Jump to content
HiFi Heimkino Forum

Bee

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    360
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Bee

  1. Hallo Elorin, ich habe bisher sowas noch nicht verwirklicht, kann nur von den Schwierigkeiten mit einer nicht ganz problemlosen Fertigbox berichten und daraus Schlüsse ziehen.... Ein Bekannter spielte seinen Bass über eine Mesa Boogie, ein Fullrange-Teil mit, soweit ich mich erinnere, 1x 18", 1x 10", 1x 5" und einem kleinen HornHT dazu. Irgendwie klang das Ding nie richtig rund, sodaß ich das Signal für Aufnahmen immer direkt vom Amp nahm. Aus der Experimentiererei in jener Zeit tendiere ich dazu, daß man versuchen sollte, den erforderlichen Frequenzbereich mit einem Chassis abzudecken, also z.B. mit einem 12er oder 15er, der am oberen Ende seines Übertragungsbereichs ohne Peak abrollt. Wenn das über 3 kHz liegt, reicht das wohl für Bühnenbetrieb. Den entsprechenden Pegel unten raus realisiert man dann über Parallelbetrieb von mehreren Treibern, also 2-6. Ein kurzer Blick in die letzten K&T und HH.... vieleicht kämen der P-Audio WN 1503 C oder der Beyma 12G40 in Frage. Probiert hab' ich das aber noch nicht....... Bernd
  2. Hallo Johannes, immer her mit dem SPH... :-) Nee, im Ernst, das Teil ist m.W. nach wirklich gut und da Membranfläche durch nichts zu ersetzen ist ausser.... würde ich ihn an Deiner Stelle auf keinen Fall rausrücken. Hast Du mal an andere Gehäuseprinzipien gedacht? Man könnte ja mal schauen wie er geschlossen oder geschlossen mit Hochpass läuft. Wenn das immer noch nicht klein genug ist, bleibt ausserdem ein Versuch als Dipol, der die Gehäusegröße auf ca. 45x45x25 cm schrumpfen lässt. Und da Du Bass und Amp ja schon hast, ist der Invest ja nur'n bischen Holz für's Gehäuse. Bernd
  3. Bee

    jaaa.... tiefer......

    Hi Norway, da gab's nicht allzu viel zu berechnen..... Lektüre des HH Artikels und der Linkwitzhomepage zum Thema, dann ahnt man in etwa was man braucht. Ein Chassis mit viel Hub, Qts zwischen 0,4 und 0,8, Fs so um 20-30Hz. Gehäuse drumrum einfach so klein wie's geht, dann Impedanzmessung und schauen, ob man 'nen Saugkreis braucht. Fertig. Meine Chassiswahl war aber einfacher, ich hatt' sie noch rumliegen.... Bernd
  4. Bee

    jaaa.... tiefer......

