Jump to content
HiFi Heimkino Forum

daedalus

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    110
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von daedalus

  1. selber machen ischt dasch zauberwort .... cu, daedalus
  2. Lass es einfach Der einzige Fortschritt, der von diesen bereits sehr hochwertigen mcap supremes stattfindet ist minimal und suggestiv und einige hundert mark.... cu
  3. Naja .. es gibt nix neues unter der sonne cu
  4. Nix kennen , aber weder Stereo noch Audio Leser sei... Cu, machts gut
  5. Der S-auf SCart (Euro AV) nützt nix, solange der Fernseher über Scart kein S-Signal (getrennte Chrominanz und Luminanz) versteht. Das erst abklären, bevor du diese nicht billigen Kabel kaufst. Wenn das nicht geht, nimm ein gutes Scart - Kabel. cu, machst gut
  6. daedalus

    Hifi - polarisiert

    Zitat: >Bestenlisten mit deren Punktsystemen werden teilweise auswendig gelernt. blablabla.... shortcut ... >Ursprünglich wollten wir alle mal der Musik lauschen! Das geht aber nur solange gut, bis das nächste Magazin ins Haus flattert. Dann geht's mit brandneuen Testsiegern in die nächste Hifistufe. Noch besser, noch größer, noch weiter. Das ist Preisklassenunabhängig. Hy amin So ist es. Deshalb diskutieren einige eigentlich schon länger nicht mehr , weil mir eine Diskussion mit den :"abba audio hat fei das gerät x mit einem Punkt mehr bewertet..."-Leuten zu doof ist. Oft wird die Musik vergessen, das stimmt. Du beschimpfst einige als "die wissenden" ... Nun, da ich einer aus der genannten Zielgruppe zu sein scheine, kann ich dir nur eins sagen: Wenn du den Mist, den der Markt verzapft, mitkriegst (Händler+Hersteller...) dann ist das alles einfach langweilig. Mach mal einen Amp auf .. keine Magie, der Zauber ist weg, alles kalter Kaffe. Mach mal nen LS auf... keine Magie , alles alter Kaffe. Mach mal nen CD player ..... uswusw... Daher kommt die Erkenntniss, das sahnige Hochtöner genausowenig möglich sind wie schnarrende ,gurrende Bässe, das passt eher zu einem Vogel Pfau und einer Schwarzwälder-Kirsch Torte, nicht zu einem Bass... Es gibt durchaus Presse, die dem Thema anders gegenüber steht, keine Absolutbewertungen abgibt über ein Gerät und nicht gar so poetisch schreibt, doch die ist leider in der Unterzahl. Warum sich die Beteiligung an solchen :" Meiner ist besser als deiner.. "-Sachen nicht lohnt, liegt auf der Hand. Es gibt eine perfekte Anlage für dich , für mich, für alle anderen auch. Es gibt nicht die perfekte für alle, sondern jeder ist individuell verschieden. Deshalb sind mir Absolut-Punkte, Pfeiffers und 100.000 DM Geräte schnurzpiepegal. Die Musik ist wichtig, alles andere ist wurscht. Das einige davon ausgehen, das manch einer nur neidisch ist auf teure Geräte ... hihihi hohoho... naja, bleibt dabei wenn ihr meint... Ich finde deinen Aufruf ok, deine Kritik ist aber "alt", nichts neues unter der Sonne , wie Kishon zu sagen pflegt. cu, machts gut p.s.: im übrigen bin ich der Meinung, das die Ti5000 ein schlechter LS ist )))))))
  7. wasn kithara? n Lautsprecher?????ß cu
  8. Im Data und Rainer - Forum (exdreamforum) gibts was. Ausserdem gibt es einen Link zu einer amerikanischen Seite, die sich auch mit diesem Thema beschäftigt. AUch diesen Link findest du dort. Ich muss mal gucken (die Link-Liste ist sehr lang mittlerweile) ... In dem Forum hast du auch die Urps-Fetischisten (Frog, Murphy...) ) Da kannste also eine solche FRage am besten stellen! cu, machs gut
