
GSD
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
346 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von GSD
-
Hi Uwe, 1. Die Schallwandabmessung bestimmten den Übergang von 4Pi- (kugelförmig) zu 2Pi-Abtrahlung (halbkugelförmig). Dabei werden die entsprechenden Freq. von der Schallwand nach vorn reflektiert. Dies ist mit einer Erhöhung des Schalldruckes um 6dB verbunden (natürlich nicht als Schwelle, sondern langsam zu höheren Freq. zunehmend. Genannt wird die Baffle Diffraction Step bzw. - Loss, also kurz BDL bzw. BDS Die Freq. kannst du wie folgt berechnen: fbdl = 340 / Schallwandabmessung in Meter dadurch ergeben sich meist 2 versch. Freq, die durch unterschiedliche Breite und Höhe der Schallwand hervorgerufen werden. 2. verdoppelst du das Volumen und behälst aber Durchmesser und Länge des BR-Rohres bei, dann verringerst du die Abstimmfreq. Dadurch entsteht eine Gesamtabstimmung, die zwar tiefer ist, gleichzeitig aber an Schalldruck, in dem Bereich, der durch die BR-Abstimmung nach unten erweitert werden soll, verliert. Dies ist darin begründet, daß normalerweise die Abstimmfreq. fb des BR-Kanales und die untere Grenzfreq. des Treibers im Geh. fc in einem Verhältnis zueinander stehen, wo beie Schalldrücke sich zu einem linearen Schalldruckverlauf addieren. Und genau das ist bei der enstehenden Fehlabstimmung so nicht mehr gegeben. Also: Es ist NICHT zu empfehlen. 3. - Strömungsgeräusche - Nichtlinearitäten des Kanals können sich im Freq.-Gang niederschlagen - Schalldruckverluste im Bereich der Abstimmfreq. Gruß GSD http://cwm.ragesofsanity.com/s/net6/jump3.gif
-
Hi Gerrit, als teilaktiv bezeichnet man Lautsprecher, bei denen ein Teil der Chassis extern, in diesem Falle also mit dem Verstärker der Hifi-Anlage und ein/mehrere Chassis (z.B. der hier vorgeschlagene TT) durch einen in der Box integrierten Verstärker betrieben werden. Gruß GSD http://cwm.ragesofsanity.com/s/net6/jump3.gif
-
Gruß GSD http://cwm.ragesofsanity.com/s/net6/jump3.gif
-
Hi Gerrit, ich antworte schnell mal, da ich grad hier vorbeigeschaut hab. Das Äquivalenzvolumen Vas gibt an, welches Luftvolumen die gleiche Kompressivität (einfach ausgedrückt Nachgiebigkeit) besitzt, wie die Membranaufhängung. Ein großes Vas deutet auf eine weiche Aufhängung hin und vice versa. Gruß GSD http://cwm.ragesofsanity.com/s/net6/jump3.gif
-
Hi Martin, ich hab mal mit deiner Simu etwas herumgespielt. Wenn die Theorie annähernd der Realität entspricht (ich muß mir nochmal deine Postings und Geistesergüsse ansehen), dann würde sich meine Vermutung einer zunehmenden unsymmetrischen Auslenkung bei verkleinerten Volumina (hatte ich mal im Visaton-Forum rein theoretisch in den Raum geworfen) bestätigen. Aber welche Konsequenzen bzgl. Musikwiedergabe (nicht statisch) ergeben sich dann daraus ? Hmmm...wäre evtl. mal interessant da weiterzudenken. Gruß GSD http://cwm.ragesofsanity.com/s/net6/jump3.gif
-
