![](https://www.audiomap.de/forum/uploads/set_resources_1/84c1e40ea0e759e3f1505eb1788ddf3c_pattern.png)
Bee
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
360 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Galerie
Downloads
Blogs
Member Map
Alle erstellten Inhalte von Bee
-
Hallo Eicke, ich würde vermuten daß Du dir den Festspannungsregler auch noch schenken kannst. Die Bordspannung im Auto schwankt eh' zwischen ca. 10 und 14 Volt und das können die Radios ab. Das könnte evtl. Kühlprobleme der Regler vermeiden, soweit ich weiß...... Vieleicht findest Du ein gebrauchtes Rockford Fosgate? Mit MP3, dafür ohne RDS, ist für zuhause ja o.k. ;-) Bernd
-
Hallo ihr zwei, welch eine nette Diskusion :-) Zur evtl. gedrehten Phase bei US-Produktionen hätte ich eine Theorie: AFAIK waren (oder sind sogar noch) die Belegungen von XLR-Steckern in USA und Europa verschieden genormt. Die Masse ist zwar gleich, aber "heiß" und "kalt" sind vertauscht. Zur Unhörbarkeit auf LP würde ich mal annehmen, hier greift Trancemeisters "Generalaussage" LP ist scheisze ;-) ?? Wie auch immer...... viel Spaß noch.... Bernd P.S. habe letztens im Saturn WOB den wahren Vorteil der LP entdeckt. Dort stand das neue Desteny's Child Album als DoppelLP. Und auf einer Fläche von 30x30 cm kommt das Foto von den Mädels einfach rüber..... *sabber lechz* ;-)
-
Hi, wenn Du das ganze im voraus geschickt planst, sollte das mit dem verschließen aber kein Problem sein. Wie wär's mit einem separaten Sockel, auf dem Du den Sub dann nur um 90° klappen mußt, um die BR-Öffnung von der Seite nach unten (dann vom Sockel abgedichtet)zu drehen? Na, Michael wird ja mal den Rechenknecht anwerfen und uns ein bischen Futter verabreichen :-) Das mit dem Klavierlack würde ich mir noch ungefär 7 bis 12 mal gut überlegen. Ich hab' mal für einen Kumpel Gehäuse in seidenmatt schwarz mit Kompressor und Pistole lackiert. Ist ganz gut geworden aber eine unglaubliche Schweinearbeit. Neee, das dann lieber doch nicht mehr....... ;-) denn bis morgen erstma...... Bernd
-
Hi, ich glaube in der vorletzten K&T war ein Teil mit dem AXX 1212. Leider erinnere ich mich nicht mehr ob der BR oder geschlossen war und hab' das Heft hier nicht zur Hand. Wenn Du ein Simu-prog hast, probier doch mal ein geschlossenes Gehäuse zu schnitzen, daß mit der Baßanhebung des AM120 harmoniert. Vieleicht so im Bereich Qt 0,55 bis 0,65?? Für dieses Volumen machst Du dann 'ne BR-Abstimmung die ebenfalls einigermaßen Glatt ist, also wahrscheinlich "zu tief". Dann kannst Du je nach Anwendung bzw. Geschmack durch öffnen/stopfen der BR-öffnung quasi umschalten. Viel Spaß beim Basteln.... Bernd
-
Sony CDP-XA 5 ES oder CDP-XA 50 ES oder Rotel RDD-980??
