Jump to content
HiFi Heimkino Forum

geruempel

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    396
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von geruempel

  1. Hallo Michael, Hallo Martin, das Problem, das diese Herren , wie ebend Th. Guenther, HGP, Udo Wohlgemuth, Herr Heinzerling, aber auch schon z.B. Herr Aschenbach haben, ist daß sie es sich nicht erlauben können, irgendwelchen Unfug zurück zu pöbeln. Sie stehen im öffentlichen Interesse. Und wenn sie dann nicht auf ein Thread reagieren, oder schreiben, dass sie sich es herausnehmen, dieses nicht tiefer erleutern zu wollen, so wird denen Hochnäsigkeit nachgesagt. Wenn ich auf eine Antwort nicht reagiere, weil ich nicht online war, hat da nicht jeder Verständnis, oder noch eher: nimmt denn da wirklich jemand Notiz davon?! Sie haben ja nicht mal die Möglichkeit, ein Produkt, das sie selber *cheisse finden, persönlich zu outen. Die Waffen sind unfair. Besonders, wenn der jenige Behauptungen aufstellt, die er nicht bereit ist zu beweisen. Obendrein, wenn man sich über denjeigen ärgert und dann feststellt, daß ausser vieleicht einem Vornamen nichts weiter in der IP steht.( Im Car-Hifi- Forum habe ich mal so einem die Meinung gegeigt. Der hatte schon 70 Einträge, erzählt aber dass er jetzt endlich sein erstes Auto bekommen habe. In den anderen Foren erschien er aber vorher definitiv auch nicht. Dazu sagte er aber auch nichst.) Ich jedenfalls bin hoch erfreut, dass sich solche Leute (die oben!) sich die Mühe machen mit uns zu kommunizieren. Es bereichert dieses Forum und stellt auch dar, dass hier eigentlich ein recht hohes Niveau herrscht, sonst wären sie ja wo anders ;-), oder ebend nirgens. ich erfreue mich, also bin ich. erfreute Grüsse. Duerg http://www.doppelhertz.de/roterlsp.gif
  2. LETZTE BEARBEITUNG AM 30-Nov-2001 UM 19:36 (GMT)[p] Nach dem Heinz Schmidt schon dieses Forum verliess, durch das ich erst las als er in seiner ersten K&T nicht sehr posivive Eindrücke über einige Forumiader schilderte, haben wir heute ein zweites Opfer. Im Thread weiter unten:"@ die Redakteure der K&T" kann man einen Einblick bekommen, wie schnell man einen "wichtigen Informanten" verlieren kann. Wie soll man sich verhalten, daß so etwas so schnell nicht wieder geschieht.... . ich trauer, also war ich. traurige Grüsse Grüsse. Duerg http://www.doppelhertz.de/schwarlsp.gif
  3. Hallo Jörg, gib mir dann bitte Bescheid! ich bitte, also bin ich. gebetene Grüsse. Duerg http://www.doppelhertz.de/roterlsp.gif
  4. Hallo Ther, nimm doch einfach Deine zwei Schmackshörner.... Lieber drei neue kleine Front :-) (Heimkinoforum) (Ich schreibe das hier, damit Du auch von anderen ggf. Erfahrungen bekommst) ich geniesse, also bin ich. geniessende Grüsse. Duerg http://www.doppelhertz.de/roterlsp.gif
  5. Hallo Ther, also, für Explosionen braucht man vor Allem Dynamik. Das können Hörner am besten. (klemm nur vorher die MTs und HT´s samt Weiche ab. Wenn dir es nicht tief genug runter ginge, könntest Du die Teile übereinander stellen (kopf auf Kopf). Das nenn man dann Stacking. Die Welligkeiten, die Du erfahren hast, besonders im Bassbereich, sind meist so genannte Raummmoden. Da hilft meist ein Verrücken der Gehäuse. Also bräuchtest Du dann 3 identische Frontspeaker, die keinen Bass können müssen. Das bleibt meine Meinung, besonders wenn Du deinen Stereoverstärker verwursten kannst. ich geniesse, also bin ich. geniessende Grüsse. Duerg http://www.doppelhertz.de/roterlsp.gif
