Jump to content
HiFi Heimkino Forum

HGP

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.112
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von HGP

  1. HGP

    Unterlage(n)

    Hi Murphy, das ist richtig: HGP gehört heute zu den älteren Lautsprecherherstellern. Viele der Firmen, die es in unserem Gründungsjahr 1983 gab, sind inzwischen verschwunden. Viele der heute existierenden Firmen sind jünger. Die High-End Branche als solche ist nicht viel älter als HGP. Nach meinem Dafürhalten liegen die Anfänge in der zweiten Hälfte der 70-er. In der zweiten Hälfte der 80-er begann ein Prozess der Polarisierung im Bereich des Fachhandels, der zu einer Aufteilung in Fachhändler und Märkte führte. Der reine Fachhändler wollte ab diesem Zeitpunkt keine Produkte mehr anbieten, die auch von Märkten angeboten wurden. Deshalb wanderten die großen Firmen (bis auf einige Ausnahmen) in die Märkte und hinterließen ein Vakuum, das nun von den High-End Herstellern ausgefüllt wurde. Deshalb fanden in jener Zeit auch die meisten Firmengründungen statt, denn der Fachhandel hatte ja einen entsprechenden Bedarf an Produkten. Die meisten der heute bekannten High-End Hersteller stammen also aus jener Zeit und sind somit jünger als HGP. Natürlich gibt es auch heute noch High-End Hersteller, die älter sind als HGP. Burmester und Symphonic Line sind nur zwei von mehreren Kollegen, die ich an dieser Stelle erwähnen möchte (und die ich auch aus diesem Grunde sehr respektiere). Trotzdem, lieber Murphy, bin ich auch ein wenig stolz auf meine bisherige Lebensleistung, die man in dem o.g. Kontext durchaus als eine Traditionsfirma bezeichnen könnte. Wie gesagt: Du musst natürlich den Kontext berücksichtigen. Sicherlich erscheint die Bezeichnung >Traditionsfirma< in anderen Zusammenhängen lächerlich und wichtigtuerisch, denn es gibt Firmen und Branchen, die in anderen Zeiträumen denken. Hifi ist aber nun mal eine junge Branche (der Transistor wurde Mitte der 60-er erfunden...). Und es ist eine Branche, in der sich auch viele schwarze Schafe tummeln. Die Reputation von Hifi war zur Gründungszeit von HGP vergleichbar mit der Luft- und Raumfahrttechnik. Heute ist nur noch die Computerbranche tiefer angesiedelt ... Trotzdem: Viel Spaß beim Musikhören Horst http://www.hgpaudio.com/files/hgp-logoneu.jpg
  2. HGP

    Was soll ein HiFi-Magazin ?

    Hallo Holli, Deine Analyse deckt sich mit meinen Informationen: die Werbung von L'auditeur (rattenscharf!) gefällt allen männlichen Betrachtern und stößt Frauen ab. Bei meiner Werbung (rattenscharf!) ist es genau andersrum. Nun ist es so, dass Hifi-Magazine demographisch betrachtet mehr männliche Leser haben. Deshalb wird die L'auditeur Werbung sicherlich eine geringere Streuung haben als meine. Andererseits ist es aber auch so, dass die wenigen Frauen, die Hifi-Magazine lesen, hoch erfreut sind, dass HGP auch mal an sie gedacht hat :-) (wie ich aus gesicherter Quelle erfahren habe) Viel Spaß beim Musikhören Horst http://www.hgpaudio.com/files/hgp-logoneu.jpg
  3. HGP

    Was soll ein HiFi-Magazin ?

