Jump to content
HiFi Heimkino Forum

GSD

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    346
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von GSD

  1. Hallo Jürgen, (ich duze jetzt auch mal, weil's so üblich ist) auch ich "verstecke" mich hinter einem Pseudonym, was aber keinesfalls mit mangelndem Selbstwertgefühl oder sozialer Inkompetenz zu tun hat, sondern auf ganz anderen Dingen beruht. Als ich bei Audiomap angefangen hab zu posten (Anfang '98) nutzte ich noch meinen Vornamen "René". Aber bald tauchten dann schon 3 oder 4 Rene's auf und keiner hielt's für nötig sich einen anderen Nick zu suchen - also hab ich's getan. Wie ich auf "GSD" komme ? Das hängt mit meinem damaligen Schaffen als Programmierer (Coder *gg*) in einer kleinen Gruppe zusammen, die Intros und Demos für den Amiga500 entwickelte. Nur soviel dazu. Ich kann zwar auch die ganze Geschichte erzählen, aber die meisten hier wird sie nur langweilen. Aber GSD war bisher halt einmalig - und schnell tippen läßt es sich auch noch ;-) Also, es gibt auch noch mehr Ausnahmen. Und ich kann mich nicht erinnern auch nur einmal in den letzten 4 Jahren gegen irgendwen wirklich anzüglich geworden zu sein. Ich hab keine Lust in den Pseudonym-Topf geworfen zu werden. Gruß GSD http://www.data-techniques.net/cwm/otn/funny/jump3.gif
  2. Hi Frank, ist schon klar mit der Bezeichnung, aber ne NoFerro600 gibt's nicht ;-) Ich hab den Audax bei etwa 2.2 KHz mit LR 4. Ord. (akustisch) getrennt. Und der Klang ist wirklich nicht von schlechten Eltern. Ich hab allerdings auch noch keine Extrempegel damit gefahren. Gruß GSD http://www.data-techniques.net/cwm/otn/funny/jump3.gif
  3. GSD

    Volumenproblem!!!

    Hi, IT benötigt für den Sub nur knapp das halbe Volumen, weil sie eine Compound-Anordnung nutzen. Was deinen Volumenbedarf angeht, versuch's in deinem kleineren Raum doch einfach mal mit einer geschl. Variante für den CSX. Laut meiner Rechnung ergibt das in 50 litern geschl. eine f3 von knapp 50 Hz bei einem Q von 0.7. Das resultiert dann in einem schönen straffen und dennoch tiefen Bass. Bau einfach mal ein Testgehäuse und hör dir's an. Gruß GSD http://www.data-techniques.net/cwm/otn/funny/jump3.gif
  4. Hi, wenn's was gutes und preiswertes werden soll, dann nimm die HDS-134 und den kleinen Audax-Hochtöner TM025F1 (50,- DM). Der Hochtöner ist wirklich sehr gut und auch besser für Dapo geeignet als die NoFerro, da diese eine recht große Frontplatte besitzt. Gruß GSD http://www.data-techniques.net/cwm/otn/funny/jump3.gif
  5. Hi, Peerless bietet mit dem HDS-205 einen sehr preiswerten 20er mit Sandwich-Membran an. Nach meinen bisherigen Simulationen geht der in etwa 25 ltr. BR bis knapp 45 Hz. http://www.intertechnik.de/cgi-local/shop3_blatt.pl?1350003 Gruß GSD http://www.data-techniques.net/cwm/otn/funny/jump3.gif P.S.: Der Preis von Intertechnik ist natürlich wie immer nicht der Weisheit letzter Schluß.
  6. Hi, es hat Hand und Fuß und zwar sehr große. Durch das Einspielen mit möglichst großen Hüben werden die Langzeitparameter der Chassis erreicht. Die Aufhängung (Sicke und Zentrierspinne) eines fabrikneuen Chassis weist noch nicht die Nachgiebigkeit auf, die als langzeitstabil bezeichnet werden kann. Mißt du die TSP eines Treibers vor und nach dem Einspielen, so sind Änderungen von mehr als 100% möglich (aber zum Glück nicht an der Tagesordnung). Gerade bei BR würden starke Änderungen der TSP, nachdem die Chassis eingebaut wurden, extreme Änderungen der Abstimmung mit sich bringen. Also: Einwobbeln hat durchaus Hand und Fuß. Gruß GSD http://www.data-techniques.net/cwm/otn/funny/jump3.gif
  7. Hi Maha, soweit ist Marv in seinen Äußerungen aber in den etwa 4 Jahren, seit ich ihn kenne, nicht gegangen. Gruß GSD http://www.data-techniques.net/cwm/otn/funny/jump3.gif
  8. ...hat gar abartige Neigungen *LOL* "bedaempft durch die Gummimaske" *brüll* *ichkannmichkaumnochhaltenvorlauterlachenundambodenliegen* So was war hier ja schon lange nicht mehr los...*feier* Gruß GSD http://www.data-techniques.net/cwm/otn/funny/jump3.gif
  9. Hi Marv, daß es in den letzten Jahren so weit kommen mußte...Schlimm schlimm... Gruß GSD http://www.data-techniques.net/cwm/otn/funny/jump3.gif
  10. GSD

