Jump to content
HiFi Heimkino Forum

BlackGate

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    901
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von BlackGate

  1. Hi Klaus, habe grad telefoniert... Mindestbestellwert 30 Euro beim BG Dealer.. also ran.
  2. Ist ja ne dolle Beschreibung... Was hats denn jekostet?
  3. Hi, welche BurrBrown OPs hast Du den wo eingebaut? Der AD825 macht m.E. Cd-Player nicht analoger, jedenfalls meinen nicht. So weit ich es noch weiß, hat der Marantz 67 drei OP-stufen nacheinander zwischen DAC und Cinch-Ausgang. Somit ist die Umrüstung auf ADxxx und OPAxxx eine recht teure Sache. By the way: Wer will zwei AD825 Module haben??
  4. Hi Micha, DEN Beitrag habe ich schon auswendig gelernt. :-)
  5. Hi Micha, Computer, Durchlauferhitzer und Halogenlampen machen kein DC im AC Netz, soviel dazu. Ich sagte ja schon, daß ich trotz aufmerksamen hin und her bisher keinen hörbaren Unterschied bemerken konnte. (Deshalb wollte ich meine Ohren nochmal ganz gründlich waschen :-) ) Um dann eventuell zu sagen: " Ja, es gibt so etwas; aber hat bei mir keinen negativen Effekt". Wäre ja einfach. Letztlich habe ich aber meinen AMP dermaßen zum Trafobrummen gebracht, daß ich dachte ich hätte 50 hz aus den Boxen. Von diesem Brummen auf eine möglicherweise schlechtere Wiedergabe zu schließen habe ich wieder nicht geschafft. Ich habe einfach keine Zeit mit stundenlang damit zu beschäftigen. Die Unterschiede zwischen vorher und nachher sind einfach viel zu gering um sie - mal eben- überdeutlich zu hören. Auch finde ich, daß viele kleine Maßnahmen in Summe es dann bringen, wobei die Teilmaßnahme sich einzeln kaum nachweisen läßt. Hier bleibt machmal nur der "glaube" über. Von $$$Voodoo$$$$ halte ich nix, für so viel Geld erwarte ich einen deutlichen Effekt, den der Krempel aber nicht hat. (Habe mal an einem Hörtest teilgenommen, an dem der Vortragende eine CD in Alu-Folie kurz einwickelte, etwas drückte, wieder auspackte, einlegte, und dann schwelgte was nun alles besser sein. Und dann auch noch versuchte, eine technisch-wissenschaftliche Erklärung zu geben. Ich mußte dann dringend da raus... ) Wie auch immer, manchmal finde ich einfach keinen Zugang zur meiner Anlage. Schlecht drauf = scheiß Klang scheint machmal wirklich zu stimmen. Einen Tag später, gleiches Stück - gleiche Laustärke >> wieder alles im Lot. War dann aber andere Zeit. Waran das liegt, hmmm....hmm - gegen 18:30 Uhr maß ich die schlechtesten Netzwerte. Oft komme ich da von der Arbeit und erst mal Musik. Sollte da ein Zusammenhang sein?!? Werde mal wie Klaus Witte einen Schalter einbauen... kosten tut das alles soviel wie eine halbe CD.... also was solls?
  6. Moin Nicolas. habe nur indirekte Hinweise: Habe was über einen SU-V650er und einen SU-V450er gefunden. Demnach wäre für den SU-V550er folgendes drin. NP ca. 550..600DM Baujahr ca. 1988..1989 Wert Heute: Kasten Bier ;-)
  7. Hi Moonlightshadow, ich lebe in der Audiophilen Diaspora..... Treffen sind schwierig. Wer kommt aus dem Raum Göttigen / Hannover / Braunschweig und will ein Duell??
  8. Nachtrag, ich sagte vorhin, der DC-offset ohne was (aus dem Netz) wäre 0,02 Volt. Die stimmt nur bedingt. Mit meinem Fön beim Nachbarn (anderer Zähler, aber gleiche Panzersicherung konnte ich auch 0,2 Volt an der Anlage hinbekommen. Und: Eine halbe Stunde später (ca. 18:00 abends) hatte ich sogar 0,28 Volt ohne das ich etwas "nachhalf". Somit ist eine eigene Versorgung von Zähler aus hierfür keine Lösung. Zum Teil kommt es wirklich von außen. Zur Zeit wieder 0,02 Volt....
