
realist
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
203 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Galerie
Downloads
Blogs
Member Map
Alle erstellten Inhalte von realist
-
Hallo Horst, ich dachte die Jungfrauen seien 82 Jahre alt gewesen! Du hast sie Dir bei den DBT-Sessions doch nicht schön getrunken, oder Ciao, Mark
-
LETZTE BEARBEITUNG am: 25-Mar-03 UM 11:41 Uhr (GMT) [p]Hi Dribbler, natürlich kannst Du das (Beim Schalter ist die Strombelastbarkeit zu beachten! Die Relais halten meist 10-16A aus). Damit sind aber ALLE Schutzfunktionen, die durch das Relais realisiert werden, unwirksam. Ich rate Dir dringend von so einer Aktion ab, da es einen Grund für das Verhalten Deines Verstärkers geben muss. Versuche erst mal herauszufinden, WARUM die Relais im Betrieb abschalten, bevor Du das Risiko eingehst, Deine Lautsprecher zu zerstören. Gruß, Mark
-
Hallo Horst, ich bin positiv überrascht von Deiner Antwort! Glücklicherweise scheint es noch einige Hersteller auch im hochpreisigen Segment zu geben, die objektive Informationen veröffentlichen. Pluspunkt Ciao, Mark
-
Hi Dribbler, wenn Dir ein Relais mit einer Stichflamme (!) abgebrannt ist, dann dürfte ein schwerwiegender Fehler im Verstärker vorliegen. Oder hast Du einen Kurzschluss am LS-Kabel verursacht? Die Sache dürfte jedenfalls mit einem simplen Austausch des Relais nicht getan sein! Gruß, Mark
-
Hi Bernhard, Du hast absolut recht: Wer mißt, mißt Mist Ich werde wohl nicht drumherum kommen, mir ein wirklich lineares Mikro zuzulegen. So ein Sch*** - noch mehr Geld... Ciao, Mark
-
Unsymmetrische LS-Aufstellung bei Cara?
Thema antwortete auf realists Rahmenantenne in: Lautsprecher
Hallo, Dein Problem ist folgendes: Das CD- oder Bücherregal auf der linken Seite absorbiert oder streut (hängt von der Füllung ab) den seitlich abgestrahlten Schall, das Sofa auf der rechten Seite absorbiert sehr stark den vertikale abgestrahlten Schall (insbesondere bei hohen Frequenzen). Das ergibt schon einmal ein ungleichmäßiges Schalllfeld (links/rechts unterschiedlich). Da die LS sehr nah an den Seiten und Rückwänden (in Deinem Fall die Schränke) stehen, ist der Einfluss des seitlich abgestrahlten Schalls sehr hoch (sehr frühe Reflexionen, die ungünstig für die Ortung sind). Ich habe meine LS einen Meter von den Seitenwändenund und 1.7m Meter von der Rückwand - da ist die Ortung EINIGERMASSEN gut. Besser sind aber sicher Absorber, zumindest an den Seitenwänden. Darüber solltest Du auch mal nachdenken. Ciao, Mark -
Na da bin aber auch mal gespannt Gruß, Mark
-
Hallo Bernhard, guter Tipp! Mit welchem Mikro hast Du denn den Ultracurve eingestellt? Ciao, Mark
-
Suche Alternativen zu Referenc Recording
Thema antwortete auf realists Flummie in: Musik und Tonmedien
Hi Micha, gerade Enja ist phantastisch - wer Kontrabass und Gitarre liebt, sollte sich mal Renaud Garcia Fons und Gerard Marais anhören! ECM ist fast immer top, aber oft sehr ruhig, also "Kopfmusik". Neben meinen Favoriten von Gateway (John Abercrombie, Dave Holland, Jack DeJohnette) hat es mir zur Zeit die Platte "If Mountains Could Sing" von Terje Rypdal angetan. Nichts von "digitalem" Klang Ciao, Mark -
Unsymmetrische LS-Aufstellung bei Cara?
