Jump to content
HiFi Heimkino Forum

BlackGate

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    901
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von BlackGate

  1. Hi Carl, die teuren unmagnetischen sind nur für den Signalweg gedacht. Für diese Anzeige reicht ein 8ct Metall 1%...Ob die Leistung von 1/4 Watt für Dein Problem ausreicht weis ich net.
  2. Hi Stefan, versuchs doch mal mit anderen Widerständen. Schon bei der Auswahl wird man wahnsinnig. http://www.audiomap.de/cgi-bin/forum/amfor...ForumID17&omm=0 NEU: http://www.audiomap.de/forum/AMForumID17/1088.html Angst hast Du ? Wovor? Einen Koppel C kannst Du zwischen den Geräten rauswerfen und überbrücken; sofern das eine Gerät am Ausgang einen hat und das andere am Eingang. 2 in Reihe braucht keiner. Der beste Koppel Cap ist kein Koppel Cap. Nur bei der nachträglichen Kombination mit anderen Geräten oder fremden Vorsicht!
  3. Hi Forum, nach langem hin und her wollte ich heute morgen Holcos bei Schuro bestellen. Ich bekam folgende Antort: ..., vielen Dank für Ihre Anfrage. Die HolCos aus neuerer Fertigung sind leider jetzt magnetisch, sodass sie nicht mehr für Audio in Frage kommen. Die Welwyns sind auch magnetisch, sollen aber trotzdem ganz gut klingen. Wir haben uns auf Vishay-Dale festgelegt, die auch von den ganz Grossen in der DIY-Szene eingesetzt werden (Borbely und Pass). Leider sind diese Widerstände manchmal magnetisch, manchmal nicht. Nach einem Jahr Überzeugungsarbeit haben wir Vishay dazu überreden können uns eine Audio-Version mit 100% unmagnetischen Teilen zu bauen. Der Widerstand wird CMF-55-143 heissen (-143 bedeutet ein CMF-55 unmagnetisch) und die ersten werden in der 9. Kalenderwoche 2003 bei uns eintreffen. Wir haben 60.000 Stück geordert, sodass die Preise trotz der Sonderanfertigung unter denen der HolCos liegen werden. Eine Liste der bestellten Werte habe ich als Excel-Datei beigefügt. Wir wünschen Ihnen und Ihren Angehörigen ruhige und erholsame Feiertage und ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2003. Wegen der Feiertage ist eine Auftragsbearbeitung vom 20.12.2002 bis 06.01.2003 nicht möglich. Soweit Schuro. Lieferbare Werte ab KW09/2003 (die Excel Datei) Zeile Best.-Nr. Artikelbezeichnung Toleranz 1 852406 CMF-55-143 10 Ohm 0,5%, TK50 2 852425 CMF-55-143 12,7 Ohm 0,5%, TK50 3 852426 CMF-55-143 14 Ohm 0,5%, TK50 4 852407 CMF-55-143 15 Ohm 0,5%, TK50 5 852427 CMF-55-143 16,2 Ohm 0,5%, TK50 6 852401 CMF-55-143 20 Ohm 0,5%, TK50 7 852456 CMF-55-143 22,1 Ohm 0,5%, TK50 8 852428 CMF-55-143 28 Ohm 0,5%, TK50 9 852429 CMF-55-143 40,2 Ohm 0,5%, TK50 10 852414 CMF-55-143 47,5 Ohm 0,5%, TK50 11 852430 CMF-55-143 56,2 Ohm 0,1%, TK25 12 852457 CMF-55-143 68,1 Ohm 0,1%, TK25 13 852408 CMF-55-143 75 Ohm 0,1%, TK25 14 852431 CMF-55-143 80,6 Ohm 0,1%, TK25 15 852400 CMF-55-143 100 Ohm 