Jump to content
HiFi Heimkino Forum

BlackGate

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    901
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von BlackGate

  1. Hi Hermann, die Bitumenaktion hatte ich schon länger vor. Den Tip mit der TEROSTAT IX Knete hatte ich von Kollege Zille (Danke hierfür!). Wenn ich jetzt so mal dranklopfe, dann klingt das schon dumpf und schwer und fest. Dagegen hört sich mein 350er Wechsler (Ansatt CD-Regal) an wie eine leere Lebkuchenkiste aus Nürnberg... Klaus Witte hat scheinbar immer noch keine BGs ausprobiert (Wir ja schon!) Zurückblickend auf die letzten 1 1/2 jahre muss ich sagen: Ohne die Aufstellung der Geräte und die Geräte selbst zu ändern (außer das Innenleben) hat sich doch einiges getan. Viele Titel, die vorher nicht zum aushalten waren sind jetzt 95%. Den letzten Schliff erhoffe ich mir von der dicken Netzzuleitung und von den Weichen der Boxen. Bloss was dann? Turntable keufen....? Zille hat nen netten. Natürlich auch getunt. Bleischrot und Walzblei im Chassis, extra Netzteil, uvam....
  2. Hi Forum! Dies wird jetzt lustig! Mal sehen was jetzt für Beträge kommen. Ich finde, DAS es WAS gebracht hat. Vor allem bei etwas mehr Dreh' am LS. Hier die Bilder: http://home.t-online.de/home/lang.braemer/...ng/PB170030.JPG Erst mal unten, das doppelte Bodenblech ab. 12 Schrauben. http://home.t-online.de/home/lang.braemer/...ng/PB170031.JPG Ersatz der serienmäßigen Plaste-Füße durch 4-teilige* Füße eines anderen CDP dessen Lasereinheit leider i.A. ist. * Konus (Metall), Gummi, zyl. Fußkörper (Metall), Gummieinlage in zyl. Fußkörper http://home.t-online.de/home/lang.braemer/...ng/PB170032.JPG Dazu mußten erst M6 Gewinde in das 1,5mm Bodenblech geschnitten werden. Vorher waren an der Stelle nur Blechschrauben. http://home.t-online.de/home/lang.braemer/...ng/PB170033.JPG 5,5mm Bitumenplatte einseitig selbstklebend, Löcher ausgestanzt wo Schrauben und anderes im Wege. http://home.t-online.de/home/lang.braemer/...ng/PB170034.JPG Und schwupps! Aufgelegt! Schön mit Schattenfuge wegen der Sauerei beim Anfassen an der Seite... http://home.t-online.de/home/lang.braemer/...ng/PB170035.JPG Bodenblech mit 5mm längeren Kupferschrauben wieder drunter! Fertig! Nix von zu sehen, aber wirksam. Jedenfalls unten herum. Dann gings weiter, und JETZT wird's eklig. Wer das nicht ab kann, bitte auf www.eltern.de umschalten! http://home.t-online.de/home/lang.braemer/...ng/PB220004.jpg Innendeckel auch mit 5,5mm Bitumenplatten... http://home.t-online.de/home/lang.braemer/...ng/PB220005.jpg Außendeckel mit 2,2mm Bitumenplatten, viele Stellen mußten frei bleiben aufgrund von Schrauben, Blechsicken etc. http://home.t-online.de/home/lang.braemer/...ng/PB220003.jpg DAS sind 2 kg TEROSTAT IX Knete. Der Löwenanteil ging in die Netzteile, um die L-Clock drumrum und in die Gehäuseecken. Die Brezel auf dem Laufwerk ist dann die persönliche Note! http://home.t-online.de/home/lang.braemer/...ng/PB220002.jpg Noch ein Blick von der anderen Seite! Gewicht Serie 9,6kg jetzt ca. 14kg..15kg. Steht wie der berühmte Fels in der (Schall~) Brandung! Jetzt bleibt die Kiste zu! 800 Euro wanderten hinein... 10 Abende Kampflöten und Wasteln sowie etliche Abende Planung / Forum ... Keine Unfälle, puh! Das Ergebnis kann sich sehen und (!) hören lassen, wer's nicht glaubt, kommt aufn Kaffee vorbei!
  3. ankoppeln an labilen Holzboden !?!? ja na... ich jedenfalls habe auch einen recht labilen Fußboden (14mm Nut-Feder Schiffsbolen schwimmend verlegt auf 30m faserbetonbodenplatten, darunter granutlatschüttung, darunter lehmschlagboden, 1ster Stock, 200 Jahre Altbau) MEINE JBL 250ti habe ich abgekoppelt 4 Stck Gummipucks von OBI. Stck 1 Eumel. Bodenanregung = 0
  4. ankoppeln an labilen Holzboden !?!? ja na... ich jedenfalls habe auch einen recht labilen Fußboden (14mm Nut-Feder Schiffsbolen schwimmend verlegt auf 30m faserbetonbodenplatten, darunter granutlatschüttung, darunter lehmschlagboden, 1ster Stock, 200 Jahre Altbau) MEINE JBL 250ti habe ich abgekoppelt 4 Stck Gummipucks von OBI. Stck 1 Eumel. Bodenanregung = 0
  5. Hi Marc, du must auf jeden fall die Spulen untereinander abschirmen! Dies geht nur durch genügend Abstand zueinander. Eventuell doppelstöckig bauen und die Spulen im rechten Winkel zueinandner anordnen. Von der Sache her sollte die Bassspule am weitesten von allen anderen Teilen entfernt sein.