    @Th Guenther: CTC-Serie

    Hallo Thorsten, ich hab die Teile mit den LspCAD-Snapshot schon verglichen (mit VW 0.6 Ohm - zwecks Dämpfungsfaktor). Klar, soviel macht's am Ende nicht aus, stimmt auch wieder. Da ich noch nicht viel mit geschl. gemacht habe (gerade mal meine 10" HECO-Chassis geschl. getestet), kann ich die Sache auch noch nicht praxisgerecht bewerten. Ist halt Mist, wenn man immer nur BR gebastelt hat, da geht man mit ganz anderen (Bass-)Erwartungen an die geschl. Variante. Im ersten Moment war ich von den HECOs gar nicht begeistert (60 ltr, Bessel, f3=55 Hz), viel zu dünn. Aber nach knapp 2 Wochen Probehören bin ich doch etwas dem geschl. Wahn verfallen, muß ich gestehen ;-) Ok danke nochmal, mich hatten halt nur die 70 Hz abgeschreckt. Gruß GSD http://www.data-techniques.net/cwm/otn/funny/jump3.gif
  11. GSD

    @Th Guenther: CTC-Serie

    Hallo Thorsten, ich hab mal eine Frage zur CTC-Serie. Du kennst die Parameter der Chassis ja faktisch weitaus besser als alle anderen. Würde es sich lohnen den 250CTC im Geschl. zu betreiben. Laut eurer Katalog-TSP würde das Teil in knapp 30 litern eine Butterworth-Abstimmung mit fc knapp unter 50 Hz hervorbringen. Wenn ich allerdings die von K&T gemessenen Parameter (aus der Prodomo) nehme, dann wird das absolut nix mit geschl. (zwar 20 liter, aber fc um die 70 Hz). Wie sieht es also mit den Parametern aus ? Eher in Richtung K&T oder eher in Katalog-Richtung ? Blöde Frage, aber es bringt mir halt nix, wenn ich das Teil dann zuhause hab und es nicht mehr gebrauchen kann (BR wird leider zu groß, ich hab nur max. 30 liter zur Verfügung). Gruß GSD http://www.data-techniques.net/cwm/otn/funny/jump3.gif P.S.: Ich hoffe du bist nicht sauer wegen meines Prostings bzgl. der 3Wege vorige Woche im Audiotreff.
  12. Hi, vor einiger Zeit war in der K&T mal ein preiswerter Monitor mit Seas W210NP und Peerless KO-10/8 vorgestellt. Der LS ist knapp 40 liter große und geschl. mit einer f3 bei etwa 50 Hz. Die Chassis wurden bereits vor mehreren Jahren entwickelt (die Peerless-Kalotte sogar vor über 20 Jahren) und sind daher sehr ausgereift. Soweit ich weiß, wurden Chassis mit ähnlichen Daten und Materialien (ungefülltes PP beim TT und impulsoptimierte Sicke) früher bei BBC eingesetzt. Alles in Allem kostet das Paar knapp 600,- DM. Gruß GSD http://www.data-techniques.net/cwm/otn/funny/jump3.gif
  13. LETZTE BEARBEITUNG AM 16-Nov-2001 UM 15:40 (GMT)[p]Hallo zusammen, welchen der beiden 20er würdet ihr für eine geschl. Variante wählen ? Der KE erreicht in knapp 30 litern eine fc von 45 Hz bei einem Qtc von 0.64 (ohne Füllung). Der CTC würde bei Beschaltung von nur einer Schwingspule TSP aufweisen, die ihn auch für einen geschl. Einsatz tauglich machen. Er erreicht dann in 35 Litern (ohne Füllung) eine Butterworth-Abstimmung mit einer fc von 40 Hz. Klar, wird nur eine VC beschalten ist er auf jeden Fall leiser als der KE. Hat schon mal jemand was mit dem CTC gemacht ? Gruß GSD http://www.data-techniques.net/cwm/otn/funny/jump3.gif
