
BlackGate
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
901 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Galerie
Downloads
Blogs
Member Map
Alle erstellten Inhalte von BlackGate
-
hmmm, danke, aber die Slitfoil sind leider zu dick. Hier mal ein Bild von meinen: http://home.t-online.de/home/lang.braemer/bilder/marcon.jpg Hersteller "Marcon" 6.800 uF /56V 85°C, 25mmx50mm. Fa. Marcon wurde 1995 von Chemi-Con gekauft. Die gehören jetzt zu Nippon-Con.. jedenfalls bekomme ich nichts heraus. Was ist mit den FC und TS-HA Typen von Panasonic? Mit denen hätte ich keine Platzprobleme und könnte bis zu 33.000uF pro Stck hoch. bei gleicher Baugröße. Ich brauch nur 16V Betrieb nicht 56V. Bei 20.000UF (3-fach größer) hätte ich die dreifache Güte der Glättung. Weil alle anderen Werte in der Gleichung zum Glättungsfaktor konstant sind. Eine Regelung des Netzteils habe ich ja nicht. Somit nur über die Größe des Kondensators. Dazu noch einen schnellen BG NX-HQ 0,47uF drüber fertich.
-
Stimmt. Ich habe "Marcon" im Netzteil drin. Muß erstmal suchen, wie die sind. Kennt die jemand??!?? Black Gates sind sehr gute Kondensatoren die, an der richtigen Stelle eingesetzt, sehr viel bewirken können. Als Siebkondensator im 10.000uF Bereich leider viel viel viel zu teuer. Slitfoil sicher Preis Leistung viel besser (4 stck 10.0000uF/63V kosten rund 50 Euro, die BGs kosten da 4 mal 200 =800 Euro... brrrrrr. Aber ob ich nun 30ct oder 5 Euro ausgebe, wenn ich 2 Stck 200uF brauche. DAS is mir schnuppe.
-
Hi Forum, kann ich bei Schuro von diesen Panasonic C's eigentlich alle größen bestellen, die in den PDFs drin sind oder nur die 5 in der Liste? Welchen Hersteller würdet ihr nehmen: eher BC oder Panasonic oder Slit-Foil ($$). Brauche so etwa 4 mal 10.000uF. Größe best: Durchmesser max. 22mm Höhe max 50mm. Andere Größen gehn aber auch.
-
Wie macht man hieraus ein geregeltes Netzteil??
Thema antwortete auf BlackGates Witte in: Elektronik/Sonstiges
na? konnste nich schlafen?? 2:30 Uhr.... hast du meine beiden mehls bekommen? -
Wie macht man hieraus ein geregeltes Netzteil??
Thema antwortete auf BlackGates Witte in: Elektronik/Sonstiges
Hi BK, jabe auch schon überlegt, nach dem Umnau das analogteil mit nem Kupfergehäuse zu umgeben (auf gehäusemasse..) mal sehn... -
Wie macht man hieraus ein geregeltes Netzteil??
Thema antwortete auf BlackGates Witte in: Elektronik/Sonstiges
Hi Helge, dank für die Hinweise, habe noch Probleme die Masse der Infos zu verarbeiten! Aber alles ein bischen in Rätzeln! was meinst Du unter 6 (ich habe auch chon Grafikkarten im Ofen gehabt! Echt!) und 7 (Hmm, ah! ne Firma wohl) macht ja nichts. Werde doch mal konkreter! Kannst mir auch mailen. p.s. komme ausn Norden! Jedenfalls ziemlich. -
Wie macht man hieraus ein geregeltes Netzteil??