    Hi Norway, separates SW 2.0 is' schon praktisch, wenn man ein bischen Spielen will.... Wenn Du Dipol probieren willst, würde ich den Peerless SLS 12 versuchen. Sehr geeignete Parameter, viel Hub und nichtmal halber Preis des Vifa, da kannst Du dann glatt symetrisch mit 2 Stück aufbauen. Die Leistung des 2.0 sollte locker reichen, mein 1.4 treibt die zwei Ravemaster 12er locker aus dem viel zu kleinen, 3mm linearen, Hub... :-)
  5. Eigentlich ganz einfach..... Die "Sichtgrenze" von 700nm ist nur eine ca. Angabe. Die Differenzen zwischen verschiedenen Augen sind doch recht groß. So kommt es, daß manche Menschen (ich zum Beispiel) den CD-Laser sehen können. Bernd
  6. Hallo Christoph, ich hab' momentan den Vorvorgänger HRA531. Ist ganz ordentlich, läuft ab 3kHz mit 12dB und macht für meine Ohren dabei ausreichend Pegel. Wohl noch einen Hauch vom AMT entfernt, aber nicht so viel, daß man darüber verzweifeln müsste. Zum Baß: wenn wir den Veravox bis in die Gegend von 200Hz laufen lassen, bestünde noch die Möglichkeit, den Bass per Sub-Modul zu aktivieren (mit max. Trennfrequenz). Dann haben wir die Wirkungsgradeinschränkung nicht mehr und Röhrenendstufenbesitzer freuen sich, nur noch MT und HT antreiben zu müssen. Wie breit müsste denn die Schallwand werden, damit der Baffle-step tief genug liegt? Hat jemand die Formel zur Hand? Bernd
  7. Hi, schließlich gibt es da noch die "Jukebox" von Musicmatch als Freeware-version. Sie benutzt den Fraunhofer-encoder, auch nicht übel. Mir haben im Auto die stark unterschiedlichen Pegel der Stücke zu schaffen gemacht, weshalb ich dazu übergegangen bin, zuerst als .wav zu rippen, dann auf einen gewissen RMS-Level zu normalisieren, und dann erst zu encoden. Schei§arbeit. Für Win 9X Plattformen gab es dazu eine gute Lösung: Goldwave + lame + alternative cdio.dll. Damit konnte man direkt von Goldwave aus die Stücke von der CD öffnen (wie 'ne Datei), normalisieren, und als mp3 speichern. Soweit ich weiß, geht das mit z.B. XP nicht mehr. Weiß jemand näheres?? Bernd
  8. Bee

    Gehäuse Problem!!

    Hi, ein 16er? Das scheint mir ein TMT für ein Satelitensystem zu sein, oder?? In dem Fall..... schau' noch mal, wo in Deiner Simu der -6dB Punkt liegt, denn das ist die Trennfrequenz. Das sollte eigentlich nicht weit von dem entfernt sein, was Du wolltest. Du kannst den Pegelabfall ja zur Trennung mit nutzen.... Bernd
  9. Hi Klaus, danke für den Link mit dem Workshop-programm. Da werde ich wohl den Samstag mit Herrn Apel verbringen.... :-) Fragt sich nur, wie Calvin denn den ESEL vorstellen will, wenn ich gar nicht da bin?? ;-) Viel Spaß uns allen... Bernd
  10. Entschuldigt meinen Einwurf..... es gibt noch eine weitere Möglichkeit, eine low-cost Alternative zu schaffen. Schließlich ist der Veravox doch eigentlich ein Breitbänder, also schlicht gar keinen Hochtöner verbauen. Der Frequenzgang würde vermutlich nur per L-R Element oder Sperrkreis einer Glättung bedürfen, fertig. Das entschärft die Kostenfrage ein wenig. Späteres "Aufsteigen" wäre möglich. Zur HT-Wahl vieleicht noch.... ich bin mir nicht ganz sicher, ob es jetzt bereits sinnvoll ist, einen HT zu wählen. Insbesondere wg. Argument Wirkungsgrad. Noch ist unklar, wie wir denn mit dem Veravox liegen werden. Wird sein Bandpass Pegel kosten, oder sogar zufügen (passiert ja hin und wieder)? Bei den ins Auge gefassten Folien-HT's kosten die zusätzlichen dB's oberhalb 90 recht viel Geld. Macht es vieleicht Sinn, für verschiedene Wirkungsgradbereiche je einen Favoriten zu suchen und die endgültige Entscheidung auf später zu verschieben?? Bernd
  11. Hallo Unbekannter ;-) Wenn Du magst, kannst Du mit der Suchfunktion hier so einige interessante Beiträge zum Thema LS-Wahl für Surround finden. Eine ganz grobe und kurze Zusammenfassung..... 1. Es ist im Prinzip völlig egal, ob alle Boxen vom gleichen Hersteller sind und welcher das ist. Aber! nach Möglichkeit sollten alle Boxen gleich klingen um zu einem guten Ergebnis zu kommen. Das ist natürlich am wahrscheinlichsten, wenn es tatsächlich gleiche Boxen vom gleichen Hersteller sind. 2. Leider kenne ich das Magnatprogramm nicht. Unter der Maßgabe von 1. leuchtet es aber ein, daß das nicht unbedingt gut funktionieren muß, denn die Boxenserien könnten verschieden abgestimmt sein. Die einzige Möglichkeit, das herauszufinden, ist ausprobieren. 3. Ich persönlich würde aus Gründen der Abstrahlcharakteristik zu was coaxialem raten. z.B Kef Q1 oder Qcompact. Oder was aus dem Bausatzbereich. Aber das ist natürlich sehr subjektiv. Immerhin, vieleicht hast Du die Möglichkeit, dir sowas in deiner Nähe anzuhören? 4. keine Ahnung.... 5. nun, der Klang muß Dir gefallen!! :-) 6. unter normalen Bedingungen nicht. Nur bei permanenter Partylautstärke schaltet das Ding vieleicht öfter ab. 7. die standard MTM Anordnungen halte ich für eher schlecht geeignet. Das führt zurück auf Antwort 3. oder etwas mit oberhalb angeordnetem Hochtöner. Aber zunächst mal muß es klanglich zu den anderen LS passen. Ich hoffe, das hilft Dir wenigstens ein bischen weiter.... Geduld und eine Prise Pfadfindergeist beim Suchen sind das wichtigste... :-) Bernd
  12. Hallo Klaus, hallo KaiN, na, wie sieht's aus? Schon weiter gekommen? Bernd
  13. Bee