    Hallo gh, So ist das mit HIFI: Dir gefällt B&W besser, jemandem anderen HGP. Am Ende können B&W und HGP friedlich nebeneinander leben (ich finde B&W übrigens auch gut). Deinen Hinweis Ziemlich daneben (im Sinne von geschmacklos) finde ich übrigens die neue "Unterleib-orientierte" HGP Werbung. Keine Ahnung, welche Art von Käuferkreis die ansprechen soll. werden Mädels beantworten können, die leider in diesem Forum nicht vorhanden sind. HIFi ist nicht nur Männersache ... Viel Spaß beim Musikhören Horst http://www.hgpaudio.com/files/hgp-logoneu.jpg
  4. HGP

    Unterlage(n)

    Hallo Hardy, Erst mal vielen Dank für die umfangreiche Antwort. Wie Du sehr richtig festgestellt hast, müssen die HIFI-Magazine wie eine >richtige< Firma geführt werden. Sie existieren, weil Ihre Ausgaben die Einnahmen nicht überschreiten :-) Ein Teil der Einnahmen besteht aus Geldern, die von den Inserenten erhalten werden. Aber eben nur ein Teil. Denn der andere Teil besteht aus Geldern, die von Leuten wie Dir kommen, die ein Magazin entweder am Kiosk oder per Abo beziehen. Ich habe keine Ahnung, wer mehr bezahlt, die Inserenten, oder die Käufer der Hefte: weißt Du es genauer? Bis ich vom Gegenteil überzeugt werde, nehme ich erst Mal an, dass es eine Reihe von interessanten Interessenskonflikten gibt, die die Fachpresse lösen muss: 1.) Die Inserenten müssen gewichtet werden. Kriegt der eine einen zu guten Test, ist der andere sauer u.Ä. 2.) Die Käufer dürfen nichts vom Schachern im Hintergrund mitbekommen, denn unglaubwürdige Testberichte vergraulen sie. Ich folge nun Deiner Annahme und gehe davon aus, dass >gute Zahler< bevorzugt werden. Das würde zu einem Chaos führen, denn es gibt zu viele >gute Zahler< und außerdem Leute wie Dich, die der Fachpresse skeptisch gegenüber stehen und mit Kaufpreisentzug drohen. Also zieht man sich zurück und sieht ein eigenes Profil als Lösung (womit wir wieder bei einer ganz normalen Firma sind, die irgendein Produkt verkaufen will; das geht auch nur mit einer Profillierung). Ein Fachblatt setzt auf Messtechnik (das ist objektiv und keiner kann was dagegen sagen), das andere auf Marktübersicht ("wir müssen alle wichtigen Produkte vorstellen"), das Nächste geht auf Entdeckerreise ("die wirklich neuen Sachen gibt es nur bei uns"), die image setzt auf ihr Personal (der "Röhrenpapst" Roland Kraft, der "Lautsprecherpapst" Udo Ratai, der "Bauchmensch" Kai Brockmann, der Exzentriker Egger, der Ingeniör Höglmaier, die "Frau" Dr. Petra Kirsch usw.; trotzdem wird da auch fleißig gemessen :-) denn es darf keine Fehler geben ...), die AUDIOphile ist der Hifi-Playboy mit Anspruch auf Befriedigung aller Gelüste. Dann gibt es noch die Fachpresse, die das Geld der Industrie verschmäht und nur Deines haben will ;-) Zu dieser Fachpresse kann ich Dir nichts sagen, denn ich kenne sie schlicht nicht. Meinst Du, dass dort die Saubermänner sitzen, die von Luft und Liebe leben können? Sind das die wahren Hüter des Grahls? I woas net ... Gegenbeweis: in der nächsten AUDIOphile erscheint ein Bericht über mich, ein Profil. Das wird über mehrere wertvolle Seiten gehen. Die AUDIOphile bekommt keine müde Mark von mir, um diesen Bericht zu bringen. Du wirst keine HGP-Insertion in der AUDIOphile finden. HGP hat früher (von Beginn an) viele Seiten in AUDIOphile inseriert und daher viel Geld zur Unterstützung dieses Magazins ausgegeben - ohne jemals einen Testbericht erhalten zu haben. Der AUDIOphile Leser kennt HGP nicht! Wo bleibt also Deine Logik? Wie immer liegt die Wahrheit wohl irgendwo dazwischen. Sicherlich haben Traditionsfirmen wie HGP (seit 1983) einen Bonus, denn Firmen wie wir haben über einen langen Zeitraum bewiesen, dass wir anständige Arbeit abliefern. Dazwischen wird Newcomern eine Chance gegeben, so wie uns vor vielen Jahren eine Chance gegeben wurde. Dabei werden die Interessen der Leser berücksichtigt, die immer aufgeklärter nicht mehr jeden Blödsinn glauben. Sicherlich haben viele Magazine diesen dornenreichen Weg in den letzten Jahren gehen müssen. Aber ich finde sie - mit allen Ihren Schwächen und Stärken - gut; Hifi ohne Fachpresse ist langweilig. Viel Spaß beim Musikhören Horst http://www.hgpaudio.com/files/hgp-logoneu.jpg
  5. HGP