  9. >>FEst steht, das weder eine 18´´ Suppenschüssel noch n tiw 400 besser sind als o.g. URPS´e ..." >Was soll denn das?? >- Eine große Menbranfläche ist für Subs >unabdingbar >- ebenso eine möglichst steife Membran. Genau das erreicht ein URPS durch die verwendung von mehreren 10´´ ... >tendenziell reagieren alle stark gefilterten >Syteme sehr sensitiv auf Bauteiltoleranzen und ->drift, d.h. daß ohne exakte Nachmessungen wohl >kaum das System herauskommt, daß auf dem Zettel >gerechnet wurde, bzw. wie sieht es nach einem >Jahr laufenden Betriebes aus?? Das steht auch ausser frage, weil die urpse seit JAhrzehnten laufen (frag doch mal frog... der wird dir seine uralten urpse zeigen ... die laufen wie am ersten tag)... >Wie steht´s da mit der Lebenszeit der Chassis? >Wie mit den Verzerrungen? Können `Standard->Chassis` den Anforderungen überhaupt genügen? Diese CHassis leben seit sehr langer Zeit... Chassis sind nur wenige tauglich, das ist korrekt, diese aber sind bekannt und bewährt (schau im anderen forum nach, das ist ausführlich alles bereits diskutiert/gemessen / gebaut worden)... >Praktisch anscheinend auch, sonst wäre die Urps->Geschichte bestimmt längst in der Versenkung >verschwunden Nun ja, es funktioniert tatsächlich ... nicht erst seit heute oder gestern ... >Sie werden aber sicher durch den immensen Druck, >der in den kleinen URPS-Abstimmungen entstehen >muß schlicht abgefangen Die hohen Wechseldrücke (die Luftfeder, die natürlich nicht linear ist) sind der Clou der geschichte. Auch hier: siehe anderes FOrum... Fazit: Die bestehenden Urpse (unter Verwendung von Rockwood, gf250 sowie russenbass) laufen und das sehr gut. Die Parameter nach denen gebaut wurde sind kein blosses Ratespiel sondern in die praxis umgesetzte Tatsachen. CU, machs gut
  10. Wenn du vor Neueinstieg und kauf stehst: Es gibt in Denons Programm auch einen avr 3300 ... Ein wirklich hutes Gerät , das jetzt rapide im PReis purzelt. Warum? Nun, es hat "nur" DD 5.1 und DTS ... kein DD / DTS EX/ES ... Der 3300 hat allerdings auch deutlich mehr Leistung als die kleinen Denons (1801/2801) und wenn du mit 5.1 zufrieden bist, ist er auf jeden Fall eine Überlegung wert. Mehr Endstufenpower hat der 3801 auch nicht, lediglich die 6.1 Geschichten. Da dass aber i.M.O. mehr ein Marketinggag ist mit 6.1 , naja, ich stehe dem ganzen etwas skeptisch gegenüber, weil ich bis dato sowieso recht wenige DTS DVD´s die was taugen gesehen habe ... brauchst du eigentlich nicht unbedingt das neuste. Das neuste ist auch immer das teuerste! Die "alten" Standards DD 5.1 und DTS sind noch nicht einmal ordntlich ausgenutzt undschon kömmt was neues ... naja, so ist das halt. Wenn du also nicht wirklich viel Kohle loswerden willst, solltest du dir den 3300 mal anschauen, du bekommst sehr starke ENdstufen, hervorragende Wandler (proi kanal einen D/A Wandler) und das für noch nicht einmal soo viel Geld. ISt aber halt nur 5.1 ... cu
  11. >ich habe mir die Vorstufensektion des Denon 3801 gegen den Acurus ACT3 angehört. Der ACT3 klang für mich doch schon deutlich besser. Allerdings ist er auch deutlich teurer. Ob die Klangverbesserung letzlich den höheren Preis rechtfertigt muss natürlich jeder für sich selbst entscheiden. Unterschiede im Klang sind IMHO aber auch für Nichtesoteriker hörbar. Bernd, du hast natürlich hier auch eine kleinen unfairen Test gemacht. Das komplettgerät Denon 3801 ist im wahrsteen SInne "komplett" ... Das da evtl. KLangunterschiede gegenüber dem deutlich teureren Vorstufen sind, wäre ja wohl auch zu erwarten, auch wenn ich vieles für übertrieben und Einbildung halte. Es wäre doch auch ein ARmutszeugnis, wenn ein Hai-Ent Hersteller gar nichts an Fortschritt bringt oder? trotzdem: FÜr das Geld das du mehr investieren müsstest für die teure vor/end-kombi kannst du etwas wesentlich sinnvolleres tun: einen richtig guten Sub