  9. Hi Klaus, ich habe bei audiotuning auch schon unter 50Euro bestellt. Dies war allerdings bei zweiten mal.... erste mal >50 euro... So! jetzt ist der CD-Killer an der anlage. Erst mal vor der Steckerleiste, weil ich da am einfachsten drankomme. Ergebnisse: Technisch: Mäßige Lautstärke (5W+5W). Fön im gleichen Stromkreis auf 1/2 : +/- 1,08 Volt DC. Kaffemaschine im anderen Stromkreis auf sparmodus: +/- 0,20 Volt DC 24 kVA Dauerlauferhitzer im anderen Stromkreis: +/- 0,00 Volt DC. Staubsauger im anderen Stromkreis auf "langsam": +/- 0,00 Volt DC. Einfach an, so ohne alles: 0,020 Volt. (Dies scheit der Offset zu sein, den ich von draußen bekomme). Audio: Kann ich nicht sagen! Schlechter scheint nicht zu werden. Besser: hmmm...hmmmmm. Laßt mir Zeit! Sonstiges: Als ich den DC-Killer wieder rausnahm und die Steckerleiste wieder direkt in die Wandsteckdose steckte, lief der Fön auf 1/2 an langem Kabel in der Küche noch. Plötzlich gings durch den Kopf: "Scheiße! Netzbrummen aus den LS, irgentwat in Arsch! §&$!**#+@/%!" Aber: Es war nur die Endstufe, die fühl(!)- und deutlich hörbar mit 50 Hz vor sich hin brummte. Der DC-Killer war zu diesem Zeitpukt nicht drin. DC-Killer wieder rein, brummen wech. Na ja, da ja Vibrationen sich schädlich auf en Klang auswirken. (>mikrofonie) hat der DC-Killer seinen Zweck. Ich habe das Meßgerät dran schaue hin und wieder mal hin. Leider habe ich kein Peak Hold. Klanglich konnte ich zumindest keine Verschlechterung ausmachen. Der normale Offset ist hier fast Null. Und mit den etra Kabel von Zählerkasten wird das eher noch besser. Werde mal den kleineren Killer zusammmenlöten und die Endstufe extra betreiben. Vielleicht funzt es dann besser Oder noch mal Ohren waschen! Auch hier wieder n Bildchen: http://home.t-online.de/home/lang.braemer/Betrieb.jpg
  10. Moin Klaus, heute mal n bischen rumgetestet. Keine Unfälle! Mit 1 kVA Last (Vivanco Video Halo) und nem Fön auf 1/2 komme ich auf etwas über 0,6 Volt DC. Leerlauf ohne Fön praktisch nix. Na ja, ist ja Wochenende.... heute nachmittag gibbet erste Hörtest... Ohren wasch' Wieder n paar Bildchen: http://home.t-online.de/home/lang.braemer/Aufbau.jpg http://home.t-online.de/home/lang.braemer/Leerlauf.jpg http://home.t-online.de/home/lang.braemer/Vollast.jpg
  11. mal alle Membranen der Artikel dieser Auktion testen.. ...sprachlos...
  12. Moin Klaus, der mensch gibt meißt sein Geld für irgendein quatsch aus. Kippen, Bier, Weiber, Kirmis, ..wat weiß ich... Die kleinen BG bis 100uF/25V sind noch bezahlbar. Kosten so um 5 Euro. Ich finde, die Arbeit die einzulöten ist wesentlich aufwendiger! Jedenfalls, wenn mans in Eumels ausdrückt. Also Leute: Gönnt Euch den kleinen Luxus in Form doller Kondensatoren! p.s. Ich habe schon für weniger als 50 Euro bestellt. p.s.s. Der DC_killer ist fertich , aber noch nicht getestet.Kommt morgen. Sehn? Hier: http://home.t-online.de/home/lang.braemer/Dcfilterreal.JPG