    Chassis Dipol Sub

    Hallo Marc, vielen Dank für die Tips. Der Saugkreis ist tatsächlich gemessen. Ich schreib' nur immer so schlacksig, denn das war ja eigentlich eher so ein "Versuchsballon". Der Impedanzanstieg bei der Resonanz wird gerade so glatt gezogen, oberhalb ergibt sich eine kleine Senke. Da hier 2 4 Ohm Treiber parallel liegen, brauche ich 2,4 Ohm im Saugkreis und komme mit der 8,2 mH Serieninduktivität auf insgesamt 3,1 Ohm. Frequenzgang ist bisher nicht gemessen, das Ding stand schlicht auf dem Tisch und ich bin per Sinusgenerator mal durchgefahren und hab' mir angehört, was so passiert. Passt schon...... In die vordere Kammer wollte ich eigentlich auch noch das Sub-modul reinsetzen. Damit ist die minimale Breite natürlich eingeschränkt, andererseits wird sich die Fläche dadurch noch verkleinern. Mal schauen, was passiert. Jedenfalls ist die Grundresonanz von 30 Hz Freiluft auf 24 Hz jetzt gesunken. Und über eine modifizierte Anordnung hab' ich mir auch schon gedanken gemacht. Das sind schlimmstenfalls 15€ Invest für ein paar neue OSB-Platten..... pille palle.... Bernd
  14. Bee