    Unterlage(n)

    Lieber trancemeister, der Vollständigkeit halber - nur um Missverständnissen vorzubauen: ich finde nicht alles gut und wertvoll, was in der deutschen HiFi-Presse verbreitet wird. Ganz im Gegenteil: vieles entspricht ganz und gar nicht meinen Vorstellungen (eines von mehreren Stichworten: Kabeldiskussion). Ich hoffe außerdem, dass Du nicht davon ausgehst, dass ich die deutsche Hifi-Presse zur Fortbildung und Vervollständigung meines Fachwissens benötige. Ich denke, dass eine ablehnende Haltung zu Hifi-Magazinen auf ein Missverständnis zurückzuführen ist. Ein Hifi-Magazin ehebt a priori nicht den Anspruch, Fachblatt zu sein. Es soll unterhalten. Nicht mehr und nicht weniger. Die aktuellen Ausgaben behandeln alle die zurückliegende CES in Las Vegas. Ich finde alle Beiträge recht unterhaltsam und informativ. Wenn ein neuer Lautsprecher von HGP vorgestellt wird, dann ist das vergleichbar. Kannst Du Dir vorstellen, was mir durch den Kopf geht, wenn ich die Entwicklungsarbeit von mehreren Jahren auf zwei Seiten zusammengefasst erleben muss? Die Vorstellung des neuen Lautsprechers wird zu einer plakativen Momentaufnahme geschrumpft. Der Großteil von technischen Details wird gar nicht erwähnt. Aber was soll's: der Leser erfährt, dass es einen neuen Lautsprecher gibt. Wenn der Redakteur seinen Job gut gemacht hat, dann ist der Leser vielleicht sogar neugierig auf den neuen Lautsprecher. Mehr ist doch gar nicht nötig, um unterhalten zu werden. Wenn Dein Produkt mal objektiv korrekt beurteilt wurde, dann hoffe ich für Dich, daß dieser Test auch als ernstzunehmend erkannt wird! Einverstanden: aber dafür musst Du den Test auch gelesen haben. Viel Spaß beim Musikhören Horst http://www.hgpaudio.com/files/hgp-logoneu.jpg
  6. HGP

    Unterlage(n)

    Hallo Hardy, der image-Redakteur Cai Brockmann hat den Ausdruck >Hallsoßenwerfer< von mir erhalten }> Zu dem AUDIO-Test: ich kann ihn Dir leider nicht zuschicken, denn ich habe keine Rechte für einen Sonderdruck. Ich möchte Dich daher bitten, ihn Dir bei der AUDIO zu besorgen. Im Übrigen reite ich aus einem ganz bestimmten Grund auf diesem AUDIO-Test rum: könnte es nicht sein, dass manche Verweigerer der Hifi-Presse sich selbst einen Bärendienst erweisen, wenn sie ohne zu reflektieren alles ablehnen? Zur Verdeutlichung meines Anliegens: die intelligenteste Abhandlung über Karl Marx' >Kapital< stammt von einem Mönch. Ein Christ schreibt also über den Materialismus :-) Ich würde Deine Ablehnung der deutschen HIFI-Presse ernster nehmen, wenn ich wüßte, dass Du sie liest. Viel Spaß beim Musikhören Horst http://www.hgpaudio.com/files/hgp-logoneu.jpg
  7. HGP

    Unterlage(n)

