Jump to content
HiFi Heimkino Forum

Timedelayer

Aufsteiger
  • Gesamte Inhalte

    20
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Ansehen in der Community

0 Neutral

Über Timedelayer

  • Rang
    Newbie
  1. Timedelayer

    Heco Anniversary

    LETZTE BEARBEITUNG am: 28-Apr-03 UM 09:46 Uhr (GMT) [p]Hallo zusammen, brauche mal Eure Hilfe. Ich habe die Möglichleit, sehr günstig an die og. LS zu kommen. Da ich jedoch nicht die Möglichkeit habe, diese vor dem Kauf zu hören, würde mich interessieren, ob jemand diesen LS kennt und mir twas zu den Klangeigenschaften sagen kann? Ist es ein schwieriger Lautsprecher, stellt er besondere Anforderungen an die Kette... Ach so, da ich natürlich keine zwei LS-Paare gebrauchen kann, würde ich meine Heco Mythos 500 abgeben, bei Interesse bitte Mail an mich. Bin für jeden Tip dankbar !!! Grüsse, Dominik
  2. Hi, nach langer Abstinenz melde ich mich auch mal wieder ! Was ist denn schlecht abgemischt ? Wo bleibt denn der Musikgenuss, wenn man nur damit beschäftigt ist, mögl. Fehler rauszuhören ? Vielleicht mischen aber einige Injenöre absichtlich " Fehler " rein !? Ein von der Filmmusik erstklassiger Film ist BEN HUR. Jedoch fehlt mir auf der überarbeiteten, digitalisierten Version auf DVD, der nostalgische Klangcharakter, mit dem der Film lange nicht mehr so wirkt, wie es eigentlich hätte sein sollen ! Das ist für mich ein Beispiel dafür, dass man Stücke auch KAPUTMISCHEN kann . Apropos mischen, gibt es eigentlich ein Programm, mit dem man selber Toningeneur spielen kann ? Grüsse, Dominik
  3. Hi, das mit dem Teppcih habe ich mir mal zu Herzen genommen( zieh, zerr )! Viel gebracht hat es nicht, das ganze ist etwas rugiger geworden ! Mehr nicht ! Was die Phantomschallquellen betrifft, damit hatte ich noch keine Probleme ! Es ist deutlich zu orten wer wo sitzt, steht, was auch immer, nur die LS sind nicht zu orten ! Grüsse , Dominik
  4. "" >Wenn Du wirklich mehr Geld in die Optimierung der >Hifi-Anlage stecken willst, dann sollte man vermutlich am >ehesten bei der akustischen Raumoptimierung und den LS >anfangen; "" Guter Tip, aber was verstehst Du unter Ls-Optimierung ? Optimal aufgestellt sind sie ( an dieser Stelle, Danke an meine Frau für Ihre Akzeptsanz ), gut verkabelt und ordentlich vom Boden entkoppelt ? Was kann man noch optimieren ? Zum Hörraum, hat leider eine L-Form, Breit ist er 4,5 Meter (nur Stuckgips), lang fast 9 Meter (2 dicke Fenster mit rel. dünnen Vorhängen und das L-Stück ist dann 6 Meter mit offenenm Durchgang zur Küche . Die Anlage steht frei an der 4 Meter Wand und soll auch dort bleiben. Um die Lala herum stehen zwei schwere Stoffcouchen, gefliest, kein Teppich. Ich hatte jetzt darüber nachgedacht, natürlich nur in Absprache mit meinem Frauchen, schwere Vorhänge zu kaufen. ODer macht das keinen Sinn ? Grüsse, Dominik
  5. Hi, versuche es mal hier ! www.schaltungsdienst.de Grüsse, Dominik
