Jump to content
HiFi Heimkino Forum

geruempel

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    396
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von geruempel

  1. Hallo Michael, es freut mich sehr, daß dieser Sub so sehr mit Dir (und deiner Behausung) harmoniert. Geniesse Deine Musik (und deine Filme) neu! Schön ist, daß solche unbedarften Personen, wie Deine Frau (bei mir auch), zeigen, daß man an der richtigen Richtung arbeitet. Meine Frau sieht halt gern Kino, doch sie sagt selbst, daß es bei uns nun mal besser klänge, da die Dialoge verständlicher wären. Allerdings seid Ihr auf einer anderen Ebene als wir... ich geniese, also bin ich. geniessende Grüsse. Duerg http://www.doppelhertz.de/roterlsp.gif
  2. Halo Michael, es wird auf das selbe heraus laufen: wenn man einen Sub nahe ans Bild hält, wird man definitiv nicht vor 40cm aufhören, ihn von Fernseher wegzurücken. Dazu kommen noch Sicherheiten von 20 %, die man auch mit als aus dem Bauch heraus erklären kann. Bei einem Chassis, das ich angeführt hatte, sieht das aber anders aus. Da ist scheinbar der HT mit mit einem Neodym bestückt(was ja eh kaum magnetischen Fluss abstrahlt) und gut 10 cm von der Bildröhre drunter sitzt erst das TM- Chassis. Und daß die Technik eine andere sein soll, kann ich mir nicht vorstellen. Jeder Fernseher, den ich von innen sah, hatte solch eine Entmagnetisierung. Und wenn ich im Aussendienst war, hörte ich von Kunden, daß der Verkäufer solch einen Hinweiss gegeben haben soll :-(, allerdings half dann auch nur noch die grosse Spule, um wirklich reinen Tisch mit den Streungen der Niedervolt- Lampe zu erreichen. Diese musste dann natürlich trotzdem weichen... Steht überhaupt in meiner IP, daß ich Radio- und Fernsehtechniker gelernt habe, bzw. bin, denn nun bin ich House- Man, und das ist mir viel wichtiger.... Nun geniesse ich, daß es meiner Brut gut ergeht. ich geniese, also bin ich. geniessende Grüsse. Duerg http://www.doppelhertz.de/roterlsp.gif PS: Schön, daß Dein Ball wieder da ist ;-) ; kannst Du ihn auch drehen lassen? (nicht, daß Du denkst, weil ich das mal konnte, sondern, weil ich ihn gern auf das eiskalte Händchen setzen würde....)
  3. Hallo Michael, genau das meinte ich ( wie schon so oft?), wenn Du etwas relativiertest... Ich glaube nicht, daß jemand seinen Sub versucht, 2 cm an den Fernseher zu kriegen.... Aber beim Streufelds des CD-M1 Ht´s gibt es kein Prob. ich geniese, also bin ich. geniessende Grüsse. Duerg http://www.doppelhertz.de/roterlsp.gif
  4. hat die wer gelesen? Skalieren geht über studieren (Seite 120) Zitat:"...Ein Kino PC ist derzeit technisch beste Wahl, die man treffen kann, geht es um die bestmöglich Skalierung." Lustig ist, daß in dem Kästchen darüber versucht wird, dieses eindeutige Thread zu relativieren. Ich verzichte auf das Zitat, da es meines Erachtens auf Vorurteilen beruht. Ich glaube fest an 43er Rastermass, aber hier geht es an die Fraktion der Besitzer von Home-PC´s über 800 MHz. ( der ich bisher nicht angehöre...):-( ich geniesse, also bin ich. geniessende Grüsse. Duerg http://www.doppelhertz.de/roterlsp.gif
  5. Hallo Roger, ist dem noch so, daß wenn bei Teufel der Speaker nicht gefällt, man das Geld zurück erstattet bekommt? In dieser kleinen Zeitspanne sollte es Dir möglich sein, beim Händler deines eigentlichen Vertrauens die Dinger entweder bei Dir, oder bei ihm, im Vergleich probe hören zu können. Deine Ohren entscheiden, und vor allem Deine musikalischen/filmischen Vorlieben. Also unbedingt Software mitnehmen, die Du kennst. Ich bin mir sicher, daß bei einem Blade zum Beispiel, jeder Rear unheimlich dynamisch wirkt ;-) Vergleichende Grüsse. Duerg http://www.doppelhertz.de/roterlsp.gif
  6. Hallo Meikii, eben noch hast Du Dich anders geschrieben.... Eine 804 als rear, das kann sich wirklich kaum einer leisten!- Aber ein Center sollte wirklich möglichst identisch mit den Frontspeakern sein. Also entweder den passenden Center, oder aber jemanden suchen, der den gleichen Speaker auch als Einzelstück haben möchte. So hatte ich dass Centerprob gelöst, allerdings nur auf Ebene der CD-M1SE. Da versaut, trotz 2 cm Abstand, nix das Bild. Ausführlicheres auf dem Thread z.Zt.direkt hier drunter. Wenn als die Control-1 existiern, dann bitte so anfangen. Es gibt nix nervigeres als bei einem Spielfilm die Erfahrung zu machen, daß wenn sich die Handlung langsam von links nach rechst bewegt (oder andersrum), die Stimmen in der Mitte plötzlich heiser klingen... Und- wo Du scheinbar damit erst anfängst- Achte bitte auf die symmetrische Anordnung der Fronts zum Center, ach ja lieber die Fronts zu nahe als zu weit auseinander... Grüsse. Duerg http://www.doppelhertz.de/roterlsp.gif
  7. LETZTE BEARBEITUNG AM 27-Okt-2001 UM 23:27 (GMT)[p] Hallo Michael, in allen Fernsehern in D gibt es eine Entmagnetisierung. Diese geschieht immer dann beim Einschalten, wenn man den Fernseher mehrere Stunden am Netzschalter ausgeschaltet lies. Ich glaube nicht, daß es bei Euch anders ist. Drum ist es meines Erachtens nicht sooo relevant, was ein Fernseher im Standby verbraucht, denn beim ins Bett gehehen gehört er per Hand aus (außer der im Schlafzimmer?!).Hier in D habe ich schon mal von einem Verkäufer gehört, daß man das Gerät auf Stand-by lassen sollte, damit der Netzschalter geschont würde (Ja, die gehen gerne mal kaputt), aber was nutzt mir die Ersparnis einer Reparatur, wenn ich nach 3 Wochen spätestens Verfärbungen habe.... Ich erachte dies als absoluten Unsinn. Doch, da hattemich beinahe die Frage als solche vergessen.... Nehme deinen Lautsprecher so nahe heran, bis Du die ersten Verfälschungen siehst. Jetzt weißt Du auf welchen Bereich Du besonders achten musst, und dann ziehe den Speaker dahin, wo du ihn hin haben möchtest. Haben Panasonic und Loewe immer noch gleiche Bildröhren, auch in den USA? Mein alter Loewe hatte das nämlich mit einem Canton Plus S, sowie mit meiner B&W CD-M 1SE nie wirklich böse genommen. Den jetzigen 82er Philips trennt nur ein MDF Brett von der CD-M1; und das schon seit über 2 Jahren (oder länger?) Alle Chassis sind ungeschirmt! http://www.doppelhertz.de/schrankauf.jpg schöne Grüsse nach da drüben. Duerg http://www.doppelhertz.de/roterlsp.gif
  8. geruempel

