht, geht er nach nebenan und macht mies. Da wird mir echt übel! Das "er" später auch noch mit einem verflossenen audiomarkt Poster namens Rene alias Wernt etc. in Verbindung gebracht wird (was ich auch behaupte), ist dabei noch eine Anekdote am Rande. Schönen Gruß, Michael PS- ich habe mich bemüht, sachlich zu berichten.
  11. Stimmt. Vielleicht antworte ich ihm darauf mal. Aber dann als "Stromabschalter" oder "Baumarktstecker". Aber nicht weitersagen, sonst wird Rana böse und das arme Opfer erkennt mich.... ;-) ;-) hihi, Michael
  12. Hi Andreas, habe eben per Zufall Deine Antwort auf ein Posting im audiotreff gelesen. Gehört normalerweise ja nicht hier her, aber das Thema war Zensur in audiomap. Ein - natürlich - anonymer Poster beschwert sich, daß hier Beiträge, die endlich mal mit dem üblichen Voodoo-Zauber aufräumen (kein Zitat, meine Interpretation) gelöscht werden. Der audiomarkt wird auch gleich noch mit abgewatscht. Das erinnert mich fatal an Artikel eines "Mick", der als unsere mulit-individuale Nummer im audiomarkt auf- und 'rausgeflogen war, sich dann bei der damals noch für einige Tage existenten Netedition ausheulte über den bösen audiomarkt. Natürlich wieder anonym. Wen ich für den aktuellen, anonymen Poster im audiotreff halte, brauche ich wohl nicht zu sagen... Schönen Gruß, Michael
  13. läßt sich da eventuell ein gewisser Sarkasmus vernehmen???? Tzzzz.;-) Michael
  14. Hi Rob, ganz kurz, weil wenig Zeit im Moment. Was die Bewertung bzw. die Wertigkeit von DBTs betrifft sind wir durchaus unterschiedlicher Meinung, aber ich bin mir meiner subjektiven Komponente bewußt. Ein wirklich wasserdichter und vor allem durch Nasen wie unsere Nummer nicht angreifbarer DBT ist zuhause nicht machbar und deshalb alles was über das hinausgeht, was ich bereits gemacht und gepostet habe unrealistisch. Es sei denn, man kann seine Wohnung nach Lust und auf beliebige Dauer "dekorieren" um der Form zu genügen. In meinem familiären Umfeld kann und will ich das nicht. Zum Thema Vorführung der neuesten Errungenschaften fällt mir eine Anekdote von einer Demo bei einem hiesigen Händler ein. Ist schon ein paar Jahre her; es ging um die Präsentation einer neuen Box. Das Publikum lauschte ergriffen der Klarinette auf der CD. Ich merkte an, daß es sich bei der Klarinette wohl eigentlich um ein Saxophon handlen müsse. Ein Blick auf das Cover gab mir recht... Soweit zu verfärbungsfreien ;-) LS. Mehr folgt. Gruß, Michael
  15. >> Macht es Sinn dem Verstärker ein 3-adriges Netzkabel zu verpassen und das Gehäuse zu erden Nein! Auf jeden Fall Finger weg. Wenn Du befürchtest, die Gehäusespannung wäre zu groß bring' das Gerät zum Service. Dein Verstärker ist anscheinend ein Gerät der Schutzklasse 2 und die Konstrukteure haben sich was dabei gedacht. Mit einem "scharfen" dreiadrigen Netzkabel (wo willst Du den Schutzleiter anschliessen??) machst du daraus formal ein Gerät der Schutzklasse 1 mit unkontrollierten Eigenschaften. Im günstigsten Fall bekommst Du einen Brumm bei angeschlossener Antenne am Tuner (unterschiedliche Potentiale der Erden von Stromnetz und Antenne) den Du mit einem Mantelstromfilter allerdings meistens wieder wegbekommst. Ausserdem ist das CE-Zeichen ungültig und wenn wirklich was passiert, gibt's nix von der Versicherung. Also nochmal, bevor Du anfängst zu basteln, sprich mit einem Elektriker. Nebenbei, der Unterschied je nach Polung des Netzsteckers ist genau das Testverfahren für die richtige Polarität. Gruß, Michael PS- Ignorier den Schwätzer einfach
  16. Michael G

    Schweinerei!!!!

