Jump to content
HiFi Heimkino Forum

BlackGate

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    901
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von BlackGate

  1. Wenn schon, dann an Masse... Macht nicht nur Marantz....
  2. Hi Forum, nach dem bei mir die Planung für die extra Zuleitung von der Unterverteilung Gestalt annimmt: 1) - 4x2,5qmm flexibel kreuzverschaltet = 5qmm mit 16A Schmelz für Amp 2) - 2*2,5qmm felxibel zweimal für CD und Pre jeweils mit 16 A Schmelz 3) - 1 mal 16qmm Schutzleiter flexibel extra da in 1) und 2) kein PE-N drin. 4) - ABB 3 mal 63A Hauptschalter (für L, N und PE-N), "Gewitterschalter" 5) - NYM 5* 1,5 oder 2,5 kreuzversch. für den ganzen Rest mit Schmelz oder Automat. Sonst brummt es eventuell. 1)..3) im Schutzrohr, ca 25m eine Strecke durch 3 Decken ( 1 mal hoch, zweimal runter) Alle Geräte fest angeklemmt** außer die am NYM hängen, da eine Schukodose mit 5er Netzleiste/3m Zuleitung (selbstgetunt mit 2,5qmm sternverk.) ** Mit Lapp 4 mal 1,5 CY kr.versch, Schirm auf PE-N, AMp mit 4 mal 2,5 kr.versch ohne CY. Am NYM alles mit Seriennetzkabel. so in etwa... Nun stellt sich die Erste Frage: Warum nicht an der Unterverteilung ein Phase mit NYM (sagen wir mal 5 mal 6qmm oder 10qmm) kreuzverschaltet bis praktisch hinter die Anlage verlängert und da erst die Sicherungen in einer neuen (kleinen) Verteilung. Ist zumindest die Kabelverlegung wesentlich einfacher (Nur eine Trosse durch das Haus). Zweite Frage: Wenn in der alten Unterverteilung (25m entfernt) mehrere Sicherungen montiert und von da aus die Geräte getrennt versorgt werden (s.o.)..... Kann es sein, daß dadurch der "Störabstand" vergrößert wird? Wir hatten als Studiosies mal einen einschaltknackenden Kühlschrank auf dem gleichen Netz wie die Anlage; eine Kabeltrommel vor der Anlage minderte dann das Knacken sehr deutlich. Dabei war es egal ob aufgewickelt oder nicht; die Leitungslänge war's. hmmmm...
  3. schätze mal, ohne Kondensatoren geht es nicht. Bei den PKW Rechteckanlagen geht es auch nicht ohne. Das Akku ersetzt praktisch Trafo und Gleichrichter. Da aber die Batteriespannung nicht konstant ist, sondern nach und nach fällt, sollten zwischen den Batterien und den Kondensatoren noch Spannungsregler rein. So jedenfalls könnte ich mir das vorstellen. Und die Akkus müssen auch hin und wieder mal geladen werden...
  4. nicht unterschiedliche Phasen, gleiche Phase, jedes Gerät sein Kabel und seine Sicherung. Zumindest für AMP, PRE (+Rest) und CD. Also 3.
  5. habe ich jetzt auch gefunden: http://www.lapplimited.co.uk/products/spec...opper_earth.gif http://www.lapplimited.co.uk/products/spec...copperearth.htm in 16mm² Außendurchmesser 9mm. Kostet 5,70€ der Meter - Firmenrabatt. (viele %) Passen knapp in die: http://www.reichelt.de/bilder/web/C160/CSGMS6WS.jpg Reichelt Cinch Stck 1,30 Euro... Goil....!
  6. Hi Uli, Unterschied, Ursache, Voodoo ?!?!? Wer weiß das schon. Was meßtechnisch praktisch gleich ist, hört sich halt trotzdem anders an. Der Unterschied ist da, aber klein. Bei einigen Stücken konnte ich m.E. stellenweise eine Verbesserung ausmachen. Der Rest klang gleich. Mein Freund hat ein Gerät ("Netz-Güte-Messer") von der ehemaligen DBP. Damit kann man 24h alles aufzeichnen, auslesen (Lapptop dran). et voila! Best of three! Trotzdem..... willste vorbei kommen?!? Me: Harz Mountains.... oder willste die Karte mir leihen ?!?!?
