Jump to content
HiFi Heimkino Forum

Bee

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    360
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Bee

  1. Moin Patrick, ich hoffe mal, hier startet niemand eine Schufa Überprüfung und postet das Ergebniss ;-) Tja, also, wie ganz oben schon angedeutet wollte ich den PC in die TV- und Musikanlage integrieren. Damit würde mein Abstand zur Bildfläche auf rund 2,5 bis 3m anwachsen. Das dürfte vom Betrachtungswinkel her in etwa einem auf'm Schreibtisch stehenden 17er entsprechen, schätze ich. Also eigentlich nix wirklich verrücktes. Platz wäre für ca. 80 bis 100cm Diagonale, bei mehr müsste ich größere Umbauten vornehmen. Aber wenn ich's mir recht überlege, wäre das auch kein Problem. Hab' gestern mal google konsultiert und Plasmas mit realen 1024x768 gefunden. So um 4,5 k€. Aua.... Ist das so der Marktpreis derzeit? Das ist ja rund doppelt so viel wie ein vergleichbarer Beamer. Hmmmm...... Bernd
  2. Hallo Sven, neee, Millionär bin ich nicht :-) Allerdings Single mit Job in der Auomobilzulieferindustrie.... "hier wirst'e reich.... liegt aber nicht daran, daß so viel gezahlt wird, sondern daran, daß du keine Zeit hast, das Geld auszugeben" ;-) D.h., gängige Flach-Glotzen am Markt bieten entsprechende Eingänge und Auflösungen? Dann könnte ich somit im nächsten "ich bin blöd Markt" anfangen, mir Infos abzugreifen? Wie gesagt, im Moment weiß ich nicht mal, wo mit der Suche zu beginnen ist. Wenn mir beim Blick auf's Preisschild dann schlecht wird, tritt vieleicht wieder Plan A mit dem Beamer in Kraft. Ersma' schaun.... Bernd
  3. Hallo Wissende, nachdem ich mich jetzt endlich entschlossen habe, den PC in die Anlage zu integrieren (wg. DVD, besseren LS usw.) brauche ich ein paar grundlegende Tips in Sachen Bild. Zunächst dachte ich daran, das Bild per Beamer zu erzeugen. Das ist sicher beeindruckend, hat aber den Nachteil, daß ich auch für Arbeiten am Rechner verdunkeln müsste. Daher die Frage: gibt es auch CRT, LCD, Plasma oder sonstige Teile, die möglichst ein Computermonitorsignal verstehen und idealerweise 1024 x 768 physische Auflösung beherrschen? Im Moment bin ich in dieser Richtung völlig Ahnungslos. Schubst mich mal in eine Richtung zum Info suchen.... Danke.... Bernd
  4. Bee

    Subsonic-Filter

    Ja, tut sie. Der missbrauchte Phonoeingang wird aber keine besonders guten Eigenschaften haben. Das ist eindeutig eine Notlösung. Ist Dir aber sicherlich klar.... Grüße Bernd
  5. Hallo Klaus, der RT2 hat etwa so viel Fläche wie Dein kleiner AMT :-) Wir seh'n uns..... Bernd
  6. Bee

