![](https://www.audiomap.de/forum/uploads/set_resources_1/84c1e40ea0e759e3f1505eb1788ddf3c_pattern.png)
RitterRunkel
Aufsteiger-
Gesamte Inhalte
43 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Galerie
Downloads
Blogs
Member Map
Alle erstellten Inhalte von RitterRunkel
-
Meines Wissens ist der Liteon keineswegs baugleich, sondern hat nur denselben Sigma-Chip, der eben Probleme mit DivX 3.11 hat. Laut c't war der Ton beim Liteon nicht so der Hit, soweit ich mich erinnere... Da der DP-450 mit ca. 180€ auch nur gering teurer ist, als der Liteon, würde ich allenfalls den Kiss nehmen! Die 80€ Unterschied zum DP-500 würde ich mir auch gut überlegen... Wenn Du Filme und Musik vom PC spielen willst, dann brauchst Du eigentlich gar keinen Kiss-Standalone-Player... und bis auf die Netzwerkfähigkeit kann der DP-450 auch alles, was der 500er kann.
-
ich würd's auch mal mit Alcohol versuchen. Ist eins meiner Lieblingsprogramme Braucht man früher oder später sowieso mal. Einbinden brauchst Du das Image nicht, höchstens um zu sehen, ob's ok ist. Mußt es nur brennen.
-
Ich hatte noch nie - kein einziges mal - einen Hänger des Kiss bei mp3. Es gab glaube ich eine firmware, die hatte bei mir den Effekt, daß die letzten 5s einer mp3 nicht mehr gespielt wurden, und gleich die nächste hnterherkam, aber sonst... Aufgehangen hat sich der Kiss wegen mp3 noch nie. Und bis auf die eine firmware, war auch das Abspielen von mp3s immer wieder tadellos. Keine Ahnung, was Du da für mp3s hast. Sind es immer die gleichen Lieder, bei denen der Kiss anhält? Sind die Dateien ok? Welcher Encoder, bad last frame? Ich muß auch wegen Deinem anderen Posting sagen, daß Du entweder wirklich ein Montagsgerät hast, oder es nicht bedienen kannst. Ich bin bisher immer ins setup gekommen. Aufgehangen hat sich der Kiss überhaupt auch nur bei einem einzigen Film (fabelhafte Welt der Amelie), aber mit der neuen firmware spuckt er wenigstens die CD wieder auf Kommando aus und scheinbar hat der Film nen Fehler, auch wenn er am PC läuft. Ansonsten gab's mal Ruckler bei TimeSearch in mpeg4, sprich, das Bild fror kurz ein und lief erst nach ein paar Sekunden an gewünschter Stelle weiter. Zusammen mit den wenigen Rucklern noch in DivX 3.11 sind das aber durchaus kleine Mängel, mit denen ich gut leben kann. Also ich bin hochzufrieden, das Gros meiner Filme läuft tadellos, der Player ist regionfree, etc.
-
Ich benutze GordianKnot (rippen, angabe von größe, bitrate, etc) und VirtualDubMod (encodieren) für das Video. Besweet oder HeadAC3 und danach Oggenc/Oggmux oder lame/virtualdubmod verwende ich für die Tonspur. Wenn Du AC3 haben willst, brauchst Du ja bei einem DVD-Rip in Sachen Ton nicht viel machen. Der kommt so mit auf die CD... Wenn's mal vom Platz her nicht reichen sollte, mußt Du eben vorerst immer noch auf mp3 zurückgreifen, da Ogg Vorbis vom Kiss bisher nur als reine Audiodatei abgespielt werden kann, nicht als Tonspur. Den besten mp3-Ton bringt hier der lame-codec (empfohlen 3.90.3, http://easylame.audiohq.de/index_de.html). Die mp3-Tonspur stellst Du her, indem Du (von der gerippten DVD auf Platte ausgehend) die AC3-Datei beispielsweise mit BeSweet in eine Stereo-wave-Datei und dann beispielsweise mit Razorlame in mp3 wandelst. Für Standard-Filmaudioqualität empfiehlt sich '--alt-preset 128' als Kommandozeile für lame. Für das Encodieren der DVD-Dateien kann man wie Du planst, DivX (aktuell 5.05b) nehmen, aber ohne qpel, da dies der Kiss noch nicht kann, oder Xvid als gute Alternative. Eine Anleitung für Xvid: http://nic.dnsalias.com/XviD/XVID-TWOPASS.pdf Mit DivX funktioniert das ähnlich, nur muß man beim zweiten Durchlauf (ich empfehle nur 2 "passes", mehr bringen eigentlich nichts) weniger konfigurieren, und überhaupt weniger einstellen Wenn Du mit GordianKnot und VirtualDub nicht klarkommst, soll Dr.DivX einfacher und dennoch ganz ok sein, aber ich habe das Programm selber noch nicht getestet. Außerdem hast Du Dich nach dem besten Bild erkundigt, und hast an 1-Klick-Prozeduren mäßiger Qualität wohl auch kein großes Interesse. Generell findest Du Software und weitere Infos z.B. auf doom9.org
