
BlackGate
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
901 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Galerie
Downloads
Blogs
Member Map
Alle erstellten Inhalte von BlackGate
-
Schau doch einfach mal auf das Bild über meinem Tweak! Dann kannste den Dir schon mal ansehen! Real 3*5mm groß. ca. 2,50€ das Stck bei www.audiotuning.de
-
Ich wurde bei ebay auch schon mal um 50 Euro beschissen; erstatte Anzeige... hoffte auf den Rechtsstaat... Der Staataanwalt hatte kein Interesse; auch nach meinem Einspruch nicht. Bei 50 € ist halt der Streitwert zu gering. Könnte zivilrechtlich klagen, aber meine Selbstbeteiligung ist höher.. /&"$§/%"(/!!!
-
Ich weiß, habe bei mir aber 20V Spannung; wollte nicht noch extra Spannungsregeln. Aber ein Tip for U: Wenn Du den OPA627 nochmal je 2 BG NX 0,1uF für die +/- Versorgungsspannungs spendierst und die so nah wie möglich an die Beinchen bringst... dann wird der OPA627 richtig abgehen.. habe die OPA627 im CDP drin...
-
wirst mir doch immer merh sympy... schon mal Jever Dark Probiert? Mit Handgranatenkorken.. lecker...
-
Nein, abends lange hell! Solange ich nicht die Grillzange in der Hand hatte, wars halt der Lötkolben! Denn ich habe noch eine Stange BGs in meine Vor/End investiert (Stromversorgungen, Koppelkondensatoren, usw). Und Slitfoils für die Netzteile. Und OPA2604 sowie SR-Dioden für die Vorstufe. Und antimagnetische/induktionsfreie Widerstände im ganzen Signalweg.. Eingangspoties bei Endstufe raus, Cinchkabel (auch neu) bis direkt auf die Platine. uvam.... Und? Geht jetzt richtig ab. Verbesserungen in allen Bereichen. So kann es jetzt bleiben. hmmm... Jetzt nur noch die Stromversorgung selbst, dann kann ich wieder anfangen, meinen Compy zu tunen..
-
...und zwar ein Stck Aluwinkel ungleichschenklig, relativ dick, als Übergang zu einem Kühlkörper. 60 * 40 * 5 ... 100 mm lang oder 60 * 40 * 6 ... 100 mm lang oder 80 * 50 * 6 ... 100 mm lang So in der Art. Wer hat noch so ein Stck rumliegen?
-
Hi Carpet, ich frage mich gerade, wie ein Kopfhörer Bass produzieren kann...wenn man mal kurz bedenkt, daß man mit dem ganzen Körper Musik wahrnimmt. Bass wird im Zwergfell erst richtig gedeutet, nicht (nur) in den Ohren. Stelle mir gerade vor, ein Live-Konzert per Kopfquäker zu erleben..brrrr... Ich hatte früher die JBL LX66 (immerhin 2000 DM das paar). Igentwann kaufte ich 2 gebrauchte LBL 250ti (Liste 14..16 TDM). Dagegen waren die LX66 nur Schraikisten. Für 400 € 2 gute Boxen zu bauen halte ich für nicht möglich. Oder nur in Etappen: 400 € für Holz Lack, Kleinteile, Dichtmasse etc, 400 € für die Weichen, Kabel, Terminals etc, 400 € für die Systeme der linken und 400 € für die der rechten Box.
-
Ich würde höchstens NN machen und den Postboten bitten, beim Öffnen dabei zu sein. Ist ein Ziegelstein drin, bekommt der Bote das Geld nicht und man hat einen prima Zeugen (oft noch beamtete Leuts). Ab einem Gewissen Betrag ist abholen eh besser, oder halt die Treuhandkiste. Das macht kaum einer, weil wieder Gebühren. Aufpassen!