Thema antwortete auf Bees Copan in: Elektronik
Hallo Copan, wenn mechanische Unanfälligkeit und zu erwartende Lebensdauer eine große Rolle spielen, könnten die TEAC VRDS Player eine überlegenswerte Alternative für Dich sein. Mein 10er dürfte bald ein zweistelliges Alter erreichen (Gebrauchtkauf) und läuft absolut perfekt. CDR geht, CDRW nicht. Bernd -
Hallo Xrated, vor einigen Jahren gab es einen Amp, der wohl alle hier diskutierten Forderungen ordentlich erfüllte, inclusive Rob's nach einem vernünftigen Mainstreamgerät. Das war der Rotel RA 635. Damals um 650 DM unsittliche Preisempfehlung. :-) Puristisch da nur Quellenwahl und Lautstärkeregelung, vernünftige Mainstreamquatität da viel Dämpfungsfaktor, geringe Verzerrungen, ordentlich Fremdspannungsabstand und vernünftige Leistung bei guter Laststabilität. Dazu zuverlässig, nur in Sachen Schutzschaltung nicht ganz für jede Dummheit perfektioniert. Den solltest Du 2nd hand wirklich günstig bekommen können. ....könnte einen Blick drauf wert sein..... Viel Spaß Bernd
-
Hallo Lenz, wenn ich das richtig gesehen habe, verwendet die Control 1 eine 14er oder 10er Audax PC Kalotte. Vieleicht hilft Dir da ein Blick auf die Audax Homepage weiter? Wenn ja, bekommst Du den HT im LS-Bastelladen zum ca. halben Preis des ET..... Viel Glück Bernd
-
Hallo Rob, da hast Du zweifellos recht. Gerade bei "beweglichem Ziel" ist das nicht völlig perfekt. Ich vermute, dies ist auch der Grund, warum bei der Sennheiserelektronik die Empfangsfrequenz stufenlos justierbar ist. Damit geht's dann aber ganz ordentlich. In unserer Anwendung (Übertragung vom DJ-Pult zur Verstärkeranlage, aus baulichen Gründen recht weit auseinander) macht es sich dann aber nicht bemerkbar. Wenn man also dringend eine hohe Übertragungsqualität braucht, ist es vieleicht doch ratsam, mal die videotauglichen Funkübertragungen auszuprobieren. Vieleicht bietet die dortige höhere Bandbreite Vorteile? Bernd
-
Hallo Manu, vor einigen Monaten gab's sowas mal bei Aldi. Kurz danach suchte ich sowas auch und scheiterte bei Medion und Tevion. Momentan weiß ich nur eine Bastellösung: Bei Conrad gibt's eine Funkübertragung für Kopfhörer (also zum Nachrüsten) die Du dafür verwenden könntest. Nur die Stromversorgung des Empfängers ist noch von Batterie auf Netz umzustellen, wenn's im Dauerbetrieb laufen soll. Meine Lösung war die Elektronik eines geschlachteten Funkkopfhörers von jemandem aus diesem Forum. Viel Glück beim Suchen..... Bernd
-
Hallo Dirk, der Beschreibung auf der Canton Homepage zufolge liegt es nahe, daß die Ergo 200 eine den Bässen beraubte RC-A ist. Jeweils 180mm AlMn TMT's und 25er AlMn HT's. Eventuell hat der Mitteltöner der RC-A eine kürzere Schwingspule oder andere Aufhängungshärte, so viel weiter werden beide Chassis aber wohl nicht auseinander liegen. Auch bei den HT's gibt es wenn überhaupt nur kleine Unterschiede z.B. bezüglich direkte Umgebung der Kalotte (Magnetsystem). Die technischen Rahmenbedingungen deuten also auf problemlose Kombination hin. Da hilft dann wirklich nur noch ausprobieren........ Viel Glück Bernd
-
Hallo Hermann, auch hier leider kein CDM-9 in Reserve. Bei den Creek (die sind noch nicht sooo alt, oder?) tippe ich mal auf CDM-12 im inneren. Mit denen hatte ich nu' wieder viel Ärger, also nicht unbedingt ein großer Fortschritt..... Als Alternative kann ich dann nurnoch ein Teac VRDS empfehlen. CD-Antrieb und Laserschlitten mit kollektorlosen Motoren, der Laserschlitten mit Linearmotor und auf 2 geschliffenen Stangen symetrisch geführt.... Für mich als Masch.bauer einfach ein Traum. :-) Viele Grüße Bernd P.S. @ Rob, das CDM-9 war die letzte Version des Dreharms, hat aber nicht direkt was mit dem Gewicht zu tun. Du meintest sicher das CDM-9 pro. Viel Metall und ursprünglich für CD-Rom's im Dauerstress in Computern gedacht. Aber egal.....
