Jump to content
HiFi Heimkino Forum

GSD

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    346
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von GSD

  1. Nabend, 2 Nachteile fallen mir abrupt dazu ein: 1. ist der Abstand zum Boden zu gering, entsteht ein Gegendruck, der die Wiedergabe negativ beeinflusst 2. mit der Zeit gibt die Membranaufhängung der Schwerkraft nach und der Nullpunkt der Membran bewegt sich Richtung Bosen - kurz gesagt - die Membran hängt ein Stückchen weiter unten als normal ;-) man könnte auch Offset dazu sagen Gruß GSD
  2. Hi, zunächst mal kann ich mich gork nur anschließen. Zu deiner Berechnung: das Chassis hat einen recht hohen Qts-Wert und ein großes Vas, daher das große Gehäuse. So über den Daumen gepeilt müßten es etwa 150- 200 liter für Butterworth sein. Zum Chassis: die MDS-Serie ist sehr gut verarbeitet und bietet recht brauchbare Parameter. Allerdings weisen sie m.E. einen für Subwoofer recht gravierenden Nachteil auf: die Membranen sind aus Kevlar-Geflecht. Dieses Geflecht ist zwar reißfest, aber nicht biegefest. Daher kann sich die Membran (gerade beim 15"er) beim Hubvorgang leichter verformen. Auch in Hinblick auf den Preis des MDS15 gibt's Brauchbareres. mein Vorschlag: nimm Alu-Chassis. Z.B. ein od. zwei AC10HE oder die neuen Alu-Subs von Alcone. Die Membranen sind recht hart, bei den neuen sogar extrem hart und garantieren dadurch eine kolbenförmige Bewegung der gesamten Membran im Arbeitsbereich. Gruß GSD
  3. Moin Whogo, hast du irgendwelche Unterlagen bzgl. Hoge ? Würde mich mal interessieren. Gruß GSD
  4. Moin, daß du so irrsinnige Werte bekommen hast, liegt an den TSP, die wirklich nicht berauschend sind. Das Qts von > 0.9 läßt nicht mal ein ordentlich abgestimmtes geschlossenes Gehäuse zu, geschweige denn Bassreflex. Wenn du das Chassis noch nicht gekauft hast, schau dir doch mal den AXX1515 von Raveland an. Der hat halbwegs ordentliche TSP, mit denen ein recht brauchbarer Sub entstehen sollte. mein Vorschlag: AXX1515 in 80 litern BR 10cm Rohr, 15cm Länge bzw. 2x 10cm, je 35cm Länge damit kommst du auf eine f3 von knapp 35 Hz. Ansonsten mußt du deinen Conrad-Woofer in knapp 150 litern geschl. unterbringen, womit du auf folgende Werte kommst: Qtc = 1.25 fc = 39 Hz gerade noch brauchbar, wenn du keine Bassqualität erwartest. Gruß GSD
  5. GSD

    Verrücktes Prinzip

    Hi Frank, soviel Ahnung von E hab ich auch nicht, da ich das Ganze auch nur hobbymäßig betreibe (beim Studium hatten wir zwar E und ME bis zum Erbrechen, aber wenn man's nicht professionell betreibt...) und von Schwingungsmechanik hab ich wirklich nicht viel sitzen. Aber simuliere doch z.B. mal ne BR und schau auf die akustische Phase. Der Resonator dreht um 180°, oder bin ich blind ? Du meinst also der Resonator strahlt den Schall nur 90° phasengedreht ab, aber dann wäre ja das BR-System um einiges schlechter als TML, da es je nach Phasenlage zu Auslöschungen kommt. Alles in allem ändert sich trotzdem nix daran, daß das ursprünglich angedachte System 6. Ord. Mist ist *ggg* (um mal wieder drauf zurückzukommen).- Es ging ja primär darum, ob das angedachte System was wert ist.- Gruß GSD P.S.: Übrigens bin ich gern bereit dazuzulernen. Kann niemals schaden...
  6. GSD

    Verrücktes Prinzip

    Hi Michael, schade, daß du dich immer so kryptisch ausdrücken mußt ;-) Hmmm, deine Ansicht zu den beiden Resos ist sehr interessant, und bei tieferem Nachdenken scheint die Aussage logisch zu sein. "...sonst bleibt zuviel Falsches/Schiefes, nicht mit der Realität Übereinstimmendes stehen..." Beziehst du diese Aussage auf mein Geschriebenes oder auf Whogo's ? Wenn auf meines, dann verbessere mich mal bitte an den entsprechenden Stellen, damit ich im Bilde bin, wo ich Mist gequatscht haben sollte. Gruß GSD
  7. GSD