-
Moin Forum, es gibt Sachen die sollte man lassen. Zum Beispiel 4 dicke Elkos, die geklebt/gelötet, kaum von der Platine zu lösen sind. Letztlich hat es dann doch geklappt ohne andere Bereiche zu zerstören. Auch die Dioden sind neu: BYW95A. Habe nicht in der Platine rumgebohrt, sondern kleine 1mm Drahtenden an die kurzgeschnittenen Dioden angelötet und dann in die Platine: http://home.t-online.de/home/lang.braemer/...er/pscx1000.jpg links im Bild stehen se, die Jungs. In der Mitte, die Dicken, sind Slit-Foil 8200uF/50V. Die Roten sind BG-N. Leider kann ich noch nichts zum Klang sagen, da ich noch an 13 weiteren Ecken Veränderungen vornehme. Der Ein-und Ausbau der Platine ist derart kompliziert, daß ich mir Zwischentests leider schenken muß. to be continued...
-
Habe jetzt schon ein Teil der OPVs eingebaut....fest eingelötet. Dabei habe ich nicht unbedingt immer mit einer Hand an der Heizung )Erdung) gearbeitet. Andererseits habe ich auch nicht ewig auf dem Teppich gescharrt... Jedenfalls funktioniert es... Nun laß ich in dem Datenblatt, daß elektrostatische Aufladungen auch OPVs schädigen können. Also nur eine Teilzerstörung, keine Ausfall. Der OPV hält nur seine tech, spez. nicht mehr ein.... Hmmm, solange alles gut klingt ist doch wohl keien Sorge angebracht.. oder etwa doch? Werde mir mal so ne antistat. Matte besorgen.....
-
Hi Calvin, kann ich Dir mal den Schaltplan schicken? Und Du schaust Dir mal die 3 Stellen an? Vielleicht sind ja schon Kpmpensationsmaßnahmen vorh. Christian
-
Erster Durchgang Frühjahrsputz... ist fertich... http://home.t-online.de/home/lang.braemer/...1000lineamp.jpg vorher (oben) , nachher (unten) Teile: 4 mal BG-NX1000uF/25V 4 mal BG-NX10uF/50V 2 mal BG-NX-HQ 22uF/6,3V 2 mal 220R Vishay-Dale antimag 2 mal OPA 2604 auf Adapter DIP8/SIL9, Versilb.Kupfer 0,8mm erster Kopfhöhrertest: Keine Probleme, funzt. Spielt jetzt erstmal ne Nacht allein ein. Die Tage noch die andere Platine... mal sehen,,,
-
Noch Output driver; Zumindest macht der 0PA2604 noch 2mA mehr Kurzschlußstrom als der NJM5532S.... sollte auch das Kabel und die Endstufe treiben können.
-
Hi Calvin, viele Infos. Danke dafür. Habe jetzt folgendes vor: Input Buffer: OPA 2132 oder OPA2604 Spannung +/- 12 Volt Derzeit "serienmäßig" drin NJM2068D-D als DIP8-Bauweise. Werde erstmal 5 Eingänge sockeln; die sind alle gleichwertig. Dann kann ich mal probieren. Wird aber wahrscheinlich kaum ein Unterschied sein. Line-Amp: OPA2604 Geht nicht anders. Spannung +/- 20 V weil. Derzeit "serienmäßig" drin NJM5532S Als SIL9-Bauweise. Adapter baun. Output driver: OPA 2604 Spannung +/- 20V. Derzeit "serienmäßig" drin NJM5532S Als SIL9-Bauweise. Adapter baun. Beide sollen 600 Ohm Lasten treiben können. Müßte also gehen.. was meinst Du? OPA2131 geht nicht weil kann nur 18V ab. Könnte aber vor Ort noch mal n Regler und ein paar Elkos spendieren...auf 15 Volt brechen.... aufwendig! Habe noch ca.. 25 Stck von den OPA2604 1 OPA2132 2 Doppel AD825
-
ehem, Ist für mich erledigt...jedenfalls im CDP . OPA627 im CDP nach DAC... für mich die bessere Lösung als der AD825 (war mir zu silbrig, haute zu doll drauf). In VV habe ich an den entscheidenden Stellen leider +/- 20 Volt, habe keine Lust vor Ort nochmal runterzuspannen. Werde es mit OPA2604 versuchen. Der kann 24 Volt ab. Mal was anderen. Welchen OPV würdet Ihr als Eingangs- oder Ausgangspufferverstärker einsetzen? 0dB Verstärkung... Sind NJM 2118 und NJM5532 drin....
