
BlackGate
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
901 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Galerie
Downloads
Blogs
Member Map
Alle erstellten Inhalte von BlackGate
-
Hi Klaus! gemach, gemach.... habe schon holcos bestellt. Jedenfalls die 4 am ausgang. Leider sind die die ich erst wollte wahrscheinlich zu klein. Mute-Stufe überlastet dann die Ausgangsstufe. Brauche doch andere.... Ansonsten sind schlappe ca. 30 Stck in der Ausgangsstufe drin. Werde mal Deinen link (Farnell) verfolgen und schauen was das kostet. (Der "Misthaufen" unter dem Gold wird kleiner!!)
-
Hi Zille, mal wieder typisch YAMAHA: Im Ansatz und von der Substanz her gute Geräte, aber im Detail regierte wieder der Rotstift. Na ja, so lang man diese Komponenten 1:1 gegen DIY viel bessere tauschen kann (für relativ kleines Geld), ergibt sich so ein sehr gutes Gerät. Was will man mehr! Werds mal angehen. Nur die 150 Euro werden schwierig!
-
Si Si, lange bekannt. Viele Anregungen und Grundlagen.
-
Hi, Hilfreich ist auf jeden Fall ein Service Manual (Blockschaltbild, Schaltplan, Stückliste, Platinenprint etc.). gibbet bei www.schaltungsdienst.de und kostet. ca. 20 Euro mit Versand. Ohne dies ist es wie im trüben fischen... Siebelkos tauschen ist übringens fast das Letzte (und teuerste, sowie schwerig) was ich tun würde. Gerade YAMAHA geizt bei den Netzteilen nicht. Jedenfalls war das früher so. Wenn Du nur 2 mal 12.000uF drin hast (wahrscheinlich Nichicon Muse), kannst Du überlegen, diese gegen BC oder gleichwertig zu tauschen. Vielleicht passt 22.000uF rein. Bisher mehr schad auf jeden Fall nicht. Aber normal wären nur Koppelkondensatoren zu tauschen im Netzteil. Bin grad selbst dabei zu planen, meinen YAMAHA Verstärker (Vor/End CX/MX1000) zu verbessern. Die großen Elkos in der Endstufe auszustauchen (2 mal 40.000uF und 2 mal 47.000uF) habe ich mir schnell abgeschminkt. Zumal die nach meiner Berechnung noch ca. 8..10 Jahre weitere Lebensdauer haben. Das Originalersatzteil von YAMAHA liegt bei ca. 200...300 Euro (!). Aber die Bypasscaps sind auf jeden Fall dran. Wichtig sind auch die Eingangs- und Ausgangskoppler. Hier kann man viel rumspielen: Folien, BGs, überbrücken und und und... Im Vorverstärkerteil gibt es die Vor-Ort Spannungsversorgungen, Operationsverstärker, uvam., weiter gehts mit Innenverkabelung, Einganngspoties der Endstufe druch Festwiderstand ersetzen, Kühlrippen ruhig stellen. und und und.... Eigentlich ist man nie fertich...hoher Suchfakttor/Gefährdung Viel Holz.
-
Thel Bestellung - EMZ KP`s !!