Thema antwortete auf BlackGates Witte in: Elektronik/Sonstiges
Hi Hermann, "Homepage"; DAS stimmt. Lose Sammlung von Dateien wäre die richtige Bezeichnung. Dummerweise sind ja 4 Stck Elkos drin. 2 je Kanal und 2 je (+) und (-) Spannung. Platz wäre für max. 25mm im Durchmesser und max 50mm in der Höhe. Ich habe auch noch 2 Nichicon "Muse" 22.000uF 63 Volt aus einem neuen def. AX592 Amp. Mit denen krieg ich den Deckel nicht mehr drauf. :-( Leider kann ich selbst auf den vielen Fotos den Typ der 4 Elkos nicht erkennen. Sind schwarz, die Schrift ist nicht zu sehen. Muß ich mal aufmachen. Röderstein....mal sehen. Austausch gegen etwas größere/bessere wär gut. Aber nicht FK $$$$$. Warum haben meine C's den 56V Spannungsfestikeit wenn (17,6 Volt ~ +10%)/ Wurzel 2 +20% Reserve = 16,4 Volt auch reichen würden. Also würden 16 Volt Typen knapp oder 25V auf jeden fall reichen. Dann ist auch der Platz nicht so daß Problem. ??? Digital: OK OK , ist aber genau das gleiche Problem .. warum ist 25V drin ,wenn 6,3 Volt reichen würde.? Na ja, dann halt doch die 1000uF/25V her. Dann gibts halt kein Problem. -
Wie macht man hieraus ein geregeltes Netzteil??
Thema antwortete auf BlackGates Witte in: Elektronik/Sonstiges
Hi Klaus, Danke auch hierfür! Eingiges davon kann ich brauchen! -
Wie macht man hieraus ein geregeltes Netzteil??
Thema antwortete auf BlackGates Witte in: Elektronik/Sonstiges
Oh, doch nicht. L-Clock ist drin. Also fast Original.... -
Wie macht man hieraus ein geregeltes Netzteil??
Thema antwortete auf BlackGates Witte in: Elektronik/Sonstiges
Hi Hermann, hier ist ein Bild im Originalzustand. http://home.t-online.de/home/lang.braemer/Image45.jpg NP 1000 DM, 20-bit, 22bit Filter, 10 kg, Doppelter Boden und Deckel, Class A Analog Ausgang, 2 Netzteile, uvam... :-) Aber nicht traurig sein, der Rotel hat auch seine Vorzüge. -
Wie macht man hieraus ein geregeltes Netzteil??
Thema antwortete auf BlackGates Witte in: Elektronik/Sonstiges
Hahaha! Hi Klaus! Ich habe grad (mal wieder)350 Euro Reingewinn bei ebay gemacht. Das heißt natürlich nicht, daß ich das Geld jetzt zum Fenster rauswerfen will. Es sitzt aber halt etwas "locker". Ich habe zwar nicht viele so viele Erfahrungen mit BGs wie Hermann. Immerhin habe ich mit bisheringen Umbauen doch so einiges bewirkt. Ich denke mal, es wird sich dann bei ca. 170 Euro für die weiteren einpendeln. Sicherlich, andere Kondensatoren, wie BC, Panasonic, Oscon sollen ja auch nicht schlecht sein und auch zum Teil deutlich günstiger. Ich muß mal sehen, was dort für vier stück 6800uF/56V im analog-Netzteil drin sind. Wenn's no-nome sind und rein passt, dann durch etwas größere ( hmm 10.000uF) ersetzen. Das Netzteil ist nicht geregelt und die Güte der Glättung hängt nur von der Größe der Kondensatoren ab. Hier hilft viel viel. Aber dies mit BGs zu machen wäre der finanzielle overkill! Kostet mal eben 360 Euro exra: DAS mach ich nicht. Für die anderen 170 Euro tausche ich immerhin so etwa 30 Kondensatoren. Ist doch ein guter Tarif, grad mal 5 Euro im Schnitt! Hmmm, vielleicht sollte ich auf die beiden 1000er NX am diginetzteil verzichten (Ist ELNA Silmic 470uF drin), wären dann gleich 50 Euro weniger. Zum Rest sehe ich aber keine Kompromisse. Weil die 1/10 so teuren Dinger sind ja da bereits drin! Das ich mit den BGs irgentwelche bisher verborgene Fehler ans Tageslicht ziehe kann ich mir nicht vorstellen. Ich beabsichtige eingentlich das genaue Gegenteil... Und: Verglichen mit der Materialschlacht in Hermanns CDP oder AMP sind meine Absichten eher Kosmetik.... Wenn ich nur an die 10 Stck 100uF/100V FK denke..brrr... Die Tage werden kürzer, die Abende länger! Laßt uns tunen! -
Wie macht man hieraus ein geregeltes Netzteil??
