Jump to content
HiFi Heimkino Forum

Roemhild

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    216
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roemhild

  1. So nachdem ich viel Input von Euch bekommen habe möchte ich den Thread etwas übersichtlicher machen. Grundgedanke war diese Schaltung: http://www.audiomap.de/forum/user_files/612.jpg Nach den Tipps von DB und soundcontrol habe ich die Schaltung verändert, indem ich R1 auf 68kOhm vergrößert habe, gegen Masse gelegt und einen Condi mit 0,22µF vorgeschaltet habe. C2 hat einen Wert von 22µF. http://www.audiomap.de/forum/user_files/618.jpg Das Netzteil besteht aus einem Thel HE-AT 250.30-6 mit zwei Wicklungen á 30V und zwei á 6V. Die beiden 30V in Reihe gelegt und mittels Schottkydioden (MUR 1620TR und MBR 20200CT) gleichgerichtet. C1 habe ich auf 4700µF/100V gelegt. http://www.audiomap.de/forum/user_files/636.jpg Nach den Aussagen von DB muss ich die Heizspannung noch einen 0V-Bezug haben. Soweit der Stand der Dinge. Danke nochmal an alle die so eine Geduld mit mir haben. mfg Till
  2. Hi DB da liegt warscheinlich der Fehler. Steuerstrom (90V) und Heizstrom sond voneinander getrennt. Der Heizstromkreis wird durch die zusammengeschalteten 6V Wicklungen zweimal gleichgerichtet und an die Heizwicklungen geführt. http://www.audiomap.de/forum/user_files/635.jpg Wie verbinde ich die Heizkreise mit dem 0V? mfg Till
  3. Hi Klaus mit dem KK hast Du wohl recht. Vergleichbar zu dem aus dem Fischerkatalog http://www.audiomap.de/forum/user_files/633.jpg meinst Du nicht da der für den Preamp reicht?!? Mit der Ansteuerung hab ich keine Erfahrung wie ich mit einem symert. Ausgang zwei oder drei symert. Eingänge belegen kann. Gibt es da auch Y-Stecker wie bei Chinch? Hab ich die Möglichkeit mit einem Adapter Chinch anzusteuern? Wie baue ich in die Vorstufe einen symert. Eingang? Fragen über Fragen da ich mich noch nie mit sowas befasst habe. mfg Till
  4. Hi Klaus ich hätte sogar schon ein Gehäuse für den Pass. http://www.audiomap.de/forum/user_files/632.jpg B: 430mm T: 315mm H: 50mm Der KK hat eine Lamellenlänge von ca. 65mm Bei der Gelegenheit würde ich das Netzteil Auslagern http://www.audiomap.de/forum/user_files/630.jpg hmmmm Ideen über Ideen, vorallem wenn man die Gehäuse irgendwann mal für andere Projekte aufgebaut hat. Die Frage die sich mir stellt ist, wie ich mit der Vorstufe dann zwei oder drei Endstufen pro Seite ansteuern kann. Gerade wenn man die Symetr. Stecker nutzen will die ja auch in der Passendstufe drin sind. mfg Till
  5. Danke soweit so gut. Der Vorverstärker läuft aber brummt wie ein Braunbär. Bilder werde ich so bald wie möglich nachreichen. mfg Till
  6. Hi Klaus Die Passvorstufe reitzt mich immer mehr. Gerade nach deiner Beschreibung des Aufbaus. Kennst Du jemanden der mir die Platinen für die Pass ätzen könnte? Gegen entsprechendes Entgeld natürlich. Bauplan und Schaltung würden mich auch interessieren. Weniger ist einfach mehr. Ich baue mittlerweile auch fast nur noch 6dB Weichen. Die haben einfach ein besseres Ausschwingverhalten und klanglich addieren sich die Treiber auch besser. Der nächste Schritt ist es den Bandpass der endstufen entsprechend als Filter zu nutzen. Das haben wir vor ewigen Zeiten schon mal gemacht sind aber wieder davon abgekonnen, da wir keine gleichen Endstufen hatten. Das habe ich mit der Buscher jetzt geändert. Wo wir gerade bei der Bischer sind. Ich habe mir die Teile nur geholt, da ich 1) auf der Suche nach einer guten Endstufe im Class A Betrieb und 2) einen möglichst minimalistischen Aufbau haben sollte. Vor der Buscher hatte ich mich an dem MJ-Amp versucht, habe aber das Teil nie