  7. jetzt ist der ganze text wech.... grr&"§%&"*'! Also nochmal: Hi Zille, in allen Schmelzsicherungen ist entweder Kupfer, Silber oder ein Kupfer-Silber-Legierung drin. Alos nix ungewöhnliches. Ich habe heute ersa mein Kabel ausprobiert... so durch den Flur geworfen: Angeschlossen an der UV (leider voll, kommt noch ne kleene danben)an einem freien 20A Autonmat. Eine Schmelze hab ich auch schon: http://www.ralic.de/site/sicherungen/image006.jpg Angeklemmt. Ein 1000V isolierter Schraubendreher ersetzt den E-Meister ;-) Später kommt noch ein dicker Schutzleiter hinzu (>=16mm² Litze) http://home.t-online.de/home/lang.braemer/...zzuleitung2.JPG 50m abgerollt (ächz!) Tampen.. störrisch... soll doch flex Kabel sein.. http://home.t-online.de/home/lang.braemer/...zzuleitung1.JPG Ergebnis: Durchwachsen :-( ,aber ich denke, da geht was Klingt ein bischen weniger angestrengt als an der Wandsteckdose, bei 2 Stellen war das ganz deutlich und wiederholbar. Ich werd' s wohl dann fest verlegen. Einen , zwei oder drei Stromkreise weiß ich noch net. Hat Vor- und Nachteile. Alles fest, keine Stecker/Kupplungen. Vor allem davor kommt auf jeden Fall ein: http://home.t-online.de/home/lang.braemer/...er/abbhaupt.JPG Der Schaltet L, N und Schutzleiter ab. Will ja die Anlage fest verklemmen. Nix Stecker. Wenn Gewiiter kommt, *klack* raus. Da mit den Masseströmen ist so eine Sache, aber ich denke mit zusätzlichen Platinen-Masse-Verbindung (10mm²...20mm²) klappt das. Einfach die freien Cinch zwischen den Geräten mit dicken Tampen verbinden. Mal sehen wo ich so dicke Litze herkriege. 4 Stck 4mm² LS Kabel zusammengepflochten mit Schrumpfschlauch am Ende drüber und ein paar einfache, aber stabile Cinch Stecker von Reichelt dran. Mittelpin nicht angeschlossen. Kostet praktisch nix und hat Querschnitt. Noch zu dem Lapp CY Kabel: Habe ich auch als 4x1,5. Macht nur sinn zwischen Steckerleiste und Gerät. Auf Steckerseite ggf Filter drauf. Schirm im Stecker auf Schutzleiter. Wollte ich auch machen wenn ich mal einen Schutzleiter habe. Immer noch spannend. Jetzt brauch ich ersma 25m Schutzrohr und dicke grün/gelb Litze.
  8. Hi Uli, ach, ich weiß net..... Will jedenfalls mal testen, ob es was bringt.... so durch den Flur geworfen. Wenn nicht, bei ibeh werde ich das Kabel immer wieder los. in 2m..3mm Stücken als Super Duper Netzzkabel... für $$$ :-) Hier im Forum sind praktisch nur positive Beiträge zum Thema extra Netzzuleitung. Ich hatte mal eine Kabeltrommel (50m 3*1,5qmm)direkt am Zähler (ca. 35m entfernt an der Flur-Staubsaugersteckdose) angeschlossen und zur Anlage hin abgerollt. Klanglich konnte ich "leider" keinen Unterschied ausmachen. Aber DAS soll ja erst ab 2,5qmm "anfangen". Aber messen konnte ich die Wandsteckdose mit 235,1V~ und an der Kabeltrommel mit 237,2V~. Stellt sich die Frage, wo sind die 2,1 Volt (hängen~)geblieben? Sicher in dem dünnen NYM und in den Übergangswiderständen der ganzen Durchklemmstellen. Außerdem habe ich an der Anlage keinen echten Schutzleiter. (Schutzkontakt mit N gebrückt in jeder Dose). Brauch ich auch nicht weil alle Kisten SKII sind. Bloß wohin mit dem