  6. Hallo Jörg, KO 10. So heist er. Laut K&T ab 2 kHz einsetzbar In der K&T 4/2000 wurde im Einzelchassistest kurz vorgestellt. Könnte Dir ggf. die Seite mailen... klassitsche Grüsse. Duerg http://www.doppelhertz.de/roterlsp.gif
  7. Hallo Lemming, über ein ähliches Projekt hatte ich mich auch schon mal festgefressen. Nun meine damaligen Ansatzpunkte. Fertig ist der Kram leider nicht geworden, sonst stünden im Wohnzimmer nicht mehr CD-M1 (Fertiglautsprecher). Von Peerles gibt es einen schon gut 20 000 Jahre alten HT ohne Ferrofluid. Der passt besonders ins Bild, da er rechteckig ist und somit "knartsch" eng an die Chassis montiert werden kann. Zu Punkt 2: Den HT würde ich schon im Zentrum lassen, aber ich würde mit zwei verschieden breiten Phasen arbeiten, so daß also die ganzen Chassis zwar symmetrisch übereinander liegen, aber ebend nicht mehr auf der Schallwand symmetrisch sind. Ich hoffe, Du kriegst ihn fertig, oder genügend Info. Das würde mich vielleicht neu motivieren. Kannst Du Deinen Center auch stellen?! ich stelle ihn, also bin ich. verstellende Grüsse. Duerg http://www.doppelhertz.de/roterlsp.gif
  8. Bassmann sein, das Kitzeln im Bauch macht sie verrückt. Hallo Phil, wenn Du eine Di- Box rumliegen hast, könntest Du den Brumm in den Griff kriegen. An den Subpegel an Dolby Digitaleceiver hast Du schon gedreht? Hattest Du beide Eingänge am Layney probiert? Bitte lasse die Erde am Layney dran!- Ist er an der selben Steckdosenleiste wie die restliche Elektronik? Ist das Brummen noch da, wenn Du Antenne für TV und Radio rausgezogen hast (da gäbe es dann Mantelstromfilter)? Wenn laut genug und ohne Brumm wäre der Layney ein echtes Arbeitstier. Wenn Deine Bassbox mit zwei identischen Treibern bestückt wäre, würde sich auch der alte Receiver einsetzen lassen. Problem, was weiterhin auftritt ist, daß die Bassboxen ebend auf max 42 Hz oft als untere Grenzfrequenz abgestimmt sind. Aber das wirst Du schon hören, wenn es Dir nicht tief genug runter geht... Kaputt machen kann man nix, solang man auch nicht kurzfristig die Erde vom Schuko abmacht, und nicht langfristig den alten Verstärker nur auf einem Kanal (oder schon kurzfristig schlimmmer re + li Speakerseitig mit einander verbindet.) ich musizierte, also bin ich. musikalische Grüsse. Duerg http://www.doppelhertz.de/roterlsp.gif
  9. Hallo Marc, wenn Du festgestellt hast, daß es andere Lautsprecher der Begierde existieren, würde ich mich auf den Weg machen. Allerdings mit einigen Cds, die ich kenne. Eine Direstraits ist oft sehr gut abgemischt. Tiefstbassbereich wäre dabei nicht mein Schwerpunkt, da ich meine, daß spätestens seit Dolby Digital ein Sub wirklich etwas kann. Was aber nicht reversibel ist, ist, wenn ein Lautsprecher eine Sprachwiedergabe nicht natürlich bringt. Oft scheint mir da ein Zweiwegesystem (ggf.mit doppeltem Tieftöner (gern D´Apollito)) das geeignetere zu sein. Einen wirklich guten Breitbänder durfte ich bisher nicht kennen lernen ;-) ich geniesse, also bin ich. geniessende Grüsse. Duerg http://www.doppelhertz.de/roterlsp.gif
  10. Hallo Michael, mein Schwager sitz z. Zt. in U.K., kommt von Weihnachten nach D , um nach dem Fest in den U.S.A. seinen Urlaub zu beginnen. Er ist Apotheker und dort auch angestellt. In U.K. ist der Laden, wo er arbeitet eine Pharmacie. Wo kaufen denn die Mädels bei Euch ihre Pille?? ;-) In den deutschen Apotheken verkaufen sie aber auch mit Abstand die besten Gewürze für den Glühwein und zum Abbeizen alter Möbel ;-) . ich geniesse, also bin ich. geniessende Grüsse. Duerg http://www.doppelhertz.de/roterlsp.gif
