Jump to content
HiFi Heimkino Forum

BlackGate

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    901
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von BlackGate

  1. BlackGate

    KP induktiv ?!?

    Hallo Forum! Kann ein Kondensator, der abgesehen von der Hülle, KEIN Metall (nur PP-Folie) enthält induktiv sein !?!?
  2. Hallo Forum, irgendwo in Forum hatte ich gelesen, daß Kondensatoren parallel zu Gleichrichterdioden geschaltet vorteilhaft sein sollen. Weil diese den "Diodenschaltpeak" mindern. Ich finde es aber hier nicht wieder. Manche Geräte haben das sogar serienmäßig. Ich hatte mir für meine Vorstufe recht günstige soft-r Dioden besorgt und wollte dem CD-Player auch noch davon welche spendieren. Diese Soft-r Dioden sollen einen kleineren schalt-knacks machen. Und über google habe ich noch gefunden, daß WIMA FKC3 (Blaue) , die gibts aber nicht mehr, dafür OK wären. FKM wäre der Nachfolger. Und 10nF eine gute Größe. Andere meinen, keramische Kondensatoren wären OK. Störungen habe ich hier kaum auf dem Netz. Was meint Ihr, Kondensatoren über die Dioden drüber und wenn ja welche?
  3. mit den caps stimmt sie auf jeden Fall. was war vorher drin?!? SMD Caps?!?
  4. hmmm, dann bleiben nur die FCs.... oder halt länger suchen...
  5. Nicht schlecht, dass Kühlprizip. Luft geht nur durch die Röhre = kein Dreck im Rest der Elektronik.... nicht so wie im PC...nach 1/2 Jahr unten 2 cm Watte drin...
  6. Ehem, NIEMAND braucht spezielle Elnas....Nichicon, Rubycon, Marcon, weisnichcon tuts auch. Wenn schon denn schon, gegen etwas bessere Typen austauschen. ELNA for Audio, Nichicon Muse Highest grade, Panasonic FC. Nimm doch je 5 Panasonic FC a 2200uF/50V (35,5mm x 18mm; H x D) schalte je parallel = 11000uF/50uF, einen BG-NX 0,1 uF drüber , oder KP, fertig. Farnell Bestell. Nr. 303-6583 2,81 Eumels das Stück. oder den: http://www.hifituning.de/Slit-Foil/8200_large.JPG 30 x 50 mm , 10 Eumels eina. oder den: http://www.hifituning.de/Slit-Foil/10000_large.jpg 35 x 50mm , 14 Eumels eina. soviel Platz muß sein! alles bei kollege feickert... ich würde aber nicht mehr als verdoppeln, sonst raucht Dir der Trafo oder die Dioden ab.... na denn....
  7. ich habe noch 2 ELNA for Audio 12.000uF /63V... sind aber ca. 40 mal 80mm.... vielleicht 5 Betriebsstunden, aber in einem Amp drin mit Totalschaden an Gebäude, LS Regler und Pre-Stufe....
  8. Stiimmt, sind einige schon per standard drin. Allerdings nur so 10uF K-typen im V-Amp Bereich. Die anderen sind meist Nichicon "Muse", Nichicon Non-Polar. Die 4 dicken sind auch Nichicon Muse. 2 mal 47.000uF/63Volt und 2 mal 40.000uF/50Volt. Jeweils je einer davon in Reihe; macht einen 21.600uF Kondensator mit 113V Spannungsfestigkeit. Die Endstufe läuft mit fetten +/- 93 Volt.
  9. schon klar, das Überraschende war, daß ALLE ausgebauten Kondensatoren aus der Vorstufe zu wenig hatten. Während ALLE ausgebauten Kondensatoren aus der Endstufe und aus etlichen CD-Playern immer noch Ihre Nennkapazität bis leicht drüber hatten. Und dies unabhängig von Hersteller, Größe und Alter zumindest bis 10 Jahre. Muß wohl doch an der Hitze gelegen haben.
  10. Moin Forum, wir hatten ja schon das Thema "Austrocknung von Elkos, gibt es das oder nicht?!?" Jetzt habe ich mit meinem neuen LCR Meter *freu* viele ausgebaute Caps nachgemessen: Ergebis: Gerade die ehemaligen Caps aus der Vorstufe (10 Jahre alt) waren recht platt, bis zu 15% Verlust der Nenn-Kapazität (6200uF zu 5500, und 440uF zu 470uF und 2050uF zu 2200uF). Und zwar ohne Ausnahme (verschiedene Größen und Typen). Muß wohl an den ganzen Spannungsreglern liegen, die ein Ur-Hitze machen und nichts davon konnte raus. Gerät wurde sehr warm, bis heiß an manchen Stellen. Jetzt lutsche ich die Hitze per Wärmeleitung (dicken Aluwinkel an die KK der Regler; Aluwinkel von innen an Bodenplatte, WL-Paste)über die Bodenplatte in einen Riesen-KK. Ist jetzt im Gerät viel kühler. Und ich habe vor den 4 Spannungsreglern von Digital- und Phonoteil den Stecker gezogen. Durch den Eisantz anderer, besserer Elkos (BG, Slifoil) habe ich also im PS c.a 30% mehr Kapazität und im Bereich der Platinen zwischen 50% und 100% mehr. Mann hörts! Die Bi-polaren Koppelelkos der Endstufe (10 Jahre) erfreuen sich noch guter Füllung, genau Nennwert oder leicht drüber. Kein Thema. Würde gern mal die 4 dicken Siebelkos messen. Aber Aus- und Einbau schwierig... Ebenso zeigen Elkos aus verschiedenen CD-Playern (10 Jahre bis 5 Jahre) keine Schwächen. (6800uF, 470uF, 220 uF etc.) Kein Thema.
  11. Eben, meine TI's sthen ca. 1m von der hinteren Wand weg. MEHR geht nicht. Ist schon der beste Kompromiss. Hatte am Anfang irre Bassprobleme, die ich durch schieben der Boxen und letztlich durch Überarbeitung ganzen Kette schon fast komplett in den Griff bekommen habe. Der Rest sind Aufnahmen mit künstlich viel Bass (Radio Alpha kompatibel). Heute ist der erste Teil der Bauteile für die Weiche und das LCR Meter gekommen. Es wird bald ernst....brrr...
  12. wohl der mit den weißen Ti's... Endstufe? naja, krell isses bei mir nicht, aber der stärkste Home Amp von YAMAHA der je gebaut wurde. Ich finde. der reicht vor allem nach der Modifikation; habe aber keinen Vergleich mit anderen noch stärkeren Boliden..
  13. Hi Micha, vielen Dank für die Tipps... allerdings ist alles zusammengeschraubt und vom Hersteller so nie gedacht gewesen. Der Schrank unter dem TV ist spezial (doppelte tiefe), rechts in dem Schrank ist der PC drin mit all den Kabeln. Ebenso sind die Zwischenböden zwischen den Türmen auch nicht Serie. Der Fußboden ist nicht ganz gerade.. kurzum: Bin froh, daß das überhaupt so da steht.
  14. BlackGate