Thema antwortete auf realists Rahmenantenne in: Lautsprecher
Hallo Antenne, für den Bassbereich mag eine unsymmetrisch Aufstellung gut sein (geringere Anregung von Raummoden), ansonsten ist das jedoch nicht zu empfehlen! Mein Erfahrung ist, dass eine total symmetrische Aufstellung (insbesondere gleiche Abstände zu den Seitenwänden) zu einer deutlich ausgeglicheneren Ortung in der Breite sorgt. Voraussetzung ist natürlich, dass der Raum direkt neben und hinter den LS symmetrisch ist! Dein Raum, die ecknahe Aufstellung und das Sofa direkt vor dem rechten LS sind leider nicht das gelbe vom Ei... Gruß, Mark -
Hi Bernhard, ich habe mir inzwischen den Nachfolger DEQ2496 bestellt, den ich rein digital ansteuern möchte. Potentielle Probleme sehe ich in der Qualität der analogen Ausgangsstufe und der für die Berechnungen der DSP's verwendeten Samplerate und Wortlänge. In der Bedienungsanleitung stehen keine genauen Informationen, ich hoffe aber auf eine klärende Antwort von Behringer auf meine Anfrage. Ein kleiner Erfahrungsbericht folgt dann in den nächsten Wochen (das Gerät hat 4-6 Wochen Lieferzeit). Ciao, Mark PS: Bernhard (und alle anderen), kennst Du ein günstiges Messmikro mit individueller Kurve des Amplitudengangs (mit höchstens 24V Phantomspeisung)? Ich verwende zur Zeit ein Behringer ECM 8000, möchte mich bei der Linearisierung der LS aber nicht auf dieses Teil verlassen.
-
Air Motion, Expolinear RT-7 Pro,Cantare ARG 0 ?
Thema antwortete auf realists Schimanski in: Lautsprecher
Hi Frank, Breitbänder? Ich weiß nicht... Aber reizvoll wäre so ein Experiment schon Falls Du genaueres weißt, melde Dich mal und wir besprechen alles weitere. Ciao, Mark -
Air Motion, Expolinear RT-7 Pro,Cantare ARG 0 ?
Thema antwortete auf realists Schimanski in: Lautsprecher
LETZTE BEARBEITUNG am: 24-Mar-03 UM 16:48 Uhr (GMT) [p]Hi Frank, >>das ist natürlich schon geld. das habe ich wohl nicht mal in der summe für chassis und teile bezahlt. ohne die nötige hilfe hätte ich damit jedoch das aktuelle level niemals erreicht. selbstbau ist halt auch wagnis und kann (bis zur erreichung eines guten ergebnisses) erheblich teurer als ein fertiges produkt gleicher qualität werden. aber... das ist wieder eine andere diskussion. Bis jetzt habe ich mich nur an die Modifikation fertiger LS getraut. Ich stimme aber mit Dir absolut überein, dass ein besseres Ergebnis im kompletten Selbstbau für deutlich weniger Geld zu haben ist - wenn man weiß, wie es geht Gerade da bin ich dabei, die Theorie (und praktische Erfahrungen anderer) zu studieren, um mich nicht durch zahllose fehlgeschlagene Experimente an einen guten LS heranzutasten. Ciao, Mark -
Air Motion, Expolinear RT-7 Pro,Cantare ARG 0 ?
Thema antwortete auf realists Schimanski in: Lautsprecher
LETZTE BEARBEITUNG am: 24-Mar-03 UM 15:33 Uhr (GMT) [p]LETZTE BEARBEITUNG am: 24-Mar-03 UM 15:32 Uhr (GMT) Hi Frank, >>ps: vielleicht sollten wir einen neuen thread aufmachen, hat ja nur noch wenig mit der ursprünglichen fragestellung zu tun Eine Antwort ist noch drin, ok? Zum Ultracurve: Ich werde versuchen, mal einen halbwegs ordentlichen DBT durchzuführen. Mich interessieren vor allem der Einfluss der analogen Ausgangasstufe (ist nicht besonders hochwertig) und der Einfluss der Wortbreite bei den Berechnungen der DSP's auf das Signal (siehe dazu die Artikel von Bob Katz). Mehr dazu in den nächsten Wochen >>st die rc-a in diesem punkt denn so problematisch. zwei 20er bis 180hz, einen 18er mt und eine 25er kalotte ab 3,2khz klingt doch insgesamt noch nach einem ausgewogenen konzept. kommt halt sehr drauf an, wie die weiche gelungen ist. Die passive Weiche ist stinknormal: 12 dB/Oktave, RC-Glied vorm Hochtöner - das wars. Problematisch ist, dass der relativ große Mitteltöner bei 3kHz schon stark bündelt, der HT aber als Rundstrahler arbeitet. Das gibt einen bösen Sprung, der durch die relaitv breite Schallwand aber ganz gut ausgeglichen wird (Messungen bis 60° ausserhalb der Hauptabstrahlachse sehen noch ganz vernünftig aus). >>läuft die bei Dir teilaktiv? nachgerüstet? Die RC-A ist teilaktiv. Übrigens mit sehr "zeitgenauer" Anpassung des Basses (in der Sprungantwort nur ca. 1ms verzöergt zum HT) >>durchaus sinnvoll und auch nicht teuer. ist die kammer für den mt denn groß genug oder wieder so ein mini-gehäuse? die konus-chassis haben alle beschichtete papiermembranen, oder? was kostet denn so eine kiste? Die Kammer für den MT ist ausreichend groß: ca. 20*20*28cm. Die Tieftöner sind aus Polypropylen (nicht optimal, ich weiß), der Mitteltöner ist aus Alu (ohne von mir messbare Resonanzen), der Hochtöner ist eine Alu-Mangan-Legierung, wenn ich mich nicht irre (böse Resonanz bei 20 kHz). Das ganze kriegst Du ab 1600 Euro/Paar, meine Modifikation hat ca. 400 Euro gekostet. Ciao, Mark -
>>So eine Suchmaschin ist schon recht kompliziert zu bedienen ... Bitte übe Nachsicht mit mir Danke übrigens, Mark
-
Air Motion, Expolinear RT-7 Pro,Cantare ARG 0 ?