    Verrücktes Prinzip

    LETZTE BEARBEITUNG am: 02-Apr-02 UM 08:18 Uhr (GMT) [p]Moin, ein Filter aus R + C hat eine 90°-Phasendrehung, da es sich um ein Filter 1. Ord. handelt, die haben nun mal 90°. 2. Ordnung hat 180° und da es sich bei einem HR-Resonator um einen Filter 2. Ord. handelt besitzt dieser eine 180°-Phasendrehung. Gruß GSD P.S.: Ich hatte Physik-LK in meiner Schulzeit und hab auch ein abgeschlossenes Studium der technischen Informatik, also daran soll's nicht scheitern ;-)
  8. GSD

    Verrücktes Prinzip

    Nabend, schau dir mal bitte folgende Seiten an: http://www-user.tu-cottbus.de/~foellnk/ts.htm http://www.vandermeyden.de/speaker/gehaeuse.html http://www.canimi.com/webnew/loudspeakersa.html Ansonsten lies noch diverse Literatur, speziell Dickason und J.E. Benson (Theory and Design of Loudspeaker Enclosures), oder laß es dir von jemand anderem erklären, wenn du mir nicht glaubst. Gruß GSD P.S.: Ein BR-System hat ZWEI!! Resonanzfreq., was man auch sehr schön im Impedanzgang sieht und schwingt daher auch mit ZWEI!! Güten aus (einfach ausgedrückt). P.P.S.: was zum Henker ist eine Fourier-Auftrennung ? Meinst du damit etwa ne FFT ? P.P.P.S.: Die Phasendrehung eines Filters gilt NICHT!! nur auf dessen Resonanzfreq., sondern über den gesamten Frequenzbereich.
  9. GSD

    Verrücktes Prinzip

    Hi nochmal, zum Thema digitale Filter: diese funktionieren anders und zwar durch einen Algorythmus, der die gesampelten Daten um die entsprechenden Werte abschwächt. Danach wird das Geanze wieder durch einen D/A-Wandler geschickt und das Filter ist fertig. ein digitales Filter hat im Idealfall auch keinen Einfluß auf die Gruppenlaufzeit. D.h. es hat mit der "normalen" Filtertheorie nichts zu tun, da fast alle Komponenten des gefilterten Signales und des Filters (Steilheit, Phasenlage, Gruppenlaufzeit, Güte, ...) nahezu beliebig einstellbar sind.
  10. GSD

    Verrücktes Prinzip

    Hi, ein Lautsprecher ist nichts anderes als ein mechanisch-akustisches Filter 2. Ordnung. Schau bitte in die angegebene Literatur-Referenz und lies dir die Beziehungen zwischen Filterordnung und Phasendrehung durch. Dann nimm dir noch das Active Filter Cookbook von Lancaster und überprüfe meine Aussage. Wenn du die Schwingungstheorie richtig verstanden hättest, dann wüßtest du, daß die von dir beschriebene 180°-Phasendrehung bei BR im Idealfal eine vollständige Auslöschung des abgestrahlten Schalls ergeben würde, da die 180° genau einer halben Periode entsprechen und somit "Berg und Tal" überlagern. Einfach mal zwei Sinus-Kurven um jeweils 90° versetzt aufzeichen, bis du wieder bei 360° bist, dann siehst du, daß der SPL-Vorteil von BR nur zustande kommt, da eine 180°-Drehung, des rückwärtig von der Membran abgestrahlten Schalls, erfolgt. Daher addieren sich BR-Kanal und Treiber ja im Idealfall auch zu +3dB.
  11. GSD

    Newbie braucht Hilfe

    Hi, ich nutze AudioCAD ECNC und LspCAD für die Simulationen und Optimierungen. Mit beiden Programmen bin ich sehr zufrieden, obwohl m.E. der Optimierungsteil von AudioCAD besser bedienbar ist, als der von LspCAD. Die Messungen machen ich mit einem separaten Pioneer-Amp, HobbyBox und Speaker-Workshop, dem Mikro-Bausatz von Walter Fröhlich (www.speaker-online.de) und den Mic-VV MPA-120. Gruß GSD
  12. GSD

    Verrücktes Prinzip

    Moin, ein Helmholtz-Resonator dreht die Phase nicht um 90, sondern um 180°, da es sich um einen mechanischen Tiefpass 2. Ord. handelt. Daher ist ein BR-System auch ein System 4. Ord., da der Treiber ein System 2. ord. und auch der Resonator ein System 2. Ord. ist. Was du da bauen willst entspricht einem 2-Kammer BR-System 6. Ord. LspCAD kann sowas simulieren. Allerdings ist das Impulsverhalten aufgrund der kaskadierten Resonatoren recht bescheiden. Der Aufwand in der Abstimmung lohnt den Aufbau m.E. nicht. Gruß GSD
  13. GSD