    Chassis Dipol Sub

    Hallo Stefan, ich habe das Gefühl, die Chassiswahl ist tatsächlich deutlich weniger kritisch als bei anderen Konstruktionen.... Ich hatte hier noch zwei Raveland 30er (die günstigen VXT Blechkorb-Dinger) rumliegen. Letztes Wochenende mit dem Gehäuse angefangen, gestern hab' ich den Saugkreis aus 3,3mH 77müF und 2Ohm hingebastelt..... Scheint zwischen 23 Hz und 80 Hz recht linear zu sein (mit Sinussignal durchgefahren). Jetzt noch ein passendes Verstärkermodul und los geht's... Hmmm, ich hab' hier Bilder angehängt, kann sie aber in der Vorschau nicht sehen.... ob's klappt??
  15. Hallo zusammen, meine erste kleine Spielerei seit langer Zeit ist erstaunlich schnell fortgeschritten, so daß ich jetzt bereits in den letzten Zügen liege ;-) Deshalb eine Frage zum DT 80 von RCM..... Kann mir jemand sagen, wie die Breite des Einbauausschnitts ist, wenn man auf die hintere Abdeckung verzichtet? Sie sollte dann etwas kleiner als die 180mm der Abdeckung sein, aber wieviel?? Die Abdeckung wäre im Gehäuse des kleinen Dipols nämlich nicht nötig.... Danke.... Bernd
  16. Jo, auch von mir Zustimmung dazu. Eine Frage zu den Diagrammen...... die grüne Kurve fällt scheinbar flacher ab als die anderen? Ist das ein geschlossenes Gehäuse? Oder liegt die Abstimmfrequenz so tief? Vieleicht ließe sich da was machen? Nochmal, schei% auf glatten Frequenzgang. Im Moment sehe ich so ca. 2dB Überhöhung, das ist nicht viel und schon gar nicht zu viel. Es gibt im HiFi-Bereich Lautsprecher mit 8-10dB Überhöhung um ca. 60-70Hz. Die werden häufig als angenehm basskräftig beschrieben. Vieleicht nicht unbedingt mein Geschmack für Zuhause, aber genau richtig für draußen! Wie man sieht, kannst Du hier ruhig mit dem dicken Hammer draufschlagen, is' alles nicht so tragisch..... Nur Mut. Bass wegbekommen geht über Dämpfung immer...... Bernd
  17. Hallo Lars, bei dem Anforderungsprofil würde ich mir nicht so viele Gedanken um einen geraden Frequenzgang im Bass machen. Für den ordentlichen Bumm sind einige dB Überhöhung genau richtig. Für die Kombination WPP 180 + HGH 258 gibt es bei Mivoc fertige Weichen. Das Ding in 8l gequetscht und die BR-Abstimmung so verändert, daß Du bei ca. 70Hz einen Peak bekommst, der ruhig 5dB betragen darf. Immer feste druff..... ;-) Bernd
  18. Hallo Klaus, danke für dieses Detail zum Dipol. Das zeigt mir, daß ich die Beschreibung in HH in einem wichtigen Punkt mißiterpretiert habe. Um so mehr freue ich mich schon auf Calvin's Simus.... Ich glaub' ich hab' noch irgendwo 'ne 8,2er Glockenkern herumliegen....zum spielen..... Ansonsten.... wie wäre es, das etwas philosophischer anzugehen? Weißt Du, wie sich k2, k3 etc. über P bei der Aleph verhalten? Dann vieleicht einen Spulentyp der ein ähnliches Verhalten zeigt? Nur so als Idee?
  19. Hallo Andi, soweit ich mich einigermaßen korrekt an das in der HH vorgestellte Konzept erinnern kann, gab es dort eine recht große Längsspule, die den üblichen F-ganganstieg ein wenig gerader ziehen sollte um die Entzerrung des Sub-moduls zu unterstützen. Um bei der Einbauresonanz dann keinen Peak zu bekommen, wurde diese per Saugkreis linearisiert. Ich hoffe, daß ich das damals so korrekt erfasst habe. Vieleicht kann Calvin dazu noch einen Komentar abgeben? Jedenfalls...diese Längsinduktivität meint Klaus. Wenn o.A. tatsächlich korrekt ist, vermute ich aber (so aus'm Bauch), daß 1mH wohl zu wenig sein dürfte, Klaus. In der HH gab's mal einen Vergleich verschiedener Kernspulen und deren Verhalten. Soll ich Dir den mal mitbringen? Bernd
  20. Hi Klaus, >>ich kann nix und weiß nix Aber ich kenne Leute, die was können... Ach ja richtig, so war das Ich erinnere mich. Und immer noch nix dazugelernt? Ja, immer her mit den Infos, ich steh' ja auch immer gern auf meiner eigenen Leitung und da ist Input herzlich willkommen. ;-) >>Aber Deine horrendes Schmerzengeld ird Dich ja vielfach entschädigen :* :+ Stimmt. Die heimischen 2,7m Bilddiagonale bestätigen das. Außerdem, Du weißt ja, wenn sie hier arbeiten werden sie reich - nicht weil sie so viel verdienen, weil sie keine Zeit mehr haben das Geld auszugeben.....
  21. Bee