-
Hi Andreas, so, nachdem mich Onkel Alzheimer für ein paar Tage fest im Griff hatte ;-) jetzt doch noch die Info über das Chassis. Es war der Monacor SPH 165 KEP. Schön glatt bis 10 kHz. Viel Spaß... Bernd
-
Hi Andreas, so in etwa dachte ich mir das...... :-) Dann könnte z.B. sowas genau richtig sein: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=1343227159 oder vieleicht http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=1342889604 Geräte in dieser Art sind meist quasi unkaputtbar und ersteres mit genug Leistung für Deine Anwendung. Vieleicht findest Du woanders ja noch was günstigeres. Ach ja, nach den 17ern wollt' ich doch schauen....vergessen, ähem... Viel Spaß.... Bernd
-
Hi Andreas, nun, das mit dem Amp ist kein Problem, sobald Du weißt wieviele LS Du benutzen wirst. In meinem Fall: 2-Kanal Verstärker mit je 4 LS in kombinierter reihen-parallel-Schaltung. Da ändert sich die Nennimpedanz nicht und alles ist gut. Für reine Hintergrundmusik ist auch die Leistung kein Problem. Ich hab' bei e-bay eine alte NAD besorgt wg. des Softclippings. Macht die Anlage recht "Idiotensicher" was mein Ziel war, da der Raum zu mieten ist und man ja nie weiß, wer da welchen Unsinn mit der Anlage macht. Welche Quelle hast Du denn vorgesehen? Auch Radio? Dann einen gebrauchten dicken Receiver und gut is'..... Bernd P.S. Klausi's Tip mit Breitbändern ist auch nicht dumm. Kann evtl. noch günstiger werden und macht auch beim Reiheschalten noch weniger Ärger. Da war letztens in der K&T ein 17er Test und ein Monacor war richtig gut dabei. SPH 170?? Ich schau' mal nach.
-
Hallo Andreas, vor einem knappen Jahr habe ich sowas im Partyraum unserer Dorfhalle gemacht. Da dort die Decke zunächst abgehängt wurde, haben wir das zum Einbau von Deckenlautsprechern genutzt. Insgesamt 8 Stück für einen 3,5 x 11 m Raum. Der größte Abstand zwischen 2 LS liegt also bei <2m. Verwendet wurden 16er Canton Koaxiallautsprecher für's Auto, da die als Auslaufmodell günstig zu bekommen waren. Als Subwoofer dient ein 15-Zöller, beides aktiv bei ca. 170 Hz getrennt. Damit kann man schon richtig Rabatz machen, ich denke daher, daß Du auf einen sub verzichten kannst. Sollte das mit der abgehängten Decke nicht in Frage kommen, müsste man schauen, wo und wiegroße Gehäuse Du unterbringen könntest. Grüße Bernd
-
Vieleicht, weil die Angaben jusistisch geschickt formuliert werden? Wenn nix zum Meßverfahren gesagt wird, kann man sich ja immer rausreden. Z.B. nur ein Kanal belastet, oder Signaldauer 0,1 s, oder, oder, oder...... Bei PC-Lautsprechern wird ja auch der Primärenergieverbrauch für die Herstellung als Ausgangsleistung angegeben... Böse Welt..... Bernd
-
Hi Kay, nich' schlecht, das hört sich gut an. Gehäuse und Spannungsversorgung basteln sollte kein Problem sein. Was ich ausgeben will? Hmmmm...... Das Alditeil kostete damals um 20€, also so etwa um den Dreh. Aus welchem Kopfhörer stammt's denn? Bernd
-
Hallo Leuts' ich muß mal eure Marktübersicht in Anspruch nehmen.... Ich suche eine Sender / Empfänger-kombi um ein Stereosignal zu übertragen. Beide Teile können netzgebunden sein, Batteriebetrieb ist nicht geplant. Vor einiger Zeit gab's sowas mal bei Aldi, aber das hab' ich verpasst. Und im Moment finde ich nur Anlagen, die auch gleich noch ein Videosignal übertragen können. Das ist aber unnötig teuer. Wer weiß, wo's sowas günstig gibt?? Danke..... Bernd
-