-
Habe grad eine Adpater von DIP8 auf SIL9 gelötet. Ein Gefummel... Jetzt noch einen dann mal sehen...
-
auf jeden Fall der Preis... der Rest kommt aud Deine Geräte, den Einsatzort und Deine Ohren an.. Gut issa schon der 627..
-
Laut meinen Informationen sind die kleinen Monster M350i, M550i und M850i und selbst das M950i nicht mal im Ansatz mit dem M1000i zu vergleichen. Die Qualitätssprünge von Beipackstrippe nach 350 nach 550 nach 850 etc sind klein; von 950 nach 1000 kommt ne hohe Treppenstufe. Vielleicht kann ja mal Kollege Selle hier was sagen; der hat mit Monster umfangreiche Tests gemacht. Inzwischen habe ich es und werde mal gegen das 550er testen. Das Epilogue werde ich mir mal ansehen (~hören)
-
Hallo Klaus, ist sogar technisch nachvollziehbar. Das Problem ist nur alle Arbeiten doppelt auszuführen. Alt IC raus, Sockel rein, IC rein, Sockel raus IC rein... Da ich aber kein Ultra-High-End habe und ich mich nicht zu den glänzensden Goldohren zähle bleiben meine Sockel erstmal drin. Wenn ich dann - in ferner Zukunft- mal mit meinen anderen Basteleien fertich bin und mir nichts mehr einfällt... hmmm dann hau ich die Sockel doch raus, wenn ich mal ein paar verschiedene Typen in CD un Pre im Wechselspiel ausprobiert habe.
-
Ich habe mir mal einen OPA2132 mitbestellt... OPA2604 habe ich nach ca. 20 Stck... Muß mir Adapter von SIL9 auf DIL8 bauen: 1.Sockel rein mit 9 Pins. 2.OPA 2604 auf 3cm² Platine mit 9 Stiften unten. 3. Alles frei und kurz. verdrahtet Ich mach dann mal wieder Bildchen...
-
Der Euro steht zwar gut gegen den Dollar zur Zeit, aber ab schätze mal 100 Dollar wird Einfuhrumsatzsteuer fällig (16% extra an Eichel). (Eigentlich schon ab 30 Dollar). Meißt steht aber auf der Zollerklärung weniger drauf. Wer glaubt schon, daß eine Handvoll capacitors ein schweinegeld kosten. Mit der Steuer dann wieder teurer bzw pari. Zahlen geht auch mit Kreditkarte problemlos, ich habe bei beiden schon bestellt: Kanada 5 Tage Lieferzeit, Berlin 2 Tage. In Berlin gibbet aber Beratung und Tipps für Lau. Wo willst Du die den einbaun?
-
Du verkauft die bestimmt, nech?
-
Moin an alle, habe jetzt "BYW95A" bei Reichelt bestellt... Stck doch 17ct... 1A..3A, 200V, Soft-recovery, 250ns, Philips, noch recht klein. .... http://www.semiconductors.philips.com/acro...ets/BYW95_1.pdf Scheint der beste Kompromiss zwischen allen zu sein. schaun mer mal.
-
hmmmm, und DIE ist halt nicht soft-recovery.... krich plack....