    Basen

    Hallo Meijkii, unter Lautsprechern könnte ich mir Basen gut vorstellen, wenn sie fest mit dem Lautsprecher verbunden werden. Das bringt dann laut Timmermanns eine Erhöhung des Gewichts und somit ggf. eine geringere Reaktion auf den Impuls, den das Chassis macht. Zur Base sagt man heute übrigens Cousine....;-) Familiäre Grüsse. Duerg http://www.doppelhertz.de/roterlsp.gif
  9. geruempel

    Highend(er) !?

    LETZTE BEARBEITUNG AM 22-Okt-2001 UM 00:20 (GMT)[p] gif mit Nachnamen.... das schwächte Glied ist ...... der Penis... ;-) Schlappe Grüsse. Duerg http://www.doppelhertz.de/roterlsp.gif
  10. geruempel

    Highend(er) !?

    Hallo Horst, wenn er Dir zu laut ist, empfehle ich Dir Dynamat. Allerdings hat man dann nicht mehr so schöne Einblicke.. das schwächte Glied ist ...... der Penis... ;-) Schlappe Grüsse. Duerg http://www.doppelhertz.de/roterlsp.gif
  11. Hallo Uwe, es ist doch indiskutabel, was man misst, es ist auch indiskutabel, welche Theoreme dahinter stecken. Wichtig ist das eigene Ohr. Ich hatte auch meine Erfahung: mit meinem (theoretischem)Wissen wollte ich mir neue Speakerkabel holen. Es macht mathematisch ja auch Sinn, daß mit einzellitzten aufgebaute Kabel besser klingen sollen. Also: A/B- Test, aber meine unbedarfte Frau zeigte mir, daß ich mehr hören wollte, als da war!!! :-) Das schwächste Glied ist nunmal der Penis. Bei mir jedenfalls... Schapper Gruss. Duerg. http://www.doppelhertz.de/roterlsp.gif
  12. geruempel