-
Der Vorbis-Codec wird schon recht lange unterstützt! Brenn doch mal ein paar Ogg Vorbis-Dateien auf eine CD, die sollte Dein Kiss-Player ordnungsgemäß abspielen! Du meinst aber wahrscheinlich Vorbis als Codec für die Tonspurdatei eines Videos - und da muß man wohl noch etwas warten, bis ogm- oder matroska-container unterstürtzt werden... ich kann's auch kaum erwarten Nimm doch bis dahin einfach lame-mp3s für die Tonspur (LAME: http://easylame.audiohq.de/index_de.html), mit der Kommandozeile --alt-preset standard wird's optimal, solltest Du Platzmangel haben oder mehr Videobitrate benötigen, so nimm z.B. --alt-preset 128 Sehe übrigens keinen Grund die FW 2.7 nicht zu nutzen. Endlich klingt DivX 3.11 anständig... auch wenn da bei mir immer noch nicht alles unter 1000kbit ausnahmslos ruckelfrei läuft... Grüße
-
Ich war und bin froh über jedes deutsche Forum wie dieses hier und jegliche Serviceleistungen. Da abzusehen war, daß sowohl Kiss die firmware immer weiter verfeinern und verbessern würde, als auch daß hier im Forum Erfahrungen ausgetauscht und Tips eingeholt werden können, hat das zumindest auch in meinem Fall vor einigen Monaten die Entscheidung für einen Kiss-Player mit sich gebracht. Mir ist es lieber, es gehen immer mal ein paar Bugs und es kommen dafür ein paar neue, als daß ich ewig auf den alten von so nem Billig-Player sitzenbleibe und der Hersteller nichts mehr davon wissen will. Des weiteren bin ich mit meinem Kiss auch sehr zufrieden. Klar, langes Warten auf 3.11 und immer noch ein paar Ruckler. Aber in Sachen DivX4,5 und v.a. Xvid frißt der ja nahezu alles, was man im Netz saugt auch in Verbindung mit AC3, und mehr brauche ich wirklich nicht. Ach ja: Bite sperrt den User Kissmekate nicht, ich finde den witzig Und ich zumindest lasse mich auch nur von Menschen beleidigen...
-
ist doch altbekannt, daß DivX 3.11 bisher nur mit miesem Ton rüberkam. Firmware 2.7 hat da aber einiges wieder ausgebügelt. Der ehemals schlechte, jetzt recht gute Ton mit 3.11 kommt bei mir über jeden Aus/Eingang rein... Keine Ahnung wo's bei euch hängt...
-
"Offenbar kommt der Kiss 450 nicht mit ORGG Vorbis und Microsoft Audio Codecs zurecht. Wäre eine Sache für eine neue Firmware!" zunächst mal meinst Du wohl OGG Vorbis... wie der eine statt 96kbit immer Hz geschrieben hatte Der Kiss kann Vorbis seit einiger Zeit wohl decodieren, kommt allerdings nicht mit Containern die mpeg4-Video- und Vorbis-Audio-Dateien enthalten zurecht. D.h. er spielt durchaus Ogg Vorbis-Dateien ab, aber eben nicht als Audiospur zu einem Video. Microsoft Audio Codecs - kein Kommentar (M I C R O S O F T) Des weiteren würde ich mir nicht irgendeinen mp3-Codec runterladen, sondern lame. Unterschiede zu Blade, Radium (FhG), etc sind riesig! Unter http://easylame.audiohq.de/index_de.html findest Du Easylame 1.4, mittels Kommandozeilenparametern kannst Du dann VBR-mp3s erstellen, meinetwegen auch ohne anspruchsvolle Presets und nur mit 128kbit im DURCHSCHNITT, die dann mit einem Film gut auf 700MB Platz finden. Ich hatte noch nie Probleme mit VBR - benutze allerdings auch selten timesearch, da ich Filme für gewöhnlich am Stück schaue. Aber ich denke auch die Synch- und Search-Bugs sollten sich mit einer aktuellen firmware erledigt haben. Davideo würde ich auch nicht benutzen... wenn Du eine 1-Klick-Lösung suchst, ohne mit Smartripper, GordianKnot, AviSynth, VirtualDub, etc zuviel Einarbeitungszeit zu verlieren, so habe ich gehört, daß Dr. DivX ganz gut sein soll.