  11. Hallo Ther, leider habe ich auch die Schmackshörner noch nicht erleben dürfen, aber im Gegensatz meiner Vorredner weiss ich um welch einen Kult es sich handelt. (Ich selbst habe ein Starckhorn als Sub :-)) Ich empfehle Dir, erstmal nur den Verstärker auszutauschen. ohne Sub aufzubauen. Wenn Du noch irgendwelche Sicherheiten brauchst, leihe Dir einen Sub aus, oder ebend zwei neue Topteile. Diese könnten in letzterem Falle ja auf 5 erweitert werden. Wie ist Dein Schackshorn genau bestückt ?! Kannst mir auch mailen: duerg@doppelhertz.de ich geniesse, also bin ich. geniessende Grüsse. Duerg http://www.doppelhertz.de/roterlsp.gif
  12. Hallo Marc, nun ist mir Michael zuvor gekommen. Bevor man etwas verbessern möchte, sollte man zwingend wissen, was einem nicht gut genug ist. Einen in Reihe liegenden rauhen Elko würde ich zwar schon austauschen wollen, aber eigentlich erstmal nicht eine Spule. Was tun, wenn der Bassbereich zu dick/ schwammig ist? Nette Betätigungsfelder wären da das stabilisieren, dämpfen und dämmen des Gehäuses. Oder das Verrücken der gesamten Box oder das verändern des Bass-Reflex-Kanals. Also was gefällt Dir an Deinem Speaker denn nun nicht?! Deine Ohren entscheiden dies, nicht unsere Erfahrung. Ich persönlich kaufe lieber Sachen von der Stange, die mir und besonders meinen Ohren am besten gefallen. Danach bin ich zufrieden und veränderer nix. Wenn mir etwas wesentlich besser gefällt, gibt es die Möglichkeit bei Ebay den Kram zu verticken ;-) Es sei denn, daß der Weg das Ziel ist. Dann kann man modifizieren, ausprobieren, simulieren, aber auch messen. Und wenn man genug Background hat, kann man Glück haben, daß man zum ersten Ergebniss zurück findet. Denn einzelne Chassis auszutauschen ist wie eine neue Box zu konstruieren.... ich geniesse, also bin ich. geniessende Grüsse. Duerg http://www.doppelhertz.de/roterlsp.gif
  13. Hallo Jürgen Heinzerling, ich traue mich kaum Dich zu dutsen... So ehrfürchtig sind die Erinnerungen an den Namen. Mir wurden die alten Ausgaben geklaut aus meinem damaligen Keller. Was machst Du inzwischen?! Die Hörmals sind dabei auch weg gekommen, auch wenn Du persönlich nichts dafür konntest... Aber Du hast recht, der Thread war an Euch 3 gerichtet, und schön, dass Du darauf reagiertest. Ich persönlich sehe das so: Wenn man seine Vorliebe klar rüber bringt, so hat man die Leut im Sack. Hauptsache ehrlich muss es nur sein. Wenn darauf viele Leut abfahren, dann merkt man, dass es erfolgreich ist/ war. Damals warst Du ein kleiner Messias! Das hatte ich genossen. ich geniesse, also bin ich. geniessende Grüsse. Duerg http://www.doppelhertz.de/roterlsp.gif
  14. ich geniesse, also bin ich. geniessende Grüsse. Duerg http://www.doppelhertz.de/roterlsp.gif
  15. ich geniesse, also bin ich. geniessende Grüsse. Duerg http://www.doppelhertz.de/roterlsp.gif
  16. Hallo Smart, in der Regel sollten Piezzos in dem Mülleimer positioniert werden. Das eine der schlechtesten Möglichkeiten, die Du hören wolltest, aber leider sehr wahr. Also bau mal Dein Gehäuse, lass die Piezzos uneingebaut und hör sie dir einfach mal, indem Du sie parallel zum eigentlichen Chassis mit anklemmst.und einfach oben drauf legst. Wenn das Ergebniss für Deine Ohren in Ordnung ist, kannst Du sie am einfachsten links oder rechts neben dem Tieftöner, aber dann bitte übereinander, oder wie es früher in den PA´s gemacht wurde: über den Tieftöner, aber durch ein kleines Prisma um ca. 15 Grad versetzt nebeneinander. Was ein Durcheinander! :-) ich durcheinander, also bin ich. durcheinanderne Grüsse. (Duerg) Geruempel http://www.doppelhertz.de/roterlsp.gif
  17. geruempel

