
BlackGate
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
901 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Galerie
Downloads
Blogs
Member Map
Alle erstellten Inhalte von BlackGate
-
Hi Klaus, wo hast du den die Ringe drauf? Und vor allem welche? Es gibt so viele aus unterschiedlichen Materialen. ... ich mach die Kiste wieder auf....
-
welches Laufwerk?!?
-
Die Diskussion um den Sinn oder Unsinn eines bestimmten Typs von Sicherung (Automat oder Schmelztype) gipfelt in folgender Synthese: http://www.audiophiles-hifi.de/assets/imag...ul_II_1_250.jpg http://www.audiophiles-hifi.de/assets/imag...ul_II_2_142.jpg mehr dazu unter: http://www.audiophiles-hifi.de/html/klangmodul_ii.html Was soll ich davon halten?!? Will sich einer hier outen? Preislich bekommt man immerhin was in die Hand! Da ich ja einen Haufen Geld bei den Steckern/Steckdosen spare... Andere hier meinen AMPs, Pre und CD sind alle extra zu versorgen.... Dann wirds wieder teuer bei 3 Sicherungen. Letzlich hängt hinter den Sicherungen wieder alles zusammen... Ich denke eine Sicherung (welche auch immer) und danach dicker Querschnitt ( z.b. Herdleitung 5mal2,5 kreuzverschalt.), vor Ort wieder verteilt, reicht.
-
Und? Schon mal ausgeprobiert?!?
-
DB ?!? Hi Hermann, ich werde auf Stecker/Steckdosen ganz verzichten. Die Netzkabel werden direkt auf die Potentialschienen (im Mini-Schaltschrank) geklemmt. Vor allem kommt ein: http://home.t-online.de/home/lang.braemer/schalter.jpg So von wegen Trennfunkenstrecke bei Blitz(ein)schlag. Denn der beste Stecker ist gar kein Stecker! Und billiger sowieso.
-
hi hermann, und ich wollte nur fragen ob jemand schon mal anstatt des normalen euro/schuko stecker diese CEE Stecker versucht hat. m.E. das beste mittel gegen schlechte Stecker und ausgenudelte Steckdosen. Ich mache grad für mein freund (E-Meister) eine Änderund an seiner Firmendatenbank. Der "Lohn" könnte in Naturalien a la 4 Stck dieser Stecker /Steckdosen bestehen... Minischaltschrank inkl. Verteilung inkl...
-
von www.hifituning.de http://www.hifituning.de/Slit-Foil/slit-foil.html 4,7mF 8,2mF und 10mF ähem... ich hüte nicht! ich bin nicht dauernd "drin" wenns eilt immer ne priv. mail schicken
-
Wichtig ist, dass auch die Anlache ca. linear mitwächst! http://www.msiprod.com/images/jbl_vertec_poidog.jpg
-
Ich konnte hinter dem Haus einen Bach stauen und gewinne jetzt so meine Energie! http://www.georgii.es.bw.schule.de/layoute...hten/imag13.jpg In der Küche waren einige Änderungen notwendig: http://www.dst.usb.ve/Decanatos/Pre-grado/...chspannung2.jpg Trenntrafo muss auch sein: http://www.dst.usb.ve/Decanatos/Pre-grado/...ages/trafo1.jpg Der Rest war einfach!
-
Hi Stefan, schon nicht schlecht. Ich habe keine Kaltgerätestecker; ich schließe das (die) Kabel direkt am Netzteil an. Schon mal eine Steckverbindung weniger. Ich wollte dann alle Zuleitungen auch direkt andrahten (ohne Stecker); dies scheint mir aber zu umständlich weil fest verbunden. Mal sehen....
-
Moin Forum, will bald mal die Netzzuleitung tweaken. Neben der dicken Zuleitungsstrippe scheint mir als Stecker /Steckdose: http://img-europe.electrocomponents.com/im...CD414387-01.jpg ganz praktisch zu sein. CEE 16A IP44. 1~, 2,5mm² (auch bis zu 4mm²)Kabelquerschnitt. Guter fester Sitz. Garantiert verpolungsfrei. nicht zu teuer. Schon mal probiert?
-
Kann ich nicht sagen on einzeln der Bringer, ich habs mit dem Bitumen und den Füßen zusammen gemacht.