Hallo zusammen, >Autohersteller kalkulieren genauso knallhart. Da wird >niemals das absolut Beste verwendet, >sondern immer das Beste für's >Geld. Die Ingenieure könnten auch >anders, aber sie sind an >den Kostenrahmen gebunden. Der Kostendruck >wird an die Zulieferer weitergegeben >und die bauen dann nur >so viel wie nötig ist, >sonst sind sie weg vom >Fenster. > das kann ich nur bedingt bestätigen. Das beste für's Geld gibt's nur bestenfalls, also mit viel Glück. Wenn man Pech hat, wird die billigste Lösung gewählt, so schlecht sie auch sein mag. :-( Bernd
-
Hallo Peter, guter Einwand mit dem Präsenzbereich.... das könnte in der Tat sein. Ich denke, das beste ist, wenn Timo das einfach mal ausprobiert. Ist ja nicht sooo viel Aufwand. Mal schauen was dabei herauskommt..... Bernd
-
Hi Elo, wenn mich nicht alles täuscht, liefern die Digitalausgänge von CD-Roms kein SP-DIF Signal sondern ein anderes Format. Das wird Dein Recorder wohl nicht verstehen. Soundkarten mit Digi-in und -out sollten das wandeln können. Ansonsten gibt's noch Geräte, die SCMS austricksen. Der einzige Hersteller der mit sofort einfällt, ist Fa. Hucht. Schau' mal im I-net ob Du was findest. Viel Glück Bernd
-
Hi Timo, da hat Ony schon recht, das Ding ist nicht so völlig trivial. So in gaaanz groben Zügen macht sie in etwa das: Beim HT sind der 4,7uF und L2 ein fast 12dB Filter. R2 macht das ganze ein wenig flacher. Das ganze könnte dann so irgendwo bei 8-10dB landen. Der 7,2 Ohm Widerstand ist dann für die Pegelabsenkung. Der 1uF parallel dazu hebt die obesten Höhen dann wieder an, da der den Widerstand ja überbrückt. Wenn Dir die Höhen etwas zu scharf waren, könntest Du schlicht versuchen, den 1uF durch kleinere Werte zu ersetzen oder ganz wegzulassen. Vieleicht isses das schon? Beim TT würden L2 und 10uF eigentlich auch ein 12dB Filter bilden, wenn nicht der 1 Ohm Widerstand L2 brücken würde. Das blick' ich im Moment garnicht. Seltsam, seltsam..... Ach, ja, das ganze stimmt natürlich nur, wenn die jeweiligen Induktivitätswerte tatsächlich mit den Kapazitäten 12dB Filter bilden würden. Wenn sie bewußt abweichen, ist obiges natürlich völlig daneben. Viel Spaß beim Experimentieren....... Bernd
-
>Hi, >ja genau die meinte ich:) Wieso andrehen?) Für welchen LS läßt Du sie denn stehen? Welcher hat sie ins Abseits geschickt? >Laß mal hören! Kannst mir per mail ja mal ein >Angebot machen, Fotos? >CU Timo Hi Timo, ähhh, nun ja, bis jetzt hat sie noch keiner konkret ins Abseits geschickt. ;-) Was mich aber dann doch noch reizen würde, wär' ein AMT. Ich hab' vor einiger Zeit mal die ESS PS61 gehört, mit dem kleinen ESS AMT. Das ist schon ein goiles Teil, kamma' nix sagen. Ich dachte dann im Endeffekt an das Topteil der K&T Duetta, ER4 und 7erHEX von Eton. Das ganze dann als 2weg BR, da mir der 11-Zöller mit Gehäuse zu groß ist. Das wird dann sowas ähnliches wie Klausie's Black Joe. Fotos von der Esprit schick ich Dir gerne. Kann ein bischen dauern...... Ach, überigens, den HM170Z0 gibt's ja auch nicht mehr. Müsste man den Z18 nehmen. Den Expolinear hab' ich auf der website gefunden. ARL81. Vieleicht ginge das doch? Mal etwas genauer hinschauen. Bernd
-
Hi Volker, jetzt blick' ich's. :-) Irgendwie hatte ich Deinen link völlig übersehen, aber dann wird's selbst mir klar. ;-) Bernd (der in Zukunft besser aufpassen muß):-)
-
Hi Larry, den HT gibt's hier: http://www.expolinear.de/produkte/chassis/...chen/index.html Philips RT8e. Der 130C0 könnte tatsächlich überarbeitet worden sein, aber auf den ersten Blick würde ich sagen, die Daten könnten trotzdem einigermaßen hin kommen. Niedrigere fres, höheres Vas und kleineres Qts in der K&T Messung könnten im Endeffekt auf's gleiche Gehäuse führen. Lass' doch mal durch's Simu-prog. laufen...... Bernd