    K&T und Duetta

    Am Kiosk soll sie morgen da sein, da sie heute in der Abrechnung mit belastet worden war. ich warte, also bin ich. wartende Grüsse. Duerg http://www.doppelhertz.de/roterlsp.gif
  18. Hallo Christian, ich schon wieder.... das ist ja interessant. Ich hatte mal genau das Gegenteil gelesen. Frag mich aber bitte nicht mehr wo, ich meine aber, daß dort stand, daß ein BR- Rohr nicht direkt am Ende des Gehäuses sein soll, da die dort entstehenden Druckmaxima mehr Resos im Gehäuse erzeugen als die Schnellen in der Gehäusemitte (Oh Gott, hoffentlich stimmt meine Erklärung halbwegs) ich geniesse, also bin ich. geniessende Grüsse. Duerg http://www.doppelhertz.de/roterlsp.gif
  19. Hallo Christian, Allerdings wäre Oberfräse Pflicht. Der Timmi hat das ähnlich in der noch aktuellen Hobby-Hifi gemacht. Vieleicht könntest Du das alte Gehäuse nur neu verblenden?! Dann hättest Du das Geld für ne Oberfräse und Fräskopf... ich geniesse, also bin ich. geniessende Grüsse. Duerg http://www.doppelhertz.de/roterlsp.gif
  20. geruempel

    Hey Webbi - was..