aufrüsten. Das macht im Heimkinobetrieb eh mehr aus (mehr Spass vor allem) als die marginal bessere wiedergabe von Details. Dieser Denon ist nicht umsonst eines der heissesten Geräte derzeit (v.a. Preis/Leistung) , gilt genauso für die Harmann kartons (der 7000 ist eine Wucht) und andere auch. Ich sehe einfach keinen Grund mehr, bei so ordentlicher Qualität immer noch krampfhaft zu versuchen, eine getrennte und sehr sehr teure Vor/ENd-Kombi zu realisieren. Das Geld ist in entsprechender Erdbebenbeschallung besser angelegt. Der Denon klingt übrigens Stereobetrieb , ganz auf sich alleine gestellt, auch wirklich gut! Also lieber eine Schaltzentrale, die alles auch qualitativ gut in sich vereint (jeder kanal einen eigenen richtig schönen wandler und eine gute ENdstufe...) als eine weitverzweigte ANlage mit 3 Endstufen (3 mal 2 Kanäle für 6.1 Betrieb) und Vorstufe und dazu noch externe Netzteile und und und ... Das wars eigentlich was ich sagen wollte cu, machs gut
  12. Denon avr 3801 ... Die kritik gegen THX war keine prinzipielle Kritik an diesem System, sicher sind die Geräte gut! Ich wollte lediglich sagem, das THX teils wirklich einfach teuer ist. Deswegen verzichten Hersteller auch darauf, weil nicht erforderlich. Viele andere DD Amps/REceiver können die geforderten Leistungswerte auch liefern. Das Processing das im Rahmen der THX Aufbereitung des Signals erfolgt ist im Endeffekt so einzigartig auch nicht und bringt i.m.O. keinen Fortschritt. Das es auch ohne geht zeigen ja einige Hersteller. So hab ich das gemeint , nicht anders ) cu
  13. Wie werden deine Front-LS angetrieben?? Nicht ganz unwichtig, am besten ein gleicher/ähnlicher Amp ... Frage: Ganz allgemein ist es so, dass aussser ein paar wenigen Herstellern (die sog. Hai-Enter *g*) fast alles Hersteller auf integrierte, grosse Geräte setzen. Die Stereoanlage schaut bald folgendermassen aus: DVD-Player , AV-REceiver , fertig. Hast du prinzipiell etwas gegen Geräte wie z.B. Denon AVC1 oder Y DSPA1X ?? Diese Dickschiffe bringen -beste D7A wandler mit -leistungsstarke ENdstufen (mind. 100 Watt pro kanal bei 8 Ohm) Kommt es nicht einfach günstiger sich einen dieser Amps anzuschaffen bei gleichzeitiger ABgabe deiner alten Endstufen (dann wirds auch finanziell günstiger UND du hast die derzeitigen referenzgeräte!) ? Ausserdem: alle diese Amps haben für JEDEN Kanal Pre-outs , warum also für 5000 MArk eine DD-Vorstufe kaufen, wenn du für das gleiche Geld sogar ehcte 6.1 Receiver haben kannst (z.B. avc1 se...)?? Nur als info, zum Thema Bauteile: die eingesetzten CHips in den High-ENd-Systemen werden entweder von Yamaha oder Analog Devices gebaut. Genau diese stecken in den Denons / Yamahas was weiss ich was drin. Hier werden also nicht selbstverständlich bessere, sondern die selben Bauteile verwendet fürs Processing. Auch nicht vergessen: Diese Hersteller sind Pioniere des AV/HEimkinobereiches. ZU einem Zeitpunkt wo die Hai-Enten noch nichts von Merhkanalwiedergabe wissen wollten wurde hier bereits geschafft! Deswegen: ICh habe eine Lexicon vor/endstufenkombi gehört (ausgiebeig, nicht ooooh guck mal...und daran vorbeigelaufen:)), als Vertreter der High-Endigen vor/endstufen-lösung. Ein Denon Dickbeutel A1SE (hätte ebensogut ein anderen Dickschiff sein können, Onkyo 989 oder A1X oder oder...)... Preisunterschied: die Vor-ENd-kombi das dreifache... KLangunterschied: NISCHT. Seitdem betreibe ich meine alten Endstufen an den Preouts des "normalen" DD-Receivers ... Nicht stilvoll aber effektiv und günstiger. Ansonsten ist sicher die Myriad auch nicht schlecht, aber socher nicht wirklich besser wenn du alles in betracht ziehst. cu, machs gut
  14. daedalus

