Jump to content
HiFi Heimkino Forum

hm

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    80
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von hm

  1. hm

    hochwirkungsgrad

    wenn es noch lauter sein soll auf Hörentfernungen über 5 m, wäre das auch eine alternative:
  2. hm

    hochwirkungsgrad

    Hallo, ich würde tiefer trennen und im Bass auch ein Horn einsetzen es harmoniert besser.
  3. Hallo, ich würde mir das ALPHORN anschauen, und den passenden sat dazu bauen. http://www.hm-moreart.de/70.htm
  4. Hallo, der kammerton a liegt bei 440 Hz, die A Seite der Gitarre hat 220 Hz ich würde immer versuchen mit einem BB so nah an 100 Hz heranzukommen wie möglich, breitere Schallwand bringt zwar Grundton, verschlechtert aber die Räumlichkeit, den Flute-sat möchte ich noch einmal ins Gespräch bringen, man hätte Beides 17,6 cm breit und doch dynamischer Grundton, wobei das Horn über 300 Hz leiser wird. hm-moreart
  5. da hab ja noch mal Schwein gehabt das keiner 30 Jahre know how erkennen kann, besser wäre du holst Dir einen Plan und baust und stellst die Ergebnisse ins Forum. bei einem Paarpreis von bis unter 100 Euro incl Chassis kann das niemanden finanziell überfordern. Mein Favorit wäre übrigens der Moncor SPH30x. Wer testet bekommt einen Plan umsonst.
  6. Hallo Rüdiger, leider nein, ich lasse simulieren. Aber wenn es Dir hilft ein paar Daten. länge 112 cm, die letzten 30 cm k verdoppeln, AM 16x24 cm, die ersten 20 cm 100% WF-kapselung 20-60 cm -60% WF, AH 25 qcm. Bereits unter 300 Hz wird das Horn wieder leiser, regt dabei horizontal den Raum bis weit in den Grundtonbereich an, mit die beste Räumlichkeit die je gehört habe (fostex FF85K) Mein Favorit wäre der Monacor SPH30x.
  7. Hallo, wenn ich deinen Hörbericht lese fällt mir der Flute-sat von hm-moreart ein. Ein Basshorn halte ich für nicht so geeignet. Lieber einen Sub unter 90 Hz. In der Simu sieht der Veravox klasse aus,
  8. hm