  14. Hi, Visaton hat mal einige Messungen zum Thema "Positionierung des BR-Kanals" gemacht. Zu finden unter: http://www.visaton.de/deutsch/forum/pc_bassreflex.htm Gruß GSD http://www.data-techniques.net/cwm/otn/funny/jump3.gif
  15. Hi, Rauminhalt näher an VAS ? Naja, dieses "näher" dürfte wohl eher vernachläßigbar klein sein. Ein "normales" 18qm Wohnzimmer hat einen Rauminhalt von etwa 43000 litern. Ob der TT nun 50 liter (0.12%) oder 250 liter (0.58%) VAS hat, ist da nun wirklich nicht entscheidend. Viel eher denke ich, daß die bessere Strahlungskopplung der großflächigen TTs im Bereich unterhalb 50Hz eine stärkere Anregung der Raummoden und damit einen Dröhneffekt zur Folge hat. Weiterhin erfordern solche TTs die Aufstellung der LS im Raum, nicht in den Raumecken, da hierbei das Bassfundament den Klang beeinträchtigen würde (kleinere TTs sind hier durch geringerern Strahlungswiderstand im Vorteil). Und Thorsten, entspricht es in etwa dem ? *gespannt* Gruß GSD http://www.data-techniques.net/cwm/otn/funny/jump3.gif
  16. Hi, ich suche auch schon seit Jahren danach und bin noch nicht fündig geworden. Scheint es nix zu geben. Gruß GSD http://www.data-techniques.net/cwm/otn/funny/jump3.gif
  17. Hallo Thorsten, falls du die nicht bekommen hast, dann schreib ich's hier halt nochmal: Die neue C-Serie ist an und für sich nicht schlecht gelungen. Endlich ordntliche Körbe ;-), aber die TSP wäre m.E. noch etwas änderungsbedürftig. Der 170C geht gerade mal bis 70Hz (Ql=7, Vorwid. 0.8 Ohm, QB3), der 225C schafft mit gleichen Eckdaten auch nur 50Hz. Ich meine, ein 8"er ist nich unbedingt für 2-Weg geeignet und bei 3-Weg verlangt man etwas mehr Tiefbass. Läßt sich da noch was machen (weichere Aufhängung, schwächerer Magnet, ...) ? Gruß GSD http://www.data-techniques.net/cwm/otn/funny/jump3.gif
  18. Hallo, versuch's mal unter www.t-linespeakers.org. ist eine sehr interessante Seite zum Thema. Gruß GSD http://www.data-techniques.net/cwm/otn/funny/jump3.gif
  19. Hi Uwe, das Chassis sollte vertikal befestigt sein, also so, wie es normal eingebaut wäre. Weiterhin sollte es ordentlich befestigt sein, damit der Korb nicht mitschwingen kann. Am besten einfach ein Brett nehmen, einen Ausschnitt anfertigen, das Chassis daran befestigen, das Ganze aufrecht hinstellen und messen. Gruß GSD http://www.data-techniques.net/cwm/otn/funny/jump3.gif
  20. Hi, wie bist du denn an den Link gekommen ? Weder im Index noch in der Suche taucht er noch auf. Gruß GSD http://www.data-techniques.net/cwm/otn/funny/jump3.gif