Kabelschirm am CDP etc. Die erhöhten Ausgleichsströme sind mir nicht geheuer bei mehreren langen Zuleitungen/Sicherungen. Da die Vorstufe auch mit DVD, VCR, TV, TAPE und TUNER verbunden ist, werden die wohl auch "mit dran" müssen. Sonst fahre ich über 2 verschiedene Unterverteilungen/ Sicherungen /Zähler. Probleme, Probleme. Deshalb das extra NYM mit Schutzleiter. Der Tipp von Klaus, die Platinenmassen sehr niederohmig zu verbinden (extra fett cinch, nur die Masse, so Batteriemassekabel-like, oder 10qmm LS-Leitung) könnte wichtig werden. Dann läuft weniger über die Kabelschirme. Gehäuse kann man auch noch sternmäßig verbinden und per MKP gegen PE-N. hmmmmm. Eingepolt ist schon alles. An der Vor/End ist noch das serienmäßige 2 mal 0,75qmm dran. Am CDP schon 2 * 3qmm. Müßte ich eigentlich vorher noch machen.... All das wird eh' nichts, wenns nichts bringt.... Versuch macht halt kluch... Wichtig ist nicht für 350€ ne Steckerleiste zu keufen, sondern eine für 30 Euro mit 20€ Wareneinsatz so zu veredeln, daß diese der teuren sehr nahe kommt. Wasteln = Hobby = Musike hören /erleben. Es bleibt spannend. Brauche ersma neues Haus zum Boxen schieben....
  9. NMH öu ist heute H07RN-F Eigenschaften: Industrie-Gummischlauchleitungen für mittlere mechanische Beanspruchungen entsprechend DIN-VDE 0282 In trockenen und feuchten Räumen, im Freien, in landwirtschaftlichen, in feuergefährdeten und explosionsgefährdeten Betriebsstätten sowie im Nutzwasser. Für feste Verlegung auf Putz, z. B. für provisorische Wohnbaracken, zugelassen bis 1000 Volt. Feindrähtige Cu-Litze. Aderisolation aus Gummi. Adern verseilt, verschiedenfarbig, bzw. schwarz mit Nummerndruck nach VDE 0293. Außenmantel aus Polychloroprene-Gummi (Neoprene), Flammwidrig. Gebrauchstemperatur: -30° C bis + 60° C Nennspannung: Uo/U: 450/700V Aderfarben: nach DIN-VDE 0293 Mantelfarbe: schwarz Mindestbiegeradius Flexiblen Einsatz: 15 x Leitungsdurchmesser harmonisiert Leitungbezeichnung bisher H05V-U, Kunststoffverdrahtungsleitung NYFA, H05V-K NYFAF H07V-U, Kunststoffaderleitung NYA, H07V-K NYAF H03VV-F, Leichte Kunststoffschlauchleitung NYLHY H03VVH2-F H05VV-F mittlere Kunststoffschlauchleitung NYMHY H05RR-F, leichte Gummischlauchleitung NLH H05RN-F, mittlere Gummischlauchleitung NMH H07RN-F *) NMHöu H07BQ-F NMG11YÖ H03VH-Y Leichte Zwillingsleitung NLYZ H03VH-H Zwillingleitung NYZ H03RT-F Gummiaderschnur NSA Andere isolierte Leitungen werden in der Regel noch wie bisher bezeichnet, da es hierfür noch keine harmonisierten Ausführungen gibt. Den Leitungstypen H07RN-F und H05RN-F sind solche vom Typ H07BQ-F bzw. H05BQ-F, als gleichwertig einzustufen, nicht jedoch bei thermischer Beanspruchung, z. B. Bereiche mit Schweißarbeiten. *) je nach Beanspruchung
  10. Moin Forum, endlich fertisch, die neue Zuleitungsstrippe. Jetzt nur noch die Schmelzsicherung montiert und ersma durch den Flur damit. http://home.t-online.de/home/lang.braemer/...tzzuleitung.JPG 4 mal 2,5mm² NMH öu, mittlere Gummischlauchleitung kreuzverschaltet = 5mm². Der Stecker kommt später wieder ab... is keen Schutzleiter drin im Kabel. Schau (Hörn) mer mal.