Thema antwortete auf BlackGates EvaristeGalois in: Elektronik/Sonstiges
Morgen an alle, da hab' ich mich ja erschreckt! 2,50 Euro für den KP bypässer... Da sach' noch einer BGs Bypass Caps wären teuer! Ein BG 100nF/50V NX-HQ kostet grad mal 40ct mehr. Und : Etwas Mengenrabatt gibts auch noch. Ich brauchte 30 Stck allein im CDP von dieser Größe. Dies war über 1/3 der Gesamtkosten aller neuen BGs darin. Also in etwa ein Patt der Kosten. Jedenfalls für die Bypässe. Klaus, wann willste denn mal BGs testen? -
Black Gate Abzocke Teil 2: Testbericht
Thema antwortete auf BlackGates van der Ven in: Elektronik/Sonstiges
Hi Dieter, bin doch n ganz lieba, is doch bald weihnachten..... Ne, im Ernst: Habe ja Klaus im Prinzip fast überall zugestimmt. Hoffe mal, er trägt mir nicht nach, daß ich meinen Standpunkt verteidige. Dafür weiß er zuviel ;-), was ich noch wissen will ;-). -
Black Gate Abzocke Teil 2: Testbericht
Thema antwortete auf BlackGates van der Ven in: Elektronik/Sonstiges
Hi Klaus! > >Deine Kerzen scheinen Dich ein wenig verblendet zu haben... nein, ich wurde gefragt... >Die "Schnelle" eines Elkos ist die eine Sache, seine Kapa >eine ganz andere! Richtig! 50MF durch 10MF eines impulsfreudigeren >C´s zu ersetzen ist schlicht weg völliger Blödsinn!! Man >braucht viel Kapa, um die Class A-Ruheströme mit möglichst >wenig AC-ripple über die Ladepause zu retten - das hat mit >Schnelle gar nichts zu tun. Geb' ich Dir auch recht! Würde ich auch net tun! Mit vielen 10.000uF BG hat praktisch niemand Erfahrungen, weil sehr sehr teuer. Das heißt aber nicht automatisch, daß das Unsinn ist. >Deine BG-Wirrungen veranlassen bei mir nur Kopfschütteln. Ich rede hier nur noch zum Thema BG wenn ich gefragt werde. Sonst wird man eh' gleich niedergeschrien! >Schei*e bleibt Schei*e, egal mit wie viel BG´s auch immer. >In einen Yami-CDP oder einen SAM oder ... viele BG´s >reinzusetzen ist gut, aber die Geräte begrenzen an anderer >Stelle derart, daß es irgendwie inkonsequent ist. Widerspruch: Gut, aber inkonsequent? Begrenzung? Habe noch keine gefunden. > >Daher: ein super Konzept, wie Aleph, braucht keine BG´s, es >erreicht auch mit "normalen" Material (BC´s o.ä., Pana >FC+KP) mehr Klang als andere mittelmäßige Konzepte mit BG. >Das sollten einige hier mal bedenken. Für den Preis eines >BG-PSU-tunings kann man sich einen ganzen Aleph-Block mit >normalen Teilen bauen! Ich äugle auch schon mit 2 Mono DIY.... Bisher nur durch meine Markentreue begrenzt. Sicher aber nicht mit BG in PSU. Hier und da ein paar kleine bestimmt. Muß jeder selbst wissen, an manchen Stellen sind BGs schon angebracht, an anderen Kanonen auf Spatzen. PSU mit BG im Amp komplett ist was für Leute ohne Kompromisse (und ohne €-Limit). Die kleinen sind ja noch bezahlbar; was ist schon da 10 fache von 30ct? Aber von 8 Euro? > >DIY-god, gib ihnen bitte wieder Bodenhaftung. Ich bin Realist! Schon immer.... ALSO AN ALLE: ICH HABE DEN NAMEN BLACKGATE GEWÄHLT, WEIL ER SICH GUT ANHÖRT UND NOCH FREI WAR. ICH SAGE HIER NICHTS MEHR, WIE TOLL DIE IN DER SCHALTUNG ANGEBLICH ABGEHEN, WEIL VIELE DAS NICHT GLAUBEN UND ES SICHERLICH ZUM TEIL MIT DEUTLICH GÜNSTIGEREN MITTELN "FAST" GENAUSO GEHT. WOBEI "FAST" EIN DEHNBARER BEGRIFF IST. ICH VERDIENDE KEINEN CENT, WENN IHR BGs KEUFT! UND WILL HIER KEINE WERBUNG MACHEN! DENNOCH IST FAKT: DURCH DEN EINSATZ HOCHWERTIGER ELKOS und FOLIEN, WIE ZUM BEISPIEL PANASONIC FC ODER VERGLEICHBAR, LEBEN GERÄTE RICHTIG AUF. MIT BG AN DER RICHTIGEN STELLE EINGESETZT HALT NUR NOCH BESSER ZUM MEHRFACH HÖHEREN PREIS. so! genuch gebrüllt! By the way: Klaus, wenn ich diese Monos bauen will, schaltplan gibbet wo und was kostet dies cirka? -