    einen blick wert

    Hallo denjo, >>>> wie kannst du einem laien wie mir das näherbringen, dass das in der praxis nicht auftritt. ausage gegen aussage. und dabei hat die klang-seite noch einen relativ plausibel klingenden erklärungsansatz. <<<< das ist in der Tat nicht einfach. Andererseits, hättest Du ein wenig Detailwissen hierzu, würde sich Dir die Frage wohl gar nicht stellen. Ganz stark vereinfacht kann man so sagen: Die Dämpfung eines Lautsprechers setzt sich aus einem elektrischen und einem mechanischen Teil zusammen. Der elektrische wird durch die Eigenschaften des Chassis und seiner äußeren Beschaltung (Weiche, Kabel, Verstärker) bestimmt. Wie auf jener Seite geschrieben, lässt sich die elektrische Dämpfung ausserhalb des LS nur verschlechtern. Der mechanische Teil der Dämpfung wird duch die Eigenschaften des Chassis und sein Einbauvolumen bestimmt. Das Gesamtverhalten wird von beiden Teilen bestimmt. Nun wird der clevere LS-Entwickler so vorgehen, daß er sinnvolle Annahmen für die Umgebungsbedingungen trifft und damit die Auslegung macht. Z.B. nimmt man je 0,1 Ohm für Verstärkerausgang und Kabel und nochmal 0,5 Ohm für die Weiche an und stimmt damit das Gehäusevolumen ab. Wählt man dann einen nicht völlig verrückten Wert für die Dämpfung (z.B. Qt 0,2), so kann man das System nicht mehr überdämpfen. Allerdings könnte es sein, das jene Personen, die die Überdämpfung festgestellt zu haben glauben, schlicht eine auf präzisen Bass abgestimmte Box durch verringern der Dämpfung wieder unterdämpft haben. Es ist nämlich bei vielen kommerziellen Boxen der unteren und mittleren Preisklasse üblich, zugunsten von etws mehr "Bums" mit wenig Dämpfung zu arbeiten. Viele Grüße Bernd
  7. Gude Holgi, klar, abschleifen und Klarlack geht gut bei Metalloberflächen. Ist auch mit eher wenig Werkzeugaufwand zu machen. FB - Büdingen?? So in etwa Altenstadt? Ich bin (fast) jeden Donnerstag in Niederwöllstadt. Da wäre Treffen ja quasi Null Aufwand. Grüße Bernd
  8. Bee

    oT Frage: PMMA entspiegeln?

    Leider 'ne off Topic Frage aber muß sein.... Weiß irgendjemand, ob und wenn ja wo man eine Displayabdeckung aus PMMA (Plexiglas) entspiegeln lassen kann? Hab' beim Optiker nachgefragt (Rodenstock, Zeiss) und die können wohl nur PC behandeln. Hiiiiilfeeeeeee...... :-) Bernd
  9. Gude... im Prinzip geht's auch mit Modellbaufarben, aber Du bekommst nur eine gute Oberfläche, wenn Du's sprühen kannst, also z.b. Airbrushpistole. Ansonsten hilft Kunststoffhaftgrund aus der Sprühdose und Lack ebenso. Hat den Vorteil daß die üblichen Autolacke recht belastbar sind. Sowas hab' ich schon ein paar mal gemacht und da Du offensichtlich nicht so weit weg wohnst (wg. Gude), biete ich mich mal als Hilfe an..... Gib' laut, wenn da was gehen soll :-) Grüße Bernd
  10. Gude.... je nach Farbton macht's evtl. Sinn die Frontplatte vorher hell zu grundieren, sonst wird der Farbton ungleichmaßig. Bei den Knöpfen gäb's noch die Möglichkeit sie auf einer Achse in die Bohrmaschine einzuspannen und mit Schleifleinen oder Läppleinen zu behandeln, so es Metallteile sind. Bernd
  11. Bee

    heco vogue 5.1

    Hi, wenn ich die Heco Homepage richtig interpretiere nicht. Jedenfalls nicht direkt. Die Satteliten des Systems sind nämlich passiv, d.h. haben keinen eingebauten Amp. Die Soundkarte hat aber Niederpegelausgänge. Folge: Du brauchst noch 5 Endstufenkanäle um die Sats antreiben zu können. Z.B. gebrauchte Rotels, NADs oder sonst was ähnliches. Der Sub geht direkt..... Viele Grüße Bernd
  12. Bee

    dieboxhifi.de achtung!