  6. Hi, erstmal vielen Dank für Eure Stellungnahmen ! Mir geht es nicht darum, möglichst viel Geld in irgendwelche Komponenten zu stecken, sondern darum, alles so gut wie möglich klingen zu lassen, denn Momentan, ich hoffe, es ist nur ein Stadium, kann ich mich einfach nicht zurücklehen und geniessen ! Ich will Euch aber auch erklären, warum ! In einem anderen Thread habe ich geschrieben, dass ich noch zweiYamaha M4 habe. Da jedoch auch der passende Vorverstärker dazu vorhanden ist, ein Yamaha C 4, habe ich die beiden M4 als Monoblöcke verwendet. Das Ergebnis war ein, rein subjektiv , viel differenzierter, seidigerer und detailreicherer Klang. Und da habe ich das erste Mal in meinem Leben gehört, wie viel anders verschiedene Hardware klingen kann ! Und da habe ich natürlich Feuer gefangen ! So viele Details habe ich noch nie auf den mir bekannten CD´s gehört. Daher auch meine Frage, nach der Höranleitung! Ich wollte wissen, ob es hörbare Details gibt, die nur eine "GUTE ANLAGE " herausarbeiten kann . Weil nur dann, kann ich mich zurücklehnen und sagen, "Alles ist gut, jetzt wird genossen". Könnt Ihr dass verstehen, oder denkt Ihr jetzt, dass ich voll den Sprung in der Schüssel habe !? Grüsse, Dominik
  7. Hallo zusammen, da ja absoluter Einsteiger bin, was das Musik " HÖREN " bestrifft, würde mich mal interessieren, wie eigentlich eine gut aufgenommene CD, eine gute Anlage, klingen muss ? Unabhängig, von der Musikrichtung !! Bei meiner Anlage, wenn man es denn so nennen kann , empfinde ich z.B. bei Eric Claptons Unpluged, den Klang der CD wie folgt : Der Klang hüllt mich ein und ich sitze im Konzertraum, es ist fast nicht zu orten, das die Musik direkt aus den Lautsprechern kommt, dennoch werden die einzelnen Musiker irgendwie in den Raum projeziert ? ( Hoffentlich versteht jemand was ich vermitteln möchte ) Sie sitzen einfach da und spielen, zumindest wenn man die Augen zu macht, ihren Part. Das ist in meinen Augen schon mal das, worauf ich hinaus wollte. Aber, ist es zum Beispiel korrekt, das " Mr. Slow Hands " etwas weiter rechts steht, anstelle in der Mitte " zu stehen " ? Bevor ich hier ewig lange Beschreibungen abliefere, würde ich gerne wissen, wie Ihr soetwas warnehmt und woran man denn nun guten Klang festmachen kann. Vielleicht gibt es ja sogar eine CD, mit einer Anleitung auf was man bei der Wiedergabe achten sollte ? Was bringt mir das rein subjektive Empfinden wenn ich das Hören ansich schon falsch angehe !! Zumindest habe ich an Hifi eine Menge Spass gefunden und überlege mir schon, wie ich meine Anlage am sinnvollsten erweitern/ausbauen kann ! Viel Grüsse, Dominik
  8. LETZTE BEARBEITUNG am: 15-Jan-03 UM 08:03 Uhr (GMT) [p]Hi, ich habe mal meine CD-Sammlung durchgeschaut und dabei ist mir etwas in die Hände gefallen, was ich nicht recht deuten kann ! Jetzt solltet Ihr Euch lieber setzten ! Ich habe eine LOONA CD gefunden mit dem Titel HIJO DE LA LUNA. Jaaa, ich weiss, man solte mich einsperren! ABER auf dem Track 4, Instrumental Version, kann man ganz leise die Musik hören, die im Köpfhörer der Sängerin eingespielt wird . Ist das nun gut oder schlecht ? Sollte ich den Hoch-Mitteltonbereicht etwas runterpegeln oder muss das so sein ?? Grüsse , ein verunsicherter Dominik
  9. Nun denn, ich danke Euch allen für die Antworten und gebe mich jetzt mal nach und nach an den Sub ! Kann mir nicht noch wer was zu den STP sagen ?? Die wären echt von Vorteil ! Recotron, oder wie die heissen, wollen die nicht rausrücken ! Ergebnisse werden natürlich stolz präsentiert ! Grüsse, ein werkelnder Dominik