0,1%, TK25 16 852432 CMF-55-143 113 Ohm 0,1%, TK25 17 852433 CMF-55-143 158 Ohm 0,1%, TK25 18 852409 CMF-55-143 221 Ohm 0,1%, TK25 19 852434 CMF-55-143 316 Ohm 0,1%, TK25 20 852410 CMF-55-143 332 Ohm 0,1%, TK25 21 852424 CMF-55-143 392 Ohm 0,1%, TK25 22 852415 CMF-55-143 432 Ohm 0,1%, TK25 23 852435 CMF-55-143 442 Ohm 0,1%, TK25 24 852399 CMF-55-143 499 Ohm 0,1%, TK25 25 852436 CMF-55-143 634 Ohm 0,1%, TK25 26 852416 CMF-55-143 681 Ohm 0,1%, TK25 27 852463 CMF-55-143 825 Ohm 0,1%, TK25 28 852437 CMF-55-143 887 Ohm 0,1%, TK25 29 852417 CMF-55-143 1 KOhm 0,1%, TK25 30 852418 CMF-55-143 1,21 KOhm 0,1%, TK25 31 852398 CMF-55-143 1,24 KOhm 0,1%, TK25 32 852411 CMF-55-143 1,5 KOhm 0,1%, TK25 33 852419 CMF-55-143 1,78 KOhm 0,1%, TK25 34 852464 CMF-55-143 2 KOhm 0,1%, TK25 35 852412 CMF-55-143 2,21 KOhm 0,1%, TK25 36 852438 CMF-55-143 2,49 KOhm 0,1%, TK25 37 852458 CMF-55-143 3,09 KOhm 0,1%, TK25 38 852439 CMF-55-143 3,57 KOhm 0,1%, TK25 39 852420 CMF-55-143 4,75 KOhm 0,1%, TK25 40 852440 CMF-55-143 4,99 KOhm 0,1%, TK25 41 852397 CMF-55-143 5,11 KOhm 0,1%, TK25 42 852396 CMF-55-143 5,62 KOhm 0,1%, TK25 43 852441 CMF-55-143 6,49 KOhm 0,1%, TK25 44 852422 CMF-55-143 7,15 KOhm 0,1%, TK25 45 852442 CMF-55-143 7,5 KOhm 0,1%, TK25 46 852421 CMF-55-143 8,25 KOhm 0,1%, TK25 47 852443 CMF-55-143 8,66 KOhm 0,1%, TK25 48 852444 CMF-55-143 9,09 KOhm 0,1%, TK25 49 852445 CMF-55-143 9,31 KOhm 0,1%, TK25 50 852446 CMF-55-143 9,53 KOhm 0,1%, TK25 51 852447 CMF-55-143 9,76 KOhm 0,1%, TK25 52 852395 CMF-55-143 10 KOhm 0,1%, TK25 53 852394 CMF-55-143 12,4 KOhm 0,1%, TK25 54 852393 CMF-55-143 29,4 KOhm 0,1%, TK25 55 852392 CMF-55-143 32,4 KOhm 0,1%, TK25 56 852459 CMF-55-143 33,2 KOhm 0,1%, TK25 57 852391 CMF-55-143 47,5 KOhm 0,1%, TK25 58 852423 CMF-55-143 88,7 KOhm 0,1%, TK25 59 852413 CMF-55-143 100 KOhm 0,1%, TK25 60 852460 CMF-55-143 1 MOhm 1%, TK50 Dies soll keine Werbung sein, sondern nur ein Hinweis, daß es bald hochwertige, präzise, unmagnetische, Metallschichtwiderstände bezahlbar zu kaufen gibt. Die Holcos habe ich gleich wieder abbestellt. Leider muß ich jetzt wieder warten. Bis denne: Happy Resistor Tweaking in 2003
  4. und ich im Raum Göttingen-Harz.. schnüff
  5. No Name .... 100 Stck 51 Ohm 1/4 Watt 1% = 1,76 Euro...
  6. ra! ?!? Hi Helge, ich würd' ja gern! Habe nur die 4 Stck 29R und die sind mir zu klein. Wie hast Du den herausbekommen, daß ein Optimum bei 51R+51R liegt? Wieviel höher wird der Strom gegenüber 330R und 330R? Könnte man auch 70R und 70R nehmen? Nach dem Motto alles zwischen 50R und 100R ist OK. Könnte ich mir Montag nach der Arbeit von Conrad in Hannover holen. Ist zwar Beyschlag-Metallfilm 1% oder 0,1% mit Stahl-Nickel-Kappen; aber andere Typen scheint es eh nicht für vernünftiges Geld zu geben. Als Kabel dahinter habe ich ein Monster M550i. Der Quarz ist schon in den ewigen J....