    sat-horn Messungen

    http://www.hm-moreart.de/70.htm
  9. hm

    sat-horn Messungen

    Endlich, für die Mess-Fans, Messungen der sat-Hörner sind da. Visaton B200 im Trumpet folgt.
  10. Hallo gibs bei Ebay noch 2 Tage: http://search.ebay.de/search/search.dll?qu...50&BasicSearch= Hörentfernung sollte über 4 Meter liegen und ein Klipschhorn unter 70 Hz wäre sinnvoll. Durch das nach oben gerichtete Chassis PM4A mit dem Doppelreflektor gibt es eine ausserordentliche Räumlichkeit und nimmt die Direktheit der Driver zurück, Wandaufstellung zwingend, selten bei Lowther.
  11. Hallo Klaus, ich habe leider keine Adresse in Düsseldorf. Es kommen demnächst noch mehr feedbacks. Las uns warten bis ein Forumteilnehmer es fertig hat. Herr Saerbeck hat mir neulich noch einmal den Grund genannt warum er mein Horn 1994 nicht anbieten wollte, angeblich zuviel Bass. Die Original Zeitung beinhaltet noch ein zweites Horn mit JX92 welches mit meinem verglichen werden sollte, was nicht geschah, interessant ist die Mitteltonbeschreibung des gleichen Chassis !!!????
  12. Hallo Klaus, nichts für Ungut. Axel wird es bauen, sollte er ebenso überrascht sein wie die anderen, wird er es sicher im Forum veröffentlichen. Schau dir nochmal Tuba Test S.2, mit der Lupe kannst du es sehen, Materialmix, DK Form, unterhalb von 100 Hz ist die Konstruktion eine Mischform. Wand und Eckaufstellung problemlos möglich. Bei der Impedanz kann man den Einsatz des Basses kurz hinter dem ersten Maximum erahnen.
  13. Hallo Klaus, du legst dich aus dem Fenster das du rausfällts. Mein Name ist Möller und deine sich wiedersprechenden Ausssagen sind Theorie behaftet, du hast nicht mal meine Seite angeschaut. Du erkenntst weder Unterschiede noch verstehst du die Konstruktion. Wenn du die Feedbacks liest und einen Blick auf Herrn Timmmermanns Messung legen würdest dann erkennst das das Horn durch die DK Konstruktion ab 150 Hz selbstständig leiser wird und Bass ab 35 Hz voll da ist. Nur Bilder kucken ist zu wenig, lesen wäre hilfreich, verstehen entscheident. Meinst du wirklich ich würde solche Feedbacks veröffentlichen und Messungen zeigen die nicht stimmen. Warum beharrst du auf theoritische Vermutungen wenn die Fakten dagegen sprechen. Schon mal simuliert???! Da wäre ein Gespräch mit mir vielleicht sinnvoll.
  14. Hallo Günther, meine Seite ist nicht gewerblich !! Reines Hobby, Hersteller unabhängig. Wenn du meine Seite durchgeschaut hast müsstest du auch Infos finden, die dem Frager weiter helfen. Wer ein feedback schreibt bekommt zur Zeit den Plan umsonst. Oder gibt es womöglich ganz andere Gründe für deinen überflüssigen Beitrag?
  15. schau doch mal bei www.hm-moreart.de z.B. die Tuba
  16. Hallo Axel, Manger hat die Rechte an den Basstuba Plänen seit 1998, sie aber selbst nicht veröffentlicht! nur bei Herrn Fröhlich etc. !!??? Bei Fertigteilen müssten Sie eine Lizenz zahlen, was bis jetzt Daniela Manger nicht will. Wenn es um Hörräume unter 30 qm mit Hörentfernungen um ca.3 Meter, Impulsschalldrücken unter 95dB am Hörplatz geht, ist der Manger pur am Verstärker der "ruhigste" entspannenste und damit auch einer der unspektakulärsten Schallwandler die ich je gehört habe. Dem reiferen Hörer mit sogar geschultem Ohr dürfte sich schon nach relativ kurzem Hören eine neue Akustikwelt öffnen. Bei 10UHR Verstärkerregler , diese Lautstärke höre ich etwa zu 5% (die Nachbarn), da macht der MSW aufgrund der 200-300 gr. PolyWatte in 9 L Druckkammer deutlich unter 1 mm Hub. Hat der Techniker nicht erzählt was passiert wenn man nur die kleinste Spule vor den Manger setzt, sicher hat er auch gesagt das sich 2 Weg MSW im Bass optimal ergänzen !?. Da das Basstubahorn ab 150 Hz mit 20 dB pro Oktave leiser wird ohne Frequenzweiche !, halte ich die Argumentation für ??? wenn ich die Hörraum Dimension und die Wellenlängen betrachte um die es geht und deren Raumeinfluß. Im Helikon sollte man 25 cm Bässe einbauen als aktiver SUB, toll preiswert wäre der Mivoc xaw 210 Hc. Deiner Akustik-Erfahrung nach solltest du dir die Tuba bauen. Preiswerter, halbes Membrangewicht zum MSW, straffer unglaublicher Bass bessere Hochtonauflösung und Ablösung des Klanges von der Box, der Klangbericht von Norbert S. wurde mir mehrfach bestätigt. Mit dem neuen JX92S natürlich.
  17. Hallo, Basstuba leider nicht möglich mit Lowther etc. B 200 hat hohen Qt wird bei 150 Hz zu laut(wegen M-Fläche), dh. der Bass verdeckt. Bitte wichtige Hinweise zur Basstuba lesen !!!! Um das Potenzial des B200 zu nutzen; TMT horn und auf die Basswiedergabe "verzichten". Ich würde den B200 im Trumpet oder Horn-sat probieren ohne Frequenzweiche ca. 95-98 dB, die Hörner füllen den Bereich unter 800 Hz auf; siehe Chassis Daten. Für die Basstuba ist der 17cm coax von seas mit wenig geänderter Weiche BS Cubus 17 Intertechnik super oder demnächst der neue Thiel coax USA kommt bald. Horst www.hm-moreart.de
  18. Hallo, a) weit dürften sie auseinander, da ca.100Hz und 24dB. wenn es geht nur 130 Hz 6 dB, max SPL ca.100dB, c) 2x30er sind zuviel und viel zu langsam, kennst du den Manger schon länger mal die Basstuba von hm-moreart anschauen. d) wenn 2weg lieber 2-4 17cm Bässe probieren. horst
  19. Hallo das ist ja der Wahnsinn welche Meinungen über den Manger existieren. Um noch mehr Verwirrung zu stiften ein Bericht eines langjährigen zero 107 Hörers, der jetzt nur noch einen Manger im Horn hört. Schaut doch mal: http://www.hm-moreart.de/80.htm
  20. hm