Black Gate Abzocke Teil 2: Testbericht
Thema antwortete auf BlackGates van der Ven in: Elektronik/Sonstiges
Hi Martin! Axo.... sag mir doch mal wo ich mir die Schaltung ansehen kann! Dann mehr möglich. -
Black Gate Abzocke Teil 2: Testbericht
Thema antwortete auf BlackGates van der Ven in: Elektronik/Sonstiges
Sicher, überall sinnvoll. Als Impuls C mehrere 10.000uF /63 V FK (einer sollen 50.000uF locker ersetzen) typen= non-plus-ultra, aber SEHR VIEL GELD. -
Netzteil brummt (jetzt) nicht mehr. DIY (Bilder)
Thema antwortete auf BlackGates BlackGate in: Elektronik/Sonstiges
Conrad....M4 mal 30mm ....10 Stck 1,26 Euro...Polyamidschrauben auf gehts! -
YAMAHA , laut aktueller Steroplay der Beste: Liste 999 Euro. Im Angebot für für 799 Euro gesehen: „Standesbewusst“ Stereoplay 12/2002 Yamaha schlägt alle: 6 Receiver von 900 bis 1200 Euro im Vergleichstest ...Kannst Du Dolby-Digital- oder DTS-Vorlagen (auch EX und ES) mit Deinen eigenen prächtigen Cinema-DSP-Programmen verknüpfen und etwa vorne ein besonders durchsichtiges Präsenz-Soundfield kreiieren? Oder stellst Du hinten – solange ich auf die echten noch warte – virtuelle Boxen auf? All solche Fragen (inklusive Kopfhören in Surround) beantwortet der Yamaha nur lässig mit ja. Bewältigte er den UKW-Empfangstest mit „aber hallo“ und tönte er bei LPs recht manierlich, rief der RXV 1300 bei der CD-Wiedergabe dann quasi „hurra“. Mit Freuden stemmte er Bässe, fetzig trieb er den Rhythmus nach vorne. Und wo es andere Surrounder lieber im Halbdunkel trieben, steckte der Yamaha freudig Lichtchen an. ... Nun nahm der RXV 1300 sein Temperament her, um phantastische Räume aufzubauen, Räume, wo ein Donnerschlag hörbar erst in Kilometerferne verebbt oder wo ein Geiger so plastisch wird, dass er den gebannten Hörer mit dem Bogen an der Nase kitzelt. ... Bewertung In punkto Anschlussvielfalt stellt der RXV 1300 sicherlich den Löwen dieses Testfelds dar. Zudem mischt er auch für Kopfhörer Surroundfelder auf. In punkto Laut-sprecher-Wiedergabe bietet der Yamaha schon bei Stereo viel Fetzigkeit, die sich bei Surround zur phantastischen „Zum Greifen“-Authentizität steigert. Klang Spitzenklasse PREIS/LEISTUNG überragend
-
Black Gate Abzocke Teil 2: Testbericht
Thema antwortete auf BlackGates van der Ven in: Elektronik/Sonstiges
Na siehste! ;-) Jetzt müßte nur noch Klaus Witte mal gegen M-Caps und Supremes und KPs testen und wird (wahrscheinlich) zu einem ähnlichen Ergebnis kommen. Was bleibt, ist der irre hohe Preis. BGs sind halt nicht 10-fach besser, weil sie das 10-fache kosten. Aber selbst eine Verdoppelung gegenüber anderen Marken-Caps (was immer das bedeuten soll) ist schon sehr sehr viel. Ich hab es auch mal nicht geglaubt! -
Netzteil brummt (jetzt) nicht mehr. DIY (Bilder)
Thema antwortete auf BlackGates BlackGate in: Elektronik/Sonstiges
Hi Josef, vor meinem YAMI CDX-993 mit L-Clock hatte ich einen CDX-1120 (ca. von 1989) und baute da eine L-Clock ein. Bei diesem Gerät war der Effekt m.E. größer als bei dem jetzigen 993er. Tatsächlich hatte ich den Eindruck es hätte sich verbessert (Bass nicht mehr so schwammig, Räumlichkeit besser). Leider kann ich nicht hin und her basteln, viel zu viel Aufwand und mein serienmäßiger Quarz warf schon beim Auslöten den Löffel weg. Die erste L-Clock habe ich ohne Verlust mit dem Player weiterverkauft. Für die jetzige zahlte ich nur 90 Euro. War