    Die Stereoanlage

    Hallo Horst, entschuldige, ich war lange nicht mehr hier.... >wie ein Banker?? Auuaahhh, das tut weh ;-) Sollte es auch *g* Hähähä, das dachte ich mir... ;-) Ich hab's aber gut weggesteckt. 2 Jahre einen norddeutschen Automobilbauer als Kunden und man kann einiges ab ;-) >Aber rund 10 Jahre bei >Automobilzulieferern.....das versaut den Charakter, da hast Du >wohl recht.... :-( Würdest Du Lautsprecher bauen ... Ohhh ja, da hast Du recht. Leider hab' ich bisher den Einstieg nicht recht gefunden. Aber wenn Du noch jemanden brauchst, sag' bescheid. Dann könnte ich endlich guten Gewissens das Angebot von DC ablehnen ;-) Bernd (geistig bereits designierter HGP Mitarbeiter) :-)
  22. Hallo Klaus, ..na ja, Stillstand ist vieleicht etwas zu hart gesagt, aber doch Schneckentempo... 55h-Woche und täglich 170km Fahrt beeinträchtigen den Tatendrang. Die letzte Zeit hab' ich mich erstmal um das Bild zum Ton gekümmert. Ist jetzt schon richtig gut, demnächst kann's dann weitergehen in Sachen Ton. Wo wir gerade bei Dipol sind.... ich hab' hier noch 2 30er rumliegen mit eher hohem Qt, also evtl. durchaus geeignet. Wie hast Du das simuliert? Bernd
  23. Hallo Klaus, falls da noch ein letzter Rest Unsicherheit besteht, kann ich ja die TSP mal messen. Erinnere Dich, Du kennst die wichtigen Leute...... ;-) Bernd
  24. Bee

    umfrage

    >>>>>> Hi Klaus, hm, dass wir uns mal einig sind, sollte ihm doch vielleicht zu denken geben ;-)... <<<<<< In der Tat!! Ein Ereignis geradezu historischer Dimension. ;-) Meinen allerherzlichsten Glückwunsch. :-) Bernd (der sich das im Kalender ankreuzt)
  25. Bee

    Die Stereoanlage

    Hallo Horst, wie ein Banker?? Auuaahhh, das tut weh ;-) Eigentlich bin ich ja eher entfernter Verwandter von Dir, Masch-bauer. Aber rund 10 Jahre bei Automobilzulieferern.....das versaut den Charakter, da hast Du wohl recht.... :-( Oliver hat das noch deutlich besser ausgedrückt als ich... Spontane Investitionen nur noch für ebenso spontanen "Gegenwert". Alles andere stirbt zunehmend. Andererseits brauchen Dich die (jungen) Kunden die sich so langsam auch aus der Mittelklasse als Käufer verabschieden, nicht wirklich zu interessieren, oder? Die Wahrscheinlichkeit, daß sie jemals zu HGP-Produkten gefunden hätten, ist eher gering. Das wird sich erst wieder ändern, wenn es wieder eine tragfähige, solide und bezahlbare Mitte gibt. Denn da haben die allermeisten der Enthusiasten ja auch mal angefangen, oder? Man muß einen gewissen Punkt erreicht haben, um neugierig auf mehr zu werden. Sowas ähnliches ist mir überigens im Hinblick auf Heimkino passiert. Zunächst kein Interesse, im Vergleich zu meinem bisherigen Stereo-Equipment eher lausige Qualität zu hohen Preisen, Hickhack bei den Standards, kaum absehbare Folgekosten für evtl. erforderliche Updates etc. etc. Dann kamen die ersten wirklich bezahlbaren XGA-Beamer und damit der PC als universelle Quelle in Frage. Und jetzt geht's los..... Das Bild ist schon richtig gut, am Ton wird weiter gearbeitet. Alles in allem ein recht offenes System, daß problemlos mitwächst. So, wie das ganz früher bei Stereo auch mal war..... Bernd
×
×
  • Neu erstellen...