    Hallo Joe, nur der Vollständigkeit halber: TAKTIL und die im Flugzeugbau verwendeten Platten haben völlig unterschiedliche Strukturen. Deshalb ist auch ihre Arbeitsweise und ihr Einsatzzweck völlig unterschiedlich. Die einzige Gemeinsamkeit ist das geringe Gewicht; was allerdings im Fall von TAKTIL nicht die Ursache für die (nachgewiesenen) Wandlereigenschaften ist. Viel Spaß beim Musikhören Horst http://www.hgpaudio.com/files/hgp-logoneu.jpg PS. Nochmals: Der Einsatzzweck und das Betriebsziel von TAKTIL ist die Wandlung von mechanischer in thermische Energie. Der Einsatzzweck und das Betriebsziel des >im Flugzeugbau verwendetes Kevlar-Waben-Sandwich< ist ein anderes. Diese beiden Strukturen unreflektiert für ein und den selben Einsatzzweck und Betriebsziel zu empfehlen ist falsch.
  8. HGP

    Unterlage(n)

    Hallo Joe, Dein Satz Ach ja - Um es noch einmal klipp und klar zu sagen: Die Wirkung von Unterstellbasen wird bei weitem überbewertet. Einen Plattenspieler sollte man sinnvoll unterbringen, ebenso Röhrenverstärker - bei anderen Geräten hat die Unterstellbasis weniger Einfluss auf den Klang als ein zusätzliches Sofakissen im Hörraum! ist wirklich witzig und pointiert. Du erlaubst eine kleine Präzisierung: wenn ein Masselaufwerk auf eine Base ohne eigene Masse gestellt wird, die entkoppelt (wie z.B. TAKTIL), dann erreicht man das Gegenteil von einer Klangverbesserung. Das Phänomen ist sicherlich heftiger, als die Wirkung eines Sofakissens in Deinem Hörraum; also sicherlich richtig bewertet. Oder? Viel Spaß beim Musikhören Horst http://www.hgpaudio.com/files/hgp-logoneu.jpg
  9. HGP

    Unterlage(n)

    Hallo Hardy, im erwähnten AUDIO-Test sind unter anderem auch SICOMIN-Platten gemessen worden. Hättest Du diesen Testberich gelesen, dann würdest Du heute 1.) klüger sein, und somit 2.) nicht verallgemeinern und alle Platten über den Sicomin-Kamm scheren. Viel Spaß beim Musikhören Horst http://www.hgpaudio.com/files/hgp-logoneu.jpg
  10. HGP

    Internet-Bestellung

    Hallo Oli, es freut mich, dass Dein Problem nun gelöst ist. Viel Spaß beim Musikhören Horst http://www.hgpaudio.com/files/hgp-logoneu.jpg
  11. HGP

    Internet-Bestellung

    >Mahlzeit > >Ich hab vor zwei Monaten bei >HiFi Heisig in München ein >Lovan Rack sowie eine Lindemann >Netzleiste bestellt. Bezahlt hab ich >per Bankanweisung und zwar noch >am Tag der Bestellung. >Bis heute wurde noch nichts geliefert. >Auf mein letztes E-Mail wurde >nicht mal mehr geantwortet. Ist >das normal oder sollte ich >mir langsam Sorgen machen?? > >Oliver Joss Hallo Oliver, es gibt in München zwei "HiFi-Heisigs": den Robert Heisig (HIFI CONCEPT, Wörthstraße) und den Gerhard Heisig (HIFI TREFFPUNKT, Albert-Roßhaupter-Straße). Welchen von den beiden meinst Du? Vielleicht kann ich helfen (wenn das heute noch vor 15:00 Uhr klappt) Viel Spaß beim Musikhören Horst http://www.hgpaudio.com/files/hgp-logoneu.jpg
  12. HGP

    Unterlage(n)