    Highend(er) !?

    http://www.doppelhertz.de/roterlsp.gif
  13. Hallo Korle, es ist nicht wichtig ob was richtig oder falsch ist. Hauptsache es macht Spass!!!!! Und um Dir diesen Spass nicht zu vermiesen, drücke ich mich mal so aus: Du hast Geld für etwas ausgeben, was jetzt mit Leben gefüllt werden soll. Die Parameter scheinen nicht günstig, die Anzahl der Chassis auch nicht, aber mal schaun, was da so möglich ist, ohne, daß mein Bauch sich umstülpt.... ;-) Viele Hochtöner verderben den Brei. Also einer weg, oder einen auf Die Rückseite des Gehäuses verbannt. Mehr als zwei Chassis parallel gibt oft Ärger. Also ein Mitteltöner weg. Die Bässe solten auch parallel betrieben werden. Also bräuchtes Du eine 4- Ohm weiche, die diese Chassis verwaltet. Wenn Du keinerlei Erfahrungen hast, schau doch mal bei http://www.intertechnik.de nach! Highfidel wird das alles nicht, aber doch war ich einst nach meinem ersten Versuch stolz, daß es überhaupt funktionierte. Ansonsten seien Dir die Zeitchriften Klang&Ton und HobbyHifi ans Herz gelegt. Im Internet findest Du noch http://www.Ilmag.de. Das Thema Weichen und Abstimmung ist recht komplex, so daß ich Dir nur wünsche, daß Du Dich nicht unterkriegen lässt. Schade eigentlich, daß Du unvorinformiert eine eigene Creation entwickeln musst. Ein Nachbau, der eigentlich ein Zweiwegesystem sein sollte, hätte Dich eher in die Materie eingewiesen. Hoffe, Dich nicht nicht zu demotivieren. Gruß Duerg. http://www.doppelhertz.de/roterlsp.gif
  14. Hallo Harry, Trancemeister hat recht. Ich würde noch zwei Sachen hinzufügen wollen: Wenn die neuen Lautsprecher nur 4 Ohm haben, ziehen sie wesentlich mehr Strom als die alten das taten. Also darf ich den Lautstärkeregler nicht mehr so weit aufdrehen wie vorher. Die Leistung, die nun mit niedrigem Klirr ´rausgeht müsste aber in beiden Fällen die gleiche sein. Schwierig, oder ärgerlich nur, wenn der neue besser klingt, aber nicht so einen hohen Wirkungsgrad hat wie der alte.... Wenn Du also mehr Maximallautstärke erreichen willst, müsstest Du dann einen neuen Verstärker haben, oder aber einen Sub nachrüsten. Dann bleiben die Klangregler immer auf null und ggf kannst Du auch mit der eingebauten Aktivweiche des Verstärkers noch weiter die eingebauten Endstufen entlasten, da die Bassimpulse nicht mehr verstärkt werden müssten. Gruß Duerg. http://www.doppelhertz.de/roterlsp.gif
  15. Hallo Erhard, tut mir leid, nehme sonst seltener Abkürzungen. Soll heissen, daß die Davis Tieftöner (TT)im Laufe der Jahre im Verdacht standen durch Produtionsverfahrensänderungen ihre Thiele- Small- Parameter(TSP´s), ihren RMS-Wert und ggf. ihren Frequenzgang geändert haben zu können. Jedenfalls war im Car-Hififorum vor ca. 3 Monaten davon zu lesen, so daß Intertechnik scheinbar bei Davis wohl auf den Putz hauen musste... Jedenfalls werden die Davis Chassis wieder getestet und der Distributor ist weiterhin Intertechnik. Vieleicht waren die Produktionsstreuungen ausnahmslos bei den Car- Hifi- Chassis. Drum mein Tenor: wenn ich einen anderen Hochtöner nehme und Chassis, die trotz gleichem Namen andere Messwerte besitzen, baut man eine völlig neue Box. Gruß Duerg. http://www.doppelhertz.de/roterlsp.gif