zum laufen bekommen. http://www.audiomap.de/forum/user_files/627.jpg Dann habe ich den Tipp mit den Buscher bekommen. Neugierig wie ich bin hab ich mir einfach mal welche bestellt und siehe da "det isses" wie der Berliner sachen würd. Bin aber von natur aus neugierig und daher weiter auf der Suche. Zeitgleich zur Bestellung der Buscheramps habe ich die Chance genutzt und mit 6 Platinen für die Passamps bestellt. Wenn beide aufgebaut sind kann und werde ich mich dann wohl entscheiden was später als Wecker und was als Anlage dienen darf. Gleiches gilt für die Pre´s. Momentan ist der RöhrenVV meine erste Wahl. Leider brummt die Sau und ich hab noch nicht so den Plan warum. Auch der erste Aufbau, mit anderen Trafos, hat schon gebrummt. Hatte gehofft das sich das durch den Platinenaufbau bessert aber leider nein. Mal schauen was sich da noch machen läßt. Zu den OP-Schaltungen kann ich sagen das ich bis jetzt auch keine Schaltung gehört habe die mich umgehauen hätte. Aber auch diese Schaltungen waren alle aufwendiger als die von mir gepostete. Sollte auch die nicht klingen müssen andere Wege her. mfg Till
  7. Hi mm² ich denke das bei Platinen-Ebene senkrecht zur Ringkernebene das Problem auftauchen könnte, dass die Transistoren unterschiedlich Wärme belastet werden?? So mein erster Gedanke dazu. Ich würde die Transistoren immer auf die gleiche Ebene bringen. Wie verhält sich eigentlich das Magnetfeld bei einem Ringkern? Wie breitet es sich aus? mfg Till
  8. Danke das hab ich bis dato auch so nicht gewust. Ich wuste zwar das es sich jeweils um eine Doppeltriodensystem handelt. Worin liegt der Vor-/Nachteil bei diesen beiden Arten der Heizung? Klangliche Unterschiede konnte ich schon bei den Röhren feststellen. Ich fand die Telefunken und Siemens besser als Röhren von Valvo. Ganz bescheiden klangen die von Tesla. Woran das wohl liegen mag? mfg Till
  9. Hi Calvin danke für den Link. Den werde ich im Auge behalten. Hast Du von denen schon mal was gehört oder gesehen? Wo kann man sich die Geräte mal anhören? mfg Till
  10. Hi ihr beiden Danke ersteinmal für die Tipps. Das diese Schaltung nicht der neuste Stand der Technik ist und sicher auch nicht der Geniestreich ist ist mir eigentlich klar. Aber auch wie bei der Buscherendstufe denke ich, dass weniger oft mehr ist. Der erste Aufbau hat mich klanglich schon sehr überzeugt. Jetzt habe ich aber den Aufbau nochmal auf einer Platine gelötet. Dabei habe ich auch eure Tipps mit dem R1 (68kOhm gegen Masse) und C3 (0,22µF Supreme) mit eingebaut. Den vierten Condi (vor dem Poti) habe ich noch nicht mit eingebaut. Ich will ersteinmal sehen was sich so verändert und nachträglich kann ich den immernoch einbauen. Zu Stromversorgung: Ich habe die Trafos gegen einen Ringkerntrafo, von Thel HE-AT 250.30-6, getauscht. Da der a) hier noch rumlag und 2*30V und 2*6V hat konnte ich zum einen mittels Gleichrichter (Schottkydioden) genau die 90V Spannungsversorgung realisieren und zum anderen die 2*6V vür die Heizspannung verwenden. Für die Heizspannung habe ich die 6V jeweils Gleichgerichtet und einem LM317 auf konstante 300mA eingestellt. http://www.audiomap.de/forum/user_files/619.jpg Hier stellt sich für mich aber wieder die Frage ob ich das so lassen sollte oder doch lieber eine konstante Spannung aufbauen sollte. http://www.audiomap.de/forum/user_files/620.jpg Was mich stutzig macht ist, dass ich in verschiedenen Datenblättern zu den PCC88 unterschiedliche Spannungen (zwischen 6,8 und 7,6V) finde, aber immer 300mA finden. Daher auch meine erste Entscheidung zur konstanten Stromversorgung. Der Preamp wird in der überarbeiteten Version warscheinlich morgen ans Netz gehen. Bericht und Bilder folgen natürlich. mfg und danke für die Inputs Till