  13. Hi Frank, kann letztlich viele Gründe haben. Nachdem die Boxen korrekt stehen und der Effekt immer noch da ist, würde ich wie folgt vorgehen. 1. Sitz aller Kabel prüfen. OK? 2. Hochtöner optisch in Ordnung. OK? 3. Quelle (CD oder LP)Augang L und R tauschen. Eine Änderung? 4. CD-Player testweise mal auf Tuner legen. Eine Änderung. 5. Verstärker LS-Kabel L und R tauschen. Eine Änderung? Somit dürfe schon mal klar sein, ob der Fehler in der Box oder in der Kette steckt. Jetzt wird es schon schwieriger, denn dann scheint ein Defekt in der Box vorzuliegen. Ich kenne die Matrix nicht so genau. Wenn möglich, den linken HT in die rechte Box bauen und umgekehrt. Geht der Fehler mit: Dann ist es der HT, wenn nicht ist es die Weiche/Verkablung in der Box. >>Wenns der HT ist: HT neu kaufen (m.E. sogar beide) >>Wenns die Weiche ist: Weiche ausbauen, nach Schaltplan oder auch so den HT Schaltkreis finden und nach Verfärbungen der Bauteile (>Hitze), zerstörten Bauteilen (geplatzter Elko) oder mechanischen Defekten (Lötstellenfehler, Kabel halb ab) suchen. Diese Teile bei (m.E.) beiden Weichen gegen Originalersatzteile tauschen. Oder halt gegen "bessere" Bauteile. Fehlersuche kann nervend sein.
  14. Hi meikii, jetzt nur noch die Ausgangskoppelkondensatoren verbessern. Versuch mal Black Gate "Typ FK" gebrückt mit Wima 0,1uF MKP2 100V oder gebrückt mit Black Gate "Typ NX-HQ 0,1uF 50V". Die erste Varinate habe ich selbst; die zweite in kürze. Auch die Stützkondensatoren direkt an den OP-Amps sind der Änderung wert >> BG FK wieder gebrückt. Die Clock habe ich auch drin mit extra Netzeil. Overkill ist der Austausch der Kondensatoren am DAC gegen BG-N oder BG-NX. Habe ich aber auch noch nicht gemacht. Mein yami 993 der vorher mit dem CD6000 SE ca. gleichbewertet war, hängt das normale Marantz 6000er Feld locker ab. Im Vergleich mt einem Marantz CD63SE, kommt die Musik ca. 1 1/2m höher daher, plötzlich steht der Sänger in der Mitte im Raum, während der Marantz nur aus beiden Boxen rüberkommt und der Sänger scheinbar am Boden kauert. War deutlich sofort hörbar. Da der AudioNote Level 2 Röhrenv or/end-amp mehrere gleiche Eingänge hat konnte zwischen den Playern (2 mal die gleiche Original CD drin)locker hin und her geschaltet werden. LS waren Tannoy D900. OP-Amps Historie bei mir: NJM 5xxx (war drin) Hmmm, halt der Normalzustand...ich kannte nichts anderes.... Danach Spannungsversorgung direkt an den OP-Amps durch BlackGate "FK" 100uF/25V mit Wima MKP2 0,1uF parallel verbessert. Da der YAMAHA eh schon 2 Netzteile für Digital und analog hat, habe ich da nichts weiter verändert. AD825 : Diffuser Bass verschwunden, keine schreienden Frauenstimmen und Mundharmonikas mehr. Blechbläser viel besser. Fanfare klingt wie Fanfare..Irrwitzige Gitarrenanschläge, Zupfen etc., Klangbild mehr aus der Mitte, aber auch viel mehr glasklare Höhen, die nach kurzer Zeit von mir als zum Teil "nervend" "und zuviel des Guten" empfunden werden. Auch stellt sich ein Gefühl der "Kälte" ein. Vorher sehr emotionale Musik (David Munyon von stockfisch records) wurde durch den AD825 nüchtern und langweilig. Macht sicherlich für eine kurze Vorführung sinn > offene Münder bei Bekannten <, allerdings zum längeren Hören nicht geeignet. Mag in anderen Ketten besser sein. OPA627 (4mal so teuer!!!): Gleiche Vorteile wie der AD825, allerdings in den Höhen etwas (aber wirklich nur etwas) zurückhaltender bei gleicher Auflösung. Mein Favorit an meiner Kette! An der Röhre noch nicht gehört. Gern würde ich meinen yami mal gegen einen Boliden der was-weiß-ich-klasse antreten lassen! Bin jedenfalls ganz zufrieden und muß allen widersprechen, die diese Maßnahmen für esoterischen Quatsch und rausgeworfenes Geld halten. http://home.t-online.de/home/lang.braemer/bg.gif Gruß Christian
  15. BlackGate

