
BlackGate
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
901 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Galerie
Downloads
Blogs
Member Map
Alle erstellten Inhalte von BlackGate
-
Genau, ein Soau Wetter hier in den Harz Mountains... habe grad mal jbl.de angeschrieben ob die etwas mehr schicken können als den dünnen Schaltplan. Z.B. eine richtige Stückliste mit weiteren Angaben. Habe nur das Problem, daß die Weiche nur über den Ausbau den TT zu erreichen ist. Wenn ich wirklich was probieren will, muß die Weiche nach außen. Das 104H ist bei mir als HT drin.. seltsam. Elkos sitzen bei meinem LS nur parallel zu den Tönern, nicht in Serie. Da aber alles schon mit 0,1UF und kleiner gebrückt ist und alle wichtigen Caps bereits Folien sind... frage ich mich, ob es die Mühe (und die Kohle!) wert sein kann. Hmmmmm... den 044ti UHF habe ich auch. Ist seit der Renovierung der anderen Geräte handzahm.... Wenn ich nur mal eben probieren könnte ohne 10 Stunden vorher als Tischler zu basteln. Immerhin könnte ich mal die Weichen des Nachfolgemodells ausprobieren. L250TiBQ, Bi und ganz leicht andere Trennfrequenzen. Siehe Anhang. DIE habe ich noch im Schrank. was tun?!?
-
Moin, schon mal d'rüber nachgedacht, Gehäuse ohne parallele Wände zu bauen. Stehende Wellen durch immer andere Ein- und Ausfallswinkel ausgeschlossen. Ein Gehäuse mit 2 schrägen Seiten ist per se schon steifer als ein quader-kasten.... Resonanzverhalten der einzelnen Wände selbst ist natürlich was anderes. Da hilft nur austeifen,dämmen und/oder Masse. p.s ich habe so eines... zwar nicht selbstgebaut.. aber immerhin....
-
hmmm, wenn ich alle Beiträge zusammen nehme, dann... scheint der Silver/oil für den Titan UHF best choice zu sein. Sauber klar, feinzeichnend aber etwas zurückhaltender als der Normal-Supreme. Auch ASB schätzt das so ein, wenn der geölte etwas in Richtung Jensen gehen sollte.... http://www.mundorf.com/pics-big/mcap_silveroil.jpg 2,7 uF gibt es (siehe Bild) und einen 0,1er auch. Den 0,05er kann ich mir wohl schenken bei der Materialschlacht.... Die Widerstände in PHB zu machen.. davon wirds dann auch nicht mehr (viel) teurer.... Leider bedeutet jeder Test einen Ein- und Ausbau der Weiche(n). Vielleict sollte ich wirklich die Weichen "nach draußen" auf die Hinterseite holen. Läßt sich einfacher probieren. Und nett aufgebaut macht das auch was her. Plexi oder Glas drüber.
-
Hi Klaus, JBL nicht JVC... http://www.audioheritage.org/images/jbl/extracts/l250ti.jpg mx thx für die vielen Tipps. Muß erstmal verdauen.
-
Bauteile Wahl Mundorf Intertechnik..
Thema antwortete auf BlackGates EvaristeGalois in: Lautsprecher
Hi, ich brauch zum Glück nur 2,7uF+0,1uF+0,05uF für den UHF.... auch teuer genug. Ich denke, den 0,05uF kann ich weglassen. Beim HF mit 10uF+0,1uF+0,05uF siehts schon anders aus.. 81 Euro allein für den 10uF...pro Weiche. Hier halt Supreme nehmen und den 0,1er als Silver/oil. Beim MF mit 15uF+15uF+10uF+0,1uF+0,05uF sieht ganz anders auch. In der Größe gar nicht lieferbar. Hier muß auch MCAP normal reichen. Dann wären da noch der LF mit 24uF+0,1uF+0,05uF parallel und jede Menge andere Caps parallel zu UHF, HF und MF..... Nur hat niemand den Unterschied zwischen MCAP Supreme und MCAP Silver/Oil (aus)probiert und (aus)gesagt ob es sich "lohnt" nochmal rund doppelt so viel Geld auszugeben. Na ja, was solls. Für die BGs habe ich auch viel Geld hingelegt; mit viel Erfolg. Wer weiß, ob der Spaß sich lohnt! -
Hi Harry, kostet genau 459,60 Euro, der Spaß. Natürlich ohne die Spulen....