    Basshorn Plan Basstuba

    Hallo, endlich der Basstuba Plan ist frei für alle!! Wer ist der erste der einen 17 cm Koax von seas testet!?? Schaut doch mal: http://www.hm-moreart.de/4.htm
  21. Hallo zusammen die Basstuba habe ich Freigegeben, wer macht den ersten Test mit 17 cm Koax von Seas??!! Feedback zum Manger. Schaut doch mal rein: http://www.hm-moreart.de/4.htm
  22. Hallo Teppich, dein Eingangsvorschlag Manger mit Basshorn höre ich schon 10 Jahre. Aus den Antworten heraus würde ich Dir die TUBA von hm-moreart mit Jordan jx92s empfehlen. Mit Abstand der beste Bass straff und bis 30 Hz und das bei kleinen Lautstärken, Druckkammersackgasse!! führt zu einem Abfall über 180 Hz, Subwooferhorn. Der Jordan spielt ab 200 Hz super und ausgerichtet klasse Höhen und Räumlichkeit. Tick kleiner als das Mangerhorn. best buy Lautstärkeregler max. "1100 Uhr" apropos 16 Hz in normalen Wohnräumen unrealistisch, schon mal was von Residuum-Hören gehört, darum klingen klein Boxen mit einer Betonung auf 80 Hz erstaunlich Bassstark denn das Gehirn denkt sich die harmonische bei 40 Hz. Glaube nicht an technische Angaben im Bass, zusehr Raum abhängig. Zum Spaß kann man ja mal ausrechnen wieviel ein 38iger Hub machen müsste um einen 16 Hz "Ton" über die Hörschwelle zu bringen. Wenn ein LS dynamisch bis 30 Hz runter geht ist das für 99% aller Heimanwendungen ausreichend, ich kenne nur 2 Stücke wo angeblich ein 16 Hz Orgelton vorkommen soll, suche doch mal die Note und schaue dir an wieweit sie vom Violinenschlüssel entfernt ist, dort passiert 90% des Grundtonbereichs. Gruß
  23. Hallo Harvey, ein Moth dürfte nicht schlechter gehen als ein PM6 Lowther, wenn man den Daten aus z.B K+T trauen kann, Lowther sieht kaum besser aus. Es kommt drauf an wie man es umsetzt den Bereich unter 1000 Hz zu verstärken. Mein Vorschlag kein Bass, dafür ein Tief-Mitteltonhorn und einen oder mehr Subwoofer. Siehe auch sat Hörner bei www.hm-moreart.de Gruß
  24. hm

    Hornkonzept gesucht!

    Hallo Rob, hier noch ein Nachzügler: schon mal bei www.hm-moreart.de geschaut. Gruß
  25. Hallo Roland, schau doch mal: den elephant-sat+ Subwoofer. http://www.hm-moreart.de/71.htm nur so eine Idee. Gruß
×
×
  • Neu erstellen...