
BlackGate
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
901 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Galerie
Downloads
Blogs
Member Map
Alle erstellten Inhalte von BlackGate
-
-
-
-
-
was hast DU denn vor mit der Ti? Ich an meine auch grad dran... weichentuning
-
HHHHHHHHHHIIIIIIIIIIIIIIIIEEEEEEEEEEEEEEEEERRRRRRRRRRR MMMMMMMAAAAAAAAAAAAAANNNNNNNNNNNNNNNNNN!! hihi http://home.t-online.de/home/lang.braemer/...nual250tibq.pdf
-
Hi Hermann, hier mal ein Bild von dem "Miststück"... ich glaube Dein MT ist mein HT... deshalb auch die völlig andere Weiche. Weißt Du wie Deine Chassis heißen?? 044ti=UHF,104H=HF,108H=MF und LE14H-1=LF sind die der 250 Ti Bald gehts los!
-
habe ein Bild vom dem Töner.. deutlich Schrauben zu erkennen. Schick mal eins von Deinen.. siehe Anhang
-
schau mal hier: http://home.t-online.de/home/lang.braemer/...nual250tibq.pdf Service Manual
-
die weichen der LE Version habe ich schon seit 2 Jahren @home liegen. Auch die werde ich mal (an)testen. Gruß Ch
-
na jedenfalls sind meine Spulen eingewickelt... dem Rest kann ich nur zustimmen....
-
Die Musik aus der Spule wird durch Stromänderungen in der Spule erzeugt. Die einzelnen Windungen bewegen sich halt. Deshalb überlege ich, meine Spulen vakuumtänken zu lassen wenn die nicht eh schon vergossen sind. Manche hier sagen: Unbedingt machen. Andere sagen, es hätte nichts gebracht. Was tun?!? Bei mir ist im TT eine 6mH Trafokernspule drin. Der Rest sind Luftspulen. Physikalisch ist klar: Luftspulen mit unbeweglichen Windungen sind ideal. Also ran. Wie schon mehrmals gesagt, kann ich das nicht mal eben herausfinden. Die Weiche muß durch das TT Loch raus und dann habe ich hinten 2 Löcher in jeder Box die erst wieder richtig geschlossen werden müssen.... Ich fange damit erst an, wenn die Planungen abgeschlossen und alle Teile bestellt und eingetroffen sind. Ich sammle erstmal hier viele Tipps. Das mit dem Sand scheint (doch) nicht so prickelnd zu sein, da es zu Wärmestaus kommen könnte. Eine schwingungsentkoppelte, fixierte Anordung scheint zu besserer Weg zu sein. @om: Die Belastbarkeit der Box beträgt max 400 Watt. Davon entfallen auf den UHF Zweig vielleicht 20 Watt. Welcher Strom dann im Mittel fließt und welche Verlustleistung dadurch ein Widerstand mit R*I² macht: keine Ahnung. Letztlich kann ein Test duch Handauflegen/Temp messen auch erst erfolgen, wenn die Weiche draußen ist. Die Reise geht weiter.....
-
Hi Forum, das mit den Sand ist ja ne einfache Sache. Vollkippen, etwas shaken, nachschütten, fertig. Kosten tut das auch praktisch nix. Von der Sache her kann es keine Vibrationen mehr geben. Etwaiger Körperschall über das Gehäuse eingestreut wird vernichtet, Eigenschwingungen ebenfalls; natürlich sofern das innere Weichenbrett nicht wieder starr an dem Gehäuse angeschlossen ist. Ich habe noch ca. 2 m² Gummischrotmatten 5mm, das Weichen~brett damit belegt und über Gummistreifen mit dem Gehäuse verbunden sollten Schalleitungen sehr gering bis Null werden. Bloß wo bleibt die Wärme in dem Sand? Sind immerhin viele 10W Lastwiderstände in den Weichen drin. Die Wärmeleitung von Sand/Metallkühlkörper ist wenn fein genug sicher besser als Metallkühlkörper/ Luft (Konvektion); das Gehäuse ist komplett geschlossen; die Wärme könnte auch ohne Sand nicht so einfach raus. Wie warm wird eingentlich so ein 10W DrahtZementwiderstand bei Dauerbetrieb im Mittel und Hochtonbereich. Nennbelastbarkeit der Box 400 Watt 8 Ohm.