-
Hi Harry, inzwischen gibt es sogar Mundorf Supreme Silver in Oil.... http://www.mundorf.com/deutsch/bauteile/ko...ap-svrechts.htm natürlich noch etwas teurer! Von der Abstimmung ist bei mir die 0db Stellung die Beste. Was sind PBHs??? MOX ist klar! Von den Spulen werde ich wohl die Finger lassen. Außer Mundorf hat welche mit gleichem Ohmschen.. Unwahrscheinlich. Kannst Du im Schaltplan sehen, ob ich die Elkos (steht NP dran) auch gegen Folien tauschen kann oder ob es wieder Elkos werden müssen. Kollege Om schreibt da was vom Innenwiderstand der wichtig sein könnte. Und scheinbar hat JBL Folien drin, die es nicht 1:1 hier gibt.. 6uF, 8uF und 24uF gibt es zumindest nicht. Was passiert wohl wenn ich 6.8uF, 8.2uF und 22uF nehme... Ich glaube das sind auch die Elkos.. Neuverkabelung werde ich wohl auch machen. Die Hälfte der ganzen Widerstände ist überflüssig.... Und die Weiche hinter dem TT wech.
-
HI Tom, alles klar.. ich plane eh immer ziemlich lange, entscheide dann aber schnell, kaufe alles ein, kampflöten eine Nacht, testen, fertisch!
-
Hi Om, habe mal bei thel-audio nach den mundorf Preisen geschaut.... da sind ja die BGs noch preiswert.. ;-) allein nur den UHF Zweig EINER Seite: Supreme 2,7uF = 19 Euro Supreme 0,1uF = 8 Euro M-Cap ~6uF = 5 Euro Suprene 0,1uF = 8 Euro Spule 1mH = 20 Euro (ca.) sind zusammen 60 Euro (!) je Seite, dabei habe ich all die Widerstände noch nicht getauscht und zwei parallel Caps und eine dicke Spule auch nicht (wo ist bloß dieser Jumper laut Schaltplan, hinten von außen jedenfalls nicht) Der HF Zweig ist noch teurer, von MF kaum zu sprechen... Sicherlich muß nicht an allen Stellen "Best of the Best" eingesetzt werden. Mundorf nimmt ja im www ziemlich den Mund voll, von wegen riesen Datenbank mit zig' Boxen/Schaltplänen/Tests umgebaut mit Mundorf Teilen drin. Denke schon, daß die die 250Ti schon mal am Wickel hatten. Alternativangebote für schmalen, normalen und dicken Geldbeutel. Binn echt gespannt. Habe noch ein paar Hifi-Komponenten in Schrank stehen (ein 1250€ PRe und ein 1000 Euro Sub einen 850 Euro CD und ein bischen Kleinkram; alles übrig!) Mal sehen, was das bei ibeh bringt.
-
und.. immerhin sind auf dem Bild 3 ELKOS zu sehen... bei ca. 15 Jahren Alter der Boxen sicherlich schon trocken wie martini. DIE müssen auf jeden Fall raus. Mal sehen was die mundorf-truppen sagen.
-
Hi Tom, viel Text...verdauh' verdauh'.. hmmmm hast recht. Widerstände und der HT Zweig ist wohl das reellste. Ich habe mal den Schaltplan zu mundorf.com gemailt. Vielleicht haben die ja genau die Box schon mal am Wickel gehabt mit den entspr. Erfahrungen (lohnt an der Stelle, lohnt nicht....) Jedenfalls schreiben die dies in Ihrer Web Seite. Sollte man nicht gleich die Weiche aus der Box in ein seprates Gehäuse verbannen?? So hinter dem TT wird die immer schön durchgeschüttelt. Sieht man heute oft; extra Gehäuse z.B. im Fußteil. Früher nicht so.