Thema antwortete auf BlackGates Witte in: Elektronik/Sonstiges
Hi, ich denke digital hinter dem Regler 2 mal 1000 NX rein ist OK und ausreichend und nur geringfügig teuer als 2 mal 470 uF. Vor dem Regler ist es unsymmetrisch 6800uF und 470uF, hmm warum nur. Und 5 Volt mehr Spannung. 11 gingen rein, 5 kamen raus, aus dem Regler. Reicht, genug da m.E. Analog 2*3 und nochmal mal 2 wohl, wären dann 4*6600uF FK. = 12 Stck a 2200uF FK oder 360 Euro. Abgesehen davon, daß das Gehäuse dafür keinen Platz hat und ich dann auch noch unter ner Brücke schlafen muß (dann läßt sich meine Frau scheiden ) , ist es zuviel (viel zu -) Geld. Ich käme dann insgesamt auf ja 500 Euro... Ich bleib' doch besser bei den 170 Euro. Und lasse das Analog-Netzteil in Ruhe. Vielleicht ein paar 0,1er NX dazu, schad'ja nix. Es ist ja nicht gerade schwach aufgebaut mit 4 mal 6800.... Vielleicht, wenn ich direkt an der analogen Ausgangsstufe die vielen 100-Nannos (in den +/- Spannnungsversorgungen jeweils gegen Masse) durch 47 uF NX-HQ ersetze oder besser 220er NX - dann kann das Netzeil ruhig "etwas verschlafen" bleiben. Wären immerhin 12 * 47uF oder 12 *220 direkt am Verbraucher. An den Op-Amps sind ja schon 4 Stck 100uF FK dran. Und kostet ein drittel der vielen FKs. Insgesamt dann so 230 Euro Gesamtkosten. Was hälst Du davon? Wie auch immer, ich denke, langsam wird der Weg klarer, den der Yami bald geht. Von ASB kriege ich ein paar Tipps zu den Elkos am Laserservo. Dann ist alles zusammen. Und dann hol ich den Lötkolben raus! Hehe! -
Wie macht man hieraus ein geregeltes Netzteil??
Thema antwortete auf BlackGates Witte in: Elektronik/Sonstiges
Danke für die Blumen. Der DAC ist eine Yamaha Eigenentwicklung... Pro-Bit nennen die das. ich schau mir mal den link an. Ich komm jetzt auf 170 Euro für Black Gates in den CDP. Nur am analog Netzteil die 4 Stck 6800er, selbst mit Standard Typen.... 100 Euro, dann aber nur 4400uF und der Glättungsfaktor ist im A.... Was tun? -
Wie macht man hieraus ein geregeltes Netzteil??
Thema antwortete auf BlackGates Witte in: Elektronik/Sonstiges
Hi Hermann, ich pack mal den Schaltplan auf meine HP. Sind 595 k , lads Dir mal runter. http://home.t-online.de/home/lang.braemer/yamcdx993.tif link drücken, ins Hauptverzeichnis wechseln und yamcdx993.tif auf Platte speichern. Mit Imaging öffnen. Dachte, Deine Dioden wären für eine konstante Mindestlast, da grad Spannungsregler mit (-) Spannung 79xx manchmal ansonsten Unsinn treiben. Wie gesagt, schau doch mal rein. Etwas teurer?? 1000DM Neupreis, laut Test für das was verbaut wurde eingenartig günstig. Wird wohl für immer der letzte vernünftige Player von Yamaha bleiben. Ausgangsstufe soll ClassA sein. Hat jede Menge Tuning Potential, da gute Basis. Ich zahle 400DM (1Jahr alt) und habe bisher 600DM reingesteckt: BGs, L-Clock, OPA627). Bin also mal grad wieder beim NP. By the können wir dann über den anstehenden Umbau sprechen! -
Wie macht man hieraus ein geregeltes Netzteil??