-
Hi Forum, was haltet Ihr vom dem Vollkippen des Gehäuses einer externen Frequenzweiche mit Quarzsand?!? Habe ich jetzt schon mehrmals als Vibrationsschutz gelesen. Einfach UND man kommt später nochmal dran; im Gegensatz zum Vergießen. Und ist die Schafdämmwolle von Visaton eher loses Zeuchs zum Füllen oder mehr als Platte(n) zum Belegen von Innenflächen?!? http://www.reichelt.de/index_direkt.html?V...AQsAABgEIv4+I12 Wenn ich die Weichen aus den TIs rausgeholt habe, muß ich diese (freien) Flächen etwas dämmen (BR-Prinzip).
-
Hi Hermann, in der 250Ti ist vor dem MT in Serie eine 45uF Folie drin. (Parallelschaltung aus 15uF+15uF+10uF). MKP oder MKT, Hersteller, keine Ahnung. Jedenfalls gelb. Sehe ich dann beim ausbauen. Überhaupt sind keine Elkos in Serie mit keinem von den Tönern; nur meißt parallel sitzten noch welche zwischen etwa 6uF und 24uF. Da kann ich an dem MT mal Mcaps (normal) in Serie versuchen....
-
Hi Dave, ich hab' mal schnell ins Service Manunual der 250 TiBQ geschaut: Der HT ist von außen montiert. Bau doch mal den rechten in den linken und den..... wenns dann immer noch rauscht isses die Weiche, kommt Musik raus der HT. Wie kannst Du noch Garantie haben? Wenn DAS stimmt, Finger von und nichts ohne Rücksprache mit dem Händler. Die Weichen gibts es ebay derzeit für ca. 40 Euro (anstatt 250 Euro). der HT kostet ca. 200 Euro als Ersatzteil. Fiel Ervolk!
-
Weichen frei verdrahtet mit Sterling Silber 925 oder 935??!
Thema antwortete auf BlackGates BlackGate in: Lautsprecher
Hi Klaus, ich habe nur jede Menge Fakten zusammen getragen. Ob ich das alles auch so durchführe?!? Wohl kaum. Wenn ich das Silberdraht günstig bekommen kann: Dann ja, wenn pro 1 meter 20 Euro kostet, dann nein. Dann halt 1,2mm oder 1,0mm versilbertes Kupfer und Leitsilbergepinsel an den Lötstellen. Zumindest im Hochtonbereich Mal sehen. Es gibt nur kaum eine Möglichkeit, daß alles bis zum Ende auszutesten. Nach dem Motto, kostet nicht so viel Zeit und Geld und kann nach dem Dafürhalten der Wastelgemeinde nicht schaden an dieser Stelle, Nutzen dennoch fraglich bzw. umstritten: Sage ich: Trotzdem machen. Was solls, ich klebe auch alle Teile auf der Weiche mit Silikonkautschukkleber oder Heisskleber fest, obwohl manche sagen, es gäbe keine Mikrofonie oder Einfluß von Bauteilvibrationen auf den Klang. Klaus, wir müssen mal'n Bier trinken wenn ich im Raum FfM mal bin. Damm kann ich auch 20 Kodensatoren mitbringen ;-) -
Weichen frei verdrahtet mit Sterling Silber 925 oder 935??!
Thema antwortete auf BlackGates BlackGate in: Lautsprecher
Teflonschlauch gibts bei: Ochs GmbH Glasgerätebau & Laborfachhandel Pappelweg 26 • 37120 Bovenden / Lenglern Tel.: 055 93 / 7 53 • Fax: 055 93 / 89 21 ca. 1 Eumel der Meter..... -
Hi Peter, ich habe noch jede Mende ganz dünne schrumpfschläuche... sind aus poly... weiß nicht genau. ansatt teflon.... geht oder nich ?!?