    Hi Calvin, mit meiner "Heathen" kann ich das nicht nachvollziehen. Ich habe im DVD-Player (Samsung Modell_haste_nicht_gesehen, Anfang des Jahres gekauft) ohne Probleme abspielen können und ein auf Dein Posting fälliger Brennversuch (für's Auto, vorher bin ich noch nicht dazu gekommen) mit CloneCD hat sofort geklappt. Ich weiß, CloneCD ist das Tool der Wahl, um einen Kopierschutz zu umgehen, aber meiner Meinung nach ist da keiner, nur ein ein zusätzlicher Datentrack. Wenn ich meine CD in den PC schiebe finde ich darauf noch ein Progrämmchen, das mir ein paar "Marketing Gimmicks" bietet, ein paar Bilder usw. Der Punkt ist aber, das die Scheibe problemlos unter Windows erkannt wird und läuft. Sollte es verschiedene Auflagen geben, wäre ja nicht das erste Mal?? Schönen Gruß, Michael
  17. Mit meiner auch! Vollkommene Zustimmung. Schönen Rest-Sonntag, Michael
  18. > Zur Homepage auf's Haus klicken - you're welcome Zu Heinrich & Michael, bin noch zu neu hier, deshalb hat es anfangs auch lange gedauert, bis ich die verwürfelten Profildaten meiner damaligen Identität "leisehoerer" bemerkt habe ;-). Danke für den Hinweis, Michael
  19. Michael G

    An alle CD-Tuner ...

    Ich habe einen Deiner Sätze um die von Dir vergessene Information ergänzt. >...wahlweise bist Du für ihn dann RG,Malte,AH,Tanja,Rene, >Krümelmonster (um nur mal ein paar Standard-Beispiele für die von mir benutzten Fakes >zu nennen)... Tanja, RG, Malte und AH habe ich übrigens nicht aufgeführt. Da muß Dir was verrutscht sein... Aber diejenigen, die Du vergessen hast, erspare ich uns hier, Du kennst die schließlich am Besten. Ansonsten liege ich auf meiner Insel in der Karibik und lasse mir die Trauben in den Mund schieben und die Menschen in der Umgebung im Internet die Foren durchsuchen, um wieder Schreiberlinge zu outen..;-). Ok? Michael
  20. Die HL-P3 kenne ich nur von der Webseite, in D sind diese LS anscheinend nicht sonderlich populär. Aber der "Klang" scheint in dieselbe Richtung zu gehen wie die gemeinen BBC-Brot-und-Butter-Konstruktionen ;-). Meine Harbeth LS3/5a habe ich seit etwa einem Jahr. Gebraucht für kleine Mark gekauft, haben sie sehr erfolgreich ein Päärchen Celestion 3 im Arbeitszimmer abgelöst. Das heißt kürzeste Hörabstände durch stabile angewinkelte Wandkonsolen bei Basisbreite von 1,8 m OHNE Zerfall des Klangbildes in Einzelchassis. Unter diesen Umständen spielt auch die Leistung des Verstärkers keine große Rolle. Schon ein alter kleiner NAD 302, der jetzt mit den Celestion 3 in der Küche spielt (unser Fernseher/DVD steht dort - und nur dort, um eine jugendliche Belagerung des Wohnzimmers zu verhindern ;-) ), kam damit gut klar, trotz der hohen Nennimpedanz. Schönen Gruß, Michael PS- Welche Produktionen macht Ihr? Schick doch mal einen Link o.ä.
  21. Michael G

    An alle CD-Tuner ...

    >> Evtl. solltest Du dann Dein Internetanschlußkabel gegen ein mit Sauerstoff angereichertes austauschen . Bei der Verkabelung für seinen letzten DBT ist der Nummer eine der schweren blauen Flaschen auf den Kopf gefallen, seidem schreibt er etwas merkwürdig...;-). Aber es ist schon schön, wenn ihm zugeprochen wird. Auch wenn es nur von Dir ist ;-). Er freut sich sicher!!!! Gruß, M.
  22. Bei manchen dauert es hat etwas länger ;-). Hast Du schonmal die neue Weiche von cicable für die LS3/5a gehört??? Schönen Sonntag, Michael
  23. Michael G

    An alle CD-Tuner ...