    An ALLE!

    TOleranz ist eine Frage von Intelligenz und Charakter. Jeder der etwas sehr gut kann, weiss geanz genau, das es auch Leute gibt, die es besser können und lässt andere Meinungen zu, begrüsst sie sogar. Um zum Ziel (meinetwegen einem tollen Selbstbau-LS) zu kommen, ist doch gerade eben hilfe von anderen erwünscht ... WEnn jmd sich auskennt mit genau DEM Hochtöner ... blabla , ist doch nice wenn er hilft oder nicht? Aber manch einer fühlt sich in seiner Ehre (hihi) gekränkt , wenn jmd wagt zu sagen: Hmm, das hab ich schon probier, funzt net.... So ist das . cu, machs gut und viel SPass mit diesem hobby p.s: ich finde die ti5000 nicht so toll )
  15. Dein Beitrag hat hier genausowenig was zu suchen wie der Kleinkrieg der hier grad abläuft ... Schön das du dich mit Jazzen auskennst, dass ist eine interessante Musikrichtung ... but , who cares?? Willst du angeben ? Oder einfach nochmal Öl ins Feuer giessen ... I´m a firestarter or what? Lasst doch das endlich , ihr tut euch keinen GEfallen mit diesem Gefetze .... Bläääk, ich weiss alles über Jazze ... schön für dich... Jetzt langts aber wieder oder nicht? Back to the roots: Selbstbau, Heimkino , Lautsprecher und sowas, meinetwegen auch ne tolle Platte besprechen aber Das wars auch schon... Feel lioke the only grown up in a kindergarden Daedalus, flying away ...
  16. Einfache Lösung: DIe eingesetzten CHassis (siehe Murphy) sind Rockwood 10 ´´ CHassis, die auch von den Preisen her ok sind (um die 80/90 DM einer). 4 STück davon kommen (siehe foto Murphy) in ein grosses gemeinsames Volumen (40 Liter) ... Die Schaltung kann dir sicher Murphy zumailen ... Wie du sie bauen kannst ...?? Frag ihn doch einfach ? Vielleicht macht er´s ja für dich ... cu, machts gut
  17. Das Modul ist sicher state-of-the art, wie man so sagt! Der 2.4 ist ein ordentliches Karaftwerk! Deine Chassiswahl gefällt mir nicht, lass die Finger vom TIW!! Teuer und nicht grade gut als Sub geeignet. Der GF250 schon eher! Ich würde einen geschlossenen Sub bauen, oder , wenn du weing Platz hast und mit 30 Litern auskommen musst, eines dieser Langhub-Passivmembran-Systeme nehmen (peerless xls12/10 + PR, mantel bass exiter+pr)... Kommen beide mit ca 30l aus. optimal: einen URPS bauen. Siehe auch das bereits zum Thema "urps" geschriebene. Die Schaltung, die für diesen Sub erforderlich ist, kannst du als nicht-selbstbauer und absoluter Anfänger beim Thema Boxenbau dir evtl irgendwo machen lassen... FEst steht, das weder eine 18´´ Suppenschüssel noch n tiw 400 besser sind als o.g. URPS´e ... cu
  18. daedalus