  7. Hi Josef, bei mir sind 2 Stck 40.000uF/50V und 2 Stck 47.000uF /63V drin. Je einer von jeder Sorte in Reihe. Typ: Alle Nichicon, 11 Jahre alt, gebrückt mit poly-prop-folien 47nF. Tauschen? Schön! Wogegen? Slitfoil, BC > Typ?, Epcos, ich weis net. Tausch sehr teuer. Werde nur mal andere Brücken versuchen.
  8. Schön Schön.... etwas wirr zu lesen! Leih' Dir dringend ne Cam und poste ein paar Bilder. Wo hast Du denn die Slit Foil her? Shuro?? Das Zischeln könnte der übliche UHF -Müll sein...
  9. Hi Helge, mag sein. In 10.000er oder noch mär Stückzahlen gibt es eh Staffeln, die Normalsterbliche nicht für möglich halten! Macht aber was her ;-). Nächste Woche kommen noch - die Plastikschrauben in die 3 Trafohalterungen zur vollständigen Entkopplung. (Conrad M4x30 Polyamid) 1,29 € /10 Stck.... - noch ein paar kleine Kondensatoren austauschen (ich sag' nich' welche ;-) ) - an dem L-Clock-Anschluß auf der Platine noch zwei Widerstände raus, endlich die richtige Einbauanleitung bekommen, - dickeres Netzkabel einbauen, 4 mal 1,5mm² auf 2 mal 3mmm² gecrimpt, Schirmung auf Gehäuse gelegt, kein Schutzleiter anschließen! - Linse mal säubern (gekapseltes Laufwerk) - den Ausgangswiderstand laß' ich mal so wie er ist; später mal... So! DAS wärs dann auch mit der Kiste. Reicht. Jedenfalls aus heutiger Sicht. Mal "Gegner" suchen.... Im Weihnachtsurlaub kommt die Vor/End dran. Oder erst mal die Feinplanung / Beschaffung.
  10. Hi Helge, knapp kalkuliert ist klar, ist jedes Consumer Fernost Gerät. Ich hörte mal Faktor 1:7 für Einkauf Bauteil zu Verkaufspreis. Aber ob die diskrete Ausgangsstufe in dem CDP für den Hersteller günstiger war (neben der Werbewirksamkeit(1ste Fliege?)) als 4 weitere 08/15 OPVs (NJM5532D-D), (zweite Fliege)??. Mit matchen bei Widerständen kann man viel Gled sparen.... und hat trotzdem hinterher Widerstände für die nächsten Jahre!
  11. Siehste, und genau deshalb werde ich ermsa an anderen Stellen (Vor/End) rumfummeln. Wenn mir gar nichts mehr einfällt, kann ich an einem kalten Winterabend mal die Widerstände tauschen!
  12. Farnell Katalog Band 1..3 kam heut mit der Post... kostenlos... viel drin! Mit Angaben des Herstellers....Abbildung etc. ..Preise muß man sicher vergleichen... aber sehr umfangreich!