Thema antwortete auf BlackGates Witte in: Elektronik/Sonstiges
Hi Hermann, wozu die Leuchtdioden in Deinem CD-Player Netzteil sind ,weiß ich schon.... -
Wie macht man hieraus ein geregeltes Netzteil??
Thema antwortete auf BlackGates Witte in: Elektronik/Sonstiges
Ich kann Euch beiden auch den Schalplan schicken (tiff o,5 mb, Dank A0 Scanner in Fa.), da sind keine drin. Bräuchte dazu mal die mail-adressen.. Wie son 78xx aussieht oder LMxxx weiß ich schon. Aber im analog teil nix drin. Angeblich nur über die großen Ladekondensatoren geglättet. -
Wie macht man hieraus ein geregeltes Netzteil??
Thema antwortete auf BlackGates Witte in: Elektronik/Sonstiges
Ne Ne Ne, keine da! Das digitalnetzteil hat welche. Diese Ausgänge gehen direkt an die OPVs und die beiden diskreten Ausgangsstufen. -
So schauts aus wenn man bei Schuro was bestellt
Thema antwortete auf BlackGates Serious33 in: Elektronik/Sonstiges
dann wars wohl hoffentlich ein Einzelfall. Mitleid an Klaus... Klaus, was hast du denn bestellt?? -
So schauts aus wenn man bei Schuro was bestellt
Thema antwortete auf BlackGates Serious33 in: Elektronik/Sonstiges
Laden... -
So schauts aus wenn man bei Schuro was bestellt
Thema antwortete auf BlackGates Serious33 in: Elektronik/Sonstiges
Hi Klaus, davon habe ich auch schon gehört. Nie bekommt man jemand ans Telefon. Bauteile vergriffen etc. Die sind in Kassel, von mir aus ca. 60 km. Lasengeschäft haben die auch... -
Hi Thomas, aus High-End sicht wird oft (dies und das ff. ist nicht meine Meinung, sondern ein Ansatz) all das verteufelt was aus Japan kommt. Also Sony (bis zum bestimmten Grad), Kennwood und Yamaha komplett, Denon und Marantz zum Teil usw. Dies ist jedenfalls oft mein Eindruck. p.s. Accuphase ist auch ein Japs. Hauptsache mann gehört zum elitären Kreis der "...wie heißt die Marke, noch nie gehört! Was? Wie teuer???" sagt der Bekannte - user. ;-). hihi. Ab hier wieder meine Meinung: Im Audio-Markt Forum sagte mal einer zu mir: "Was ne CX-1000 Vorstufe, daß ist doch uralter digital verseuchter Schrott.., jede XXX wäre besser" , hmmm ..in einer Kneipe wäre er nicht so weit gekommen ! :-( Kann mann mal sehen, wo der Hammer hängt. Arroganz³. Die Signatur mit den Testsignalen hören usw. ist gut... Ach, by the way: Ich bestelle jetzt wieder BG Kondensatoren, so für 100...150 Euro. :-) freu. Und? haut mich! haut mich! nich? dann nich! werde mal berichten wenn die 100 Stunden um sind.
-
Hi, na bitte, sind wir uns doch einig. Übrigens auf "399 Euro alles in einem Anlage" kommt halt die Musik nicht rüber! M.E. ist dafür sicher kein High-End nötig. Vielleicht sollte ich meine autosignatur 399 Euro durch 399 DM = "ca. 199 Euro CD/DVD/Tape/Tuner/Surround-Amp mit Boxen" ersetzen. Dann kommt es noch besser hin. Ist halt wie ein Gemälde durch das Milchglasfenster eines Klosetts betrachten oder in guten Witzky Cola reinkippen oder Autobahn in der Mitte fahren oder Disco ohne Lichtanlage oder mit es mit Kondom zu tun :-) Dann lieber das Geld für ein paar Konzertkarten ausgeben. Aber das muß jeder mit sich selbst ausmachen. Die Ahnungslosen wissen halt nicht was sie verpassen!