    Hallo Joe, Bitte lese die vorangegangenen Beiträge nochmals aufmerksam durch, denn TAKTIL besteht nicht aus Schaumstoff. Viel Spaß beim Musikhören Horst http://www.hgpaudio.com/files/hgp-logoneu.jpg P.S. Nochmals: in dem genannten AUDIO-Beitrag sind alle (ca. 25 Typen) bekannten Entkoppler untersucht worden. Die Untersuchung wurde wissenschaftlich korrekt durchgeführt: es gab einen korrekten Messaufbau und korrekte Messungen. Die Mesungen zeigten eindeutig auf, welche Entkoppler überhaupt funktionierten, und welche nicht. Aufgrund der erzielten Messergebnisse konnte unter den funktionierenden Entkopplern ausserdem eine wissenschaftlich fundierte Qualifizierung durchgeführt werden. Mechanische Energie (Vibrationen) bis 500Hz wurden von TAKTIL am Besten von allen verwendeten Platten absorbiert. Deine pauschale Verurteilung der "Fach"-Presse ist zumindest in diesem Fall völlig unzutreffend.
  13. HGP

    Unterlage(n)

    Hallo Georg, komprimierbare Entkoppler arbeiten ebenfalls sehr zuverlässig. Der Haken: je stärker sie komprimiert werden, desto mehr nimmt die Wandlercharakteristik ab. Du musst also einen Werkstoff finden, der optimal für das Gewicht des zu entkoppelnden Gerätes geeignet ist. Das geschieht am zuverlässigsten mittels Messungen: Vibrationen zunächst ohne Entkoppelung messen und dann die geeigneten Entkoppler einsetzen und nochmals messen. Der Beste hat gewonnen (im Falle eines AUDIO-Messtestes war dies für den Frequenzbereich bis 500Hz TAKTIL). Viel Spaß beim Musikhören Horst http://www.hgpaudio.com/files/hgp-logoneu.jpg
  14. HGP

    Unterlage(n)

    Hallo rob! TAKTIL kann nicht in beliebigen Größen angeboten werden. Das hat mit den dämlichen Sicherheitsbestimmungen mancher unserer Exportmärkte zu tun: die Kanten müssen wg. der Verletzungsgefahr versiegelt werden. Das geschieht maschinell und ist auf die drei Größen eingestellt: TAKTIL 1 (50 x 40 cm) DM 350,00 TAKTIL 2 (44 x 33 cm) DM 340,00 TAKTIL 3 (37 x 23 cm) DM 300,00 (Paarpreis) Viel Spaß beim Musikhören Horst http://www.hgpaudio.com/files/hgp-logoneu.jpg
  15. HGP

    Unterlage(n)

    Hallo tuby, wenn's ein Nachbau werden soll, dann ist es wohl am sichersten, Du fragst beim Original nach ;-) Unabhängig davon: 1.) wenn Metall mechanisch bearbeitet wird, speichert es (zum Teil) die eingesetzte Energie. Eine Bearbeitung mit Laserschneidegeräten ist daher sinnvoll. 2.) MDF schwingt kontrolliert, Massivholz weniger kontrolliert. Daher ist MDF der geeignetere Akustikwerkstoff. Viel Spaß beim Musikhören Horst http://www.hgpaudio.com/files/hgp-logoneu.jpg
  16. HGP

    Unterlage(n)

    Hallo Georg, wenn Du ein Gerät oder einen Lautsprecher auf eine TAKTIL-Platte stellst, entkoppelst Du vollständig vom >Unterbau<. Mit anderen Worten: es ist egal, was Du als >Unterbau< benutzt. Viel Spaß beim Musikhören Horst http://www.hgpaudio.com/files/hgp-logoneu.jpg
  17. HGP

    Unterlage(n)

