Jump to content
HiFi Heimkino Forum

Witte

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.612
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Witte

  1. Witte

    MKPs...

    Hi Bernhard, Glimmer mit 10nF ist mir zu teuer und nur zweifelhaft besser. Im pF-Bereich ja, aben nicht bei nF. Wie bekomme ich aus die Yacht die Strippen vom Sicherungskasten? Und wie komme ich vor lauter Frauen auf dieser Yacht zum Musikhören... Gruß Klaus
  2. Witte

    MKPs...

    Hi Volker, ich werde mal 10nF FKP´s testen - liegen hier in der Schunlade. Mal sehen... Bisher nahm ich nur die KP´s, weil ich sicher sein wollte, "das beste" zu haben. Gruß Klaus
  3. Hey, so günstig, nur 100€? Wie sind die - eloxiert, fertig gebohrt, gefast...? Berichte später mal, sehr spannend. Für Vorstufen oder komplexere Gehäuse kann ich nur den Frontplattendesigner von Schaeffer empfehlen. Mein 4mm Aleph P Gehäuse schwar eloxiert und fix und fertig spanend bearbeitet kostet so "nur" 250€. Leider habe ich hier kein scope - ich werde mal die Ruhespannung am Elko messen und dann theoretisch nachvollziehen. Dann mal auf Vollaussteuerung übertragen... Gruß Klaus
  4. Wurde neulich in einem thread auch schon mal durchgekaut. Auch C9 und C10 liegen an Spannungsteilern und bleiben wohl unter U-Scheitel. Ich will seit Wochen bei mir die reale Spannung einfach mal messen - ich habe nur 25V-FC´s drin im Aleph 4 mit 48V Betriebsspannung. Ich werde es mir heute abend mal fest vornehmen...
  5. Daß ich es nicht ins Nirvana schicke - bitte korregiere mal die Adresse. www zu viel?
  6. http://www.lautsprechershop.de/hifi/bau_hew.htm#essps61 Hier ein Foto. Wir haben sie als Standbox mit zweitem TT gebaut. Foto unter http://www.audiomap.de/forum/AMForumID16/1144.html KM hat mit der PS nichts zu tun, bewahre! Die Preise der Bausätze sind nicht zutreffend. Die Weichenwerte werden ESS-Käufern genannt, man kann die Weiche nach eigenem Gusto aufbauen. Es gibt noch einen Hifi&records-PS61-Test. Besser und aufschlußreicher, als der K&T-Test. Könnte ich Dir mailen. Gruß Klaus
  7. Hi Elio, schön, gratuliere! Massiver BGR-KK! Zwei Anregungen, falls Du spielen magst: Wenn Du das klangliche Maximum hören willst, ersetze die Platinen/Kupferplatten der Elkobrücken durch Kupferdrähte oder Litzekabel mit so 2,5qmm. Hänge mal probeweise eine Kupferplatte mit zwei Anschlußklemmen auf je einem Ende drauf in deine LS-Leitung und höre Dir mal die Verwaschungen an. Schlimmer als eine Bi-wiring-Blechbrücke! Ströme machen in flächigen Raumgebieten, was sie wollen - stromstärken- und frequenzabhängig. Diese undefinierten Impedanzen hörst Du als "breiig". Zweiter Tip: ich habe noch keine Netzstrippe mit Schirm an Poweramps = impulsive Stromaufnahme gehört (bei Signalgeräten ganz anders!), die nicht auch Impulsivität kostete und nicht irgendwie muffig klang. Ich verwende daher immer ungeschirmte Strippe mit Ferritkern vor dem Gerätegehäuse. Best buy ist 2x2,5qmm Monacor Bühnen-LS-Kabel oder 3x2,5qmm "Herdanschlußstrippe", falls man den PE mag. Schönes Hören mit der Aleph-Natürlichkeit! Gruß Klaus
  8. Hi Christoph, da der Excel ungefiltert (bei PS61) und schwach 6dB-gefiltert (bei I.3) läuft, kümmert sich der dritte Kreis um die ca. 8300Hz Reso. Leider kenne ich die Unterschiede der 17er W17 E002 und dem kupferfarben lackierten und sonstwie geänderten für ESS im Detail nicht. Daher kann man nur mutmaßen, daß sie bzgl. der Resos "ähnlich" sind!? Der W17 EX002 mit größerem Magneten ist soweit ich es sehe auch nicht mit dem W17 E002 vergleichbar. Da der W17 E002 ausgelaufen ist, erübrigen sich die ESS-Vorschläge fast, da die ESS-Preise doch unglaublich hoch sind. Schade! Zuvor konnte man ESS auf marktübliche Preise drücken. Gruß Klaus
  9. Witte

    MKPs...