-
Hi Speedy, zur Seite sind es nur 50cm, nach hinten rund 80cm. MEHR geht nicht, aus verschiedenen Gründen. Ist ist klanglich OK, bei bestimmten Stücken neigen sie zu einem Tick zu viel Bass. Der war früher noch schwammig; nach den mods nicht mehr. Fiel Ervolk!
-
By the way: bei mir dreht sich derzeit: http://www.stockfisch-records.de/CDs_SF/CJ_R&A.jpg Bei Titel 5 kommen die 250ti voll zur Geltung
-
schlechte Voraussetzungen zum Wasteln. Habe mich an die Küche gewöhnt! Meißt wird aber gewastelt, wenn die Fru auf Achse ist. Dann heißt es: "Wenga Wenga" Wir müßten mal ne Selbsthilfegruppe gründen!
-
eben, und stinkt noch 3 Wochen nach Kleber. Und 1 Woche sollte auch noch weiter getrocknet werden ohne Betrieb. Sicher ist sicher. Bei den professionellen Systemen kenn ich das auch: Die Membran mit Schwingspule wird selbstzentrierend geklemmt. (z.B. Celestion HM Ton Horn Treiber.) Da kostet das Ersatzteil 4,85 DM. Der Töner 150 DM. Muß man alles mal mitgemacht haben. Große Membranen selbst kleben würd' ich lassen. Wird nie mittig!
-
ups, wie keine Diskussion... Na klar! Aber erst die Info's: Zu den 1,20 € Pucks: 1. Gehe nach Obi.. 2. Gehe in Sanitärabteilung 3. Gehe dahin wo die grauen Abflußrohre liegen 4. Suche nach: http://home.t-online.de/home/lang.braemer/bilder/fuss01.jpg Größe DN70 mit Loch 30 glaub ich.. sieht von der Seite so aus: http://home.t-online.de/home/lang.braemer/bilder/fuss02.jpg und insgesamt so: http://home.t-online.de/home/lang.braemer/bilder/fuss03.jpg Unter dem "Puck" habe ich noch einen rungeschnittenen Korkbierdeckel liegen. Die "Pucks" sind gerußt (wie Winterreifen) und machen schwarze Flecke ins Holz. Durch das Gewicht der Boxen machen die "Pucks" leicht "die Backen" und stehen gut und fest auf dem Boden. Anregung auf den Boden so gut wie Null. m.E. eine prima Sache.
-
Hi Werner: Wenn wir schon Erpsen zählen... L250ti = 044ti als HT, den hab ich drin. L250ti Modell "BQ" und "LE" = 035ti (033ti war falsch! t'schuldigung). Ich kann euch die beiden Service Mans schicken. Der Unterschied ist nur, das das Titanmaterial der 035ti HT zusätzlich ein paar mym mit Gold bedampft ist. Soll besser sein.. Das mit den Menbranen stimmt, sofern JBL die Einzeln verkeuft! ich habe meine beiden Bässe einem re-coning unterzogen. Je Bass 550 DM....
-
Ha! lag ich doch gar net sooo schlecht. ich habe habe vor 4 Monaten 11 alte CD-Player weggeworfen. War aber auch alles 0815 Sony, Denon, Pioneer und ein paar Yamis Alle hatten mehr oder weniger Mucken und brauchten meist neue Laser. Aber! Alle Achtung CD50 spez... Bilder ?!?
-
sogar sechs endstufen...... Dolby Digital / Dolby Digital EX / Dolby Pro Logic II / DTS / DTS-ES Discrete 6.1 / DTS Neo:6 Dekoder - 6x130 W Ausgangsleistung - On-Screen Display - Fernbedinung mit LC-Display - 24 Surround Programme - UKW/MW - Tuner - 40 Senderspeicher - 4 optische Eingänge - 1 Koaxialeingang - 1 optischer Ausgang - 4 A/V Eingänge - 3 Audio Eingänge - 2 A/V Ausgänge - 1 Audio Ausgang - 6 Kanal Eingang - Abmessungen: 435x171x390 mm - Gewicht: 13 kg tststs... und DAS alles für 500 Mücken.... ein typisches Konsumer 08/15 Modell mit 567 Kompromissen zwischen Klang und Kosten. kein Wunder.... hat aber nichts mit yamaha zu tun..