-
Ich glaub' ich bin im falschen Film... Du hast doch sicher noch einen Schallplattenspieler und ein VHS-Gerät daheim, oder Realshadow? Die beiden hätten doch sicher auch ganz gut ohne Deinen Kiss harmoniert und zu Deiner Unterhaltung beigetragen! Mag ja sein, daß VBR-mp3 mit Divx oder Xvid nicht schlecht ist, aber OGM ist Fortschritt. Wenn avi für Ogg Vorbis nicht zu gebrauchen ist, braucht man einen neuen Container... Und das Vorbis der geeignetere Audiocodec ist - das sollte mittlerweile außer Frage stehen! Vorbis ist einfach gut! Und selbst ohne Fortschritt sollte das Ziel von Kiss maximale Kompatibilität sein. Das Kaufargument schlechthin für den Kiss sind gute Filme auf möglichst wenig CDs... AC3 ist eine feine Sache, leider aber auch ziemlich groß. Daß Dir die Größe nicht egal ist, zeigt Dein Interesse an mpeg4, mp3 und nicht zuletzt Deinem Kiss-Player. Warum um alles in der Welt braucht man ogm fragst Du? Ist das nicht paradox? Mit Vorbis werden Audiodateien noch etwas kleiner, oder besser bei gleicher Größe, und mit Ogg5.1 könnten endlich auch etwas längere Filme mit Surround-Sound auf einer CD verschwinden... Ich bin auch so über die Vorbis-Unterstützung des Kiss heilfroh. Mittlerweile besteht ein Drittel meiner Audio-Sammlung aus Vorbisdateien. Wenn Kiss nicht Vorbis implementiert hätte, wäre er auch nie hier bei mir gelandet... Viele denken mit OGM wohl heute noch so und warten ab. Ich glaube, es sind Leute wie RealShadow, die auch bei Ahead arbeiten und es schaffen, daß eines der beliebtesten Brennprogramme überhaupt (Nero) jahrelang auf ein offizielles Vorbis-plugin warten muß.
-
DVD R/RW, + oder -? Außerdem, ob DP-450 oder DP-500, ich denke nicht, daß da große Unterschiede sind... Mp3s und Oggs werden am Fernsehschirm wie am PC gezeigt, es sei denn, Du verwendest strenge ISO-Normen beim Brennen und begrenzt Zeichenanzahl und die Zeichen selbst. Beim Abspielen siehst Du die mp3/ogg-Liste wie unter Windows in der Listenansicht. Bei mir reicht der Datiename auch oft über den Bildschirm hinaus... Zumindest bei Dateinamen mit Album, Titel, Nummer, etc. Ganz oben werden die nötigsten ID3-Tag (v1) Infos angezeigt. Bei Druck auf 'setup' auch etwas mehr, sowie Dateigröße etc. Was die Bildschirmdarstellung des Dateinamens mit dem Vorhandensein des ID3-Tags zu tun hat, ist mir ein Rätsel. Im Display des Kiss-Players selbst läuft nichts durch, außer der Kiss-Werbung oder der aktuellen Spielzeit... Freilich wird AC3 über entsprechende Ausgänge richtig decodiert. Das klappt bei mir sowohl mit DivX als auch mit Xvid.
-
Sag mal, Deine Frage ist doch oben beantwortet worden... Schau Dir die DVD-Bildquali des DP-331 an... Der DP-450 und DP-500 können mpeg4 eben noch zusätzlich...