    Hi Marco, sorry that you had this bad expirience too. I know the "box" since maybe 15 years or so because they are not so far away from where I live. At that time (late 80s) they were realy good. Only 2 people driving the business with good knowledge and service. Behle was one of the two at that time. But since then a lot has changed. The DIY scene is not what it used to be, the guys started selling also industrial made speakers, car hifi, electronics and so on and so on. I belive, they finaly are facing the problem that they are loosing overview because there are too many products from too many distributors and low volumes on all these products. In the last year I had similar problems with them like you, though it is easier for me because I can just pass by on my way home and go to the shop to speak to somebody. After all, it makes me blue to see what happened to them because I know how good they could be if everything would go right. Realy sad. Hope you will finaly get this fixed.... Bernd
  13. Bee

    völlig off topic......

    ....aber vieleicht wisst Ihr ja Rat..? Wer kennt jemanden, der eine optische Vergütung (Entspiegelung) an einer Displayabdeckung aus PMMA aufbringen kann? Nachfrage beim Optiker brachte leider nur entsprechende Möglichkeiten auf PC. Zeiss tut's nur auf eigenen Teilen und Rodenstock sagt garnichts dazu. Hiiiilllfeeee.... Bernd
  14. Bee

    Heimkinosub

    Hallo Thomas, da hilft wohl nur selber messen. Falls Du niemanden in der Nähe findest, der das für Dich tun kann, kommst Du mit einer älteren Soundkarte (am besten mit LS-Ausgang, z.B. SB 16) zum Ziel. Dazu lädtst Du dir ein Hobbybox Demo (ab V3.0) herunter, bastelst Dir wie in der Hilfe beschrieben ein Meßkabel (ca. 4 €) und los geht's. Bernd
  15. Bee

    Cubus 17 Frage

    Wo wir gerade beim Thema sind.... weiß jemand, wo man die Cubus 17 mal hören kann? Bevorzugt Region Wiesbaden +100km. Vielen Dank für Tips.... Bernd
  16. Bee

    CD-Laufwerk

    Hallo Volker, bleibt mir nurnoch, dir als weitere Alternative ein Teac VRDS ans Herz zu legen. Unglaubliche Mechanik, kollektorlose Motoren für CD und Laser, wie für die Ewigkeit gebaut. Soweit ich bisher feststellen konnte brauchbare Fehlerkorrektur, CDR fähig, jedoch nicht RW fähig. Die auf dem Gebrauchtmarkt angebotenen Teile sollten Dein Preislimit deutlich unterschreiten. Gutes gelingen.... Bernd
  17. Hai Kai, ;-) dazu fällt mir nur Vifa 10 BGS 119 ein. Zwischen 1 und 3 Liter, unter 2l mit Hochpasskondensator. Läuft bei mir als PC-LS und ist richtig gut, aber natürlich nicht sehr laut. Bei nichtmal 90 dB ist Sense. Aber immer noch deutlich besser als die gleichgroßen "Böhse".... ;-) Bernd
  18. Hi da, vor kurzem gab's dazu mal einen thread der so ähnlich hieß wie "Autoendstufe zu Hause"..... Ich glaub' es wurde ein Netzgerät, eine Autobatterie und ein Pufferkondensator empfohlen. D.h. die hohen Ströme die die Autoendstufe braucht, kommen aus der Batterie und dem Kondi, das genze wird vom Netzgerät langfristig auf Volladung gehalten. Schau' nochmal in die Suchfunktion.... Wenn Du die Axton noch nicht hast, würde ich trotzdem mal schauen, ob's nicht auch mit Heim-Endstufen geht. Bernd
  19. Bee

