
BlackGate
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
901 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Galerie
Downloads
Blogs
Member Map
Alle erstellten Inhalte von BlackGate
-
als Strom, allerdings steht da "load" , also so was wie Aufnahme nicht Abgabe. ALso patt mit dem AD825... und ca. 50% mehr als der OPA2604
-
Hi Uli, ich habe zwar das Datenblatt des BA15218; aber ich kann darin nicht den "max output current" finden... Der AD825 hat 50mA nach Datenblatt bei 15Volt und 500 ohm Last. Der OPA2604 35mA, bei 12Volt und R= 600Ohm. (Ist dies nicht ein Kopfhörer?!?) Bei mir liegen allerdings nur ca. 9 Volt an.
-
der Besitz eines BUF634... ;-) Nee, mal im Ernst. Bisher war der Kopfhöreramp für mich 3.te Wahl = egal. Aber da ich noch Teile über habe und dies nur 1 Dil-8 ist, why not? Werde mal die Datenblätter vergleichen.
-
Alles klar! hmmm AD825... habe ich auch noch 2 (4) Stck. Kann der genügend Strom machen?
-
ich denke wohl, du meinst das Lapp Unitronic... 5*2*1 CP TP....."Final Edition" Nachbau. Es ist recht einfach, aber im Detail dauerts dann doch. Es sind halt 5 Paare von verdrillten Kabeln drin. Jedes Paar bekommt je 1 mal (+) und 1 mal (-). Richtig enttüddeln und die Kabel zur zwei 5er Gruppen zusammendrillen. Wichtig ist halt von jedem Paar was drin ist : Ein mal (+) und ein mal (-); sonst Unfug und unwirksamer Effekt. Macht ein 5mm² Kabel im herkömmlichen Nenn-Sinne (5 mal 1mm² hin und 5mal 1mm² zurück). Schirmung nur auf einer Seite herausführen = Anlöten oder Einflechten einer z.B. 4mm² Kupferlitze (Halbes 08/15 Boxenkabel) an das Schirmgeflecht. Andere Seite Abschirmung mit Schrumpfmuffe enden lassen. Es ergeben sich so zwei Kabelbäume a je fünf Kabel je Ende. Diese 5 und 5 jeweils einzeln gut verdrillen und erstmal kleine Schrumpfschläuche drüber (rot /schwarz). Für die herausgeführte Abschirmung habe ich blauen Schrumpfschlauch genommen. Über alles dann die Hellerman /Tyton Endmuffen schrumpfen. Oder Vergleichbar. Vorteil ist die Optik und die Dichtigkeit durch den innen wirksamen Schmelzkleber. An einem Ende des Kabels "1 auf 3" Muffe (das Ende mit der herausgeführten Schirmung) , an dem anderen Ende "1 auf 2" Muffen. Die Schirmung soll an der Box auf (-) mit aufgelegt werden >> Kabelschuh drunter und (-) per Banana. Jedenfalls hat mir das der Herr Flocke (Mr. "No Limits") am Telefon verraten. Laufrichtung: Ich habe mich für die Beschriftung als Laufrichtung entschieden. Dadurch jedenfalls beide Seiten gleich. Dann noch Kabelschuh an die Abschirmung pressen und 6mm² WBT Crimphülsen (Kupfer/Gold) an den eingentlichen Kabelenden. Fertich ist der Lack! Hinterher auf jeden Fal mal (+) gegen (-) mit Meßgerät "hupen" ob nicht zwischen beiden Enden was vertauscht = Kurzschluß. Fröhliches Basteln:
-
Ich würde das OHNE PVC nehmen..