-
ahem... ist gibt keinen YAMAHA Sound... nur gute und schlechte Geräte.. wie soll den ein Amp mit PRe Amp drin und 5.1 decoder und 5 Endstufen und und (tuner wohl auch noch?!?) für 500 euro vernünftig klingen?!?
-
Moin, ich als Besitzer der 250ti muß hier auch meinen Senf dazu geben: Jede Box kann man mit jedem Verstärker zerstören. Die 250ti bekomme ich locker mit meiner Klo-Anlage kaputt (Fischer 2 mal 50 Watt). Nur genügend weit aufdrehen bis es kreischt (Verstärker kotzt), das clippen macht erst den HT kaputt, dann den MT. Der Tieftöner geht nur mit richtig viel Strom (potente Amps) oder auf Ermüdung (Lebensdauer) kaputt. Ebenso sind alle Boxen allgeimein nicht für die (sehr) laute Wiedergabe von z.B. TestCDs, Kunzel-Kanonenschüssen, Klirrende Gläser etc gedacht. Sondern für MUSIK. DENNOCH darf der Händler nicht pauschal den Garantieanspruch ablehnen. Er halt nur keinen Bock und redet von Überlast des Tweeters. Muß nicht unbedingt sein. Beurteilen muss das allerding Harman Deutschland in Heilbronn. Letztlich kosten die beiden Tweeter (033ti) schlappe 400 Euro zusammen. Eine Überlast ist zu erkennen, wenn die Schwingspule aufgekocht ist (thermische Überlast (zu viel Strom, zu laut) führt zum Aufquillen der Spulenwicklung, die klemmt dann im Luftspalt des Magneten, HT i.A.) Wenn' s nicht so ist: Bestehe auf der Abwicklung des Schadens! Saftladen.... Wenn' s doch so ist: 400 Euro zücken....
-
also ich sehe: Die Grünen Elkos sind Nichicon "Muse" (auch in meinen Yamis drin) Die 2 dicken blauen rechts sind Philips Elkos Die Dioden BY550 (scheinbar, ist aber fast geraten) CD ist Santana Die dukle-blauen Elkos könnten Rubycon sein (YK.Type) Die schwarz-goldenen Elkos wohl Panasonic. Die brauen Elkos Elnas Das Laufwerk Sony (auch geraten) aber die Anzeige, hmmmm mehr Bilder bitte...
-
Die Knete kommt aus der Automobilbranche. Kostet 10 € das kilo. Ist inert gegen so ziemlich alles. Und geht wieder ab; sie haftet recht gut und klebt nicht. Theoretisch geht alles wieder raus/ab. Dageben ist bei den Bitumenplatten ziemlich Ende. Ich habe leider keine Werktstatt /Kommandoraum für die Wastelei. Küche muß herhalten. Die Späne geht in den Gulli, kein Thema. Hinterher fegen. Nachteil ist nur der Aufräum /Nix-Liegen-Lassen Zwang. Wird dann wenigstens sauber gearbeitet. Alles hinterher wegsortieren /wegwerfen / wegbringen etc.
-
also ich steh' auf Fotos. Nicht so sehr in der Galerie, sondern mehr hier! Dummerweise leuft meine t-online HP schon über (5MB); mußte schon ältere Bilder löschen. Aber so Briefmarken_like Bildchen mag ich auch nicht. Bei den BGs bin ich mit Hermann auf einer Welle; wenn schon den schon ist das Motto. Wobei trotzdem bei allem was größer ist als 4700uF/16 Volt/BG-S/20€, 1000uF/25Volt/NX/25€ und 2200uF/35Volt/FK/28,50€ der Spaß aufhört. Danach gehen die Preise echt exponentiell ab. DAS habe ich dann auch nicht gemacht. Dann bin ich lieber auf SlitFoil 8200uF/50V ausgewichen. Die vier dicken 47000uF und 40000uF in der Endstufe sind noch original und bleiben das auch. Die Investitionen beliefen sich über ca. 2 Jahre. Wäre ich anstatt zu Wasteln jedesmal in die Eckkneipe gegangen wäre das (viel) teurer geworden! Also was soll's! Pils tweaked nich!