    Frage

    Hallo Manfred, leider hab' ich keinen Überblick über aktuelle Einfuhrzölle aus Amiland. Hast Du mal mit Google nach "Einfuhrzölle" gesucht? Überigens gibt's diesen Bausatz auch bei Intertechnik. Böse Preisvergleichsaktion....... Viel Spaß Bernd
  20. Hallo Sportsfreund :-) wenn's etwas günstiger sein soll kommt vieleicht das hier in frage? http://www.pulaudio.de/frames/frame26.htm Ich hab' sie vor ein paar Wochen gehört, wirklich sehr schön! Bei der Ganymed hätte ich etwas bedenken bzgl. Max.pegel, aber die Teile gibt's wohl noch.... Viele Grüße Bernd
  21. Hallo Klaus, na, mal wieder am spielen? Macht halt doch zu viel Spaß.... :-) Nun, die Verbindung zwischen den beiden Luftvolumina ist jetzt quasi ein Fließwiderstand. Man könnte das (übertrieben weitergedacht) ähnlich einem kaskadierten Bandpass mit bedämpfter Verbindung sehen. Da endet meine Vorstellungskraft wie sowas arbeitet, Simulation hilft. Andererseits glaube ich nicht, daß die Abtrennung wirklich dicht ist. Sicher gibt's Spalte. Außerdem ist die Wolle nicht fest gepresst, oder? In diesem Fall ist die Wirkung bei so niedrigen Frequenzen eh' sehr gering. Hauptsächlich werden die Oberwellen der Gehäuselängsresonanz bedämpft, drunter tut sich nicht viel. Im Zweifelsfall die Wolle so anordnen, daß es keinen abgetrennten Bereich gibt, z.B. an der Rückwand entlang legen. Zum fehlenden Volumen... wenn's weniger als 10% sind, macht sich das kaum bemerkbar. Sach' doch mal derzeitiges Volumen und welcher der EX'e es war, dann kann man's mal durch die Simu jagen.... Grüße Bernd
  22. Bee

    D/A VRDS10?

    Hallo Freunde des gepflegten Bastelns, um der drohenden Weihnachtslangeweile zu begegnen, spiele ich mit dem Gedanken, mal einen genaueren Blick auf die D/A-Platine meines Teac VRDS10 zu werfen. Hat zufällig jemand von euch einen Schaltplan dazu? Das würde es mir als nicht-elektronik-crack doch deutlich einfacher machen. Frohes Fest und guten Rutsch.... Bernd
  23. Hallo Sam, für die Impedanzmessung brauchst Du gar kein Mikro. Nur ein Meßkabel, welches zusammen mit dem Chassis einen Spannungsteiler bildet. In der Hilfesektion von Hobbybox findest Du entsprechende Anleitungen und Bildchen, wie diese Meßleitung aussehen muß. Wenn Deine Soundkarte auch noch einen LS-Ausgang hat, (also eingabaute Endstufe, z.b. SB16) brauchst Du nichtmal einen externen Verstärker. Dann beschränkt sich der Teilebedarf auf 2 3,5mm Klinken, ein paar meter Kabel, einen Widerstand um ca. 10 Ohm und zwei gute Krokodilklemmen. Viel Spaß beim basteln..... Bernd
  24. Hallo Klaus, mit Mikro und Software zum bischen rumspielen kann ich Dir gerne aushelfen, braucht dann weniger Zeit.... So sehen wir uns auch mal wieder und seh' mal was sich in letzter Zeit so alles getan hat Bernd
  25. Bee

    welcher porti

    Hallo Wolfgang, ich hatte vor langer Zeit einen CD-porti und habe momentan einen MD-porti, den ich viel als mobile Aufnahmestation nutzte. Beide sind eigentlich nicht das gelbe vom Ei, der CD schon wg. der Größe, der MD und logischerweise auch der CD wg. nicht besonders langer Spielzeiten (vom Speichermedium her gesehen). Ein idealer Porti wäre IMHO ein MP3 fähiger Player für single-CD's (die 8 cm). Er müsste außerdem unbedingt CDRW's akzeptieren. Leider hab' ich keinen Überblick am Markt und weiß nicht, ob es sowas gibt (noch nichtmal ob es 8cm CDRW's gibt). Alternativ könnte ich mir noch MP3 Player mit Festspeicher vorstellen, wenn sie gängige wechselbare Speicher verwenden, wie z.b. CF-Karten. Leider keine wirklich konkreten Sachen, aber ich hoffe es hilft Dir doch ein klein wenig weiter.... Bernd
×
×
  • Neu erstellen...