-
ehem... habe noch eine Bild von der serienmäßigen Weiche: http://home.t-online.de/home/lang.braemer/weichejbl250ti.JPG
-
Moin Forum, nach langer Zeit bin ich mal wieder im Forum. Nachdem ich schon die Geräte alle durchgestylt habe, überlege ich nun doch Hand an die Lautsprecher zu legen. Dabei sehe ich zwei grundsätzliche Möglichkeiten: 1. Tuning der eingebauten Frequenzweichen: http://home.t-online.de/home/lang.braemer/...Manual250ti.pdf Die Bauteile sind fliegend verdrahtet auf einer Spannplatte. 2. Einbau und ggf. Tuning der Frequenzweichen der Jubilee Version (habe ich mal günstig neu abgeschnappt). http://home.t-online.de/home/lang.braemer/...nual250tibq.pdf Diese Bauteile sind auf einer zweistöckigen Platine. Mundorf Teile sollen ja der letzte Schrei sein. Ziel soll sein, dem Titan UHF Tweeter wirklich das letzte bischen Schrill auszutreiben. Was meint Ihr? Option 1 oder 2. Welche Bauteile sollte ich tauschen?? Nur die im Signalweg der HF und des UHF, MF auch?!? Worauf kommt es an? Will die Abstimmung der Box aber nicht ändern. Hmmmmmm.
-
Hi Klaus, teste doch mal endlich...
-
Ich habe in meinen CDX993 und in die CX/MX1000 Vor/End etwa 1200 Euro und 7 Abende Arbeit investiert. Jetzt brauche ich nichts anderes mehr...
-
Hi Forum, habe dem Netzteile(n) meines Preamps jetzt etwas stärkere Elkos spendiert. Sind jedenfalls bestellt. Vorher 6200uF jetzt 8200uF. Sollte ich auf jeden Fall die Dioden stärker machen? zZ sind 1A Typen drin. Die ganze Kiste hat ne Leistungsaufnahme von 20W. Bin jetzt bei 3 A Schottky Dioden hängengeblieben. Topp oder Flopp? http://www.gensemi.com/appnotespdf/quik108.pdf http://www.schuro.de/Daten/IR/31dq10.pdf anbei noch der Schaltplan...
-
Hi Klaus, hatte bisher das Thema Filter hinten angestellt. In meinem CD-Player ist schon was drin (L-C Filter). Ich habe ein Bild mit hochgeladen. Reicht daß? Bzw. muß das raus, wenn ,sagen wir mal, der Conrad Bausatz "davor" kommt?
-
Wie macht man hieraus ein geregeltes Netzteil??
