Jump to content
HiFi Heimkino Forum

BlackGate

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    901
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von BlackGate

  1. Hi, links zusammen 500uF aber mit der doppelten Spannungsfestigkeit des eizelnen Kondensators (zwischen + Spannung und Minus Spannung) Rechts ist ja klar.. 1000uF mit der augedruckten Spannungsfestigkeit.
  2. Hi Klaus, wie wärs mit diesen: http://www.thel-audioworld.de/bauteile/kp1/kp1.htm die 044ti UHF user (hermann und ich) werden so was brauchen.... die vishay-röderstein KPs habe ich noch nirgens gefunden... bald geht's los. Wenn mich am WoEnde der Wahnsinn packt, reiß' ich den (die) TT raus und bau erstmal die Weiche(n) aus zum kucken und messen... Gruß Ch
  3. kp 1838.... ach so kp 1830 habe ich schon datenblatt.. bloß wo kann man die keufen!??
  4. Hi Klaus, hab mal versucht, die kleinen blauen zu finden. http://de.farnell.com/jsp/catalog/viewprod...?prodId=3038580 bei Farnell nur als 1837er... 100 Volt typen..... ist 63 Volt der 1836 nicht eh etas wenig???
  5. mag sein, aber ich es gibt den uF Wert bei Jensen nicht.. ich brauche 2,7uF... Leider leiht keiner einem etwas zum Testen, selbst wenn es hinterher richtig Kohle kostet... servicewüste Deutschland... Probefahren nur NACH Zahlung..
  6. Hi Klaus, ich habe ALLES von Dir gelesen. Wäre schön blöde nicht auf diese Ratschläge einzugehen. Da ich mich nun entschlossen habe, die Weichen in ein externes Gehäuse zu bringen, kann ich ja richtig rumprobieren. Von Mundorf gibt es diese kleinen Dinger eh' nicht. Das nächste Problem gibt es jetzt schon bei den Widerständen; E24 Reihe gibt es kaum (2mal 7,5R im UHF)... Da muß ich auch über die Dörfer...
  7. genau, dummerweise gibt es keine 7,5 Ohm... werde wohl je 2 nacheinander schalten und die beiden paare wieder parallel. Schätze mal, daß beide äste gleich sein müssen. Schon von wegen der Verlusteistung, die dann höher sein kann. Oder ich komme mit 2 Stck hin die nacheinander zusammen 3,75 Ohm geben. Hier wurde von Hermann schon geschrieben, daß es bei Einsatz der Mcaps hinterher schon mal 0,1 Ohm mehr sein können. Mal sehen, wenn ich die alten Brocken raus habe .. ob das 5 oder 10 Watt Zement waren. Wird dann DOCH kein richtiges Schnäppchen.
  8. Stimmt, bei Schuro gibbet die. Wenn man bedenkt, was gute Foliencaps kosten, geradezu ein Schnäppchen... Aber so viele sind bei mir nicht drin... die ganzen Anpassungsoptionen und die Jumper kommen eh' raus
  9. Hallo Spulendreher! laut Mundorf kann der R_DC einer Spule nur über den Spannungsabfall mit einer Konstantspannungsquelle geanz genug gemessen (>errechnet) werden. Alles andere sei ungenau und man könne gleich schätzen. Bei den kleine Werten wohl schon angebracht: Anhand der Wortmeldungen hier, welche Veränderungen durch kleine Widerstandsänderungen erfolgen.....
  10. Moin, habe grad von Harman und von Mundorf je eine mehl bekommen. 1. Bei Mundorf können Wastler auch ihre eigenen Spulen gegen Zahlung von 8,40 € je Stck Vakuumtränken lassen. DER TIP, wenn es die entsprechende Spule nicht im Austausch 1:1 gibt. Und das Tränken wäre so oder so Aufpreis. 2. Harmann hat mir die Schaltung von der JBL L250 zugemailt. Kann ich zwar nicht viel mit anfangen. Aber jetzt weiß ich, daß die kleine Caps nicht 0,1uF und 0,05uF sind sondern 0,01uF und 0,005uF. Hatte ich auf meinem Plan schon geahnt; aufgrund des schlechten Scans war nicht lesbar wo das Komma steht. Letztlich ausbauen und genau schauen und messen.
  11. Moin, habe grad von Harman und von Mundorf je eine mehl bekommen. 1. Bei Mundorf können Wastler auch ihre eigenen Spulen gegen Zahlung von 8,40 € je Stck Vakuumtränken lassen. DER TIP, wenn es die entsprechende Spule nicht im Austausch 1:1 gibt. Und das Tränken wäre so oder so Aufpreis. 2. Harmann hat mir die Schaltung von der JBL L250 zugemailt. Kann ich zwar nicht viel mit anfangen. Aber jetzt weiß ich, daß die kleine Caps nicht 0,1uF und 0,05uF sind sondern 0,01uF und 0,005uF. Hatte ich auf meinem Plan schon geahnt; aufgrund des schlechten Scans war nicht lesbar wo das Komma steht. Letztlich ausbauen und genau schauen und messen.
  12. auf dickem Kühlkörper http://www.schuro.de/Downloads/PDF-Preisli...iv/PBH_I_BR.pdf dann machen die 10 Watt.... silberwärmeleitpaste aus dem CPU Tuning nehmen ;-) dann sicher auch 15 Watt....