    Hi Volker, ich nehme kleine KP´s - ca. 10nF = 0,01UF - ERGÄNZEND zu MKP´s. Die Größe des MKP´s hängt von der Situation ab. Daher kann man FKP nicht mit irgend einem KP vergleichen. Gruß Klaus
  10. Hi Chritoph, > >Erzähl mal etwas zum Klangcharakter der Chassis: Ist die >harte Membran wirklich zu hören, oder ist der Klangcharakter >des Lautsprechers durch die tonale Abstimmung der >Frequenzweiche und nicht durch das Membranmaterial geprägt? Man hört den Excel und sicher fast jede Metallmembran sofort raus. Ob positiv oder negativ ist von sehr vielen Einflüssen abhängig. Ich will es kurz machen mit folgendem Statement: sind die Resos gut bedämpft/unterdrückt, können die LS ihre Vorteile ausspielen, bleiben zu starke Reso-Reste übrig, kann es Richtung „Metallsäge“ (frei nach KM) umkippen. Dann kommt eine Überpräsens und ein metallener Beiklang, der stört und den Spaß verdirbt. Als Vorteil sehe ich persönlich beim Excel mehr Feindynamik = Auflösungsvermögen und extreme Tiefbasspräzision, evtl. wegen der höheren Membransteife. Letzte Reste des metallenen Klanges z.B. bei extremen Frauenstimmen oder S-Lauten sind schlicht Geschmackssache. Sie erzeugen Präsens, ich mag es. Leider scheint der Excel und viele Metaller auch drauf zu lauern, Signalverzerrungen mit seinem Metalleigenklangresten zu modulieren, um dann „biestig“ scharf zu klingen. Er reagiert jedenfalls sehr negativ auf Schroffheiten im Klang, die andere Membranen schlucken. Wer z.B. einen Excel-LS mit Bauteilefehlern an irgend einen Amp hängt, kann leicht das Grauen kriegen. Mit guten Bauteilen an nicht-schroff klingenden Amps kommt hingegen viel Freude auf. Den Chassis fehlt aber ein gewisses Schönen anderer Materialien, sie werden zu Fehlerlupen. Testhörer bei mir haben jedenfalls schon geäußert, sie wären nie auf die Idee gekommen, daß da Metall spielt. Als ich meine Boxen mal an Amins wirklich extrem fehlerfreien Kette hörte, brauchten wir fast zwei Stunden, um das erste Mal ein Stück mit Frauenstimme zu finden, bei dem „Metall“ anklang. Ansonsten war auch Dynaudio-Schönklang-Warmduscher Amin sehr begeistert von der wie er es nannte extrem unverzerrten, klaren und sehr transparenten Wiedergabe. Das können diese Chassis, richtig betrieben... >Und wie sieht die Frequenzweiche aus: Saugkreis ist wohl >unvermeidlich, aber mit welcher Flankensteilheit arbeitet >der "eigentliche" Filter? Zu Filtern habe ich meine ganz eigenen Vorstellungen. Einige Fertigboxen mit 12dB und Excel TMT oder MT fand ich jedenfalls wie klanglich kastriert. Das, was diese Chassis können, kam da einfach nicht raus. Ich finde die alternativen Ansätze von Michael Weidlich genial (s. ESS-Bauvorschläge PS61 und I.3 aus K&T): Excel entweder quasi als Breitbänder mit drei vorgeschalteten Sperrkreisen ODER schwach 6dB-gefiltert mit drei Saugkreisen korrigiert zu betreiben. Die schwachen 6dB sind nur für die Saugkreise drin. So, als fast-BB, zeigt der Excel seinen Ausnahmestatus. Und wenn er bis ca. 3-5kHz mitlaufen darf, kommt dank 17er Membranfläche auch endlich Dynamik auf – vergessen ist der dünne Klang üblicher Zweiwegeriche. Das, was BB´s ausmacht, bleibt voll erhalten. Sicher ließe sich ähnliches mit anderen Metallchassis auch realisieren. Wie B. Timmermann zur I.3 schrieb: man muß sich sehr sorgfältig um die Resos kümmern. > Metaller sind meiner Meinung nach nur verschrien, weil es zu viele schlechte gemachte LS mit ihnen gibt und sie jenen Lupeneffekt haben. Gruß Klaus
  11. Witte

    MKPs...