-
Hallo Forum, hier mal was wirklich Wichtiges! Gibt es den schleichenden Tod? Wie kann man die Lebensdauer von Audio-Geräten abschätzen? Man muß man handeln? Neben Knarren und Knistern der Poties, etc. vertrocknen in erster Linie die Elkos in den Geräten. Dies ist ein langsamer Prozeß, der schleichend fortschreitend die Kapazität verringert, bis nicht mehr genügend vorhanden ist. Auch schon vor dem endgültigem Tod müßte dann der Klang leiden ohne daß der User es bemerkt. Ist halt schleichend, der Prozeß und gewöhnt den User daran! Dies hängt von vielen Parametern ab: 1. zul.Spannung zu realer Betriebsspannung>> Einfach 2. zul. Temp. zur Betriebstemperatur (Gemisch zwischen Raumtemp. und Betriebstemp, zeitlich gemischt)>> Sehr schwierig einzuschätzen! 3. Art der Belastung (z.B. in Schaltnetzteilen)>> kommt drauf an.. 4. Güte der Elkos >> hmmm, woher die Info nehmen. Ich hatte mir schon vor einem Jahr Gedanken zu den großen Elkos in meiner (gebauchten) Vor/Endstufe gemacht; nach langem hin und herrechnen und gewissen Schätzungen kam ich zu dem Ergebnis, daß nach rund 10 Jahren noch ca. 5 weitere Jahre Lebensdauer zu erwarten sind. Beruhigt klappte ich "dieses Buch" dann erst einmal zu. Gestern blätterte ich in dem Farnell Katalog und stellte überrascht fest, daß ich einen Parameter nicht beachtet hatte: 5. Die Baugröße des Kondensators! Innerhalb der gleichen Serie (Hersteller und Typ, z.B. Panasonic FC) gibt es je nach Größe (Kapazität, z.B. zwischen 10uF und 1000uF) mal eben bis zu dem Faktor 5 (!) Unterschied in der Lebensdauer. Daß heißt, ganz platt gesagt, gerade die kleinen Kapazitäten trifft es zuerst!! Nicht die teuren, dicken großen Pötte am Netzteil. Sondern die kleinen, die z.B. im V-amp Bereich der Endstufe auch wichtige Dinge tun. Was sind schon 1000h Lebensdauer verteilt auf 10 Jahre Gerätealter? Nicht alzu viel, wohl! Die große Preisfrage ist nun: Sollte(n) ein einem älteren CDP, VV oder Endstufe als erste Tuningmaßnahme alle Kondensatoren gegen neue (wenn auch nur der gleichen Güte) getauscht werden?? Bessere natürlich je nach Geschmack! Wann sollte, oder ab wann muß das sein? Ab 5 Jahre? Nach 10 Jahren? Nach 15 Jahren? Nach xx Jahren? Gibt es schon Erfahrungen hier im Forum?
-
Sammelbestellung! Wer macht micht?
Thema antwortete auf BlackGates BlackGate in: Elektronik/Sonstiges
R's sind für analoge Stufe (diskret) in mein CDP... Vor-und Enstufe noch alles Serienzustand. (Alps 4-fach Poti). -
Sammelbestellung! Wer macht micht?
Thema antwortete auf BlackGates BlackGate in: Elektronik/Sonstiges
Hi Klaus, wenn es diese in Deutschland zu keufen gäbe, würde ich keine Sammelbestellung in USA versuchen. Zur Zeit in Germansky: Fehlanzeige, oder nur unvollständige Reste alter Produktionen. Wer's besser weiß: her mir den Infos!! Unmagnetisch heißt: Keine Nickel-Stahl Endkappen, sondern solche aus reinem Kupfer. Ähnlich der alten Holcos, die nicht mehr produziert werden. Selbst die Präz. Schicht 0,1% bei Conrad (Sind Fa. Beyschlag) haben Nickel-Stahl-Endkappen wie praktisch alle. Und teurer als die Vishays (20 US-ct) sind die auch. 0,1% ist sicher zu genau, aber wenns nicht viel extra kostet.. Wissenswertes und Anhaltswerte zu Widerständen in Audio-Einsatz: http://www.audio-consequent.de/inf_baue.htm#widerst Ich will diese unmagnetischen nur für die im Signalweg einsetzen (30 Stck bei mir). Für die anderen reicht von Reichelt (Vithrom) normal Metall 1% für 4.8 ct das Stück (Schon bestellt, aber die f*** Post schafft es seit einer Woche nicht, daß Paket zu liefern. Bei Schuro wird es solche erst ab Mitte/Ende März 2003 geben. (Mir zu lange hin) -
Hallo Forum, sollte ich den BA15218 gegen OPA2604 tauschen? Habe grad 56 Stck OPA2604 ersteigert. Habe im www dazu nicht allzuviel gefunden!
-
ehem, fangen wir doch erst damit an wie Surround geschrieben wird... gilt auch für den Subwoofer und die Satelliten. Ansonsten bist Du schon auf dem richtigen Wege... nix für Ungut!