  10. Hi, Bildquellen habe ich nur einen Sat-Receiver und meinen DVD ! Das TV-Gerät hat 3 x Scart, 2 x S-Video und 2x Video ! Ich wollte jetzt, nach langem hin und her mit einem YVC-Kabel direkt vom DVD auf einen voll beschalteten Scart gehen ! Beim SAT-Receiver von Scart auf S-Video. Ich denke, das ist die beste Lösung , oder ???? Grüsse, Dominik
  11. Na, bevor Ihr Euch noch die Köpfe einschlagt, die Hecos sind ca 135 cm hoch und somit glaube ich ausgewachsene Standboxen. War aber mein Fehler, hätte mich ein wenig genauer ausdrücken müssen ! Andreas hat es aber erfast ! Ich habe Front, Center, sowie Rearsystem auf Large stehen ! Weiterhin habe ich dem Amp gesagt, dass " noch " kein Sub vorhanden ist. Alle Kanäle spielen laut Receiver bis 100 Hz runter Das Frontsystem macht dermassen viel Druck im Bassbereich, das man Angst bekommt, wenn man ein wenig zu laut aufdreht ! Ich wollte den Sub eigentlich nur von 30Hz bis 120 Hz, zur Unterstützung, spielen lassen ! Gibt es überhaupt eine DVD, die so tief abgemischt ist ? Wenn die Nachbarn schon meckern, dann sollen sie weingstens einen Grund haben ! Deshalb auch meine Frage nach der Frequenzweiche ! Der sich manchmal etwas undeutlich ausdrückende und Euch grüssende, Dominik
  12. Hallo, dei Meinungen über den optimalen Anschluss gehen ja weit auseinander, wie schliesse ich den jetzt meine Anlage optimal an ? Soll ich den 5.1 Chinausgang direkt an meinem AV/Receiver anschliessen oder lieber ein digitales Cinch-Kabel oder doch lieber optisch ? Was mache ich mit dem TV-Signal ? S-Video oder YVC ( oder wie das heisst ) ? Jedenfalls wird alles von meinen Komponeten unterstützt ! Kann mir mal bitte jemand einen Tip geben ? Grüsse Timedelayer
  13. Tja, wenn ich das so genau wüsste ich wollte ein wenig experimentieren ! Ich habe zwei Bässe aus den INTERIOR 380 ( auch HECO ), das Problem jedoch ist, das ich nicht mehr an die STP herankomme ! Ich wollte beide erstmal in einem Bandpass spielen lassen, mit jeweils 43 Litern pro Chassis !? Oder hast Du / Ihr eine Idee für ein Patentrezept, wenn die STP nicht bekannt sind ? Grüsse, Dominik
  14. Mein Vorname ist Dominik , vielen Dank für Eure Antworten !!! Ich habe den AMP am Subwoofer Ausgang meines Decoders anggeschlossen und habe nur " GEBOLLERE " :-) gehört ! Ich wollte den Sub passiv abgrenzen und ihn bis ca. 120 Hz spielen lassen . Ist das in Ordnung, wenn ich mein Frontsystem ( HECO Mythos 500 )ab 100 Hz spielen lasse, oder lieber strickt trennen ? Grüsse, Timedelayer
  15. LETZTE BEARBEITUNG am: 12-Jan-03 UM 12:04 Uhr (GMT) [p]Hi, bin ziemlich neu auf dem Gebiet Selbstbau ! Ich wollte mir einen Subwoofer bauen und habe noch einen YAMAHA M-4 Verstärker ! Ist ein reiner Leistungsverstärker mit, glaube ich 2x 200 Watt Sinus . Kann ich diesen als Vertärker für meinen Sub nutzen und wenn ja, was benötige ich noch ? Frequenzweichen ( aktiv/passiv) etc. ??? Gehäuse wollte ich erst planen, wenn ich sicher binn, dass ich den AMP nutzen kann ! Grüsse, Timedelayer
×
×
  • Neu erstellen...