    Hi, ich habe mal MKP gegen FKP mit 0,1UF als Bypass-C verglichen. Nach meinem Geschmack klang der MKP besser - in der Testumgebung. Daher macht es wohl nur Sinn, wenn Du selber mal beide testest. Sind auf alle Fälle unumstritten mit die besten und kompaktesten C´s. Gruß Klaus
  12. Hi Robert, stelle Dir vor, Du hörtest Unterschiede. Und wolltest diese erklären - was aber nicht einfach ist, weil sich parasitäre Effekte nicht so leicht erklären lassen. Dann kämest Du E-Techniker genau wie ich ins schwimmen, trotzdem etwas zu erklären. Was uns unterscheidet? Ich bin mit meiner Leidenschaft Musik zu hören und dem daraus folgendem "Hobby" meine Kette auf bestmöglichen Klang zu bringen offensichtlich viel weiter, als Du Dir vorstellen magst. Ich bin schon bei parasitären Effekten angekommen, wo Du noch über Grundlegendes schwallst. Das Grundlegende lasse ich wirklich gute Entwickler entwickeln und baue es dann nach. Pass, ESS-LS usw. Daß ihr euch anmaßt, solche Produkte zu beurteilen ohne sie gehört zu haben, ist schon peinlich. Es gibt glücklicherweise genug gleichgesinnte = gleicherfahrene tuning-Spinner, mit denen ich mich austausche. Da kannst Du und andere mir am Allerwertesten vorbei gehen. Gehst Du ja auch. Lalle weiter über das von dir nicht gehörte... Gruß Klaus
  13. Hi Bernd, Deine neue Arbeit muß ja echt ein Trauma sein, Ex-Kollesche. Hast Du es so schlecht getroffen... Danke für Deine Simulation - ist ja wirklich erstaunlich, wie wenig das bewirkt. Gehörmäßig klingt es auch gut, daher werde ich die Bodenplatte wohl drin lassen können. Gruß Klaus
  14. Hallo Michael, Du scheinst ja vom Fache zu sein! Daher möchte ich Dich um Rat bitten. Wie schätzt Du das denn ein - ist es Schwachsinn, den "lichten Kanal" so stark einzuschränken, wie in meiner Box? Und stört nun der Volumenverlust von einem Liter bei 16ltr netto "hinter der Wolle" die sinnvolle Funktion der BR-Unterstützung. Für mich die finale Frage: soll ich den Boden raussägen und den Liter wieder erzeugen oder nicht?? Gruß Klaus
  15. Hi Kay, habe gerade von Homer einen IC gekauft, daher erledigt. Aber danke für Dein Angebot! Gruß Klaus
  16. Hi Marc, bei allem Respekt, aber Du bist mal wieder arg über das Ziel hinaus geschossen. Gute Schaltungen und LS vorausgesetzt, können bessere Bauteile viel bringen. So simpel ist das. Genau hier scheinst Du erfahrungsmäßig noch ein Diletant zu sein, anders lassen sich Deine Nachrichtentechniker-Ergüsse nicht erklären. Du wirst und willst nie verstehen, worüber sich einige hier sinnvoll und ernsthaft austauschen. Es ist fast schon einen Ehre, daß Du nicht mitreden kannst. Gruß Klaus
  17. Hi Elio, egal, wo ich mehr als 0,1UF an Supreme oder ZN als Bypass verwendete, war der Klang zu spitz und silberig. Hermann berichtete über ähnliche Effekte. Nur mit 0,1UF ist der Effekt fast auszuschließen. Teste doch mal in die Richtung. Ein AMT klingt alles andere als spitz! Den lahmen Bass der Duetta - Du meinst wohl den leichten Bruch zwischen TT und TMT, den ich so auch empfinde - wird auch keine Aleph kitten. Mit solch einer Sprungantwort kann ein LS eben nicht mehr... Aber die Sprungantwort ist ja so unbedeutend! Gruß Klaus Gruß Klaus
  18. Hi Bernd, auch mal wieder online... Ja, die Nullohmspule (real 0,03Ohm bei 8,2mH) tat Not. Jetzt paßt es. Das Volumen gab ich doch an, 16ltr. netto. Es ist der Excel W17 Eoo2. Ausgelaufen inzwischen. Rein gehörmäßig habe ich auch das Gefühl, der Verlust des einen Liters machte nichts. Falls aber die untere Frequenz gestiegen sein sollte, wäre das nicht schön. Dann käme die Stichsäge... Gruß Klaus
  19. Hi Namensvetter, was mich etwas wundert, ist Deine Aussage ggü. der Visaton-Abhandlung zum Thema BR-Bedämpfung. Dort wird letztlich die mittige Anordnung der Wolle (im Schnellemaximum) und so Pi mal Daumen 50% Füllfaktor empfolen. Deine Aussage "Mitte völlig frei lassen" ist theoretisch klar, wiederspricht aber auch dem, was ich bei vielen LS gesehen habe. Wenn ich meine Box nur schwach dämpfe, klingt sie zu unpräzise. Über die Wolle scheint der Entwickler, der es auch so gefüllt empfielt, die Wirkung der BR-Unterstützung evtl. gewollt herabgesetzt zu haben. Das Rohr ist das Jetline von IT, voll abgerundet, nix Strömungsgeräusche. Es soll so klein sein, die BR-Wirkung ist schwach. Wohl daher hat der LS auch seine traumhafte Sprungantwort ohne Unterschwinger mit Nachwummern, trotzdem echte 40Hz. Der Bass scheint gehörmäßig sofort wieder zu stehen, so soll das sein... Gruß Klaus
  20. Hi ONY, sicher ist ein Gehäuse als Masse sehr praktisch. Nur klanglich ist es evtl. nicht optimal. Nur deshalb mache ich es anders - isoliert. Und erforderlicherweise niederohmige Stromleiter haben bei mir immer Stabform und max. 2,5qmm Querschnitt. Anderes klingt "wirr". Warum auch immer. Die Sternform herzustellen, ist auch einfacher, als man oft denkt. Das tweaking hat nie eien Ende! Gruß Klaus
  21. Witte

