Jump to content
HiFi Heimkino Forum

realist

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    203
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von realist

  1. Hallo Robert, der Verstärker hängt an einem dicken RKT (d=11cm, h=4cm) mit sekundär +/- 40V, der leider nicht spezifiziert ist. Die maximale Leistungsaufnahme des Moduls beträgt laut Datenblatt 400W, die Nennleistung (RMS Power) liegt bei 250W, die Musikleistung bei 350W. Das Datenblatt zu den Dioden habe ich übrigens schon, nur kann ich als absoluter E-Technik-Unwissender damit nichts anfangen... :-( Wie hoch ist z.B. der Ladestrom in etwa in Abhängigkeit der Kapazität? Wie lang dauert diese Belastung (ist das ein >Stoßstrom für eine 50Hz Halbwelle< oder ein >periodischer Spitzenstrom< oder was)? Du siehst schon, ich habe keine Ahnung. Mir ist nur wichtig, daß mir die ganze Sache beim Einschalten nicht um die Ohren fliegt. Gruss, Mark
  2. Hallo, ich stehe vor folgendem Problem: Wie konfektioniere ich (Signal- und Strom-) Kabel mit Abschirmung? Folgende Varianten habe ich gefunden. Allein: welche stimmt? 1. Signalkabel: Abschirmung einseitig auf Masse legen. Die Einen sagen, an der Quelle, die Anderen behaupten, alle Abschirmungen sollen an einem Punkt auf Masse liegen, nämlich am Verstärker. Netzkabel: Die Abschirmung wird nur im Schuko-Stecker mit Erde verbunden. 2. Von anderer Seite hört man, eine einseitig angeschlossene Abschirmung wirke wie eine Stabantenne und verschlimmere das Problem von HF-Einstreuungen. Also: Abschirmung beidseitig über hochohmige (1MOhm? 47kOhm?) Widerstände mit Masse verbinden (was ja wohl nicht bei Netzkabeln geht). Stand so übrigens mal in der Klang und Ton oder Hobby-Hifi. Leider hab ich die Zeitung nicht mehr :-( 3. Hat die Abschirmung irgend einen (positiven oder negativen) Effekt, wenn ich sie gar nicht anschließe? Hoffe auf Erleuchtung :-) Gruss, Mark
  3. Hallo, und noch eine Frage eines Anfängers ;-) In dem Thread >Verstärker verbessern< wurde empfohlen, die Elko-Kapazität bei Subwoofermodulen zu erhöhen. Habe mal bei meinem Modul nachgeschaut und siehe da: 2x 10mF. Ist ja nicht da Meiste. Ich möchte jetzt also auch ein bißchen aufstocken, und zwar auf insgesamt 2x54mF. Jetzt meine große Frage: Halten die Gleichrichterdioden den Einschaltstrom aus? Eingesetzt sind BY500-100 von Vishay. Vielleicht schaut mal jemand in das Datenblatt und gibt mir eine Empfehlung? Wäre sehr nett! Gruss, Mark
×
×
  • Neu erstellen...