Thema antwortete auf realists Schimanski in: Lautsprecher
Hallo Klaus und Frank, wie gesagt - ich habe diese messtechnisch überzeugenden LS noch nicht gehört und kann nicht sagen, ob mir die gefallen würden. Rein theoretisch sind die beiden genannten Modelle jedenfalls sehr gut. Zum Ultracurve: Ich möchte dieses Gerät nicht zur "Raumkorrektur" einsetzen (davon halte ich überhaupt nichts!), sondern um den Amplitudengang der LS zu linearisieren (Messung der LS per MLS-Signal, dann Korrektur). Das beeinflusst natürlich nur den Direktschall; der Diffusschall bleibt weiterhin durch den Raum und die ungleichmäßige Abstrahlung verfärbt. Ob das was bringt, kann ich in 4-6 Wochen sagen - so lang ist nämlich die Lieferzeit für das Gerät. Zur RC-A: Ich habe die Bauteile der Frequenzweiche ersetzt (andere Kondensatoren, Luft- und Bandspulen, MOX-Widerstände). Den zu lauten Hochtöner habe ich abgesenkt, so dass der Amplitudengang im Mittel möglichst linear ist (keine breitbandigen Überhöhungen mehr, sondern zwei Einbrüche). Dem Aktivmodul für den Bass habe ich kräftig zusätzliche Netzteilkapazität gegönnt, dazu noch einige Relais aus dem Signalweg entfernt. Als letztes wurden kleine Detailverbesserungen gemacht, wie das Auskleben der Mitteltonkammer mit Bitumen, andere Innenverkabelung (höherer Querschnitt), besseres Abdichten der Chassis. Ciao, Mark -
Hallo, ich suche Datenblätter zu OPV's von NJM (speziell zum 4580). Kann mir jemand eine Seite nennen, wo ich sowas bekomme? Die Suche mit Google war bisher erfolglos... Danke! Mark
-
Air Motion, Expolinear RT-7 Pro,Cantare ARG 0 ?