  13. Hi weissi, nein, kein Selbstbau. Nur Tuning-Versuch. Sind halt serienmäßig Kohlewiderstände drin. Hatte hier im Forum den Tipp bekommen, diese auszutauschen gegen Metallschicht besserer Qualtiät/kleinere Toleranz. >Ich sag mal den Unterschied Kohle-Metall wirst bis in den Bereich >47k nicht hören, wieso um alles in der Welt sollte man dann den >Unterschied Metall versch. Hersteller hören? Sieh an, der größte in diesem Bereich der Schaltung ist ein 1K5... >Und die Toleranzen sind ja auch ziemlich wurscht, hauptsache sie >wurden L/R gematcht, aber ob ein 1k dann 998Ohm oder 1002 Ohm hat is >ja auch ........ Genau! Die billigen Metallschicht keufen (1%). 8 Stck 0,1% kosten 3,20 Euro bei Reichelt dafür bekommt man schlappe 133 Stck von den 1%. Dann noch paaren.. und noch mehr ganz kleine Widerstände bekommen ;-) >Aber wenn du genug Geld und Zeit hast machs, nach so einer Plagerei >würd ich mir auch einbilden es klänge besser... Nennt sich Erschöpfungssuggestion..... Ich warte ersma weiter ab..... mal sehen, ob noch mehr Meinungen kommen. Danke und
  14. Hi Klausi, hi forum. Da ich bald den CDP wieder auf habe, überleg' ich auf Klaus' Anregung gleich die Widerstände im Analogteil zu tweaken. Es gibt doch ein paar Fragen: Conrad hat Beyschlag 0,1% 1/4 Watt Metallschicht Stückweise a 46ct. Aber nicht so viele Größen wie Welwyn bei Farnell, dafür halb so teuer.. Wie ist denn so die Qualitäts-Hierarchie von Widerständen 1. Vishay/Röderstein je nach Typ 2. Welwyn 3. Beyschlag 4. Schießdoch 5. Weisnicht 6. Kenn-ich-nicht Wer hat denn schon richtige Erfahrungen im Austausch oder hat verschiedene Typen verglichen? Bringt es das??? Bei mir sind "Carbon film resistors" alle 1/4 Watt drin. Sind dies nun Kohle-FILM-widerstände oder Kohle-SCHICHT-widerstände?? Kohle-MASSE jedenfalls nicht. Um das richtig durchzuziehen müßte ich schlappe 80..90 Stck tauschen. Die Kosten sind ja schon recht hoch, aber die Zeit....hmmm..... Würdet Ihr 0,1% oder 0,5% nehmen? Oder 0,1% für die im Signalweg und 0,5% für die in den Spannungsversorgungen oder andersrum? hmmmm viele Fragen.... schießt mal los!! Happy resistor tweaking!
  15. Hi Klausi, hi forum. Da ich bald den CDP wieder auf habe, überleg' ich auf Klaus' Anregung gleich die Widerstände im Analogteil zu tweaken. Es gibt doch ein paar Fragen: Conrad hat Beyschlag 0,1% 1/4 Watt Metallschicht Stückweise a 46ct. Aber nicht so viele Größen wie Welwyn bei Farnell... Wie ist denn so die Qualitäts-Hierarchie von Widerständen 1. Vishay/Röderstein je nach Typ 2. Welwyn 3. Beyschlag 4. Schießdoch 5. Weisnicht 6. Kenn-ich-nicht Wer hat denn schon richtige Erfahrungen im Austausch oder hat verschiedene Typen verglichen? Bringt es das??? Bei mir sind "Carbon film resistors" alle 1/4 Watt drin. Sind dies nun Kohle-FILM-widerstände oder Kohle-SCHICHT-widerstände?? Kohle-MASSE jedenfalls nicht. Um das richtig durchzuziehen müßte ich schlappe 80..90 Stck tauschen. Die Kosten sind ja schon recht hoch, aber die Zeit....hmmm..... Würdet Ihr 0,1% oder 0,5% nehmen? Oder 0,1% für die im Signalweg und 0,5% für die in den Spannungsversorgungen oder andersrum? hmmmm viele Fragen.... schießt mal los!! Happy resistor tweaking!