-
Hi Forum, ich postete ja die neuen Widerstände von Schuro. Leider will ich jetzt nicht noch 11 Wochen warten. hmmmpff! In USA gibt diese Vishay/Dale bzw. Vishay/Draloric unmagnetisch sofort. Kosten 1/5 Dollar pro Stück = 20 Eur-cent. (ab 10 Stck). Ab 25 US$ gibt auch keinen Mindermengenzuschlag. Kommt nur noch die Fracht drauf (Air Mail). Auszüge: DRALORIC: SMA - 0207 (entspricht der 1/4 Watt Type nach DIN, RM =10mm) "Precision" Metal Film Resistors - Made in Germany (sieh an! warum muß ich die aus USA wieder reimportieren??) (0.6 watts; 0.1, 0.25, 0.5 %; Axial 'tinned copper' Leads) VISHAY-Draloric 0.6 watt "precision" metal-film resistors Part of the VISHAY Group of passive electronic parts companies, DRALORIC (based in Germany) now makes all the commercial grade precision metal film resistors for the group - in fact, they have now taken over this function from Roderstein, makers of the now defunct "Resista" brand (the defacto standard for high-end audio resistors). pcX has recently acquired a large stock (over 427,000 resistors, across 370 values) of these SMA-0207/MK2 0.6 watt resistors.Featuring extremely tight tolerances (0.1, 0.25 and 0.5 %), soft, tinned copper leads (which make them very easy to solder) and completely non-magnetic construction, these resistors are perfect, where high performance, at a modest cost, is essential! Tolerance Quantity pcX Price/Unit (US$) - Aggregate Value % Available 10 to 99 100-249 250-499 500-999 1000-2499 2500 + 12R4 0.25 365 0.20 0.15 0.12 0.10 0.08 0.07 15R4 0.25 251 0.20 0.15 0.12 0.10 0.08 0.07 16R0 0.25 284 0.20 0.15 0.12 0.10 0.08 0.07 28R0 0.25 585 0.20 0.15 0.12 0.10 0.08 0.07 58R3 0.25 233 0.20 0.15 0.12 0.10 0.08 0.07 73R2 0.1 1,153 0.20 0.15 0.12 0.10 0.08 0.07 74R1 0.25 882 0.20 0.15 0.12 0.10 0.08 0.07 75R0 0.1 748 0.20 0.15 0.12 0.10 0.08 0.07 75R0 0.5 2,733 0.20 0.15 0.12 0.10 0.08 0.07 82R 0.1 300 0.20 0.15 0.12 0.10 0.08 0.07 83R5 0.25 1,344 0.20 0.15 0.12 0.10 0.08 0.07 90R9 0.1 1,571 0.20 0.15 0.12 0.10 0.08 0.07 115R 0.1 283 0.20 0.15 0.12 0.10 0.08 0.07 115R 0.5 504 0.20 0.15 0.12 0.10 0.08 0.07 117R 0.1 516 0.20 0.15 0.12 0.10 0.08 0.07 118R 0.1 540 0.20 0.15 0.12 0.10 0.08 0.07 118R 0.5 525 0.20 0.15 0.12 0.10 0.08 0.07 126R57 0.5 1,5 0.20 0.15 0.12 0.10 0.08 0.07 130R 0.5 866 0.20 0.15 0.12 0.10 0.08 0.07 130R7 0.1 1,347 0.20 0.15 0.12 0.10 0.08 0.07 131R 0.1 508 0.20 0.15 0.12 0.10 0.08 0.07 133R 0.1 1,295 0.20 0.15 0.12 0.10 0.08 0.07 133R 0.25 1,103 0.20 0.15 0.12 0.10 0.08 0.07 138R64 0.5 902 0.20 0.15 0.12 0.10 0.08 0.07 142R 0.25 1,576 0.20 0.15 0.12 0.10 0.08 0.07 147R 0.25 1,946 0.20 0.15 0.12 0.10 0.08 0.07 150R 0.5 280 0.20 0.15 0.12 0.10 0.08 0.07 150R16 0.5 551 0.20 0.15 0.12 0.10 0.08 0.07 ....... usw. bis 2M2 insgesamt 370 verschiedene Werte/Toleranzen Macht mit! Lieferzeit: Schätze mal 1 ..2 Wochen. Über alles, und billiger sind diese auch.
-
... Preise sind Nettopreise zzgl MwSt und Versand
-
...würde ich...