-
Hi Peter, im Prinzip isses genau das was ich vorhab. Nur bei den Widerständen tendiere ich zu diesen PBH oder PHB Typen. Leitsilber... mal sehen wo es das gibt. Von den Witt'schen Bypässen habe ich grad bei ibeh 250 (!) Stück ersteigert fürn nen Spottpreis :-)
-
Weichen frei verdrahtet mit Sterling Silber 925 oder 935??!
Thema antwortete auf BlackGates BlackGate in: Lautsprecher
Hi Volker, kompensieren wil ich gar nicht. Nur Weichen neu aufbauen mit zum Teil den alten Bauteilen. Hatte mir vorgestellt, im TT und MT Bereich mit Kufper frei zu verdrahten, den HT und UHT Bereich eventuell mit Silber... fiel dann aber bei dem Preis aus der Tür. Lötzinn ist i.Ü. ein schlechter Leiter; also immer schön die Anschlußdrähte fest um die Bauteildrähte wickeln und dann schonend verlöten. Die gilt auch für Platinen, Anschlußbeinchen immer seitlich stark wegbiegen, löten, abkneifen. Da hat das Bein richtig mit der Platine Kontakt und muß nicht übers Lötzinn -
Weichen frei verdrahtet mit Sterling Silber 925 oder 935??!
Thema antwortete auf BlackGates BlackGate in: Lautsprecher
aus den Weichen holen... tippen...mit d e n Händen.... -
Weichen frei verdrahtet mit Sterling Silber 925 oder 935??!
ein Thema hat BlackGate erstellt in: Lautsprecher
Hallo Forum, das letzte quentchen läßt sich wohl mit Silbermassivverdrahtung und den Weichen holen. Nur daß 1,5mm Durchmesser Silberdraht 999 schlappe 17 € je Meter kostet (Intertechnik) Ich habe mal ausgerechet das da bei einem Kilopreis von derzeit ca. 154€/kg gerade mal für 2,83€/m Material drin ist. Schon ne nette Spanne. Mein Nachbar ist Juwelier, der sucht mir einen Preis für Silberdraht 2mm Durchmesser 935 (93,5 % Silber, Rest Kupfer u. a.). Und ich habe über die Fa. angefragt in der Industrie. google bringt: Häufigste Silberlegierung für Schmuck ist das Sterling Silber 925. Dies könnte bedeutent günstiger ausfallen. Was meint Ihr? Sinn oder Unsinn? Oder nur mit 99,97er sinnvoll. Silber 800 = 800 Teile Feinsilber, 200 Teile Kupfer Silber 835 = 835 Teile Feinsilber, 165 Teile Kupfer Silber 900 = 900 Teile Feinsilber, 100 Teile Kupfer Silber 925 = 925 Teile Feinsilber, 75 Teile Kupfer (sogenanntes Sterlingsilber) Silber 935 = 935 Teile Feinsilber, 65 Teile Kupfer (seltener im Angebot) -
Nachtrag, die Bauteile auf der alten Weiche scheinen (doch) von besserer Qualität zu sein. Nur Luftspulen (auch die dicken..) Große Folien... Frei verdrahtet.. etc.. vielleicht kann ich was kombinieren... so das anschlußfeld der neuen Weichen ist ganz nett. Mal sehen....aber zu schade, besser verkaufen oder Reserve. Mal anschließen aber auf jeden Fall, die neue hat andere Ü-Frequenzen/Abstimmung.
-
hmmm, aber eigentlich habe ich doch diese Weiche hier... NAGELNEU VOR 1 Jahr jekeuft. http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewIt...&category=21997 Schaltung: http://home.t-online.de/home/lang.braemer/...nual250tibq.pdf Ist die des nachfolgemodells 250TiBQ.. und dies unterscheidet sich nur in der goldbedampfung des UHT...alle anderen Töner sind identisch, das Holz auch. wenn ich mir den Schalplan ansehe: Wieder ein Problem.. es gibt zwar diesen 3,9 R Serienwiderstand als PHB aber kein 2,5uF Serienkondenstor. Nur 2,2uF oder 2,7uF von Mundorf. Was ändert sich wenn ich einen 2,7uF reinmach? Die Ü-Frequenzen wohl...nicht gut. kann man nicht den R mit ändern damit die Ü-Frequenz die gleiche bleibt??? Hmm, wie rechnet man das? zum irre werden...