ein Fehlkauf eines Bekannten :-) Folgender Vorschlag: Inzwischen denke ich, daß ein Preis von 200 Euro viel Geld dafür ist. Man könnte eventuell einen Um-Schalter einbauen und den serienmäßigen Quarz und die L-Clock gegeneinander antreten lassen. Müßte sogar heiß umzuschalten sein (das Signal). Dazu brauchst du nur zwischen Quarz und Vorwiderstand des IC die Platine aufzutrennen. Dann kann man es genau herausfinden. Die L-Clock würde ich immer erst gegen Pfand oder so leihen; manche Händler machen das. Nur provisorisch einbauen (vorh. Quarz vorher raus oder abklemmen) und bewerten. Danach kaufen oder retour. Und: Andere Händler verkaufen auch Präz. Quarze lose (5ppm) für 20..25 Euro. Den schön schwingungsisoliert eingelötet ( Extraplatinchen, Quarz mit Schaumstoff-Gummi-Mäntelchen mit Heißklebepunkt seitlich) und mit einem BG-NX als vor Ort-Spannungs-Stabilisierung (besser noch: zusätzliches (+)/(-)Kabel vom Diginetzteil) versehen --- dürfte von der L-Clock kaum zu unterscheiden sein. Und kostet alles zusammen ca. 40..50 Euro. -
Netzteil brummt (jetzt) nicht mehr. DIY (Bilder)
Thema antwortete auf BlackGates BlackGate in: Elektronik/Sonstiges
Es fehlt jetzt nur noch der Einsatz von relativ festen Kunststoffschrauben an allen 3 Netzteilen. Und halt die Gummischeiben unter dem L-Clock Netzteil. Dann gar kein metallischer Kontakt (Schallbrücke) zwischen Trafo und Gehäuse mehr möglich. Mal sehen Reichelt, Conrad, Obi Kramkiste. -
Netzteil brummt (jetzt) nicht mehr. DIY (Bilder)
ein Thema hat BlackGate erstellt in: Elektronik/Sonstiges
Hi Forum, gestern stellte ich ein leichtes 50Hz-Brummen aus den Netzteilen meines CDP fest. Nicht sehr laut, aber vorhanden. Ab ca. 50cm Entfernung zu hören, wenn Umgebung still. An Gleichspannung aus dem Netz lags (leider) nicht; der DC-Killer konnte das Brummen nicht mildern (gemessen DC: nur 80mV). Wär' ja auch zu einfach. Also mußten die Netzteile von Gehäuse entkoppelt werden. Also erst mal alle Netzteile raus: http://home.t-online.de/home/lang.braemer/...er/psxiso01.jpg Schön leer! Alles muß raus! http://home.t-online.de/home/lang.braemer/...er/psxiso02.jpg Eine Gummischrotmatte reinkleben. 4mm stark. Schön weich. http://home.t-online.de/home/lang.braemer/...er/psxiso03.jpg Noch eine Platte drauf (Konsistenz wie ein Winterreifen). Schrauben und Gegenlager schon zu sehen. Mit Lochzange Bohrungen reindrücken. http://home.t-online.de/home/lang.braemer/...er/psxiso04.jpg Analognetzteil wieder rein. Gegenlagerplatten drauf. Schrauben nur leicht anziehen.. http://home.t-online.de/home/lang.braemer/...er/psxiso05.jpg Digital und L-Clock Netzteil wieder rein. Schraubenköpfe leicht abgeschliffen, damit kein Kontakt mit Trafo (zu eng). http://home.t-online.de/home/lang.braemer/...er/psxiso06.jpg Draufsicht. http://home.t-online.de/home/lang.braemer/...er/psxiso07.jpg Vorher / Nachher Kontrolle mittels Stethoskop am Laufwerk. Erfolg: min 70%..80% weniger. Mit Stethoskop noch leicht zu hören. Mit bloßem Ohr kaum noch. Vorher auf Stethoskop sehr laut. Das L-Clock Netzteil summt noch vor sich hin; da kommen noch Gummischeiben in die Halterungen rein. Dann wohl richtig leise. Endlich können meine BGs in Ruhe arbeiten. ;-) -
Digitalbereich im Pre-amp totlegen.
Thema antwortete auf BlackGates BlackGate in: Elektronik/Sonstiges
schön nech? -
Digitalbereich im Pre-amp totlegen.
Thema antwortete auf BlackGates BlackGate in: Elektronik/Sonstiges
Hi, wollet nur mal mein weihnachts BG logo ausprobieren... -
Digitalbereich im Pre-amp totlegen.