-
Versetzter Ton (relativ zum Bild) beim DP-450
Thema antwortete auf RitterRunkels ianmcd in: Kiss / Linksys
Ich hätte den Kenwood zurückgegeben... -
"probleme mit polnischen VCD und mit gebranten VCD u. SVCD"
Thema antwortete auf RitterRunkels damian in: Kiss / Linksys
Der Kiss erkennt eben geklaute VCDs auch im Original - Ein schlaues Gerät Mal sehen, was jetzt wieder an Kritik kommt... Ich hoffe hier verstehen wenigstens ein paar Leute Spaß... -
Finde, daß das durchaus korrekt formuliert war. Du wolltest wissen, ob es wahr ist, daß Filme außer den mit DivX3.11 encodierten Abspielprobleme haben. Naja, ist ja egal. Ich kann jedenfalls nur sagen, daß ich keine Abspielprobleme habe (eben außer bei bereits weiter oben genannten Einstellungen wie qpel, etc.). Der Player frißt bei mir alles, oder sagt woran es hängt. Das was er fressen sollte, laut Spezifikation, das frißt er bei mir. Ich habe nur einen Film (Die fabelhafte Welt der Amelie), da werden nur 30s Ton abgespielt, und der Player hängt danach... Aber das verkrafte ich. Ist also eher die Ausnahme sowas. Von der Abspielqualität ist nichts zu bemängeln. Der Zoom in kleinen Schritten ist auch ok. Sowas wie ein Bildstottern tritt höchstens bei weiträumigen Kamerabewegungen in diesen verfluchten 23,976-Filmen auf... Da scheint wirklich ab und zu ein frame zu fehlen. Aber selbst das ist noch gut erträglich und meist nicht weiter auffällig. Pal@25fps ist sowieso tadellos. Eingefroren ist das Bild bei mir noch nie! Höchstens beim TimeSearch, da kann es vorkommen, daß das neue Bild erscheint, kurz einfriert, und dann aber doch wie gewünscht weiterspielt.
-
DP-450 spielt keine DIVX mit AC3 Sound ab!?!
Thema antwortete auf RitterRunkels killefitz in: Kiss / Linksys
Also IceAge (der Rip von 'Jack') in DivX mit AC3 nimmt der DP-450 wunderbar an! Hat bei mir mit der CD keine Probleme. Auch die Herr der Ringe II-CDs ausm Netz, bestehend aus AC3-Ton und Xvid-Video laufen problemlos. Auch das TimeSearch kommt da gut mit. Hatte bisher nur bei Road to Perdition (auch Xvid mit AC3) Probleme, lag aber soweit ich weiß nur am verwendeten qpel! Wenn ich nicht so faul wäre, würde ich mich mal an meine ogm-Dateien ranmachen... aber wie ich gehört habe, scheint der DP-450 hier wirklich Probleme zu haben. DivX/AC3 und XVid/AC3 gehen jedenfalls - oder besser: sollten gehen! -
Smartripper zum DVDrippen und Gordian Knot für das avs-file sind ok. Danach hat man aber beispielsweise mit VirtualDubMod mehr Freiheiten beim Encodieren in Xvid oder DivX (z.B. Filter, oder exaktere Xvid-Einstellungen). Einen zwei Stunden-Film bringt man mit Stereo-Sound gut (!!) in ordentlicher Qualität auf eine CD! Zwei CDs würde ich dann nur empfehlen, wenn Du AC3 oder 5.1-ogg mit draufbringen möchtest. Bei langen Filmen wie Titanic oder Der Mit Dem Wolf Tanzt sehe ich zwei CDs auch ein. Videobitraten bei 700-800 können bei guter Kompression und Bitratenverteilung durchaus schon ein sehr gutes Bild liefern! Die Tonspur mit Besweet oder HeadAC3 in wave wandeln und danach z.B. per OggDrop in ogg vorbis oder per Razorlame in mp3 wandeln. Aber bitte VBR! Sowas wie oben beschrieben (CBR128/48KHz) laß bitte bleiben! Das würde dann zwar eine geeignete Größe für die Tonspur, aber dennoch Verschwendung im Vergleich zu VBR 128. Ogg -q 3 oder, wenn genug Platz, -q 3.5 ist sehr viel sinnvoller, oder ne lame-mp3 mit durchschnittlich 130-150kbps! Zur Not eben noch ogg - q 2, das ist auch noch gut hörbar. Ein Werkzeug für alles wie Davideo & Co hat mir noch nie zugesagt! Ich rate grundsätzlich von sowas ab - Wobei ich mich gerne mal von einem genialen Programm überzeugen lassen würde, das wirklich alle Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten in sich vereinen kann.