-
genau heißen die "OS-CON" Farnell Seite 692 Band 2 Katalog 2002 Best.Nr. 664-004 ...664-991 77ct...9,37 Euro
-
bei www.farnell.de sanyo Oscons gibbet da. In einen CD14 wurde ich was anderes einbaun! ;-)
-
Black Gate versus FC mit KP, sonstiges
Thema antwortete auf BlackGates van der Ven in: Elektronik/Sonstiges
Abgesehen davon, daß in einem Vibro kein Kondensator drin ist: nimm liba ne nummer größer, kann net schaden! Fröhliches Vibrieren! -
Netzteil brummt (jetzt) nicht mehr. DIY (Bilder)
Thema antwortete auf BlackGates BlackGate in: Elektronik/Sonstiges
Hi Lenz, ich kann nicht alle Teile des Players tauschen. Wenn ich in ferner Zufunkft mal Lust und Zeit habe, kommt vielleicht n vergossener RK-Trafo rein. Ich brauch nach dem Gleichrichten zwei mal (+) und (-) 10..12 Volt. Jendenfalls brummt jetzt nix mehr. Außer über Luftschallübertragung... -
Netzteil brummt (jetzt) nicht mehr. DIY (Bilder)
Thema antwortete auf BlackGates BlackGate in: Elektronik/Sonstiges
Hi Forum, leider ging mein Griff in das Regal mit den M4 Kunststoffschrauben ins Leere. Es ist wirklich zum K*****. Fast jedesmal, wenn ich den Weg zu Conrad Braunschweig antrete ist manches ausverkauft, vergriffen, angeblich Inventur, bla bla....grmpf%"&!% Dann trat ich den Weg ins benachbarte Gifhorn an: Dort gibt es noch einen dieser Läden mit 2 Wänden voll kleiner Holzschubladen. In einer waren tatsächlich M4 mal 30 Polyamidschrauben. 10 davon händigte mir der ca. 74-jährige Ladeninhaber aus. Nachteil: 35ct / Stck.... und der Laden macht angeblich nur noch 1 Jahr! Mal sehen, ob meine 3 Netzteile dann wirklich still sind! -
Black Gate versus FC mit KP, sonstiges
Thema antwortete auf BlackGates van der Ven in: Elektronik/Sonstiges
Hi Elio, Bei www.audiotuning.de bestellen. Preise im europäischen Vergleich OK. Andere Bezugsquellen in Deutschland meines Wissens Fehlanzeige. Sind halt teuer, die Dinger! Speziell für audio-anwendungen? Jein,; ich hörte von Leuten, die BGs in Ihren Beamer(!) einbauten und sich dann an dem besseren Bild erfreuten. -
Neue Widerstände bei Schuro ab KW9 2003
Thema antwortete auf BlackGates BlackGate in: Elektronik/Sonstiges
Nachtrag: Schuro müßte jetzt mir nur noch antworten: Ja! Die Dinger sind sogar induktionsfrei, oder induktiosnarm. Hat Schuro eigentlich einen Ladenverkauf in Kassel? Ich komme die Woche min, 1 mal da vorbei! -
Black Gate versus FC mit KP, sonstiges
Thema antwortete auf BlackGates van der Ven in: Elektronik/Sonstiges
Hallo, das wollte ich ja von Stefan wissen; ob es ihm wert ist oder nicht. Das BGs sehr gute Kondensatoren sind steht außer Frage, aber ist mit seinem Fazit nicht auf den Punkt gekommen. -
Black Gate versus FC mit KP, sonstiges
Thema antwortete auf BlackGates van der Ven in: Elektronik/Sonstiges
Hi Stefan, Fazit: Die FCs mit KPs sind wirklich sehr gut als Koppel Cs. Die gebrückten BGs gefallen mir noch etwas mehr. Der Zugewinn an Musikalität ist deutlich wahrnehmbar... Die Frage ist nun: Was ist "etwas besser" und "deutlicher Zugewinn"?!?. BGs kosten mal eben ca. das 8(!)-fache von Panasonic FC-Typen. Ist dies diesen deutlichen Zugewinn an Musikalität wert? Muß jeder selbst wissen. -
Black Gate versus FC mit KP, sonstiges
Thema antwortete auf BlackGates van der Ven in: Elektronik/Sonstiges
Hi, der DC-Anteil bleibt doch schon im Eingang des folgenden Geräts hängen; da dort ein Kondensator kommt. Ich habe doch nur immer einen der beiden in Reihe gekillt. Nicht alle.