Thema antwortete auf realists Schimanski in: Lautsprecher
Hi Frank, >>schade. ist Deine elektronik denn schon auf einem ordentlichen level? ohne gutes signal kann auch der beste nicht zur höchstform auflaufen. mmmh - ich höre derzeit über einen kleinen DVD-Player von Pioneer (u.a. getauschter Op-Amp und getauschte Koppelkondensatoren - habe allerdings keinen BT gemacht, um die Verbesserung zu beurteilen ) und eine Thel Accusound Doppelmono. Für die Lautstärkeregelung ist ein Stufenschalter ohne aktive Pufferung eingeschleift (Keep it stupid simple). >>welche wären denn das? mir fällt spontan kein ls ein, der bei den klassischen messungen extrem gut abschneidet. hängt natürlich wieder davon ab, wie ehrlich man die meßbedingungen wählt. Relativ perfekt sind die oft zitierten MEG RL901K und die K+H O500C - allerdings "out of range" >>und wo stehst Du da derzeit? soll heißen, mit hörst Du aktuell? Ich bin noch weit davon entfernt! Ich höre derzeit mit einer modifizierten Canton RC-A (schlechtes Abstrahlverhalten aber guter Bass und hohe (authentische) Maximallautstärke ) und überlege mir gerade, den neuen Behringer Ultracurve einzusetzen, um die LS weiter zu linearisieren. Die wichtigste Maßnahme ist eine Optimierung des Raums, die ich bisher noch nicht in Angriff genommen habe (z.B. Absorber etc.). >>ps: ich hab übrigens auch einen sehr breiten musikgeschmack und bin da nicht festgelegt. Sehr schön! Wenn es mich mal nach Hannover verschlägt, muss ich wohl doch mal probehören... Hast Du ein Geschäft oder bist Du ein "Privathörer"? Ciao, Mark -
Hi Christoph, nicht zu vergessen in Deiner Liste (äusserst günstige Geräte): Behringer Ultracurve Pro DEQ2496 (digitaler Equalizer) Behringer Ultradrive Pro DCX2496 (digitale Frequenzweiche, 3-Wege-Stereo) Ich überlege mir gerade selber, den Ultracurve einzusetzen und als D/A-Wandler zu benutzen. Sollte jemand Erfahrungen mit diesem Gerät oder dem Vorgänger haben, dann bitte ich freundlichst um einen Kommentar Ciao, Mark
-
Air Motion, Expolinear RT-7 Pro,Cantare ARG 0 ?
Thema antwortete auf realists Schimanski in: Lautsprecher
LETZTE BEARBEITUNG am: 24-Mar-03 UM 01:20 Uhr (GMT) [p]Hi Frank, >>als praktiker frage ich natürlich jetzt weiter - fies, ich weiß... ist aber nicht böse gemeint. welche kisten haben Dir denn bisher so gefallen und wie waren die bestückt? was nützt das "ideal", wenn es real nicht nachvollzogen und daher auch nicht transportiert werden kann? Ich verstehe das absolut nicht falsch Um ehrlich zu sein - auf Dauer hat mich noch kein LS so richtig glücklich gemacht. Die messtechnisch (fast) perfekten Exemplare - ich muss hier wohl keine Namen nennen - habe ich noch nicht gehört, da sie ohnehin weit außerhalb meiner finanziellen Möglichkeiten liegen. Das Ideal kann heute zumindest "ausreichend genau" erreicht werden (Minimierung von Fehlern im Abstrahlverhalten, perfekte Linearität, geringer Klirr etc.). Mein Ziel besteht momentan ausschließlich darin, eine möglichst unverfälschende Anlage zu betreiben - ohne subjektive schönfärberische Tendenz. >>nun bin ich zwar durch meine kontakte in der glücklichen lage, mir ein recht abgerundetes bild machen zu können. das halte ich jedoch nicht unbedingt für nötig. eine vorstellung von "meinem sound" und das gefühl für "richtigkeit" hatte ich schon früher. das war mir beim ersten hören einer guten kette sofort klar. ich kann die dinge nur eben jetzt deutlich besser benennen und weiß, mit welchen mitteln ich mein ziel erreichen kann. Das ist sehr schön für Dich. Da ich aber einen sehr breiten Musikgeschmack habe, sehe ich absolute Neutralität als einziges Ziel, ALLES hören zu können, ohne Kopfschmerzen zu bekommen. Mal schauen, ob das klappt. Wenn nicht, dann bleibt mir noch genug Zeit, um umzuschwenken Ciao, Mark -
Air Motion, Expolinear RT-7 Pro,Cantare ARG 0 ?
Thema antwortete auf realists Schimanski in: Lautsprecher
LETZTE BEARBEITUNG am: 23-Mar-03 UM 20:46 Uhr (GMT) [p]Hi Frank, >>>> hast Du denn schon mal einen 25er oder 30er bis 600hz/800hz in kombination mit einem größeren 90° mt-horn in einem raum > 20qm bzw. entsprechendem hörabstand gehört? Ne, habe ich nicht. Hätte aber nichts dagegen >>>> was nimmst Du denn als referenz? Die Referenz ist immer das theoretische Ideal. Je näher man diesem Ideal kommt, desto besser. Das hat nichts mit Geschmack zu tun, sondern ist rein objektiv! Der Geschmack kommt immer dann ins Spiel, wenn so große Fehler produziert werden (also Abweichungen vom Ideal), dass sie hörbar werden: Den einen stören sie, dem anderen gefällts. Was nichts daran ändert, dass es Fehler sind. Gruß, Mark -
Air Motion, Expolinear RT-7 Pro,Cantare ARG 0 ?