-
Hm, hatte ich nicht probiert, hole ich aber nach.
-
Also DivX mit VBR-mp3 geht bei mir ebenso wie Xvid mit VBR-mp3 problemlos! Hatte damit noch nie Schwierigkeiten im Zusammenspiel mit dem DP-450 - und auch sonst nie mit VBR-Dateien in irgendeiner Art und Weise (mal von der üblichen VirtualDub-Warnung abgesehen). Auch reine VBR-mp3s und VBR-Vorbis-Dateien auf einer Daten-CD werden problemlos gespielt (Oggenc 1.0, Lame 3.90/3.92). Ich benutze den DP-450 aber auch erst seit die firmware 2.6.5 rauskam - die ist also so alt wie mein Kiss-Gerät... Ich werde demnächst mal OGM-Dateien testen, und schauen ob auch VBR-ogg in Kombination mit DivX oder Xvid gut angenommen wird. Ich muß dafür leider extra was encodieren, da ich bei DivX bisher immer noch qpel aktiviert hatte und Xvid bisher mit VBR-mp3 versehen hatte. Hatte ja bisher die Hoffnung das qpel- und 3.11-Update komme bald... Zum Thema VBR allgemein: Natürlich lohnt sich VBR!!! Sowohl als Filmton, als auch als reine Audio-Datei ist es einfach das Optimum! Ich ärgere mich täglich bei Tauschbörsen über die zu 95% vertretenen CBR-mp3s... Ich hasse CBR mittlerweile. Immerhin sind nach meiner Erfahrung zwar nur noch ca. 50% FhG-mp3s und anderer Schrott wie Gogo oder Blade in Umlauf, aber die anderen 50%, die mit Lame encodiert wurden, hätten wenigstens Lame richtig nutzen können... Wer Probleme mit VBR-mp3s hat, der hat auch keinen richtigen mp3-Spieler gekauft und sollte ihn deshalb zurückgeben!!!!! Lame mit presets (z.B. '--alt-preset standard -Z') ist einfach klasse. Wenngleich das Ergebnis für Filme auch manchmal noch etwas zu groß wird, in diesen Fällen (eigentlich auch in allen anderen) empfehle ich aber Vorbis. -q 3 bis -q 4 für Filme und -q 6 oder -q 7 für Musiksicherungen empfinde ich als geeignet. Die Frage nach VBR generell dürfte sich nicht stellen! Der Sinn von VBR sollte hier jedem klar sein, bzw. ist hoffentlich bald jedem klar. VBR steigert die Qualität und spart Platz - ich sehe keinen, aber auch wirklich gar keinen triftigen Grund darauf zu verzichten, wenn man nicht gerade so ein dämliches und unfähiges Gerät mit der falschen Bezeichnung mp3-Spieler gekauft hat. @willy: grob kannst Du Dir VBR so erklären: Ein Audio-Stück enthält komplexe und einfache Passagen oder gar mal Stille. CBR-mp3s encodieren jeden Teil mit der gleichen Bitrate - auch Stille würde dann unnötiger Weise mit dieser Bitrate festgehalten. VBR paßt die Bitrate variabel an die Passage an und gibt entsprechend mehr oder weniger Bitrate. Hierbei geht's nicht gerade knapp zu - keine Angst, die Bitrate wird noch auf einem recht hohem Level vergeben. Im Schnitt ergibt sich dann also eine VBR-Bitrate, die als Optimum anzusehen ist. Beispielsweise eine mp3 mit 144kbps kann dann z.B. Bitraten von 32-320kbps enthalten, und ist durchaus transparent zu einer CBR-mp3 mit konstanten 320kbps!! Man beachte: Sie ist nichteinmal halb so groß... Außerdem haben sich einige schlaue Leute und Entwickler von Lame mit optimalen Einstellungen bezüglich der Qualität befaßt, und haben presets - also Voreinstellungen - definiert, die wir nur noch als Kommandozeile verwenden müssen, um 1a-mp3s zu erhalten. Ich empfehle Dir Easylame (www.easylame.de.vu) zum Encodieren Deiner wave-Dateien. Für Audio-CD-Wandlungen emfiehlt sich auch die Kombination von Lame mit EAC (www.exactaudiocopy.de). Für technische Fragen zu VBR in Audio-Dateien: www.hydrogenaudio.org