Thema antwortete auf BlackGates BlackGate in: Elektronik/Sonstiges
Hi Helge! Danke fürs Angebot mal reinzusehen. Ist unterwegs. Aber als tif G4 (höher komprimiert geht kaum) jpq wäre viel größer! Danke -
Hallo Forum! Nachdem ich jetzt mit dem CD-Player so ziemlich durch bin, wollte ich mich jetzt der Vor/Endstufe zuwenden. Bei der Endstufe sind die Modifikationen schon geplant und nicht so kompliziert. Bei der Vorstufe könnte ich etwas Hilfe gebrauchen: Es ist eine ältere YAMAMA CX-1000. Ein Pre-amp mit DA-Wandler BurrBrown PCM58P. Ich würde gern den gesamten Digitalbereich (koax, optisch, in / out, Wandler etc. ) abschalten. Und danach den analog Bereich "verbessern". Am besten wäre natürlich ein zusätzlicher Schalter (oder Mehrfach-um) irgentwo hinten (zur Reaktivierung der DA-Einheit). Ich habe den Schaltplan als tif eingescannt; es sind mehrere Trafos und Gleichrichter/Reglereinheiten drin. Nun bin ich mir nicht sicher, wo ich "die Schere" ansetzen muß. Ich könnte den Schaltplan sofort per email verschicken! Wer gibt mir bitte einen Tipp??
-
Phillips kommt von The Netherlands nech?
-
Son Unsinn!!!
-
Moin, ich habe auch ein Regal kaufen wollen. Aber passend zu unserem Möbelsystem (Landhausstil) hätte ich viel Geld ausgeben müssen. Und da hätten nur ca. 100 reingepasst. Erweiterbar schwierig. Ich habe mir dann nen Sony 300fach Wechsler gekeuft. Für einen von diesen Riesenkisten hatte ich grad noch Platz. Neu 699 DM, Liste 999DM. Da passten alle rein. Jedenfalls damals. Die 0815 Plastikcover habe ich an einem Musiker verschenkt, die Innencover schön sauber in Klarsicht DIN A5 Hüllen rein und die dann in 5 kleine Aktenordner. Das 100er "Regal" hab ich dann trotzdem in dem Glasschrank realisiert, dort stehen die CDs, die ich gerade oft höre. Alle anderen im Wechsler. Alles per PC Tastatur (nur Album-Titel, nicht alle Songs ;-)) eingetippt, schnell zu finden. Sortiert in 8 Genres. Völlig Staubfrei! Und : Schuffle über 300 CDs macht echt Spaß: "Wie, was ist das fürn Song? Die CD habe ich? Wußte ich gar nicht!" Wenn richtig gut sein soll, kurz raus und in den Single YAMI rein. Schlimm war nur, daß 4 Wochen später der Sony mit 400 CDs raus kam...grmpf$§&!
-
Transfer? DIY? Da biste bei mir Richtig! Habe ich jede Menge davon: Steckdosenleiste (BG, DIY) Boxenkabel (LAPP Unitronic) Gerätefüße (OBI) Netzkabel (Lapp) DC-Filter (Witte) uvam...
-
Hi Forum, nach dem hin und her hier, habe ich jetzt mal gerechnet und nachgelesen: Ein leerer Kondensator im Gleichspannungskreis verhält sich beim Einschalten wie ein Kurzschluß. >> Sehr hoher Ladestrom. Danach fällt der Ladestrom mit einer e-funkion bis auf 0 (voll geladen). Die Spannung steigt mit einer e-funktion von 0 auf U (voll geladen). Beim Entladen anders rum. Auch der kleine 4.700uF macht beim Einschalten einen Kurzschluß wenn er leer ist. Der angegebene Innenwiderstand von 30 Ohm eines 1,0F Gold Caps wurde bei 1khz gemessen. Für den Gleichspannungskreis ist dies nicht von Interesse. Zum Zeitpunktt t=0 oder ganz kurz danach ist e hoch 0 = 1 und somit I = U/R. Demnach ist der Widerstand des Kondensators ungünstigst = 0 anzunehmen. Durch den Vorwiderstand wird der Strom begrenzt auf U / R = 6 V /220 Ohm = 27.2mA. Mehr Strom kann nicht fließen. Leistung: U* A = 6V * 27mA = 0,163 Watt; der Vorwiderstand kann 1/4 Watt: hält. Ohne Vorwiderstand können locker Ströme von 30A und mehr für millisekunden auftreten. Somit kann ein beliebiger Gold Cap 5,5V eingebaut werden wenn er vom Platz her reinpasst. Es gibt jetzt sogar 1,5 F / 5,5V von Panasonic. Gold Caps haben i.Ü. KEIN Gold drin. Dies ist der Markenname der Fa. Panasonic. Give more recall to your tuner, folks!