  16. Hallo Erhardt, ich sagte, daß es mir Mühe machen würde... nachdem ich sah, daß Du den originalen Weichenplan noch nicht hast, habe ich mir die Mühe gemacht, nachdem ich den Satz durchgesehen hatte und nicht fand, was hätte da sein müssen, meine K&T´s chronologisch zu ordnen. Beginnen tut er mit 5/93 (die davor wurden mir mit samt der Hörmal! aus meinem damaligen Keller entwendet:-( ), allerdings fehlt mir exakt eine Ausgabe, bzw. meine Kiddies könnten sie woanders zwischen gelagert haben. Ich suche nochmal. Die Ausgabe, die fehlt, ist 4/96; und rate mal, welche das ist x( .... In der 1/97 war ne Abbildung von der Weiche. Da waren es 8 Bauteile, wobei ein C einen Wert durch Parallelschaltung erhielt. Wenn ich es richtig verstanden habe, besitzt Du die vier Davis und zwei ER 4. Der ER 4 hat, so weit ich es im Kopf habe, irgend eine Welligkeit, die auftritt, wenn man ihn tief abtrennt. Die Davis haben hingegen, zumindest in Carhifi, den Ruf, ihre Produktkonstanz vernachlässigt zu haben. Also würde ich mir, bevor ich 300 Mack in den Sand setze, wenigstens die TSP´s der TT holen, und Kontakt zu denjenigen aufnehmen, die mit dem ER 4 Erfahrung haben... Eigentlich hat Dein Händler eine neue Box geschaffen, und somit ist alles relativ. Gruß Duerg. http://www.doppelhertz.de/roterlsp.gif
  17. Hallo Erhard, habe den kompletten Phlogiston- verlauf, muss ihn nur erst suchen und einscannen. Sag´mir nur Bescheid, welche Vorlage Dir fehlt. Soll ich mir die Mühe machen, oder war mir jemand zuvor gekommen? Allerdings verstehe ich nicht, was Du überhaupt damit willst, da Du ja einen anderen HT hast, und ich mich frage, ob die TSP´s der Davis noch heute aktuell sind... Gruß Duerg. http://www.doppelhertz.de/roterlsp.gif
  18. Hallo, also für mich sieht es so aus, als ob B die Geschwindigkeitsregulierung ist. ;-) Also, wenn einem der Teller zu schnell dreht, führt man vorsichtig den Dorn weiter rein........ Sorry, sieht aber schon sehr nobel aus. Mein Theorem wäre: A: Gegengewicht zu D. Wenn die Gewichte weiter aussen sind und trotzdem den richtigen Anpressdruck auf die Nadel geben, würde derArm selber mehr in sich ruhen (und somit auch die Nadel selbst mehr belasten). B: das müsste Antiskating sein C: das könnte dafür sein, daß die Nadel exakt orthogonal (rechtwinklig) auf der Platte aufsitzt. (mal einen Spiegel unter die Nadel setzen und an dem Rädchen drehen...) D: Gegengewicht Das ist jedenfalls ein schönes Stück Schmiedekunst. Kennst Du die Reihe in Klang und Ton über Plattenspielerbau? Das grössere Prob sehe ich darin, daß man nicht von vornherein alles falsch macht. Dagegen benötigt man eine Bedienungsanleitung vom Herteller des Tonarms.... Lagerfeuerromantischer Gruß Duerg. http://www.doppelhertz.de/roterlsp.gif
  19. HalloWerner, Der Elefant ist sexy... Da stöhnt die Industrie, daß immer mehr Menschen sich ihre CD´s kopieren, geht aber den meines Erachtens den falschen Schritt. Die Industrie merkt ja nun mal, daß sie uns nicht verbieten kann, CD´s für den Eigenverbrauch zu kopieren. Aber: Sie kriegt es hin, daß CD- Rohlinge, die keinen Tribut an den Erfinder Philips/Sony gezollt haben, zerschreddern zu lassen, aber warum nicht grundsätzlich alles erstmal mit GEMA- und SOFTWARE- Tribut zu verkaufen. So ist es doch heute noch bei Musikkassetten, nur daß wir es nicht mitbekommen haben. Es steht doch in keinem Verhältniss, daß eine "gescheite" Leerkassette 4 Mack kostet und eine CD nur 1,- DM... Was ich will, ist einfach, daß ein original Album wieder 25,- kostet, oder preiwerter, (Wie bei der LP) und daß wieder mehr als 4 anständige Lieder drauf sind und, ach ja! dies alles in audiophiler Qualität. Die Heinis, die früher analog abgemischt haben, haben leider noch nicht verstanden, daß über null kein Sumpf mehr existiert. Gruß Duerg. http://www.doppelhertz.de/roterlsp.gif
  20. geruempel

    Chat ist tot?