    Boxenkabel DIY

    Lapp Unitronic (audio tipp aus Jahr 2000) praktisch baugleich mit No Limits "Final Edition", allerdings für 1/10 des Preises. Konfektionierung mühselig. Schrumpfmuffen teuer! Kabel 10€ der Meter. Aufbau 5 Paare mit je 2*1mm². Twisted Pair. Die 5 Paare gemeinsam wieder verseilt. Doppelter Außenmantel mit Abschirmung. Trosse....
  15. wußte gar nicht, daß es die in "white" gab.. sieht gut aus. Wie ist der Antrieb?
  16. Hi, was ist das fürn Grundmaterial?!? Hartpapier oder Pertinax? Kabel besser anlöten... Widerstände wollte ich in MOX oder PHB dann machen. DAS wird ein Akt...
  17. Hi, das gleichseitiger Dreieck schaffe ich nicht ganz. Zwischen LS = 4m. Abstand jeder Box zum Hörer ca. 3,50m. Aber kommt gut, denn ich habe hinter dem Hörplatz nochmal 3m aber sitze nicht mitten im Raum. Anders geht eh' kaum, denn dann meutert mein Frauchen.
  18. super bild. Werde auch mal über Ilumination nachdenken...
  19. BlackGate

    Übersicht

    nur zu wenig Zeit zum Hören, Basteln und überhaupt...
  20. BlackGate

    Linke Anlage

    auch ja, den 300er Wechsler als Vorrat an Musik hatte ich noch nicht erwähnt. Nimmt viiiel weniger Platz ein als ein Regal.
  21. BlackGate

    Rechte Anlage

    Der Rest: Tuner TX1000, Tape KX1200, DVD S510. Alles selten benutzt.
×
×
  • Neu erstellen...