  11. Hi Uli, endlich mal jemand, der überhaupt antwortet! >Ich hoffe Du weisst genau was Du tust - VDE gerecht ist das >definitiv nicht!! Ich werd' nix tun, was mein befreundeter E-Meister nicht zuläßt/freigibt/..montiert... > > Wenn ich über diesen Aufwand nachdenke, stellt sich mir als >Leistungselektroniker allerdings die Frage, was die >Konstrukteure Deiner Geräte im Netzteil falsch gemacht haben > Och, der Aufwand ist nicht sooo hoch (je nach dem). Und Leistungselektronik hat nichts mit Hai-fi zu tun ;-) Beruflich hat BG mit bis zu 380.000 V zu tun. errr wee ehhh. > > >>Warum nicht an der Unterverteilung ein Phase mit NYM (sagen >>wir mal 5 mal 6qmm oder 10qmm) kreuzverschaltet bis >praktisch >>hinter die Anlage verlängert und da erst die Sicherungen in >>einer neuen (kleinen) Verteilung. Ist zumindest die >>Kabelverlegung wesentlich einfacher (Nur eine Trosse durch >das >>Haus). Eine zweite Unterverteilung hinter der ersten ist VDE-gerecht. Ganz normale Sache. In jedem Fall sind ja noch die 35A Hauptsicherungen am Zähler davor. Das NYM-Kabel wird fest verlegt, Querschnitt reicht locker; Kabelschellen, Kabelkanal etc. Bei der kreuzweisen Klemmung Kabel besser ohne Farbkennzeichnung (Nummern) einsetzen. Am Ende die 16A Sicherungen. Flexkabel dagegen muß Aderendhülsen haben und komplett im Schutzrohr laufen (Schwieriger!). Am Anfang die 16A Sicherungen. > >Siehe dazu Deine zweite Frage: Wenn jedes Gerät einzelne >Zuleitungen hat, sind die ja über die Kabelimpedanz netzseitig >stärker entkoppelt. Hört sich gut an! Aber ich habe wenig Lust mehrere 25m Zuleitungen zu legen. > >Aber, wenn die Signalverkabelung bloss Cinch statt symmetrisch >ist, müssten bei nur einer Zuleitung die Ausgleichsströme über >den Kabelschirm kleiner werden. Also weniger >Brummschleifenprobleme. Hmmm, Zwickmühle, läßt sich sich durch den Witte'schen Trick mit den dicken zusätzlichen Nur-Platinen-Masse-Cinch-Verbindungen lösen. > >Bedenke übrigens, an die EINSPEISUNG der Leitung MÜSSEN >Sicherungen, es könnte ja sein dass einer einen Nagel ins >Kabel schlägt. Vor jedem Kabel ist so oder so eine Sicherung. Wer einen Nagel die Zuleitung vom Zähler zur Unterverteilung schlägt.... da zündelts halt doppelt so dolle. s.o. > >Und noch was, wenn die Kabel schon in Schutzrohre sollen, nimm >welche aus Metall, z.B. Gasleitung. Das schirmt gut. Und gut >erden nicht vergessen. müssen....., wenn flexibel. Dann könnte ich auch geschirmtes Kabel nehmen. Und genau davor rieten mir hier viele ab. Ich werde erstmal testen, ob es überhaupt was bringt. .. mit einer flexzuleitung...
  12. ... 100 Watt (an 8 Ohm?!?) sind auch ne ganze Menge, wenn genügend Stromstärke schnell kommt. Das Netzteil kann also ruhig "DICK" sein. Du mit 6 mal 33mF und der Torte von RK hast also vorgesorgt. Gefällt mir. Ist halt wie "Hubraum". Von meine Lieblingsmarke Yamaha gabs auch mal Class A Monos, lange her (1982). Hießen BX-1, Kosteten 12.000 DM das Paar (damals! vor 22 Jahren), Nennleistung 100W/8Ohm /ch , gemessen (Steroplay) 148 W / 8Ohm. Kanonen! Aber praktisch nicht mehr zu bekommen, ebay.com such...... würde ich als 110V Gerät sogar kaputt nehmen und renovieren.... ... und 200W sind auch nur ein wenig mehr als 100W... 500W ist das nächste nennenswerte Ding. Alles urstabil natürlich. einmal opel immer opel...
