
GSD
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
346 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Galerie
Downloads
Blogs
Member Map
Alle erstellten Inhalte von GSD
-
Hi, bei Verwendung einer Batterie wird es zu keiner Schwingung kommen. Die Membran wird nur in eine Richtung ausgelenkt, je nach Polung der Batterie. Willst du den Treiber zum Schwingen mit 3 kHz bringen, könnte das mit ner Batterie eine etwas anstrengende Arbeit werden *ggggg* ;-) Gruß GSD http://www.data-techniques.net/cwm/otn/funny/jump3.gif
-
Hallo, der Grund dafür ist, daß verschiedene Flankensteilheiten unterscheidliche Phasendrehungen im Übernahmebereich hervorrufen. So z.B. neigt eine Weiche 1. bzw. 3. Ord. die Abstrahlebene um 15° nach oben oder unten, je nachdem, wie die Chassis gepolt werden. Filter 2. Ord. haben prinzipbedingt eine Phasendrehung von 180°, daher muß eines der Chassis verpolt werden. Filter 4. Ord. hingegen weisen eine Phase von 360° auf, was ja (laut Adam Ries) keine Verpolung notwendig macht. Schließt du den HT also verpolt an, kann es je nach verwendeter Weiche zu Auslöschungen kommen. P.S.: Das Berühren der HT-Membran ist keineswegs soooo tragisch, wie einer das geschrieben hat. Du solltest dabei aber wirklich vorsichtig sein. Der "Berührungsschutz" ist meist keiner. Es handelt sich dabei häufig (bei ordentlichen Chassis) um phasen- und abstrahlkorrigierende Elemente (z.B. mech.-akust. Filter). Gruß GSD http://www.data-techniques.net/cwm/otn/funny/jump3.gif
-
Hallo ! Du suchst einen guten Kompromiss zwischen unterer Grenzfreq. und Impulsverhalten ? Dann vergiß ganz schnell deine Idee mit dem Bandpass 6. Ordnung. Ein BP 6. Ord besteht aus zwei seriellen Reflex-Volumen, die dein Impulsverhalten völlig entstellen. Den HE15 und den SYW15, mit den 2.5 kg schweren PMs, vergiß am Besten auch ganz schnell wieder. Oder erwartest du tatsächlich, daß sich eine 2.5kg Masse impulstreu mit 40Hz bewegt ? Für URPS/ELF sind die gewählten Treiber wirklich die letzte Wahl. Nimm 4x 10" (z.B. GF250) das sollte was Ordentliches werden. Gruß GSD http://cwm.ragesofsanity.com/s/net6/jump3.gif
-
Hi, zum meiner Schande muß ich gestehen, daß die Aussagen auf Vermutungen basieren. Nein, ich hab noch kein hochpaßgefiltertes System gehört. Allerdings kannst du nicht leugnen, daß eine solche kapazitive Last den Amp ganz schön beschäftigt. Auch das Ausschwingverhalten in der HH ist an der unterstützten Stelle recht "nachhaltig" *gg* Gruß GSD http://cwm.ragesofsanity.com/s/net6/jump3.gif
-
Hi, ich bin nicht gerade von den "Vorzügen" des passiven Bassequalizing begeistert und überzeugt. Das kleinere Gehäuse wird durch erheblich schlechteres Impulsverhalten (teilweise schlechter als BR) und schlechtere Gruppenlaufzeiten erkauft. Dann doch lieber Variovents als weitere Alternative. Gruß GSD http://cwm.ragesofsanity.com/s/net6/jump3.gif
-
alternativ dazu könnte auch eine TML (Transmissionline) was werden. Auf Lambda/4 berechnet ergiben sich folgende Daten: l = 3.4 m Ab = sagen wir mal 1.5x Sd (bei 30er also knapp 800 cm²) Ae = Sd, also knapp 500 cm² l...Linelänge Ab = Anfangsquerschnitt direkt hinter dem Chassis Ae = Öffnungsquerschnitt der Line Gruß GSD http://cwm.ragesofsanity.com/s/net6/jump3.gif
-