  21. Moin, was ist denn mit dem Bücher-Thread von gestern passiert ? Irgendwie scheint er ja verschwunden zu sein. Gruß GSD http://www.data-techniques.net/cwm/otn/funny/jump3.gif
  22. >MBL setzt Davis ein. >Aber es stimmt schon dass Davis >Produkt misst sind: Toleranzen bis >zu 25%, eine Bauserie ist >nie Komptaibel mit der nächsten >(furdas gleiche Modell), Die Chassis >sind nur in der Reklame >High-Tech. Ne Kevlar Membrane in >einen Druckgusskorb zu setzen >ist ja nun wirklich keine >Kunst, das bekommen sogar di >Taiwanesen hin (c.f. Monacor bietet >da exzellente Chassis). >Ganz zu schweigen was für klasse >Teile Scan-Speak hervorzaubert, da fallen >keine Phase Plugs ab wie >bei Davis. >Sowieso klebt Davis alle teile nur >zusammen- ausser der Sicke und >der Zentrierspinne kommen alle Teile >- inkl. schon verklebtem Magneten >- aus Fernost. >Bis auf diesen Frittentütenkevlarkonus (Mittel)Hoch(?)töner ist >Davis nicht in der Lage >einen Hochtöner zu bauen, alle >fertigboxenteile kommen von Audax oder >Seas. du hast vifa/scan und peerless noch vergessen ;-) Gruß GSD http://www.data-techniques.net/cwm/otn/funny/jump3.gif
  23. Hi Bernhard, online-bestellen ist überhaupt kein Problem. Ich habe bisher eigentlich noch keinerlei schlechte Erfahrungen gemacht. hier einige URLs (Reihenfolge ist keine Wertung !): www.intertechnik.de www.speaker-online.de www.audio-z.de www.lautsprechershop.de www.albanidis-audio.de www.lsv-achenbach.de www.plus-elektronik.de Gruß GSD http://www.data-techniques.net/cwm/otn/funny/jump3.gif
  24. Hi Jens, was noch zu bemerken wäre: die TSP haben nur Gültigkeit im Kleinsignalbereich ! Im Großsignal verlieren sie diese. Für alle Ungläubigen ist dies jederzeit im Buch "Theory and Design of Loudspeaker Enclosures" (= gesammelte Werke von Thiele und Small) nachlesbar. Gruß GSD http://www.data-techniques.net/cwm/otn/funny/jump3.gif
  25. Hi Lurchi, ich wollte nur mal das Wichtigste dazu schreiben, daher die Knappheit. Auf alles bin ich nicht eigegangen, da es mir *Schande über mich* auch in dem Moment nicht eingefallen ist *verlegenauf denBodenblick*. Ich werd aber versuchen mich zu bessern. Beim Versatz kannst du allerdings keinerlei Empfehlung geben. Je nach Lage der akust. Zentren wird auch eine Gleichpolung bei Filtern 2. Ord. keinerlei Verbesserung bringen. Da hilft nur die mech. Kompensation der Zentren oder der Einsatz von Filtern höherer Ordnung (4th LR z.B.) (oder auch Phasenschieben ;-)). Stimmt, Messen wäre die richtige Methode. Allerdings kannst du nicht von ihm verlangen, daß er sich nur für die Polung ein Meßsystem und entsprechende Kenntnisse zulegt. Am Besten wäre m.E. den 2. LS ebenfalls zu öffnen und die Polung zu vergleichen. Gruß GSD http://www.data-techniques.net/cwm/otn/funny/jump3.gif
×
×
  • Neu erstellen...