    Elektroinstallation

    ohne Gewähr! auf eigene Gefahr!
  16. BlackGate

    Elektroinstallation

    Moin, habe mal ein Bildchen auf meine HP hochgeladen. http://home.t-online.de/home/lang.braemer/DCKiller.jpg p.s. 4 Stck 22.000er Elkos reichen auch... Gruß Christian
  17. Hallo Peter, na endlich mal eine Antwort mit der ich etwas anfangen kann. Also werde ich jetzt die Weichen und meine zweite Endstufe bei ibeh verhökern und das freiwerdende Geld in andere Sachen investieren. Ich denke da an eine eigene Netzzuleitung(en)/Sicherung(en) zur Anlage a la Klaus Witte und an den DIY DC-Filter a la CD-Bastler/Witte. Meine verbleibende Endstufe will ich jetzt mal zerlegen/zusammensetzen und einiges ändern: Eingangspoties raus und durch guten Festwiderstand ersetzen. Kühlrippen ruhigstellen Die Koppelkondensatoren und alle Bypasskondensatoren der Elkos durch BlackGate Typen ersetzen Netzkabel ändern 2x2x1,5 = 2 x3,0 geschirmt Einige im Signalweg liegende Widerstände durch Holco Typen ersetzen und andere Kleinigkeiten. Gruß Christian
  18. Hat damit nix zu tun!!! Dat geht auch, wenn der N auf PE in der Steckdose gebrückt ist!!! Dies ist die alte Installation. Bei neuer Verkabelung ist der PE am Zähler mit N verbunden.... Also so gesehen, kein Unterschied bis auf die längere Leitung. Übrigens: Das Haus kann alt sein, die E-Installation muß nicht.. Gruß Christian
  19. Gilt natürlich auch einigermaßen für die Ti5000....aber kann die Bi-amping? Gruß an alle Christian
  20. BlackGate

    Elektroinstallation

    Hi Klaus, testen kann ich wohl auch nur mit 2,5er. Vielleicht bekomme ich auch mal ein 4er oder 6er testweise lose durch den Flur gelegt. Zahlen tue ich dafür nix (außer Bier :-) ); mein befreundeter E-Meister muß nur zufällig je ca. 25m von den Kabeln an einem Stück haben. Extra bestellen geht natürlich nicht. Lautsprecherstrippe ist wesentlich feiner als flex Netzleitung; liegt nicht direkt aufeinander; andere Isolation; .....; vielleicht lags daran. By the way: Ich würde mich für die Diodenschaltung (DC-Netz-Filter) interessieren. Prinzipiell habe ich es kapiert, aber eine Skizze des Schaltplan wäre schon hilfreicher! Mach Dir keine Sorgen; ich arbeite als Dipl.-Ing. im Bereich der Energietechnik (bis zu 400kV); den "Respekt" vor Spannung habe ich...und ohne den "Segen" der VDE mach ich da nix unerlaubtes. Christian
  21. Hi Thomas! Habe 1990 mit der JBL LX66 (2000 DM das Paar) angefangen, mein Kumpel die LX44, meine Eltern die LX22. War damals wie eine "Seuche"!. Ich war jahrelang mit den Boxen sehr zufrieden und tauschte sie trotzdem vor 2 Jahren gegen gebrauchte JBL 250ti aus. Listen interessieren mich auch nicht! Warum soll ich das 5 fache ausgeben und muß dann 5 mal im Wechsel hören, um festzustellen ob es wirklich besser ist. Ab einer bestimmten Preisklasse wird es kaum noch besser. Gruß Christian
  22. BlackGate

    Elektroinstallation

    Hallo Klaus, hast Du 3 mal die gleiche Sicherung genutzt oder 3 verschiedene? Wenn mehrere Sicherungen dann noch: Gleiche Phase oder verschiedene Phasen? Gruß Christian
  23. BlackGate

    Elektroinstallation

    Nachtrag. Bei Lapp kabel gibts die Kabel auch dicker.... http://www.lappcable.com/products/pvc_mult...f_class_110.htm als 7 Einzelader flexibel Kabel auch als 4mm², 6mm², 10mm² und 16(!)mm² je Ader erhältlich... ...ich sach: Wenn schon, denn schon! Die meißte Arbeit ist halt das verlegen des oder der Kabel. Den Querschnitt eine Nummer größer zu wählen dürfte nicht so viel teuer sein. 4mm² oder 6mm² hört sich gut an... Werde mal die Preise in Erfahrung bringen! (kriege dicke Rabatte!) Gruß Christian
  24. BlackGate

    Cd Regale

    Tach, ich habe die CDs, die ich nicht so oft höre und alle CD-Rs in einem SONY 300er Wechsler drin. Die Booklets und die Rücksteiten der Cover in DINA5 Klarsichthüllen und alles in 5 Ordnern. Hüllen an Musiker verschenkt... Vorteil: Braucht weniger Platz als ein CD-Regal. Suchen nach Interpret geht ruck zuck. Staubt nicht voll. Wenn ich aufmerksam hören will: Raus aus dem Wechsler und rein in den besseren Einzel CDP. Oder einfach mit Shuffle dudeln lassen, wenn es nicht so drauf ankommt. Gruß Christian
  25. Stimmt, selten etwas zu finden.... Gruß Christian
×
×
  • Neu erstellen...