Schönen guten Tag Albus!
in der Tat habe ich kein wahrnehmungspsychologisches Gutachten erwartet! Aber danke!
>das DL 103 ist ein MovingCoil mit geringer Ausgangsspannung,
>an dem MM-Phonoeingang nicht zu betreiben.
Das war mir vollkommen bewußt:
1. bietet mein Denon eine derartige Anschlußmöglichkeit.
2. habe ich noch nie ein MC System gehabt, und mir gedacht, früher galten MC Systeme als die hochwertigeren. Vielleicht ist es ja nur mal wieder eine Marketingstrategie zu behaupten, MM sei gleichwertig.
>1. Wer vom Instrumentalklang einer Aufführung her kommt, der
>wird die technische Reproduktion immer als different
>erkennen. Die Differenz ist mit dem Ausdruck 'Schmelz' recht
>gut bezeichnet.
Aber nur im positiven Sinne. So jedenfalls habe ich "Schmelz" konnotiert.
Die von Dir angesprochene Differenz muß jedoch nicht ausschließlich zwischen Aufführung und technischer Reproduktion erfahrbar sein, sondern zeigt sich meist auch als das signifikante Merkmal zweier unterschiedlicher technischer Reproduktionen.
>Die Veränderung kann
>partikular oder universell sein (nur ein
>Aufmerksamkeitsmoment macht den Effekt oder alle
>Aufmerksamkeitsmomente sind in gemeinter Weise gebessert).
Klingt stringent!
>Vom Effekt (dauernde Veränderung) zu unterscheiden ist der
>Affekt (vorübergehende Veränderung). Vergleichshören lebt
>vom Affekthören.
Wobei Affekt und Effekt wünschenswerterweise deckungsgleich sein sollten. Wird nämlich der Affekt selbst zum Effekt d.h.also temporär begrenzt, bleibt der Effekt als dauerhafter Zustand aus.
>6. Es gibt keinen TA, der alles gleich gut kann: Stimmen,
>Klavierdiskant, tiefe Streicher, mittlere, hohe Streicher,
>große Orchesterbesetzungen. - Man ist gut beraten, wählt man
>zu seinen musikalischen Vorlieben passend.
Eben liegt hier die Schwierigkeit, behinhaltet doch mein Plattenschrank, Gulda wie Deep Purple, Aphex Twin wie Bach!
>7. Total: Die Wahl eines TA ist noch stets ein Kompromiss.
>Die Phonowiedergabe hat vergleichsweise technisch bedingte
>Grenzen, verglichen mit anderen Medien an Hand.
Also wenn Du den Philips 963SA DVD auch so gut kennst und mir sagen kannst, ob der mit einem NAD 541i was CD Klang betrifft mithalten kann, bin ich Dir echt dankbar. ;-)
>Vorschlag:
>Denon DL 103
Also doch!
Ich habe Shure aus traditionellen Gründen gekauft: seit Jahrzehnten ist die Kombination SME/Shure (V15...) ein Klassiker.
Und ich dachte mir, das man damit nicht viel falsch machen kann. Ich wundere mich ein bisschen dass Du das ShureV15 nicht aufgezählt hast.
Ich habe Dich aber richtig verstanden, dass Du das Denon als die in dieser Preisklasse beste (unter Berücksichtigung der weiter oben erlangten Erkenntnisse) Lösung siehst!?
>Nicht wahr, das hattest Du nicht erwartet.
Nein- aber danke für die hilfreiche Stellungsnahme
(Wenn ich jetzt "Ja" gesagt hätte, wärst Du vermutlich ziemlich sauer ;-) )
lg
Philipp