  11. mein CD-Player ist ein S500 von NAD. Ob der irgendetwas im Ausgang hat weiß ich nicht. Leider hatte der Player auf der Messe (IFA) keine SMD-Sch... wie mein Player. Scheinbar habe ich eine überarbeitete Version. Das mit dem Condi werde ich mal versuchen. Welche Größenordnung sollte der habe? Der Widerstand R1 sollte, wenn ich das richtig verstanden habe um 1M-Ohm haben? und gegen Masse geschaltet werden. mfg und danke für die Hilfe. Till, der sich über so ein Forum freut
  12. Hi Calvin da die Röhre spielt und ich ungerne jetzt aufhören möchte, will ich einen vergleichbares Konzept mit Mosfets aufbauen. Ich möchte einfach einen Vergleich was besser mit meinen Endstufen spielt. Vor ca. 5-6 Jahren habe ich Leute die mit Breitbändern gespielt haben etwas schief angeschaut, mittlerweile arbeite ich nur noch mit BB. Bei Verstärkern war es ähnlich. Anfangs darf es ja keine Unterschiede geben. Boliden mit massig Leistung musten her (errinnert mich stark an Tim aus Tooltime). Irgendwann hatte ich neben der NAD208 mal die kleinere 216, welche mir klanglich besser gefallen hat. Dann folgten der Cresendo und jetzt bin ich bei Buscher/Pass angekommen. Daher meine Suche nach einem wirklich guten Preamp, egal welches Prinzip. mfg Till
  13. womit man mal wieder meine Kompetenz in sachen Elektronik sieht! http://www.audiomap.de/forum/user_files/618.jpg thx Till
  14. Hi HOB der 22µF M-cap liegt im Ausgang, richtig gesehen. Da ich wirklich wenig Plan habe wollte ich nicht einfach die Werte ändern. Ralf, der mir wirklich viel geholfen hat, hat mir mehr oder weniger die Bauteile mit Werten bestimmt und ich habe mit malennachzahlen den PreAmp nachgebaut. Hat das nicht klangliche Nachteile wenn ich noch einen Condi im Signalweg habe? Gerade das hat mich ja auf die Schaltung aufmerksam gemacht. Der OP-Pre spielt noch nicht, wir sicher auch noch eine Weile dauern. Halte Euch aber auf dem laufenden. mfg Till
  15. Hi Klaus die Buscher haben nur zwei Kabel als Eingang --> Chincheingang. Der Passpreamp würde mich auch interessieren, zumal ich ja noch die Passendstufen bauen will. Schade das Du soweit weg wohnst, würde gerne mal eine vergleichbare Vorstufe hören. mfg Till
  16. Hi DB ich danke Dir ersteinmal für diese Einschätzung. Wenn ich Deine Aussage richtig verstanden habe soll ich statt R1 einen Condi zum Poti führen und R1 (Wert verändert) dann an Plus legen. http://www.audiomap.de/forum/user_files/616.jpg Mit dem zweiten Hinweis kann ich leider nicht viel anfangen. Ist das schlimm wenn die Verstärkung sinkt? Der erste Aufbau ist klanglich schon mal besser als meine alte Vorstufe. mfg Till
  17. Hi die Condis habe ich in fast allen geräten die ich habe immer mittels kleinem Condis gebrückt. Klanglich war es meiner Meinung nachvollziehbar. Ob R1 zwischen Gitter und Masse liegen sollte kann ich mangelns fehlender Erfahrung und Wissen nicht sagen. Der Aufbau funktioniert wunderbar, lediglich am Netzteil muss ich noch mit einem Freund etwas umstricken. http://www.audiomap.de/forum/user_files/615.jpg Klanglich ist das Ding eine Wucht! meine Marantz SC80 hat hoffentlich bald ausgediehnt. mfg Till