    Aleph 5

    Hi Huggy, beachte file-Größenlimit, das dürfte wohl zu 95% der Grund sein, oder? Bauteiletips - mein Vorschlag, da keiner Bock hat, immer dasselbe zu tippen: hangele Dich mal durch die Aleph-threads der letzten drei Monate. Dann hast Du wirklich viel mehr als genug erfahren. Gruß Klaus
  22. Hi BR-freaks, eine Frage an die erfahrene Gemeinde zum Thema „aktives Luftvolumen“ einer BR-Box. Ich habe für meinen zweiten 17er TT eine 16 Liter Kammer mit relativ schwacher BR-Unterstützung – nur 39mm Durchmesser messendes Rohr. Die Abstimmung liegt bei 40Hz. TT oben vorne, BR-Rohr unten hinten. Die Dämpfung habe ich gehörmäßig so abgestimmt: etwa 40% Füllung mit mittelfester Schafswolle (8cm dicke Matte), wobei die mittig liegende Matte den „lichten Kanal“ zwischen Chassis und BR-Rohrende bis so auf etwa ¼ Boxengrundfläche verdeckt. D.h., hinter der Matte Richtung Rückwand ist quasi eine eher passives Volumen, welches durch die Wollmatte „eingesperrt“ ist. Welche Rolle spielt dieses Volumen? Ich habe dort - im quasi Hohlraum - hinter der Wolle mein Nullohmspulenmonster untergebracht. Verdrängung etwa ein Liter Luft. Ansonsten ändert sich dadurch an der Lage der Matte nichts. Wie verändert sich nun hierdurch die Abstimmung der Box? Ist die Luft hinter der Matte quasi passiv und spielt keine Rolle, oder was? Ich kann glücklicherweise den einen Liter wieder erzeugen, indem ich die 38mm Bodenplatte größtmöglich aussäge und unten durch aufgesetzte Metallplatte mit Bithumen verschließe. Ist dieses erforderlich? Danke für Eure Hinweise! Gruß Klaus
  23. Wie geht das?! Was machst Du nur mit Deinen Selbstbauten - trägst Du einen Schutzhelm und -Brille beim Wasteln? Schicke doch gleich mal solch ein Foto von Dir mit -ggg-.
×
×
  • Neu erstellen...