Thema antwortete auf realists Schimanski in: Lautsprecher
Hi Frank, >>letztlich reden wir hier aber wohl wieder über sachen, die kaum einer je zu hören bekommen hat, geschweige denn sofort beim hören unterscheiden kann. mich beschleicht immer mehr das gefühl, als würden im hifi viele diskussionen einzig von der vorstellung dessen leben, was man komponenten oder lautsprechern für einen klang aufgrund des aussehens bzw. markenimage unterstellt. blumige testberichte voller nichtssagender worthülsen tun ihr übriges, um den leser einzulullen und von eigenen urteilen abzuhalten. zwischen anspruch und wirklichkeit klaffen in der realität aber leider oft welten!!! Ich beziehe mich, soweit mir das möglich ist, auf technische und akustische Grundlagen um einen Lautsprecher zu beurteilen. "Eingelullt" bin ich daher mit Sicherheit nicht. Unemotional und sachlich? Schon eher... Ciao, Mark -
Air Motion, Expolinear RT-7 Pro,Cantare ARG 0 ?
Thema antwortete auf realists Schimanski in: Lautsprecher
LETZTE BEARBEITUNG am: 23-Mar-03 UM 13:17 Uhr (GMT) [p]Hi Frank, >>ich hab mich bisher nur einmal intensiver mit mp3 auseinandergesetzt und dabei eine aktuelle version des fraunhofer-encoders verwendet. die hörbarkeit der unterschiede scheint sehr vom verwendeten musikmaterial und der "abhöre" abzuhängen. Mit welcher Datenrate hast Du denn gehört? Ich beziehe mich bei meinen Aussagen auf 192kbps oder höher. >>ich habe starke bündelung bisher immer als betonung des betreffenden frequenzbereichs kennengelernt, fast vorlaut Das kann ich gar nicht nachvollziehen! Wichtig ist natürlich, dass die Bündelung möglichst linear verläuft, also ohne große Sprünge. In dem Fall ist die in den Raum diffus abgestrahlte Energie sehr viel geringer als bei wenig bündelnden LS, was zu einem schwächeren Diffusschallfeld führt. Der Direktschallanteil ist in dem Fall natürlich höher ("direkterer" Klang?), wovon die Ortung von PSQ's aber stark profitiert! Die Pseudoräumlichkeit à la B&W Nautilus nimmt natürlich ab - das werte ich aber als Fortschritt, nicht als Nachteil Ciao, Mark -
Air Motion, Expolinear RT-7 Pro,Cantare ARG 0 ?
Thema antwortete auf realists Schimanski in: Lautsprecher
LETZTE BEARBEITUNG am: 23-Mar-03 UM 12:13 Uhr (GMT) [p]Hallo Frank, >>mp3 und dd-receiver tun dann den rest, um das letzte bißchen an wiedergabequalität restlos zu killen. Sorgfältig hergestellte mp3's (hohe Bitrate, guter Encoder) halte ich für sehr gut. Zumindest ich tue mich schwer (bzw. schaffe es gar nicht mehr), den Unterschied zur CD zu hören. >>gerade bei bändchen spielt die bündelung bzw. schallverteilung eine große rolle. Genau das wird bei den allermeisten LS wohl nicht beachtet. >>eine übermäßig tiefe trennung beim bändchen - auch größere!! - kann durchaus in die hose gehen und viel arbeit bedeuten. Zumindest der große AMT hat laut Klang+Ton bei 100dB (!), 1m Abstand einen Klirrverlauf (k2, k3) von unter 0,5% - wohl wegen der großen Membranfläche. Die k3-Komponenten liegen sogar fast bei Null! Wie rapide der Klirr bei höheren Pegeln ansteigt, weiß ich leider nicht. Viel beachtenswerter ist der Unterschied im Abstrahlverhalten: Während der MT bei 2kHz noch nicht so extrem bündelt, hat ein so langes Bändchen eine sehr begrenzte vertikale Abstrahlung (Sprung in der Energieverteilung des abgestrahleten Schalls). Das dürfte dann auch mit für den "feinen" und zurückhalten Klang des AMT verantwortlich sein, der ihm hier schon mal attestiert wurde. Gruß, Mark -
Hi Marc, also ist es so, dass im untere Viertel die Widerstandstoleranz durchschlägt. Ist das fertigungsbedingt? Und: Wie groß ist denn die typische Abweichung in dB in etwa im übrigen Bereich? Gruß, Mark