Moin nochmal, also Dapo soll's werden. Hmmm...da kommen noch einige Dinge erschwerend hinzu. Dapo soll das vertikale Abstrahlverhalten verbessern, kompliziert die Sache aber etwas: - der HT ist etwas groß für ordentliche Dapo-Anwendung - je größer der Abstand der akustischen Zentren der TMT zueinander desto mehr Interferenzen bilden sich im Bereich der Übernahmefreq. aus - die Wellenlänge bei der Übernahmefreq. zwischen TMT und HT sollte (für real Dapo) größer sein (mind. 1/3), als der Abstand der beiden akust. Zentren der TMT, um das Auftreten von Interferenzen zu verhindern (läßt sich in der Praxis aber eh nicht realisieren) würde aber bei dir eine Trennfreq. von etwa 1450 Hz bedeuten - da wäre ein ER4 besser ;-) oder einfach mal Basteltimmi fragen *gggg*) - die Filterflanken zwischen TMT und HT sollten nach Lehrmeinung akustische Filter 3. Ordnung (18dB/Okt.) ergeben. Häufig werden dazu allerdings auch LR-Filter 4. Ord (Linkwitz-Riley, Q=0.5, = zwei serielle Butterworths 2. Ord) verwendet. - seitl. Einbau ist möglich, jedoch sollte die Wellenlänge bei der Trennfreq. dann unterhalb 150 Hz liegen. Gruß GSD http://cwm.ragesofsanity.com/s/net6/jump3.gif
-
Hi, inwiefern definierst du "Anfänger" ? Das Projekt hört sich zwar interessant an, jedoch glaube ich, du bist dir nicht im Klaren, worauf du dich einläßt. Willst du dich ohne jede Erfahrung an ein Projekt im Bereich um 2000,- DM wagen ? Ich würde die Finger davon lassen, wenn du keine Erfahrung und kein Meßequipment hast. Auch würde ich mich erstmal in tiefgründigere Literatur einarbeiten (Weichendesign und -Optimierung, Gehäusedesign, Abstrahlverhalten, ...). Na gut, aber wenn's denn sein soll: 1. sind alles top-chassis, aber wofür sollen denn die 15l sein ? Doch nicht etwa für den 4"er ETON, den du als MT vorgesehen hast. Einen LS, der als MT laufen soll und nach unten ab sagen wir mal 250 Hz unterstützt wird, würde ich nicht in BR einbauen, das wäre sträflich. Bastel den in 2 Liter geschl., befülle das Volumen mit Dämmwolle, da hast du eine gute Bessel-Abstimmung (Qtc=0.58, best-delay), bzw. 1.5 Liter für Butterworth (Qtc=0.707). 8" Eton: nimm 45 Liter BR, fb = 34Hz, d = 70mm, l=160mm, das ergibt eine f3 von 35hz 2. - Idee - mögliche Chassis aussuchen und sich für welche entscheiden, die zum Konzept (Abstrahlverhalten, Impedanz, Ausschwingverhalten, TSP, min./max. Einsatzfreq., Resonanzen (siehe Ausschwingverhalten), Klirrmessungen (falls vorhanden), Membranmaterialien, ...) passen - Simulieren und schauen ob alles in etwa passt - Chassis kaufen - Chassis einspielen (TT/TMT 5W, 15Hz, 24h) - Chassis-TSP messen - Simulation mit gemessenen TSP wiederholen - Testgehäuse bauen - Chassis ohne Weiche getrennt im Testgehäuse (im Farfield) messen - Messdaten in Simuprog importieren und Freq.-Weiche aufgrund der Messungen entwerfen - Weiche testweise aufbauen und wieder Messen - das Messen, Aufbauen, Optimieren (evtl. auch mit Dämmmaterial experimentieren) solange wiederholen, bis alles zur vollen Zufriedenheit paßt - das Ganze auch mal mit Musikmaterial testen (es muß schließlich gefallen) - Gehäuse aufbauen - Chassis und Weiche einbauen - nochmals Messen und kontrollieren, ob alles noch so paßt wie gedacht - Lieblings-CD rein - GENIESSEN !!!! ;-) (keine Garantie auf Vollständigkeit *ggg*) 3. Ich kann AudioCAD