    'Morgen, was mir so nebenbei auffällt: habt Ihr zwei Profillosen auch tatsächlich verschiedene Echtnamen??? Fragen über Fragen... M.
  24. Rene, >> Meine Erfahrungen aus über 300 Doppelblindhörtests ... Warum hälst Du denn mit diesen Erfahrungen immer so hübsch hinter'm Berg? Was wurde denn verglichen? Wenn Du nie Unterschiede hörst, solltest Du Dir Gedanken über die Qualität der verwendeten Lautsprecher machen. >> Es gibt keine Klangunterschiede ohne meßbare Ursache.. Stimme ich Dir zu; Du wirst nirgendwo eine Zeile finden, in der ich das Gegenteil behaupte. Lesen hilft! >> ..außer der Kenntnis von zwei Lautsprechern, nämlich BC1 und LS3/5a .. Hast Du an diesen Lautsprechern was auszusetzen? Vermutlich nicht, denn Du kennst sie nicht. Was denkst Du denn, wann man zu LS dieser Klasse kommt? Tip, niemals am Anfang des Hobbies. Ich kenne jedenfalls niemanden, der damit anfängt. >> Du wirst meine Einstellung nicht ändern... Nie beabsichtigt. Du bist ein echter Paranoiker, Hier will Dich niemand ändern. Genausowenig wie damals im Audiomarkt. Und was mich besonders wundert, Dein so unglaublich LAUT betontes Expertentum; der Grund für die vielfachen Fakes und Verdrehungen und die pausenlosen Angriffe auf alle, die einfach das schildern, was sie hören? Und der Grund für das absolute Ignorieren des eigentlichen Themas eines jeden Threads und die Hinwendung zu Deinem einzigen Punkt? Natürlich vermeidest Du in Deiner Replik jedes weitere Eingehen auf meine Aussagen. Schön, wenn alles so einfach ist! Jetzt gibt's Essen.
  25. Nee, werter Rene, Du bist kein Vertreter des praktizierten DBTs. Du bist überhaupt kein Befürworter von klanglichen Vergleichen. Du redest lediglich davon. Es gibt keine Artikel von Dir, der konkret, d.h. Abseits der von Dir permanent verbreiteten Theorie, Testerfahrungen - und zwar EIGENE Testerfahrungen in einem wie auch immer organisierte Hörtest beschreibt. Du zitierst lediglich Herrn Self, der bekanntermaßen in der Verstärkerentwicklung bei einer wirklichen HiTech-Firma arbeitet, und auch gerne Herrn Popper und greifst alle (!) Mitmenschen an, die ihre selbsterfahrenen Klangeindrücke schildern. Und zwar immer aus einer Theorie heraus. Vollkommen berechenbar immer nach demselben durchsichtigen Schema. Es gibt kein Beispiel für ein Widerlegen aus der Praxis von Dir. Auf konkrete (= mit ja/Nein beantwortbare) Nachfragen, u.a. im Zusammenhang mit DACs, als Du von einem Profi gebeten wurdest, zu sagen, ob Du den zuvor von Dir pauschal durch Verweis auf die Webseite und die dort veröffentlichten technischen Daten angeführten LakePeole DAC 76 schon 'mal gehört hättest, kommt nix. Immer nur Verweis auf die Theorie frei nach dem Vorbild der Gebetsmühle.... Finde ich aber gut, daß ich Dir noch im Audiomarkt so die meiner höchst subjektiven Meinung nach hervorragenden Geräte von LakePeople nahebringen konnte ;-). Ich habe noch keinen dCS Studio DAC gehört, aber ich wette mit Dir, daß wir beide in einem DBT Unterschiede zum Lakepeople DAC 76 erkennen können. Wohl gemerkt, nur Unterschiede, zum Qualifizieren kommen wir später. Aber Du willst nicht wirklich hören, nicht diskutieren, sondern Du willst angreifen, spalten und verunsichern. Deswegen bleibst Du auch anonym, denn nichts fürchtet der Miesmacher mehr, als das man weiß, wie er heißt... Michael
×
×
  • Neu erstellen...