  13. Hi, bei Edding eine Lack Edding nehmen. Der hat ne Kugel wie ne Spraydose drin. Heißen auch "Paint-Marker". Die normalen decken nicht. Ich denke, daß kann sehr gut aussehen. Wenn nicht, gehts auch wieder ab.
  14. Hi Elio, könnte man die Alu-Kannten nicht mattschwarz lackieren?
  15. alles Class A ? Aleph 0 = .... Watttt per channel Aleph 2 = ..... Watt ... Aleph 3 = 30 / ch Aleph 4 = .../ch
  16. Hi Elio, so langsam komme ich auf den Geschmack.... Jetzt weiß ich auch, wem ich die KPs schickte.... schon mal getestet? Scheinbar sind da welche drin bei Dir, in der Ansicht von oben rein.... wenn ich die Stromversorung und die Boxen ge(ver)ändert brauche ich neue Aufgaben. Scheinbar kostet ja das Gehäuse und die Kühlkörper richtig Schotter... für das Alu war das Wohl mit Arbeitslohn; die Gravierung war bestimmt auch nicht billig. Die Kosten der Elektronik kann man ja selbst bestimmen so von...bis. Hmmm werde mal meine Fühler ausstrecken. Eine große Standbohrmaschine habe ich schon. Was ist eingentlich die stärkste Version der Mono - Aleph ? gibts es die auch in über 100W / Kanal; ich weiß Class A macht viel Dampf. Theoretisch müßten ein paar mehr Transen im I-AMP Bereich die Leistung skalieren oder net ?
  17. Hi Klaus, leg mir doch noch mal Deine private Adresse in die Inbox. Ich schick' Dir einfach mal 10 Stck davon zu (Geschenkt!) und Du findest raus ob ich einen Schatz habe oder nicht ....
  18. Hi, und? schon eingebaut?!? Da hat mir noch jemand Geld überwiesen für 12 Stck. Nur das der seine Adresse nicht verraten will. tsss, tsss, tsss ding.... Ah jetzt hat er sich gemeldet!
  19. Hi Klaus, Ja DAS ist doch mal ne Maßnahme! Ich hatte Tony heute morgen auch ne mail geschickt in Sachen Bypassing. Eventuell geht da ja was. Immerhin koste die S/O Version im Schnitt des DOPPELTE der Supremes. Und die sind ja auch nicht gerade "billig". Es bleibt spannend....
  20. heissen natürlich Definition D900
  21. BlackGate

    Suche auch Schaltplan

    Für Tannoy Defition D900, rückt Tannoy nicht raus.
  22. Hi Klaus, eine Nacht ist m.E. zu wenig. Ich hatte nach 3 Tagen (ca. 72h ) den Eindruck, daß es nicht mehr besser wurde. 4 mal 4700uF mit 0,1NX im CDP Netzteil. Andere sprechen von noch mehr. Laß' es also noch ein bischen drin. And: Als Bypass kann es dann trotzdem sein, daß der Supreme und der NX nicht alzu weit voneinander entfernt sind. Der Hauptkondensator limitiert es halt. Der Supreme 0,1uF kostet auch das 3,x fache des kleinen NX. Geschmackssache und Platz- und Kohlesache... So richtig ändern dürfte sich das, wenn Du BG K/FK 220uF mit NX Bypass oder besser noch N/NX ggf sogar ohne Bypass reintust.
  23. Ich habe gerde BG NX getestet - ja, ich bekenne Sünde... - auch sie profitieren massivst von KPs DAS versteh' ich nicht. Erklär' das mal genauer! Die Orangen habe ich noch nicht getestet. Habe ich auch nei gesagt. Komme ich einfach derzeit nicht zu. Es liegt ein Zettel in der noch Original zugeschweißten Tüte auf dem Polypropylen drauf steht (siehe das Foto viel weiter oben) Ich habe auch einen mal aufgemacht und abgewickelt, WAS DAS ür eine Folie ist kann ich nicht sagen Ich habe dann mal einen echten Styro aufgemacht; der sah innen praktisch genauso aus. Aber ob das was zu sagen hat!?! Man müßte mal einen richtig echten polyprop aufmachen. Sieht dann auch so aus?!?
×
×
  • Neu erstellen...