Thema antwortete auf BlackGates Witte in: Elektronik/Sonstiges
Hallo Forum, ich habe hier mal den Schaltplan meines CD-Player analog Netzteils. Dies ist nur über die schiere Größe der Kondensatoren (4*6800UF) stabilisiert. Welche Möglichkeiten gibt es, hieraus geregelte Spannungen zu bekommen? Wie und mit welchen Teilen wäre es umzubauen? Natürlich unter "audiophilen Gesichtspunkten". Oder ist das alles Unsinn. Wäre für Tips oder Schaltplanergänzungen dankbar. -
Hi Dieter! ne, das geht wohl nicht. Der enlädt sich selbst zu schnell... Ich habe mal den Schaltplanauszug dieser Ecke mithochgeladen. Da ist doch noch ein 220 Ohm Vorwiderstand, den hab' ich gar net gesehn. Ich denke schon, daß es ein sogenannter Gold-Cap ist. Sicherlich ein kleiner. Da problem ist nur: Früher wurde ständig Radio gehört, heute kaum noch, oder nur hin und wieder. Wenn ich nach 9 Wochen die Kiste wieder an mache, hat er manches vergessen. Bei jeden Tag 20 min an gäb' es das Problem nicht. Ich denke der Puffer Elko ist gar nicht defekt, daß Gerät wird nur zu selten benutzt. Deshalb will ich ja auch einen größeren "Gedächtnissicherer" einbauen; auf das es länger hält. Wenn niemand von den elektronik-göttern hier im Forum dazu einen Tip gegen kann, hmmm dann werde zumindest einen 22.000uF (nur 4-fach größer) Gold-Cap einlöten. Ich denke, damit sollte es keine Probleme geben. Und ein paar Monate Puffer. Der Vorwiderstand 220 Ohm hat scheinbar folgende Aufgabe: Den Gold-Cap langsam zu laden; sonst bliebe in den ersten Momenten für den Micro-Controller nicht genügend Spannung über (wenn Gold-Cap leer). Preisfrage ist jetzt: Ist dies bei einem vielfach größeren Gold-Cap auch so, oder erreicht die Spannung dadurch am Vdd Eingang des Controllers erst ihren mindestwert, wenn der Cap fast voll ist? Müßte jetzt der Widerstand im Verhältnis auch größer sein? Weis net, ist vielleicht auch alles elektronischer Unsinn was ich jetzt schrieb'. Wie gesagt, anbei die Schaltung. Schaut' doch mal rein!
-
Gestern abend habe ich dem E-Meister meines Vertrauens mal ein paar Bier spendiert...und natürlich von meinen Vorhaben erzählt. Er hat zwar keine richtige Einsicht in das "warum machen wir das eigentlich?", aber Verständnis für meine Probleme und schlug vor zunächst: 24h Messen aller 3 Phasen am möglichen Abgriff für die Anlage mittels Spezialmeßgerät (7500 Eumels)und Laptop. Danach Auswertung und Festlegen der "besten" Phase. Hintergund: Nicht alle 3 Phasen sind "gleich gut" oder "gleich schlecht"; bedingt durch unsymetrische Lasten und Störungen des eigenen Haushaltes und/oder der Nachbarn. Verlegen des Flexkabels(z.B.) 6x4mm2 OHNE Schutzleiter an mehreren (z.B. hier 3 Stck) 16A..20A Schmelzsicherungen für digital, analog und amp(s). Der Schutzleiter wird extra verlegt; 1x 10mm²..16mm²(nennt sich "TT" Netz). Vorteil: keine schädliche Wechselwirkung mit der Nutzspannung/dem Nutzstrom. Das Flexkabel gibt es sogar zugelassen für feste Installation. http://www.lappcable.com/products/rubber_cables/nsshou.htm Ich melde mich dann wieder, wenn ich es provisorisch mal angeschlossen hatte! *Freu* Gruß Christian
-
Sollte ich auf Bi-amp umbauen oder nicht????