Pro, sowie als reines Simulationsprog LspCad lite empfehlen (nutze ich beide selbst). Speaker soll auch nicht schlecht sein, ist mir aber zu kompliziert. Wenn's was noch besseres sein soll und du 300 Mack investieren willst, dann nimm LspCAD. AudioCAD sollte aber ausreichen. Es gibt auch noch Lasip, allerdings hab ich damit noch nichts gemacht. Als Meßsoftware kann ich Hobbybox und Speaker-Workshop empfehlen. Pico (Thomas Ahlermeyer) bietet auch ein selbstgeschriebenes preiswert an. Btw: KS 25 SC soll bestimmt die KE 25 SC von Visaton sein - richtig ? Gruß GSD http://cwm.ragesofsanity.com/s/net6/jump3.gif
-
...Mathe ist lang her...keinen Plan mehr... Na wohl doch nicht - oder ? Gruß GSD http://cwm.ragesofsanity.com/s/net6/jump3.gif
-
Hi Martin, >Die LUFTFEDER, nicht die "Chassisfeder" ist der Chef des Systems. Stimmt, aber die Erkenntnis ist schon recht alt und wurde schon mal vor etwa 1-2 Jahren hier diskutiert. Gefällt mir aber, daß du dich so intensiv damit auseinandersetzt. Gruß GSD http://cwm.ragesofsanity.com/s/net6/jump3.gif
-
Unschuldige Frage wg urps (an Murphy)
Thema antwortete auf GSDs spendormania in: Elektronik/Sonstiges
Hi Martin, beim URPS sind aber die Chassis nicht in Reihe geschalten. Somit tritt auch keine überproportionale Hub-Entlastung ein. Bei Finn's Wuff sind die Treiber so verschalten, daß eine Gesamtimpedanz von 2 Ohm erreicht wird. Gruß GSD http://cwm.ragesofsanity.com/s/net6/jump3.gif -
Unschuldige Frage wg urps (an Murphy)
Thema antwortete auf GSDs spendormania in: Elektronik/Sonstiges
...sondern auf das letzte Posting von dir. Hmmm...Fehler im Forenscript ? Gruß GSD http://cwm.ragesofsanity.com/s/net6/jump3.gif -
Unschuldige Frage wg urps (an Murphy)
Thema antwortete auf GSDs spendormania in: Elektronik/Sonstiges
Hi Martin, also laut Rechnung berechnet das Proggi den Hub richtig. 2 Treiber in Reiheschaltung ergeben bei gleicher Spannung den gleichen SPL wie ein Treiber. Der Hub wird dabei geviertelt. Ist alles logisch ! Gruß GSD http://cwm.ragesofsanity.com/s/net6/jump3.gif -
Hallo Martin, nix für ungut. Ich dachte halt nur, daß du mein Posting ignorierst. Was Michael (Mwf) meint ist mir nicht ganz klar. Par ~ SPL² hmmm...eigentlich völliger Quatsch (m.E.), da der Zusammenhang zwischen Par und SPL wie folgt zu beschreiben ist: SPL(dB) = 112 + 10log(Par) daher ist nix mit Quadrat. Aber leider meldet er sich ja nicht zu Wort um seine Theorie mal darzulegen. Gruß GSD http://cwm.ragesofsanity.com/s/net6/jump3.gif
-
Hi Martin, meine Beispielrechnung wird anscheinend von dir ignoriert - oder ? Das erklärt alles ! Auch wenn Michael anderer Meinung ist (aus welchem unerfindlichen Grund auch immer, da die Formeln jederzeit nachrechenbar sind). Gruß GSD http://cwm.ragesofsanity.com/s/net6/jump3.gif
-
Hi Michael, was willst du uns damit sagen ? So richtig folgen kann ich dir nicht. Soll das "nichts klar" jetzt heißen, daß du der Rechnung nicht zustimmst ? Dann widerlege sie bitte. Gruß GSD http://cwm.ragesofsanity.com/s/net6/jump3.gif
-
Verständnisfrage: Wellenlänge - Hörbarkeit
Thema antwortete auf GSDs Tomacar in: Elektronik/Sonstiges