  18. Hi Josep ich hab mir ja auch die SE25 geholt und bin echt überrascht wie gut die meine 40er TT treiben. Für meine Sorround will ich dann aber doch ein bisschen mehr dampf haben. Zwei weitere Projetkte habe ich noch, darunter ein kleiner Röhren Preamp mit einer PCC88 pro Seite. Mit riesiger Hilfe von Ralf (Ralr), danke hiernochmal, habe ich diesen PreAmp bauen können. (ich hab nix Plan von Glühwurmdingsbums) http://www.audiomap.de/forum/user_files/607.jpg Der zweite Preamp ist aus irgendeiner Zeitung. Ausgegraben hat den ein Freund von mir und zusammen mit ihm haben wir die Bauteile besorgt. Jetzt fehlen nur noch die Platinen. http://www.audiomap.de/forum/user_files/608.jpg Danach bin ich mal gespannt was mir besser gefallen wird. Bin für jede Meinung , Äusserung, Kritik oder Hinweise dankbar. mfg Till P.S. ein Plattenspiele wäre sich auch mal eine Herausforderung. Aber ich denke ich habe gerade genug Projekte
  19. Hi Ihr beiden vielen Dank für die Info. Da ich persönlich mich noch nie mit Endstufen und Elekrtonik befasst habe, freue ich mich über solche Tipps. Dann werde ich das ganze mal berechnen wenn ich die Platinen vor mir habe. Meine Platinen werden wohl in etwas so ausschauen. (Ich habe die 6-Platinen bei einer großen Sammelbestellung einfach mal bestellt) http://www.audiomap.de/forum/user_files/604.jpg http://www.audiomap.de/forum/user_files/606.jpg mfg Till
  20. Hi Elion Danke für Deine Hilfe, denke nur das ich mich falsch ausgedrückt habe. Mit den 50W meinte ich die Ausgangsleistung der Endstufen an ca 8Ohm. Ob ich das realisiert bekomme ist noch eine andere Frage. Wie viel Abwärme wird da ungefair entstehen? Wie groß ist die Ausgangsleistung Deiner Pass wenn Du 230W Abwärme hast? mfg Till
  21. Hi Josef die Dinger sind unglaublich. Welche Condis hast Du drin? hier noch eine bessere Aufnahme: http://www.audiomap.de/forum/user_files/596.jpg solltest Du die FC´s wechseln, schreib bitte was sich verändert hat. Dabei wünsche ich Dir aufjedenfall viel Spass. Sollte ich das bei meinen machen müssen, werde ich wohl jemanden anstellen. Bei vier Platinen á 20 FC´s ist das mir fast schon zu viel Arbeit. ;-) mfg Till
  22. Hi die Trafos haben etwa einen Abstand von 30-40mm zur Platine. Habe aber weder Brummen noch sonstige Einwirkungen auf die Endstufen. Ursprünglich hatte ich damit gerechnet, dass ich mittel Kupferplatte o.ä. die Platinen abschirmen wollte. Das ist aber nicht nötig. mfg Till
  23. Hi Peter am Ausgang der Endstufe liegen 0,18V an. der vereinfachte Schaltplan und die technischen Daten des Entwicklers: http://www.audiomap.de/forum/user_files/593.jpg http://www.audiomap.de/forum/user_files/594.jpg Deine Hörner hatte ich damals in der passiven Version gehört. mfg Till P.S. das mit dem Lüfter werde ich wohl im Auge behalten müssen. Mal sehen was die Zwangsbelüftung bringen wird.
  24. Hi Volker die 30°C sind bei geöffneter Deckplatte und nur zwei der vier Endstufen sind momentan angeschlossen. Ich plane daher meine Bodenplatte und die Rückwand mit Belüftungöffnungen zu versehen. Wenn ich dann im 4-Kanalbetrieb nicht zu warm werde kann ich auf die Lüfter verzichten. Zu dem Pass: ich habe für schmales Geld sechs Platinen bekommen und will damit eine Surroundanlage aufbauen. Wie groß müssen die KK Deiner Erfahrung nach werden wenn ich eine Leistung um ca. 50W pro Kanal erreichen will? Wie weit ist Dein Aufbau? mfg Till
  25. Da ich noch ein Gehäuse für meine Pass-Endstufen brauche, bin ich gerade am planen wie ich die bauen sollte. Die Abmasse sollten max. 400mm tief, 500mm breit und um 200-250mm hoch werden. Da ich 6 Module in das Gehäuse bauen will, ist die große Frage ob ich mir 6 Kühlkörper (SK 109) von Fischer besorgen soll und diese nach folgender Skizze zusammen baue. http://www.audiomap.de/forum/user_files/591.jpg Bei einer Länge von 200mm hat eine KK eine Wärmeaufnahme von ca. 0,3K/W Reichen die KK nach Deiner Erfahrung aus? Der Pass soll pro Kanal um ca. 50W haben. Alternativen sind gerne gesehen. Einzige Anforderung ist, dass es nicht zu sehr nach Bastelarbeit ausschaut. mfg Till
×
×
  • Neu erstellen...