Hi, du hast nicht falsch gerechnet. Bei Butterworth-Abstimmung (Qtc = 0.707) ergibt sich tatsächlich ein Volumen von knapp 380 Litern. Verwendest du Chebychev (mit sagen wir Qtc = 1.0 - also gerade noch erträglich) erhälst du knapp 125 Liter. Das Qtc von 1 bedeutet ein etwas verschlechtertes Impulsverhalten gegenüber einer sehr guten BR-Abstimmung (entspricht etwa Qtc von 0.9). Also im Großen und Ganzen noch verwendbar. Ich würde es mal damit versuchen. Also ein geschl. geh. von 100 Liter basteln und dann locker mit Dämmwolle auffüllen. Gruß GSD http://cwm.ragesofsanity.com/s/net6/jump3.gif
-
Hallo Klaus, anderes Beispiel Dunlavy Audio Signature IV: HT $24 MT $36 (2x) TT $53 (2x) Alles in Allem zusammen $504 für's Paar. UVP $27000. Also auch gute 58000 DM gespart. Gruß GSD http://cwm.ragesofsanity.com/s/net6/jump3.gif
-
Hi, unter www.audua.com findest du ein freies Meßsystem und CAE-Programm namens Speaker Workshop. Hat zwar so seine Macken, mißt aber sehr akkurat. Auch ich würde mich Franks Aussagen anschließen, ein anderes Chassis zu verwenden. Schau dich mal bei Vifa um. Die haben günstige und sehr empfehlenswerte Papier- und Polyplopp-Chassis. Auch Chassis von Seas oder Morel wären eine gute Alternative. Gruß GSD http://cwm.ragesofsanity.com/s/net6/jump3.gif
-
Hi Wolfgang, EBS hat aber den Nachteil nicht sonderlich impulstreu zu sein - der Nachteil der tiefen Abstimmung. Gruß GSD http://cwm.ragesofsanity.com/s/net6/jump3.gif
-
Hi, hoffe du hast nicht allzu viel dafür gezahlt ;-) Also nach den TSP wäre das Teil optimal für ein Horn geeignet. Geschlossen lohnt überhaupt nicht, da fc dann bei etwa 100Hz liegt. Bassreflex wäre noch möglich, aber auch nicht der große Hammer. BR (QB3): Vb = 34 liter fb = 49 Hz d = 10 cm l = 20 cm f3 = 64 Hz bei den anderen Aligments (SC4 und SBB4) liegt f3 bei etwa 75Hz. Hmmm...alles nicht so rosig für Heimkino. Im Car-Bereich (wo das Teil ja herstammt) wird er in BR eingesetzt. Dort wird er allerdings durch den Druckkammereffekt unterstützt. Gruß GSD http://cwm.ragesofsanity.com/s/net6/jump3.gif
-
Hi nochmal, also wenn ich bei Mivoc nach FGW208 schaue, dann finde ich eigentlich an allen Stellen "Woofer". Es ist auch ein richtiger Woofer - glaub mir. Was man für die Ravemaster noch verlangen kann, weiß ich nicht. Was hast du denn dafür bezahlt ? Wenn's nicht zuviel war, heb die Teile auf und nimm sie zum Rumtesten ;-) Mit 42Hz abstimmen bedeutet: du hast in deinem BR-Gehäuse ja ein BR-Rohr. Das Teil nennt man auch Helmholtzresonator. Die Luftsäule innerhalb des Rohres hat eine gewisse Masse und resoniert auf einer bestimmten Freq., die durch die im Rohr eingeschl. Luftmasse und das Gehäusevolumen bestimmt wird. Wenn du nun die Länge des Rohres vergrößerst und die Querschnittsfläche beibehältst, dann verringert sich die Resonanzfreq. des Resonators. Verkleinerst du die Länge, dann erhöht sich die Resonanzfreq. Beim Querschnitt verhält es sich genau umgekehrt. Das erstmal zur Physik. Auf 42Hz abstimmen bedeutet nun, daß der Helmholtzresonator (also unser BR-Kanal) eine Resonanzfreq. von 42Hz besitzt. D.h. dein System überträgt bis etwa 55Hz linear. Darunter geht der Pegel langsam in den freien Fall über ;-) Dabei gibt es einen Punkt, an dem nun noch die halbe akustische Leistung vom System abgestrahlt wird. Dies ist die -3dB-Frequenz bzw. f3 (-3dB sind die halbe akust. Leistung) oder fc. Die f3 liegt bei unserer Abstimmung bei etwa 48hz. Klingt zwar recht hoch, allerdings ist das ausreichend. BR-Abstimmungen fallen unterhalb der f3 viel steiler im Pegel ab (24dB/Oktave = 4. Ordnung), als geschl. Boxen (12dB/Okt. = 2. Ordnung). Unsere Abstimmung ist allerdings eine QB3-Abstimmung (Quasi-Butterworth 3. Ordnung) D.h. Der Frequenzgang fällt unterhalb von f3 nur mit 18dB/Oktave ab (= 