Uhuu Michael, a) mir ist eigentlich nichts direkt negatives bekannt, außer daß der Bassbereich dadurch an Übermacht gewinnen kann. Daher haben Hifi-Böxchen m.E. in freier Natur ja auch kaum Bass und Grundton. ein echter Druckkammereffekt tritt nur ein, wenn keinerlei Schallwelle mehr als solche entstehen kann, also ist die größte Raumausdehnung entscheidend. Ansonsten handelt es sich m.E. um eine mehr oder weniger durch Reflexionen verunstaltete 1. Wellenfront c) läßt sich so nicht einfach sagen. Die Druckerhöhung nimmt zu tiefen Freq. hin zu. Hast du also sagen wir bis 30Hz einen lin. F-Gang, dann wird der SPL zunächst leicht, dann stärker ansteigen. Das Druckmaximum ist indirekt auch von der fc des Systems abhängig (also mit fc=100Hz wirst du trotz DKE keine 20Hz lin. übertragen können). Ich schätze, in 5x5m wirst du ein Druckmaximum bei 10Hz haben. d) Ich habe bisher noch keinerlei Unterlagen gefunden, mit denen ein Druckkammereffekt in solchen Größenordnungen (Wohnzimmer) wirkungsvoll vorausberechenbar wäre. Im CarHifi-Bereich machen die Hersteller eigentlich immer Gebrauch davon. Der Fahrzeuginnenraum stellt eine Druckkammer dar, deren Wirkung etwa ab 150Hz (je nach Fahrzeuggröße) einsetzt. Die Gehäuse werden so klein wie möglich gehalten und die Einbaufreq. liegen teilweise bei 50Hz und höher. Allerdings wirkt der Bass dann keinesfalls dünn, sondern wird durch den DK-Effekt unterstützt, der dann ein Druckmaximum bei etwa 30Hz hervorruft. Bei Einbaufreq. von 25Hz wird das Druckmaximum vermutlich im Bereich zwischen 1 und 10 Hz liegen. Im Fahrzeug sind dadurch Druckmaxima von bis zu +20dB möglich. Im Wohnraum schätze ich die Wirkung eher gering ein. Die 12dB/okt., die ich im vorherigen Postings geschrieben hatte, sind eher als Anhaltspunkt zu sehen und treten auch erst im Bereich des Druckmaximums auf. Gruß GSD http://cwm.ragesofsanity.com/s/net6/jump3.gif P.S.: Und, alle Blizzards dieses Winters wohlbehalten überstanden ? -
Verständnisfrage: Wellenlänge - Hörbarkeit
Thema antwortete auf GSDs Tomacar in: Elektronik/Sonstiges
Hi, also die Aussage, die da getroffen wurde (ich habs auch gelesen) ist so als nicht ganz korrekt zu bewerten. Richtig ist, daß keine Schallwelle (Wellenfront) mehr entsteht. Wohl aber entsteht eine Druckerhöhung. Der Raum wirkt dabei als Druckkammer. Dieser Effekt führt zu einer Erhöhung des SPL im Bereich der Druckkammerwirkung. Demzufolge würden alle Freq. unterhalb 100Hz etwa mit 12dB/Okt. angehoben. Diese sind sehr wohl hörbar. 22Hz dürfte allerdings vom Menschen nicht mehr über Schall (obwohl er es hören könnte) sondern eher über Vibrationen wahrgenommen (identifiziert) werden. Gruß GSD http://cwm.ragesofsanity.com/s/net6/jump3.gif -
Hi Nochmal, naja, URPS und verwandte Bauten interessieren mich schon, aber dieses Gezanke kann ich nicht mehr hören und lesen. Aber bzgl. Endstufen: ich glaube (wenn ich mich recht erinnere) die Vorteile einer Stromverstärkung liegen darin, daß der Amp unabhängig von Lastschwankungen arbeitet. Allerdings kann ich dir auch nicht mehr darüber erzählen (leider den falschen erwischt :-( ). Gruß GSD http://cwm.ragesofsanity.com/s/net6/jump3.gif