  13. Hi Klaus, dies bestätigt meine Befürchtungen. Wäre eh' nur eine sehr teure Aktiongeworden. Und: Ich habe bei der Jensen Homepage Hinweise gefunden, daß die paper caps eine nicht allzulange Lebensdauer haben sollen. Angesichts des Preise ein Wahnsinn. Werde mal abwarten, wie die öligen Mcaps superbe so ankommen und dann für den Winter so langsam den Plan schmieden. Will jetzt wirklich: - die Weichen nach draußen holen und hinter die Box stellen an möglichst kurzen Kabeln im extra Gehäuse - Loch im Gebäuse vernünftig schließen und abdichten und von innen etwas mit Dämmung bekleben. - Die Spulen weiter nutzen - Die Widerstände ersetzen. - Im Sehr-hoch und Hoch Ton Bereich mit den Caps rumprobieren - Alles schön ruhigstellen dann mal sehen (hören) Schneeflocken, ick hör' Dir auf men Lötkolben zischen!
  14. Hi Forum, schon mal versucht? Was geht da noch, abgesehen von Preis?
  15. hmmmm, wenn ich einen querschnitt durch die Beträge zum Thema mundorf und FW-Tuning ziehe, dann hat sich der Umbau für Fa. Mundorf sicher bezahlt gemacht. Alles einfach auf mundorf zu ändern ist mit Sicherheit nicht notwendig; ...... außer die Weiche besteht nur aus 3 Bauteilen. Haste mal ein paar Bilder und die Kosten?!?
  16. die wollen natürlich alles austauschen; haben aber auch gesagt, daß der R-DC der spulen wichtig ist. Aber auch "nur" der Tausch von Caps und Widerständen brächte signifikante Verbesserungen.... so klings bei mundorf. Na ja.... aber eins ist interessant, das Vakuumtränken von Spulen kostet 8,90€ je spule.... wie? kann ich da meine hinschicken?? noch mal die imehl lesen
  17. Moin Tom, sieh' an, haste alles schon durch. Kann man mal sehen was einem die Werbung so eintrichtert! Werde mich auf den UHT und die HF Caps und die Rs beschränken. Die Spulen werden 1:1 übernommen und die Weiche ans Tageslicht geholt.
  18. hmmm.... klar, denn der Lack kommt nicht an den engen Wicklungen vorbei ins Innere. Außer ein Vakuum saugt. Hätte auch Manschetten, daß der flüssige Lack die Lackschicht der Spule anweicht und die Spule hopps geht. Müßte eher son Epoxi Zeuchs sein, welches extrem langsam aushärtet. Ich werde mal den ohmschen R messen, perhaps I'll be a lucky guy and mundorf fits it....
  19. Hi Serious, schon klar. Aber mein Multimeter hat als kleinsten Meßbereich 200R. Da ist 1% Abweichung schon mehr als das was die Spule hat. Aber mal schnell gestestet: Multimeter an... 200 Ohm einstell'... strippen zusammen ... wart.... 0,13 Ohm. Justierung ist schon am linken Anschlag. Eine scheinbare Genauigkeit von kleinen Werten? habe irgendwo noch alte Spulen....mal sehen.
  20. Nachtrag: könnte ich die Spulen einfach vergießen??? Das läuft zwar nicht bis in die letzte Ecke/Ritze aber immerhin. Könnte die Spule dann unter Dauerlast überhitzen?!? hmmmm
  21. Hi Om, alles klar! Schau mal nach dem neuen Thema mit den Spulen! DA wirds jetzt lustig!
  22. Hallo Forum, nach dem das 250Ti Thema etwas unübersichtlich wird, wirft sich jetzt eine neue Frage auf: Die Änderung des ohmschen Widerstandes einer Spule ändert massiv das Klangbild, vor allem im Bass. So viel ist schon mal klar. Ein Austausch nur auf gleiche Kapazität hin kann "nach hinten" losgehen. Wie mißt mann also richtig und genau genug den ohmschen R einer Spule; doch nicht wohl etwa Multimeter dran, auf Ohm stellen und fertig?!?. Die Ohmschen Werte der Spule sind recht klein.. Meßfehler sind schnell gemacht. Ich habe eine Fa. an der Hand die könnte mir eventuell Spulen wickeln mit genauen techn. Eigenschaften hinsichtlich mH und R. Oder sind noch andere Parameter wichtig?!? Noch ne Frage: Der Vorteil der aktuellen Spulen liegt meißt im verbacken der Windungen und/oder im Verzicht auf Kernmaterialien... Wenn sich also eine solche Spule nicht exakt beschaffen läßt: Wäre es denkbar, die alten Spulen im Nachgang zu irgentwie zu tränken und damit die Windungen zu fixieren?!? Wie funktioniert dieses vakuumtänken?!? hmmm
  23. Hi om, ich weiß zwar nicht was Du für Schalltüten nutzt...aber für die 1000 Euro bekommt Du neu noch nicht mal die beiden TT der 250ti... so viel zum feinen Material. Die Boxen habe ich bei ebay ersteigert! Die 4 Gewindeschrauben (nicht spax) kann man eigentlich auch weglassen, denn der TT sitzt praktisch in einer Passung, so eng ist das Loch gefertigt. Ein- und Ausbau ist sehr schwierig. Die Box hat ein Bassreflexprinzip mit antiparalellen Flachen; braucht also nicht 40 mm Multiplex oder Fußbodenplatten als Gehäuse. Im Übrigen wiegt jede Box trotzdem 70 kg... und hat jede Menge Versteifungen drin; der MF, HF und UHF haben ihre eigene Box in der Box. 1000 Euro wollte ich nicht ausgeben... eher 200 bis 300 maximal. Tsss Tsss Tsss, schlechte Laune??
×
×
  • Neu erstellen...