    Hallo Murphy, Es gibt sehr viele Menschen, die gemerkt haben, daß Du nicht erreichbar warst. Deine Art mit Problemen umzugehen, ist eine hertzerfrischende ;-) Danke, daß Du wieder da bist. Gruß Duerg. http://www.doppelhertz.de/roterlsp.gif
  21. "Irgendwie habens die Skandinavier schon mit dem Hoeren...sind wir also nicht alle Elche? " Das nicht, aber Hörner haben wir schon... Zu dem 10er: Ich trau mich nicht an ein passives 3- Weg-System ´ran, habe aber den 10er im Auto mit einigem Aufwandt eingebaut, bin begeistert. Da geht das schon schön einfach, da man aktiv den Rest darunter über Kick laufen lässt, und wie gesagt einen ordentlichen Zweiwegerich trau ich mir scho zu... http://www.doppelhertz.de/roterlsp.gif
  22. Hallo, eigentlich ist die Leistung doch nun wirklich nebensächlich. Aber, wenn man schon alles auftischt, sollte ich mal erzählen, daß man manchmal Erfahrungen macht, die der Vernunft widersprechen. Ich habe da zwar nur alten Kram, aber bei mir klingt der D/A- Wandler im DVD- Player wesentlich besser als der D/A im Vollverstärker, obwohl nicht preiswert. Aber ansich ist erstmal der Speaker das schwächste Glied. Gruß Duerg. http://www.doppelhertz.de/roterlsp.gif
  23. Hallo Udo, (Darf ich Dich Udo nennen), bei mir ist auch einiges verlohren gegangen. Und normal hätte ich das auch alles wiederholt, aber, wenn Du auch bei höherer Lautstärke nix negatives festgestellt hast, wird wohl alles seine Berechtigung haben... Sonst bin ich froh um alles, was ein Wenig anders ist, wie das Thema Seas- Koax- Horn, oder, wie sagte ein alter Kanzler: was interessiert mich mein Geschwätz von gestern...., man sollte schon grundsätzlich dazu bereit sein, einen Standpunkt auszudrücken, und ihn anschliessend zu verbessern. Nix ist perfekt.... ;ausser Mutti... http://www.doppelhertz.de/rear.jpg Gruß Duerg. http://www.doppelhertz.de/roterlsp.gif
  24. Hallo Tom, baue doch erstmal das Horn, höre es Dir an und in der Zwischenzeit kannst Du ja Deinen TIW bei Ebay verticken..... Es stimmt. Man sollte nicht einfach den Tiefpass miteinander verbinden. Viele Endstufen nehmen das sehr böse. Und selbst wenn man einen Schaltungstrick gefunden hat ( in einer alten Hör-mal! war einer), versaut man sich wenigstens die Kanaltrennung. Und überhaupt... In der heutigen Zeit ist eine aktive Lösung meist preiswerter als eine gescheite passive in stereo... Wenn Du das Buschhorn fertig hast, solltest Du Dir überlegen, ob Du Dir die Dynamik eines Hornes mit einem direkt abstrahlendenden Sub verwässern willst. Bei wohnraumfreundlichen Grössen wäre sonst nur das Starck- Eckhorn, das er anfänglich mit einem Monacor Doppelschwingspuler Monarch SPH 390 TC betrieb.... Auch da wäre passiv wieder möglich. Aber erstmal hören, und dann entscheiden, ob das Horn nicht schon alleine mit der Reaktion des Hörraums ausreicht. Starcke Grüsse. Duerg. http://www.doppelhertz.de/roterlsp.gif
  25. Hallo Michael, Du bist bestimmt kein echter Chauvinist, da sonst schon andere Sprüche in diesem Forum ´rüber gekommen wären; was Du tust ist eher Selbsterhaltung. Wenn Dir die Möglichkeit genommen würde, die Liebe an der Musikreproduktion weiter zu erleben, wäre es dann möglich, daß der Motor, der Dich antreibt, weiterhin Geschäfte und Modifikationen zu machen, erliegt? Drum hat da diejenige, die Dich umgarnen mag, Verständniss für. Ich zum Beispiel habe nun etwas im Wohnzimmer stehen, daß wahrlich überhaupt nicht dahin passt: einen Flipper. Der sieht zwar ansich gut aus, harmoniert selbst meines Erachtens aber überhaupt nicht mit unserem Interieur... Aber wie beim Sub: Er macht viel Spass, und somit bin ich jetzt endlich öfter zuhause ;-) Gruß Duerg. http://www.doppelhertz.de/roterlsp.gif
×
×
  • Neu erstellen...