    Newbie braucht Hilfe

    Moin, wenn du völlig neu in den LS-Bau einsteigst, wäre es empfehlenswert erstmal einen Bausatz nachzubauen und einiges an Büchern zu lesen. Erfolgreiche Eigenentwicklungen erfordern sehr viel Theoriewissen und einiges an Praxiserfahrung. Vorgehen bei der Eigenentwicklung (keine Garantie auf 100%ige Vollständigkeit): 1. Idee haben 2. auf die Suche nach geeigneten Chassis machen 3. mit den gefundenen Chassis das Ganze wenigstens mal überschlagshalber simulieren 4. andere Chassis suchen ;-) 5. 3. und 4. wiederholen bis halbwegs brauchbar 6. Chassis kaufen 7. Chassis (TT, TMT) einfahren 8. TSP der Chassis messen 9. Testgehäuse mit angestrebten Abmessungen basteln 10. Chassis im Testgehäuse messen 11. wenn nicht gut, dann Testgehäuse optimieren oder im Notfall neue Chassis kaufen 12. 9 .- 11. wiederholen bis brauchbar 11. Weichensimulation 12. Aufbau der Weiche 13. Messungen der Chassis im Testgehäuse mit Probeweiche 14. Weiche optimieren 15. 11. - 14. wiederholen bis das Ergebnis paßt 16. Endgehäuse basteln 17. freuen *gg* 18. wieder bei 1. beginnen Gruß GSD -
  14. GSD

    Software

    Hi, ich bin überzeugt von LspCAD und AudioCAD. Da AudioCAD für dich ja flach fällt (XP), würde ich dir LspCAD ans Herz legen.- Die Software ist sehr durchdacht und besitzt auch Optimierungsroutinen für die Weichen. Also wenn dir 300 DM nicht zu viel ist, wäre das m.E. die erste Wahl. Gruß GSD
  15. Hallo, prinzipiell ändert sich nichts an der Leistung, die deine Chassis aushalten können. Aber: schaltest du sie in Reihe, gibt der Verstärker im Idealfall nur die Hälfte der Leistung an die Gesamtkombination der beiden Woofer ab. D.h. es wird weder lauter, noch belastbarer (pro Chassis). Der Vorteil dabei ist aber, daß der Membranhub der beiden Chassis halbiert wird, daher entstehen geringere Verzerrungen. Schaltest du sie parallel, dann gibt der Verstärker im Idealfall die doppelte Leistung an die Kombi ab, d-.h. es wird genau 6dB lauter (also 4-facher akustischer Leistungszuwachs), da die Membranfläche und die von jedem Woofer aufgenommene el. Leistung verdoppelt wird. Die Leistungsangaben der Chassis sind übrigens meist elektrischer Natur, d.h. das ist die max. el. Leistung, die die Schwingspule verträgt, ohne den Aggregatzustand zu ändern ;-) Die mechanische Belastbarkeit, die auch durch das Gehäuse bestimmt wird, liegt in der Realität ein gutes Stück unter diesen Angaben. Je nach Einbau kann es sein, daß deine 200W Wüferchen nur noch 20W aushalten ! Gruß GSD http://www.data-techniques.net/cwm/otn/funny/jump3.gif
  16. Hauptsache was Blödes geschrieben ? *kopfschüttlend* GSD http://www.data-techniques.net/cwm/otn/funny/jump3.gif
  17. Moin, so schön die neue SW-Serie von Alcone auch zu sein scheint, ich bin davon noch nicht überzeugt. Die Gehäuse fallen teilweise so klein aus, daß eine Passivmembran notwendig wird, die RCM natürlich nicht anbietet. Andererseits liegt auch di untere Grenzfreq. in diesen Gehäusen nicht gerade berauschend tief, sonlange man eine saubere Abstimmung wählt. Soviel zum Thema Subwoofer-Chassis. Folgender Vorschlag (EBS-Alignment): Vb=25 liter fb=36 Hz A=36 cm² l=26 cm Damit kommst du auf eine f3 von 38 Hz. Leider arbeitet der Port aufgrund des geringen Querschnittes (36cm²) nur bis etwa 25W halbwegs linear, danach beginnt er zu komprimieren (Passivmembran wäre hier besser). Vielleicht kannst du auch einen 50cm²-Port unterbrinden, wenn du ihn an den Gehäusewänden entlanglegst. Die Länge des 50ers beträgt 37 cm. Aufgrund des EBS-Alignments leidet das Impulsverhalten etwas, aber das kann man aufgrund der Gehäusegröße verschmerzen. Zum Thema Formel: eine einfache Faustformel, die auf Anhieb funktioniert, existiert nicht. In etwa kannst du davon ausgehen, daß die Abstimmfreq. des Rohres etwa 20 -30 % unterhalb der Resonanz des Systems liegen sollte. Gruß GSD http://www.data-techniques.net/cwm/otn/funny/jump3.gif
  18. ...dürfte sich das Kompressionsverhalten des Treibers negativ ändern. Gruß GSD http://www.data-techniques.net/cwm/otn/funny/jump3.gif
  19. Moin, das Bündelungsmaß berechnest du nicht direkt, wenn du einen LS planst. Du versuchst nur eine gleichmäßig starke Bündelung über die Freq. zu bekommen. Dies erreichst du durch Optimierung des Abstrahlverhaltens und eine entsprechende Wahl der Trennfreq. Du kannst das theoretische Bündelungsverhalten vorher bestimmen, indem du auf die Abstrahlcharakteristik deiner Chassis achtest und diese in die Weichenkonstruktion mit einfließen läßt. Die Freq., ab welcher ein Schallwandler zu bündeln anfängt ist die, ab der die Wellenlänge der abgestrahlten Freq. kleiner wird, als der Umfang der schallabstrahlenden Fläche. Gruß GSD http://www.data-techniques.net/cwm/otn/funny/jump3.gif
  20. Nabend, das Bündelungmaß bei einer Freq. stellt den über alle Raumrichtungen gemittelten Pegel normiert auf Abtrahlachse (0°) dar. D.h. ein LS, der ein Bündelungmaß von 5dB besitzt, strahlt bei dieser Freq. in alle Raumrichtungen gemittelt 5dB weniger als auf 0° ab. Gruß GSD http://www.data-techniques.net/cwm/otn/funny/jump3.gif
  21. GSD