    Subwoofer

    hmm , tja, für das geld ist er schon sehr interessant! den Händler kenne ich auch nicht, wahrscheinlich einer von recht vielen ) Bei Händlern die via Internet (ausschliesslich Internet) arbeiten , bin ich immer, wenn sicher auch manchmal ungerechtfertigt, etwas skeptisch... Dennoch, guter Preis für die ordentliche Leistung. cu
  19. uuups, nach dem einfügen hab ich wohl den falschen Knopf gedrückt ) Theam THX: THX zertrifikat ist VÖLLIG FÜR DIE KATZE! Es ist lediglich die GElöddruckmaschine die sich Herr Lucas (der beileibe nicht dumm ist!) teuer bezahlen lässt. THX ist ein "Label" , nicht mehr. Das kannst du dir wirklich sparen! Nächstes thema: Ich nehme mal an, du hast entsprechende Endstufen. Welche? Wieviele an der Zahl? Du musst 5 Kanäle befeuern (bzw 6 falls DD/DTS Es/Ex)... hast du die Endverstärker allesamt schon? cu, machs gut
  20. Marantz scheint mir sehr solide zu sein, ist THX zertifiziert und lt. Aussage mehrerer Händler unschlagbar im Preis Leisungsverhältnis.
  21. Richtig ist, das die neuen Dolby-Digital-Receiver, zumindest die grossen Modelle, über sehr gute D/A Wandler berfügen. Diese sind qualitativ besser als die einfachen Wandler der billigeren DVD-Player. WEnn du deinen DVD-Player also digital mit deinem Heimkinoreceiver/verstärker verbindest, wird sich ein sicher ordentlicher KLang realisieren lassen. Die "grossen" DD-Amps (denon 2801/3801, gleiches bei Harman karton 7000 uswusw) haben allesamt Wandler drinnen, die sich auch in sehr guten (und teuren) cd-playern befinde. das dvd benutzt du nur als LAufwerk, spart auch noch platz (kein dvd und cd player). Ich habe beides (cd plus dvd) , beide mit digitalasugängen, beide analog und digital mit dem dd-receiver verbunden. Rate mal...? Wenn der receiver wandelt , klingen beide absolut gleich und sehr gut. Wenn der dvd-player "selber arbeitet" klingts minimal anders , schlechter als über den Receiver! Aber ansonsten kann ich nichts negatives sagen , den dvd quasi nur als Laufwerk zu benutzen (auch bei Audiowiedergabe) ist ok! cu, machs gut
  22. Yamaha spart sich tatsächlich die Endstufe für den rear center. Was Y macht ist nichts anderes als eine wiedergabe des centersignals, das der Y dekodieren kann , lediglich wird das signal über die beiden rears abgegeben (praktisch wie einstellung "phantom" mit der dein front center von den beiden front-ls simuliert wird...) So ist das. Denon packt eine zusätzliche Endstufe in seine grossen Receiver rein, bei den anderen weiss ich es nicht genau (onkyo ?? uswusw), Y scheint sich das zu ersparen. Ich hab keine grossen unterschiede gehört, weder bei echtem 6.1 betrieb noch bei simuliertem hinteren rear konnte ich konkret eine neue "klangdimension" entdecken. Fazit: Wieder mal ein neuer Standard, ein neues Feature, mit dem geworben werden kann, dabei ist noch nicht einmal die "alte" Technik (siehe normales DTS ) richtig ausgenutzt ... aber schon wieder neue Kannäle, damit man wieder was neues kaufen muss... cu, machs gut
  23. daedalus