    das wünsche ich Dir von ganzem Her(t)zen... Hat das Leben Dich wieder?! ich geniesse, also bin ich. geniessende Grüsse von Duerg. http://www.doppelhertz.de/roterlsp.gif
  21. Hallo Sven, willkommen im Forum. Therorie und Praxis sind erstmal weit auseinander.. Wenn man sich über Impedanzverläufe in Bezug auf Frequenzweichen informiert (es gibt da so nette Standardwerke)kommmen wir alle überein, daß eine Standartweiche in den seltensten Fällen überhaupt eine Chance hat. Danach folgt oft die Simulation am Computer, die zeigt dann, wie weit man jetzt schon daneben gelegen hätte. Danach kommt oft der eigentliche Messvorgang, wofür angeblich inzwischen nur noch 150,- ausgeben werden muss? Aber die Ohren können einem am Schluss nur ein OK geben, wenn man zufrieden ist,- egal auf welcher Ebene. Wenn Du Neueinsteiger bist, die Chassis schon da sind, halte Dich an die Werksangaben, da hat sich schon einer über die Punkte Gedanken gemacht, so hoffe ich... ich geniese, also bin ich. geniessende Grüsse. Duerg http://www.doppelhertz.de/roterlsp.gif
  22. Hallo Olaf, mehr als über den Wattbedarf der Speaker solltest Du dir (besonders, weil Du ja wirklich teure Geschichten angeschafft hast)Gedanken machen, daß die drei Front auch wirklich gleich klingen..... Wenn plötzlich eine Handlung von rechts nach links zieht und der Akteur in der Mittelposition plötzlich näselt, verwirrt dies arg. Neben absoluter Symmetrie ist dies wirklich das Wichtigste, was man für Surround in den drei Frontkanälen unbedingt beachten sollte.. ich geniese, also bin ich. geniessende Grüsse. Duerg http://www.doppelhertz.de/roterlsp.gif
  23. Genau den meinte ich.... Die Übersachrift, die ich gab sollte zeigen, daß ich beide Filme sah. Sie waren auch beide nett (Terrentino mag ich immer(bisher)), Ich habe auch viel Verständniss für so genannte künstlerische Freiheit, aber manche Dinge erschienen mir UNGEWOLLT unrealistisch, so wie in preiswerteren Kung- Fu Filmen, oder sollte ich Handlungen einer anderen Species von Film erwähnen ich geniese, also bin ich. geniessende Grüsse. Duerg http://www.doppelhertz.de/roterlsp.gif
  24. Das hat mich wirklich geärgert! John Travoltar in dieser Mischung. Und das im Kino. War gerade da und bin total enttäuscht. So ähnlich stelle ich mir the Beach mit Leonardo vor. (Würg!) Auf diese Lobduselei des Stars ist der ganze Film zugeschnitten. Gut, daß ich den eigentlichen Titel schon vergessen habe... ich geniese, also bin ich. geniessende Grüsse. Duerg http://www.doppelhertz.de/roterlsp.gif
  25. geruempel

    Verstärkerkauf

    LETZTE BEARBEITUNG AM 29-Okt-2001 UM 02:50 (GMT)[p] Halo Marc, also rausgeschmissenes Geld ist genauso schade wie im Car- Hifi. Bevor man eine Empfehlung geben kann, sollte man die folgende Fragen, wenigstens für sich selber, beantworten können. Existiernen irgendwelche Komponenten?, kannst Du ein wirklich symmetrischen Raum benutzen, ohne, daß ein Speaker in der Ecke sich aufplustern muss... Wenn dem nicht so ist, sollte Dir der Eigenbau mehr Möglichkeiten bieten, die ich Dir gern ansatzweise näher brächte... Wie wichtig ist Dir wirklich das Bild? Wenn es Dir wichtig ist, kommst Du an DVD nicht vorbei. Solche Player kosten inzwischen nicht mehr die Welt und und geben auch die einzige Art an digitalem Sound heraus, neben digitalem Pro7, die bisher die einzige Softwarequelle liefern, überhaupt dolby digital und aufsteigend zu erfahren. Also hier nun meine Thesen: Lieber auf den Sub verzichten als beim Center Abstriche zu machen. Ein Center sollte eine tonale Einheit mit den Fronts eingehen. Ob der Center wirklich magnetisch geschirmt sein muss, muss man wirklich an Ort und Stelle feststellen. Bei einem Dialog von links nach rechts (oder andersrum) fällt ein plötzlicher nasaler Unterton des Sprechers schon sehr auf! Streng symmetrische Aufbauten gelingen besser als andere. Auf Car- Hif- gemünzt: Der rear sollte hier jetzt nicht nur zur Unterstützung dienen.- Es gibt Menschen, die 5 verschiedene Rears (+Amps)betreiben.... Aber am Ende kann es nur einen geben, der Dynamik und Authentität erst bewahrheitet: der Sub.... ich geniese, also bin ich. geniessende Grüsse. Duerg http://www.doppelhertz.de/roterlsp.gif
×
×
  • Neu erstellen...