  6. Hi, hab ich im Prizip. Der Player hat doppelten Boden. dazwischen habe ich die 5.5mm Bitumen plaziert. Sandwich halt.
  7. vielleicht isses auch 0,5mm stark... jedenfalls schwingt es mit. Aufstellung der Anlage http://www.audiomap.de/galerie/showphoto.p...&cat=998&page=1, links..
  8. Hi Pepino, gute OPs und Elkos habe ich schon drin. Das Dröhnen ist mit den Händen deutlich fühlbar. Leider besteht der Deckel nur aus ca. 0.8mm Blech. In der Mitte ist schon eine Art Bitumen eingeklebt. Die Seiten schwingen recht stark mit. Kann nicht gut sein. Die Ecken werde ich mit der Knete "ausrunden". Aber ich werde mir trotzdem kein Stück Holz auf (zwischen) die Wandler kleben.
  9. Moin, bei mir jedenfalls vibriert das Gehäuse richtig fühlbar! Dies ab ca. mittelhoher Lautstärke. Mal sehen!
  10. Moijn, 3 weiche Kunststoffwürfel sind schon serienmäßig unter der Platine. Ich wollte nur das Gehäuse schwer machen. DAS kann ja wohl nicht schaden. Alles andere vollzukleistern wollte ich eigentlich nicht. Schaun mer mal..
  11. Hallo Forum, habe jetzt angefangen, Bitumenplatten 5,5mm und 2,6mm sowie Terostat IX Knete in meinen CDP zu tapezieren. Trotz rund 10kg Gewicht vibrierte zumindest das Gehäuse bei höheren Lautstärken leicht mit. Das Innenleben sicherlich auch. Kann man das übertreiben? Hilft hier viel Viel? Oder anders gesagt: Zu viel macht es nicht wieder schlechter? Wie sind da so die Erfahrungen?
  12. Hi Kalus, selbst die Bi-Polaren BG N und NX haben ein kurzes und ein langes Bein! Habe die halt so eingebaut dass die auf der Platine gezeichnete Kathode das kurze Bein bekommt. Wie Normal-Polarer Elko. Versteh ' gar nicht wo das Problem ist.
  13. Die Sony habe ich jetzt (doch) gefunden. Was kostet daran 118 US$ ?!?!? WAAAAHHHHNNNNSINNNNN..... Für 1/3 davon kann ich den Abgleich in der Fackwerkstatt machen lassen. *grummel*
  14. Hallo Forum, laut Service Man meines CDP brauch' ich eine Test CD. Leider habe ich keine Ahnung, wo ich die beziehen könnte. Internetsuche war ziemlich erfolglos. Die CD scheint ein bestimmtes Signal zu liefern; der CDP kann damit eingestellt werden (Jitterkontrol, Güte der Wellenform; der CDP hat ganau eine Poti). Immerhin ist er schon 4 Jahre alt. Durch alterungs-bedingenten Drift der Bauteile kann inzwischen die Einstellung etwas "verlaufen" sein. Das Einstellen scheint recht einfach. Test-CD rein, Start, Oszi dran(hab' ich), Meßbereich AC, 0,2V, 0,5mysec, 1:1, mit dem Poti im CDP einstellen, bis Signal scharf (Wellen aufeinander). Fertig. Weiß jemand wo man eine solche her bekommt? Oder kann mir die jemand mal leihen?!? SONY YEDS-18 /(P/No. TX911730) oder A-BEX TCD-782 (P/No. TX913350) oder Philips 5. Oder gibt es das Testsignal zum DL im WWW zum selbstburnen?!?
  15. Hi Thomas, brauchst Dich nicht sorgen. ich kann keinen unterschied erkennen. hier ein Bild von meiner. scheint genau die gleiche zu sein. Das hintere Bedienfeld ist 100% indentisch. Du müßtest schon einige Werte (uFs) vergleichen können.
  16. Hi Tom, den link zu meine page hat ja schon jemand rausgesucht. Wollte gestern noch das pdf löschen. Die Seite ist zu voll. Jetzt laß' ich es noch n bischen. Ich denke mal die BQ und die LE Version haben die gleiche Weiche. Du kannst mal hinten aufmachen; die Weiche rausklappen und ein Foto machen. Die BQ Weichen habe ich hier lose zumliegen. Können wir dann mal vergleichen. Mundorf hatte keine Erfahrungswerte, die wollen die Weiche haben um die Spulen ohmsch zu messen. So nach dem Motto "alles muß neu". Für die Kondensatoren kannst du dir die Preise z.B. bei Thel oder Schuro selbst zusammen suchen. Dennoch hat Mundorf echt gute Teile und im Vergleich mit anderen esoterischen Herstellern noch bezahlbar. I.Ü. kann ich nur auf auf das viele gesagte zu meine 250Ti Tuning Anfrage hier im Forum verweisen. Vorsichtiges Tuning des SerienCaps vor dem UHF, eventuell noch vor dem HF, dann eventuell noch die Widerstände und das wars dann. Ich für meinen Teil habe erst ma wieder den Rest der Anlache im Focus. Terostat IX sach ich nur. Die Boxen mache ich später mal.... du hast Glück, den DU mußt die Weiche nicht durhc das TT-Loch rausfummeln.
  17. BlackGate