    3-Wege mit Morel und Eton

    Hallo Jan, die Konkret ist weniger tief abgestimmt. bei 60 litern liegt die Einbaugüte des Treibers bei etwa 0.58 (Bessel). Daher ergibt sich ein etwas besseres Impulsverhalten. Die Hexacone-Membran von ETON hat eh erst in weitaus höheren Regionen (> 3 Khz) Resonanzen. Daher treten sie bei einer Trennung bis zu 1 kHz nicht weiter ins Geschehen. Gruß GSD http://www.data-techniques.net/cwm/otn/funny/jump3.gif
  22. GSD

    Amplitude

    Moin, bitte keinen Widerstand > 1 Ohm davor schalten. Die Spule im Bassbereich sollte eigentlich so niederohmig wie nur möglich sein. Aber mit mehr als 1 Ohm solltest du nix probieren. Es ergibt sich zwar ein schöne, tiefe Abstimmung, aber die elektrische Dämpfung ist unter aller Sau. Versuch das Ganze nochmal mit 0.7 Ohm (realistischer Wert, verursacht durch Serienwiderstände in der Weiche und Kabelwiderstände). Als untere Grenzfreq. sind in normalen Wohnräumen 40 Hz vollkommen ausreichend. Darunter spielt sich musikbedingt eh kaum was ab. Bei Techno gleich gar nicht ;-) Gruß GSD http://www.data-techniques.net/cwm/otn/funny/jump3.gif
  23. GSD

    Amplitude

    Nabend, wiederhole die Simu nochmal mit nur 25-30 Litern und wähle die Rohrlänge (bzw. Fb) so, daß kein Peak bei fb entsteht. Dadurch ergibt sich ein astreines ABS-Alignment, was zu vernüftigen Ergebnissen führen sollte. Gruß GSD http://www.data-techniques.net/cwm/otn/funny/jump3.gif
  24. GSD

    3-Wege mit Morel und Eton

    Hi Jan, der ETON 8-800 benoetigt etwa 60 liter BR. Die Trennung bei 800 Hz ist m.E. moeglich und die Weiche sollte eigentlich nicht sonderlich aufwendig sein. Allerdings laesst sich niht allzuviel dazu sagen, da die Weiche ja mit den konkreten Messwerten deiner Kombi simuliert werden muesste. Gruß GSD http://www.data-techniques.net/cwm/otn/funny/jump3.gif
×
×
  • Neu erstellen...