-
Hi Peter, ich seh grad nicht so richtig durch. Ich hatte doch einen Beitrag zu Bessel und LR geschrieben, aber nix zu Endstufen. Aber ich bin für alles offen ;-) Hast du deinen Beitrag direkt als Antwort auf meinen formuliert, oder hast du diesen in einem anderen Thread geschrieben, wenn ja, welcher ? Gruß GSD http://cwm.ragesofsanity.com/s/net6/jump3.gif
-
Hi Andreas, deine Beobachtung läßt sich leicht erklären: hier mal eine normierte Formel zur Berechnung der Akustischen Leistung Par: Par = K * f * Vd² Par...akustische Leistung K...eine Konstante (Wert ist uninteressant) f...eine Frequenz (dito) Vd...Volume Displacement (Verschiebevolumen) Vd berechnet sich wie folgt: Vd = Sd * dx Sd...eff. Membranfläche in m² dx...Membranhub in m so, stellen wir jetzt mal beide Fälle normiert (Sd = 1, dx = 1) gegenüber: 1 Chassis: Vd = Sd * dx Vd = 1 * 1 Vd = 1 2 Chassis: Vd = 2 * (Sd * 0.25dx) Vd = 2Sd * 0.5dx Vd = Sd * dx Vd = 1 * 1 Vd = 1 jeweils in die Formel für Par eingesetzt ergibt es (normiert) Par = 1. Alles klar ? Gruß GSD http://cwm.ragesofsanity.com/s/net6/jump3.gif
-
Hi Andreas, deine Beobachtung läßt sich leicht erklären: hier mal eine normierte Formel zur Berechnung der Akustischen Leistung Par: Par = K * f * Vd² Par...akustische Leistung K...eine Konstante (Wert ist uninteressant) f...eine Frequenz (dito) Vd...Volume Displacement (Verschiebevolumen) Vd berechnet sich wie folgt: Vd = Sd * dx Sd...eff. Membranfläche in m² dx...Membranhub in m so, stellen wir jetzt mal beide Fälle normiert (Sd = 1, dx = 1) gegenüber: 1 Chassis: Vd = Sd * dx Vd = 1 * 1 Vd = 1 2 Chassis: Vd = 2 * (Sd * 0.25dx) Vd = 2Sd * 0.5dx Vd = Sd * dx Vd = 1 * 1 Vd = 1 jeweils in die Formel für Par eingesetzt ergibt es (normiert) Par = 1. Alles klar ? Gruß GSD http://cwm.ragesofsanity.com/s/net6/jump3.gif
-
Hi Peter, irgendwie bist du jetzt in den falschen Thread abgerutscht. Wahrscheinlich hat audiomap ein kleines Problemchen mit ihrer DB. Gruß GSD http://cwm.ragesofsanity.com/s/net6/jump3.gif
-
Hi ihr beiden Diskutanten, deine Simu kommt mir etwas spanisch vor. Welches Gehäusevolumen wurde für einen Treiber verwendet und welches für 2. Wurden die Treiber parallel oder seriell geschalten (letzteres ist in Anbetracht der Ergebnisse eigentlich unmöglich) ? Welche Leistung wurde angegeben ? Bei welcher Freq. wurden die 82.5 dB errechnet ? Die Berechnung des SPL ist unterschiedlich zwischen Free-Air, Infinite Baffle, Geschl. und BR. Sollte es sich um BR gehandelt haben, kann es auch sein, daß der Resonator in diesem Bereich schon gewirkt hat. Bei TT/TMT ist es üblich, den SPL bei 1W/1m/1kHz anzugeben. Also das Gehäuse und dessen Volumen beeinflußt die abgegebene akustische Leistung. Beantworte mal bitte die obigen Fragen, dann sehen wir weiter. Gruß GSD http://cwm.ragesofsanity.com/s/net6/jump3.gif
-
Hi Andreas, keine Ursache. Aber aus der restlichen Diskussion halte ich mich raus. Ich kann's nicht mehr hören und lesen *ggg*. Es sein denn, es gibt was interessantes zum Mitdiskutieren ;-) Gruß GSD http://cwm.ragesofsanity.com/s/net6/jump3.gif