-
Hi Trancemeister! Sozialneid? Liegt mir fern! Wer sich diese LS leistet, soll sich das leisten! Kurbelt halt die Wirtschaft an! Mich halten manche Freunde und Bekannte schon für "hifi-irre":" Wie? Sooooviel Geld dafür?!? Brauch mann das?!? Hört man das?!?"; und ich komm' alles zusammen auf vielleicht "nur" 5000€ echte Kosten (viele gebrauchte Sachen in der Kette). Nach den ersten Takten verstehen Sie es dann; dabei nutze ich noch aus high-end Sicht eher mittelmäßige Teile. Ansonsten bin ich bei Dir, ahnungsloser Badewannenheino auf hyperexpencive-Anlage ist eher die Ausnahme. Wie schon in anderen Beiträgen gesagt: ich übertreibe gern povokativ ein wenig... Andererseits sei mir auch folgende Statements gestattet: Allein die Existenz eines 50.000 € (es gibt ja welche für noch viel mehr..) Lautsprechers läßt m.E. die ganze hifi-gemeinde in einem schrägen Licht stehen; von dem Rest der Welt belächelt. Ich kann niemanden ansatzweise erkären, warum dieser LS 50.000€ kostet und was er dafür leistet... bei einem 500.000 € PKW ist das schon(etwas)einfacher! Oder bei audio: Zum x-ten Mal "TEUERSTE ANLAGE DER WELT": 1.000.000 €, fast wie Bild-Zeitung, deshalb kaufe ich keine Audio mehr! Mit solchen Beiträgen werden dem Media-Markt die Kunden zugespielt und kleine Hifi-Studios gepleitet. DAS waren noch Zeiten, als es noch richtige kleine hifi-Studios bei uns auf dem Lande gab! Ich kaufte dort auch; die Palette ging wirklich von ...bis. Mit Boxen-Bau Studio, vernünftiger Beratung, Möglichkeit zum Anhören. Aber heute hämmern einem die Fach-Zeitschriften ein: Wer nicht bereit ist eine größere Summe für die Technik zu investieren, kann gar nicht vernünftig Musik hören und nimmt besser die unten genannte 399€ Anlage zur Vermeidung einer Fehlinvestition. Ein Blick in die Bestenliste genügt, um sich wieder zu finden. Weil alles zwischen 399€ und zigtausend ist ja mittelmäßiges Zeuchs. Also auf zum Media-Markt, ein paar Pappkisten aufgeladen, Geld aufn Tisch, fertich. Auch in den verschiedenen Foren (nicht ungedingt hier, was mich erfreute) werden user mit mittelprächtigen Anlagen (was immer das sei!) manchmal belächelt. Dann heißt es nicht mehr Sozialneid sondern schlicht Arroganz. Die Liste ist lang.... p.s. Ich BIN blöd'! Letzlich geht es nur darum: Musik hören!
-
da schwimmen wir doch auf der gleichen welle. Autosuggestion kann sein, ich habe keinen der mir nicht verrät ob orig oder kopie drin ist. Ich war auch einmal dem MP3 wahn erlegen. (Alles her, was laufen kann...) habe mir mal eben so 100 mp3 Alben wieder auf wave gebracht und auf "normale" CD gebrannt. Ich muß sagen, so schätzungsweise 30 davon habe ich bis heute nicht gehört. Wie gesagt, messe ich auch einer bitidentíschen Kopie keinen richtigen Wert zu. Ist halt meine Einstellung. Mag sich -welche Einflüsse das einschränken oder nicht- exakt so anhören, aber irgentwie bleibt ein saures Gefühl über. Fehlt halt das Booklet, Aufdruck, Innencover, etc. LPs hatten teilweise überragend gemachte Cover. Led Zeppelin 3, Stones Sticky Fingers, The Wall und viele andere. Selbst bei CDs dies auch alles vollständig mitzukopieren (Scanner, Farblaser) macht so viel Arbeit - dann kann ich es auch kaufen. Glücklicher Weise kaufe ich so pro Monat im Schnitt nur 1..2 CDs und bin kein Musiksammler (mehr).