Thema antwortete auf BlackGates BlackGate in: Lautsprecher
Hallo Forum! Ich habe zwei ältere JBL 250ti (Original Modell, in Teak-Holz, kein Bi-Amping möglich) in gutem Zustand. Neue Tieftöner. Kürzlich habe ich zwei nagelneue Frequenzweichen der JBL 250tiBQ günstig erworben. Diese bieten eine Bi-Amping Möglichkeit. Da die neuen Weichen nicht so einfach in das ältere Modell hineinpassen (technisch schon, aber nicht von den Maßen, der Befestigung und den internen Kabellängen), kann ich ohne recht umfangreichen Umbau keinen Hörtest vorher machen. Ein erneuter Rückbau ist auch dann nicht so einfach. Also an alle, die das 250ti Bi-Amp Modell haben oder hatten: Welche sinnvollen (und bezahlbaren!) Endstufenkonzepte sind denkbar? Wer hat schon verschiedene Amps ausprobiert? Ist es der Unterschied zwischen normal und Bi-amp wert, meine LS auf Bi-Amp umzubauen?? Christian -
.....sabber..... Moin Forum! schon mal DEN gesehen ( bzw. gehört) ??? http://www.yamaha-online.de/prodfotos/p1050_2.jpg YAMAHA DVD-S 2300 all in one player http://www.hifi-regler.de/yamaha/yamaha-dv...cf71a8ef624ed69 Liste 1450 €, mit Glück schon für 1150 €... bin echt schon ungeduldig. „Er kam, sah und siegte“ Stereo 03/2003 Yamahas brandneuer DVD-S2300...bringt viel versprechende Voraussetzungen mit: zwei völlig getrennte Signalwege für die beiden Formate, die gleich hinter dem Abtastlaser verzweigen und bis zu den separaten D/A-Wandlern und analogen Ausgangsstufen getrennt bleiben. Jeder Zweig wird sogar von einem eigenen Netzteil samt eigenem Trafo versorgt. Und, ebenso wichtig für die reine Audio-Anwendung: Das Gerät lässt sich auch ohne angeschlossenen Bildschirm zuverlässig steuern, lässt sich von CD/DVD auf SACD, von Zweikanal auf Mehrkanal, bei DVD-Audio auf die verschiedenen Gruppen schalten und zeigt auf Tastendruck sogar das Lautsprecher-Setup im Front-Display an. Schweres Gehäuse, Metallfront und Kopfhörerausgang komplettieren das highfidele Konzept. Mit Video-Highlights wie Komponentenausgängen oder SVCD-Wiedergabe hält sich der DVD-S2300 dagegen zurück. Vom Konzept her ist er also genau das, was sich HiFi-Freunde wünschen: ein Player, der in jeder Hinsicht auf den guten Ton optimiert ist, mit dem man aber auch DVD-Videos in wirklich guter Qualität anschauen kann. ...Im Hörraum haben wir uns natürlich zuerst auf den edlen Yamaha gestürzt – und schon nach den ersten Takten CD-Wiedergabe war klar: Dieser Player hat das gewisse audiophile Etwas. Und je mehr wir hörten, desto höher schob sich der 2300 auf unserer Werteskala. Er baut einen immensen Raum in allen Dimensionen auf, stellt die Akteure punktgenau und in der Tiefe präzise gestaffelt hinein, gibt Sängern geschmeidige Stimmen mit zarten Höhen und viel Timbre, lässt einen wohlkonturierten Bass aus den Lautsprechern pulsieren – als Motor für das gesamte Klangbild. Würde er dieses Niveau auch bei Hochbit-Formaten halten können? Von der DVD-Audio mit 192 Kilohertz Takt in reinem stereo klang der 2300 ebenso beeindruckend: Sein highendiger Zauber ließ den kleinen Bruder DVD-S830, der sich in STEREO 12/2002 überraschend weit nach oben spielen konnte, ebenso erblassen wie Pioneers Kombi-Spieler DV757 Ai. Noch deutlicher musste sich der Pioneer im SACD-Vergleich geschlagen geben, und auch der Philips 963 hatte gegen Yamahas Wundermaschine bei SACD keine Chance. ...Audiophiles Gold können wir indes erstmals an einen Universal-Player verleihen, der in allen drei Disziplinen klanglich überragt. Es geht also doch: CD-, DVD-Audio- und SACD-Wiedergabe auf höchstem Niveau lassen sich unter einen Hut bringen. Chapeau, Yamaha! Preis/Leistung: Überragend also kaufen oder net?
-
In jedem guten Elektronikhandel gibt es sogen. Lackabziehpinzetten. Damit läßt sich der Lack sehr einfach abzupfen. zB bei Conrad: LACKABZIEHPINZETTE Artikel-Nr.: 803316 - 14 Preis 7,95 EUR Stück Lackabzieh-Pinzette (Rupfer oder Lackkratzer) mit auswechselbaren Messern. Die Pinzette ist fein poliert und 130 Millimeter lang.
-
Hesse?!? From Lower Saxony I am !
-
Moin, was willst Du kühlen? Dich oder die glühende Anlache?? Ich habe mehr ein Problem bei der Anlage.