3. Ordnung) und enthält daher mehr Tiefbassanteile als andere BR-Abstimmungen. Das Resultat dürfte (obwohl die 48Hz relativ hoch erscheinen) ein recht tiefer, kräftiger und doch recht impulstreuer Bass sein. Sicher, abgrundtief wird's natürlich nicht - ist auch nicht so einfach möglich bei kleineren Gehäusen. Hmmm...nun könnte man ja auf die Idee kommen, einfach die Resonatorfreq. beliebig weit nach unten zu verringern. Funktioniert aber nicht. erstens wird die Basswiedergabe dadurch leiser und zweiten geht das Impulsverhalten (kurz gesagt die Korrektheit der Basswiedergabe) flöten. (Kann ich dir bei Interesse auch noch genauer erklären). So, das alles mal zur Erklärung. Hoffe du konntest davon was verstehen. Gruß GSD http://cwm.ragesofsanity.com/s/net6/jump3.gif
-
Hi, also ich antworte hier gleich mal auf deine beiden Postings :-) 1. Ravemaster ist halt nichts Besonderes. Die Blue Series mit Gußkorb (BSW...) ist ganz ok. 2. Die beiden Ravemaster werden in deinem 50 Liter BR-Gehäuse sehr schwammig und "bumsig" klingen, also völligen Bass-Brei erzeugen, da sie erstens nicht für BR geeignet sind und gleich gar nicht als Paar in 50 Litern. 3. Die FGW 208 sind momentan recht günstig und passen geradezu bilderbuchartig in dein Gehäuse (Volumen und Abstimmung). Die Präzision (insofern von BR lieferbar) wird also gewahrt. Jetzt verständlich ? Gruß GSD http://cwm.ragesofsanity.com/s/net6/jump3.gif
-
Hi, so in etwa kannst du anhand der Qts-Werte einen ersten Eindruck von der Einsatzmöglichkeit bekommen: Qts: < 0.25 - geeignet für Hörner 0.25 - 0.40 - BR 0.40 - 0.55 - geschlossen 0.55 - 0.7 - TML > 0.7 - Henkel dran und wegschmeissen Die Grenzen sind dabei nicht als absolut zu sehen. Gruß GSD http://cwm.ragesofsanity.com/s/net6/jump3.gif
-
Hi nochmal, mal ein Vorschlag: du verhöckerst die beiden Ravemaster, kaufst dafür zwei FGW 208 von Mivoc (http://www.mivoc.com/htmlfiles/Dfgw208.htm) für 50,- DM (Stück) und kannst diese (hab's eben mal simuliert) in deine 55 Liter mit einem 10cm BR-Rohr (17 cm lang) und einer fb (Abstimmfreq.) von 42 Hz einbauen. Damit hast du eine QB3-Abstimmung (Quasi-Butterworth 3. Ord.) wie aus dem Bilderbuch. Das System erreicht dann eine f3 von 48 Hz. Füllst du das Gehäuse noch zu 50% (also nur an den Wänden) mit etwa 3cm dicker Dämmwollauflage, dann erreichst du eine f3 von 46Hz (mußt du selbst entscheiden - die 2 Hz reißen es nicht raus). Na wie klingt der Vorschlag ? Ist viel besser, als etwas halbherziges mit den Ravemasters zusammenzustückeln. Gruß GSD http://cwm.ragesofsanity.com/s/net6/jump3.gif
-
Hi, ich bräuchte mal die Typbezeichnung, sonst gehen die Empfehlung völlig am Ziel vorbei. Allerdings läßt sich schon jetzt sagen, daß keiner der 8" Ravemaster (VXT 84, VXT 88, RAW 8004, RAW 8288) für BR geeignet ist (Qts durchweg > 0.55) und schon als einzelnes Chassis in 55 litern BR nicht richtig funzt, geschweige denn 2 Stück (Verdopplung von Vas und damit Verdopplung des Gehäusevolumens bei akustischer Parallelschaltung). Gruß GSD http://cwm.ragesofsanity.com/s/net6/jump3.gif
-