  16. Oh! ... würd ich gern mal reinsehen.... ob daran wirklich etwas anders ist..... außer das die Kabel nur 2 Farben haben anstatt 10 und dieser Baumwollpräser drüber ;-)
  17. Hi Peter, is kein Ferrit drin... An dieser Seite ist eine Hellermann/Tyton "1 in 3" Schrumpfmuffe dran. Dieser "Ring" kommt von der Abschirmung, welche darunter zusammengeschoben und an das blaue Kabel angelötet ist. Das andere Ende ist nicht so bauchig. Die Muffen sind recht teuer... ca. 6 Euro für "1 auf 2" und ca. 9 Euro für "1 auf 3". Dafür ist auch Schmelzkleber drin und somit im Prinzip wasserdicht. Die kleine sind Schrumpfschläuche von Reichelt Elektronik. Crimp-Hülsen (6mm², Kupfer mit Gold) von WBT. Abschirmung über Kabelschuh (auch gecrimpt) auf Masse (an der Box oder am Amp). Bei No-Limits wird standardmäßig auf der Box angeschlossen. Nettes Kabel, viel Arbeit bei der Konfektionierung. Als 2 mal 5m habe ich so auch locker 190 Euro im DIY ausgegeben (mit WBT Bananas an einer Seite). Wenn Du es tatsächlich versuchen willst, mail mich mal wegen der genauen Verschaltung der 10 Drähte an. Viel Erfolg.
  18. Hi Peter! I've got it... schau mal hier! Du kannst bei lapp auch privat direkt bestellen. Eben für diese 12,50 Euor/m. Aber 15 Euro Mindermengenzuschlag (weil <100meter) und Versand kommen drauf. So sieht es dann aus. http://www.audiomap.de/forum/AMForumID17/995.html
  19. Hi Bk! ACHT Kanäle, sieh an! zunkunftssicher... 24 x 42000my von Sprague, hilft bestimmt viel... halt eine andere Form von Wahnsinn... ;-)
  20. Na denn her damit..... 30 mal 90ct ist ja n lacher, wenn ich im Vergleich die Arbeit sehe, die auszustauschen. aber doch wohl nur die im Signalweg, nech?
  21. Aus Audio Consequent: Beste Wahl hinsichtlich "nebenwirkungsfrei" sind Metallfolien-, Metallglasur- und Tantalum- Widerstände, die in Toleranzen von 0.1-2% geliefert werden. Mittelpreiswiderstände wie HOLCO (Metallfilm mit Kupferkappen), VITROHM, (Metallglasur), ISABELLENHÜTTE, PBH (Metallfolie Manganin), HFC (Drahtwiderstand) .. und Hochpreiswiderstände wie VISHAY Dale, SHINKOH, Soshin TAF, ICR, VTC (Tantalum), CADDOCK (Dickfilmtechnologie), Rohpoint (Bifilare Drahdwiderstände ohne Kappen).. liegen je nach Belastbarkeit und Genauigkeit in Preisregionen von: 1-15,-Euro / Stück. Weiter Firmen die Audio-Widerstände Herstellen: IRC (Metallglasur), Fukoshima (Die bekannten weisen Drahtwiderstande), MPC (Metallbandwiderstände), Skelton, TDO (Metaloxid), Mills (Metallfilm), Shalcross Hinweis: Seit kurzen werden Holcos und Shinkohs nicht mehr hergestellt. Soweit aus Audio-Consequent..... Womit eine Frage schon mal beantwortet wurde. HOLCO gibbet nicht mehr neu... nur noch Reste. Aber diese Welwyn haben nun mal vernickelte Stahlendkappen. Also aus obiger Sicht net für Audio geeignet... WAT NU?
  22. Hallo Klaus, stimmt es, daß Holco Widerstände nicht mehr produziert werden und es nur Restbestände gibt?
  23. Hi Klaus, stimmt! Der online-Bereich ist ja ein Irrenhaus! Mail mir doch mal zu : christian.lang@sag-abel.de Brauche exakt 30 Stck für die Ausgangsfraktion (nur die, die im Signalweg liegen). Die anderen in dieser stufe sind noch mal locker 50 Stck. Würdest du nur signal R's oder alle tauschen.... weiß net.
  24. Ersma katalog bestellt. Papier ist doch besser zum suchen... mal sehen was die sonst noch haben!
×
×
  • Neu erstellen...