    Der erste Schnee

    Moijn, nachdem hier im Harz auch die ersten Flocken fallen (-8°C), habe ich flux den Lötkolben ausgepackt und andere Dioden in den CDP eingelötet. Nebenbei noch ein dickes 4*1,5qmm kreuzverschaltetes Netzkabel rein und ein paar Netzteil Elkos mit Silikonkautschukkleber beruhigt.. Jetzt fehlen nur nur ein paar Bitumenplatten 5,5mm selbstklebend ; muß ruhiger werden, daß Gehäuse; schwingt etwas mit. Und dann erst mal 4 Stunden Musi gehört.... *goil* http://www.heim1.de/bilder/ehemaliges_malw...9.jpg.small.jpg bild ist etwas "älter"....
  18. ... kommt Andreas mit Platinen und Adaptern 'rüber... ;-)
  19. Ich habe noch ne Dual AD 825er SMD auf Adapter DIL8 übrig. Kannste haben... Aber du hast ja auch SMD als Basis. Schwierig..
  20. Warmphase....nach 1 ..2 min... na ja... Erzähl mal von der Vorschrift...
  21. Hi Hermann, hattest Du an der L90 am HT nicht nur einen Supreme davor sondern eventuell auch einen kleinen Bypass -C oder nicht. Wenn ja welchen?
  22. Hi Kollege, muß ein Adapter von 2 Single SMD auf 1 SMD her.... große Lupe muß auch... ich habe kürzlich 4 Adapter von 2 DIP 8 auf 1 SIL 9 (!) gebaut. Geht.... Gefummel....
×
×
  • Neu erstellen...