    Subwoofer

    Kann dir nur folgendes sagen: Ich kenne den Yst800 recht gut (ein guter Bekannter nebenan hat ihn). Ist tatsächlich ein ordentlicher Sub. Als Konkurrenten kann man den Magnat Omega300/380 durchaus ansehen, wobei die Magnats im moment wieder tiels recht gut angeboten werden. Den 300 dürftest du , ebenso wie den 380 deutlich günstiger bekommen. Für das Geld kannst du dir allerdings auch einen SUb selber bauen, nicht schlechter, eher besser als die genannten fertigsubs! Ein gutes Aktivmodul kostet um die 500 (schon sehr potent, kein einfaches!!) entsprechende Bauvorschläge sind zahlreich vorhanden! Alles was du tuns musst ist ein GEhaäuse zu zimmern, was aber (selber bauen, über einen heimwerksbegabten Bekannten oder einen Schreiner) kein PRoblem ist. Du schaffst es bestimmt einiges unter den Preisen der o.g. Subs zu bleben auf diese Weise... yst800 kostet um die 1500 soviel ich weiss, das ist eine Menge Geld, dafür lässt sich vieles realisieren! Ansonsten bin ich von dem YST800 aber schon recht angenehm überrascht! Den canton kenne ich nicht. cu, machs gut
  24. Hallo? Sind wir hier in Vulgarien?? Habt ihr unbedingt etwas wichtiges auszutregen? Dann geht doch bitte früh morgens auf eine Wiese und duellier euch stilvoll, aber das ist ja wohl übel die Herren. Was genau abgelaufen ist, lässt sich eh nicht mehr so genau reproduzieren (mit den ganzen Fakes uswusw...) aber da ist immer noch kein Grund so abzugehen... Wenn ihr alle so viel Ahnung von LS-Konstruktion hättet wie ihr vom Streiten und Verbalattacken habt, dann müsstet ihr wahrlich grosse LS bauen... Na gut, dann eben nicht. Ich höre jetzt einfach wieder Musik und baue LS... MAcht weiter so, kein wunder warum sich manch einer nur noch wundert und das Forum nicht mehr voll nimmt. Raucht mal wieder was, make love, not war!
  25. Du sagst, Heimkino wäre der primäre EInsatzort. Nun, mit einem einzigen 10´´ CHassis , im diesem Fall ist es der TIW250 wirst du sicher nicht glücklich. EGal welches Gehäause, es gilt (wie beim Auto) Hubraum / Membranfläche ist durch nichts zu ersetzen... Weder durch langhub-Treiber noch durch bockelharte Keramikmembranen ... Wenn dir der TT nicht druckvoll genug ist, hilft nur der EInsatz von zusätzlichen TReibern (sprich Membranfläche) ... Die wollen selbstverständlich angetrieben werden, ein Amp der etwas stärker ist als ein Proteus 1.0 muss es schon sein. z.B. den 2.4, der auch in der Lage ist zwei grosse 10´´ zu betreiben... Tip: der meiner Meinung nach beste Bass im Visaton-Segment ist der Gf250 .. ist billiger als der TIW und Basstauglicher, wenn auch nicht so genau/präzise wie der TIW. KAnn mich KM nur anschliessen, bevor du noch ein Gehäuse und noch einen neuen AMp kaufst, mach lieber gleich Nägel mit Köpfen. cu, machs gut
×
×
  • Neu erstellen...