    Hallo Georg, eine hohe Masse als Unterlage für Lautsprecher und Geräte ist zunächst empfehlenswert. Das Problem: hohe Massen speichern mechanische Energie länger, als geringe Masse. Wird also eine Stein/Granit/Marmorplatte erst mal angeregt, dann schwingt sie auch länger nach. Eine bessere Lösung ist die Entkoppelung von Lautsprechern und Geräten vom Untergrund. Das geschieht am effektivsten mittels eines Wandlers, der mechanische Energie in thermische Energie umwandelt. Eine (von mehreren) Lösungen: http://www.hgpaudio.com/files/taktil.jpg Die Platte heißt TAKTIL und arbeitet in dem Bereich bis 500 Hz am effektivsten. Dieser Bereich beinhaltet zum Einen die mechanischen Störungen bei 50 Hz (sie entstehen in den Netztrafos Deiner Geräte) und zum Anderen die mechanischen Störungen die von den Tieftonchassis Deiner Lautsprecher stammen. TAKTIL gibt es in drei festen Größen und bei jedem HGP-Händler. Ich habe vor geraumer Zeit einige Anfragen aus diesem Forum beantwortet. Deshalb möchte ich an dieser Stelle nicht weiter auf TAKTIL eingehen. Solltest Du weitere Fragen zu TAKTIL haben, so werde ich Sie Dir per Email beantworten. Viel Spaß beim Musikhören Horst http://www.hgpaudio.com/files/hgp-logoneu.jpg
  18. Lieber Holli *sanftrüberlächelnd*, natürlich haben Wir (pluralis maestatis) Dich lieb! Obwohl ich unentwegt an Dich denke, spreche ich mit der >Hamburger Mafia< auch mal über andere Dinge, die die Welt da draußen bewegen. Schlaf schön, und träume von funktionierender Software Dein Horst http://www.hgpaudio.com/files/hgp-logoneu.jpg
  19. Tja, ich habe alle drei gesehen: 1.) IMOT 2.) WOH 3.) Den Knackarsch Selber schuld ;-) Horst http://www.hgpaudio.com/files/hgp-logoneu.jpg
  20. Hallo Michael, ein HGP-Banner als Mahnmal und Zeichen der Käuflichkeit wäre schon was Feines :-) Andererseits werfe ich nur ungerne Geld zum Fenster raus, denn der Banner wird seinen Zweck nicht erfüllen. Sollte das neue Projekt tatsächlich Sponsorengelder benötigen, fände ich es witziger, die Diskussionen über Rechte, Abhängigkeiten usw. zu verfolgen, die von unfähigen Sponsoren gerne zur Selbstbeweihräucherung initiiert werden ;-) Wie auch immer: es wird lustig. Viel Spaß beim Musikhören Horst http://www.hgpaudio.com/files/hgp-logoneu.jpg
  21. Hallo Hillo, das Thema ist Michael und mir entglitten: auch wenn alles mit Mathematik zu tun hat (siehe vorangegangene Postings), so betrifft es Dich nicht mehr. Entschuldigung für das Missverständnis. Viel Spaß beim Musikhören Horst http://www.hgpaudio.com/files/hgp-logoneu.jpg
  22. Lieber Michael, man tut, was man kann :-) Wenn Siege nicht sofort realisierbar sind, dann stellen sie sich meistens nach einer kurzen Wartezeit ein. Vor allem, wenn man es mit unfähigen Menschen zu tun hat, die es vorziehen, weniger die Sachthemen sondern lieber ihre persönlichen Eitelkeiten zu besprechen ;-) Viel Spaß beim Musikhören Horst http://www.hgpaudio.com/files/hgp-logoneu.jpg
  23. Habe ich schon :-) Ich habe die Entwicklung verfolgt und bin auf änliche Gedanken gekommen... Viel Spaß beim Musikhören Horst http://www.hgpaudio.com/files/hgp-logoneu.jpg
  24. Nö, ich. Ich habe statt >Deine< >drei< gelesen. Entschuldigung. http://www.hgpaudio.com/files/hgp-logoneu.jpg
  25. Hallo Michael, Ok, auch nicht schlecht: Holli als >Dr.Jekill & Mr.Hyde der Mathematik<. An guten Tagen erklärt er dem dummen Forum die wunderbare Welt der Zahlen, an schlechten Tagen liest man in der Zeitung von crashenden Straßenbahnen... Ja, Michael, ich glaube, wir beide haben Holli und Hillo (das ist der Böse!) nun entzaubert. Viel Spaß beim Musikhören Horst http://www.hgpaudio.com/files/hgp-logoneu.jpg
×
×
  • Neu erstellen...