Hallo, wäre es denn möglich, wenn die von Frank geforderten CSDs und Klirrspektren nicht mit abgedruckt werden können, die vorhandenen Diagramme mit geringerer Glättung und Linienbreite darzustellen ? Ich weiß, die Änderung der Glättung kann evtl. dem "Ansehen" einzelner Chassis "schaden", allerding sind Resonanzen, wie teilweise von HH und KT gemessen, im Katalog schlichtweg nicht bzw. kaum erkennbar. Die verwendete Linienbreite deckt teilweise auch schon fast 3dB ab. Nur mal so als Anregung. Desweiteren möchte ich noch betonen, daß ich es sehr begrüße, hier zwei Teilnehmer aus dem Herstellerlager lesen zu können. Ich finde es bemerkenswert, daß ihr versucht, uns die Problematik aus der "anderen" Sicht zu verdeutlichen (wenn auch teilweise ohne Erfolg). Kurz: ich hoffe, daß wir euch (F. Hausdorf und dich (ich duze jetzt mal - ist halt so üblich)) und evtl. auch noch andere eurer Kollegen hier des Öfteren lesen werden. Nehmt evtl. das eine oder andere als Anregung mit und seht nicht jede Äußerung so eng. Also dann... Gruß und schönen Tag noch GSD
-
Hi Jan, ich wollte dir damit nicht auf die Füße treten. Wenn's so rübergekommen ist, entschuldige bitte. Es ist auch klar, daß man nur den Freifeldfrequenzgang simulieren kann und auch sollte. Selbst bei Einbau in ein Fahrzeug (mache ich ja auch so - man will ja schließlich wissen, was die Kiste so leistet). Allerdings war halt die dann entstandene Diskussion, ob nun 2, 4 oder 8 Ohm hinfällig. Das meinte ich. Wie gesagt, wenn's falsch rübergekommen ist...Tschuldigung. Gruß GSD http://cwm.ragesofsanity.com/s/net6/jump3.gif
-
Hi Dimitry, diese Diskussion bei Visaton ob nun 2 oder 4 oder 720 Ohm ist doch (wenn wir mal ehrlich sind) total an der Realität vorbei. Was möchte denn unser Jan eigentlich simulieren ? Doch sicherlich die "normalen", üblichen Gehäusesimulationen. Dabei ist doch die Beschaltung der VCs (parallel, seriell, doppelt-parallel) nur für den zu erwartenden Gesamtwirkungsgrad entscheidend. Die Simulation für die Verwendung im Fahrzeug hingegen, kann man m.E. nur zum Ermitteln der Grenzfreq. nutzen, da weder die Stabilität der Endstufe (die gibt nämlich niemals die doppelte Leistung an halbierte Impedanzen ab - nichtmal RF oder PP schaffen das), noch das Druckkammerverhalten des Fahrzeuginnenraumes berücksichtigt werden. Demzufolge ist die ganze Diskussion hinfällig. Meine Meinung. Gruß GSD http://cwm.ragesofsanity.com/s/net6/jump3.gif
-
Hi Murphy, du hattest auch das 30%-Probelm mit 4 Stück GF200 ? Aha, hätte ich doch vorher nochmal fragen sollen. Naja, ws soll's ich hab mir was überlegt, wo die Toleranzen nicht ganz so eins Gewicht fallen. Gruß GSD http://cwm.ragesofsanity.com/s/net6/jump3.gif
-
Hi Murphy, ich glaube im Conrad waren die 199,- Mack für einen GF200. Der GF250 ware teurer. Hab den Conrad aber gerade nicht da. Gruß GSD http://cwm.ragesofsanity.com/s/net6/jump3.gif
-
Hi Rael, das Lustige dabei ist, daß bei mir diese 30% Abweichung in den TSP bei völlig identischem Einlaufen und Meßaufbau aufgetreten ist. Allerdings nur mit 2 Chargen des GF200 (das meintest du doch sicherlich) und wiederum nur zwischen den versch. Chargen und nicht innerhalb. Hr. Hausdorf, das kann also nicht der Grund für die Abweichungen sein (und 30% sind schon etwas erheblich - finde ich). Gruß GSD http://cwm.ragesofsanity.com/s/net6/jump3.gif
-
Hi Reinhard, wie wär's mit dem Buschhorn (http://www.speaker-online.de/bauen/bhorn.htm). Ist zwar ein FRS8 drin, sollte aber auch mit dem FE83 wunderbar funzen. Dr. Buschhorn hat allerdings schon eine Version 2, für deren Bauplan er aber 10,- DM haben möchte. Gruß GSD http://cwm.ragesofsanity.com/s/net6/jump3.gif
-
Hi, hast du die TSP des 12"er selbst ermittelt, oder handelt es sich um Herstellerangaben ? Miß doch mal bitt die Einbaureso und Güte deines 30ers. Gruß GSD http://cwm.ragesofsanity.com/s/net6/jump3.gif
-
LETZTE BEARBEITUNG AM 30-Jun-2001 UM 18:29 (GMT)[p] Gruß GSD http://cwm.ragesofsanity.com/s/net6/jump3.gif