-
Philips: Fast Rectifier Diodes: Heist wohl in diesm Zusammenhang eher langsam: BY229-600 Rectifier Diodes fast, soft-recovery BY229X-200 Rectifier diodes fast, soft-recovery BY229X-600 Rectifier diodes fast, soft-recovery BY229X-800 Rectifier diodes fast, soft-recovery BY329-1000 Rectifier Diodes fast, soft-recovery BY329-1200 Rectifier Diodes fast, soft-recovery BY329X-1200 Rectifier Diodes fast, soft-recovery BYD33D Fast soft-recovery controlled avalanche rectifiers BYD33G Fast soft-recovery controlled avalanche rectifiers BYD33J Fast soft-recovery controlled avalanche rectifiers BYD33J/EB Fast soft-recovery controlled avalanche rectifiers BYD33M Fast soft-recovery controlled avalanche rectifiers BYD33M/EB Fast soft-recovery controlled avalanche rectifiers BYD33V Fast soft-recovery controlled avalanche rectifiers BYD37D Fast soft-recovery controlled avalanche rectifiers BYD37G Fast soft-recovery controlled avalanche rectifiers BYD37J Fast soft-recovery controlled avalanche rectifiers BYD37K Fast soft-recovery controlled avalanche rectifiers BYD37M Fast soft-recovery controlled avalanche rectifiers BYD43-20 Fast soft-recovery rectifiers BYD43V Fast soft-recovery rectifiers BYD47-20 Fast soft-recovery controlled avalanche rectifiers BYG60D Fast soft-recovery controlled avalanche rectifiers BYG60G Fast soft-recovery controlled avalanche rectifiers BYG60J Fast soft-recovery controlled avalanche rectifiers BYG60K Fast soft-recovery controlled avalanche rectifiers BYG60M Fast soft-recovery controlled avalanche rectifiers BYM26E/20 Fast soft-recovery controlled avalanche rectifiers BYM36C Fast soft-recovery controlled avalanche rectifiers BYM36C/20 Fast soft-recovery controlled avalanche rectifiers BYM36C/24 Fast soft-recovery controlled avalanche rectifiers BYM36C/40 Fast soft-recovery controlled avalanche rectifiers BYM36D Fast soft-recovery controlled avalanche rectifiers BYM36E Fast soft-recovery controlled avalanche rectifiers BYM36E/40 Fast soft-recovery controlled avalanche rectifiers BYM36G Fast soft-recovery controlled avalanche rectifiers BYV36C Fast soft-recovery controlled avalanche rectifiers BYV36E Fast soft-recovery controlled avalanche rectifiers BYV36G Fast soft-recovery controlled avalanche rectifiers BYV95A Fast soft-recovery controlled avalanche rectifiers BYV95B Fast soft-recovery controlled avalanche rectifiers BYV95C Fast soft-recovery controlled avalanche rectifiers BYV96E Fast soft-recovery controlled avalanche rectifiers BYV97G Fast soft-recovery controlled avalanche rectifiers BYV98 Fast soft-recovery rectifier BYW95A Fast soft-recovery controlled avalanche rectifiers BYW95A/30 Fast soft-recovery controlled avalanche rectifiers BYW95B Fast soft-recovery controlled avalanche rectifiers BYW95B/20 Fast soft-recovery controlled avalanche rectifiers BYW95B/33 Fast soft-recovery controlled avalanche rectifiers BYW95C Fast soft-recovery controlled avalanche rectifiers BYW95C/20 Fast soft-recovery controlled avalanche rectifiers BYW95C/24 Fast soft-recovery controlled avalanche rectifiers BYW95C/40 Fast soft-recovery controlled avalanche rectifiers BYW96D Fast soft-recovery controlled avalanche rectifiers BYW96E Fast soft-recovery controlled avalanche rectifiers BYW96E/20 Fast soft-recovery controlled avalanche rectifiers BYW96E/40 Fast soft-recovery controlled avalanche rectifiers BYW97G Fast soft-recovery controlled avalanche rectifiers RS1A SMA fast soft-recovery controlled avalanche rectifiers RS1B SMA fast soft-recovery controlled avalanche rectifiers RS1D SMA fast soft-recovery controlled avalanche rectifiers RS1G SMA fast soft-recovery controlled avalanche rectifiers RS1J SMA fast soft-recovery controlled avalanche rectifiers RS1K SMA fast soft-recovery controlled avalanche rectifiers RS1M SMA fast soft-recovery controlled avalanche rectifiers Haben ALLE die Eigenschaft "Soft" Ebenso die Hyper und Ultrafast bei denen ca. bei 98% auch "Soft" dransteht.. Ich denke, ich werde doch die billigen bei Reichelt kaufen..., sind jedenfalls besser als die die drin sind.